DE102016104829A1 - Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Stellen einer Uhr - Google Patents

Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Stellen einer Uhr Download PDF

Info

Publication number
DE102016104829A1
DE102016104829A1 DE102016104829.1A DE102016104829A DE102016104829A1 DE 102016104829 A1 DE102016104829 A1 DE 102016104829A1 DE 102016104829 A DE102016104829 A DE 102016104829A DE 102016104829 A1 DE102016104829 A1 DE 102016104829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
electronic device
light signal
mobile electronic
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016104829.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Funk
Marco Biegert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qlocktwo License De GmbH
Original Assignee
Biegert and Funk Product GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biegert and Funk Product GmbH and Co KG filed Critical Biegert and Funk Product GmbH and Co KG
Priority to DE102016104829.1A priority Critical patent/DE102016104829A1/de
Priority to EP17154574.2A priority patent/EP3220213B1/de
Priority to ES17154574T priority patent/ES2828300T3/es
Priority to EP18196926.2A priority patent/EP3451082A1/de
Publication of DE102016104829A1 publication Critical patent/DE102016104829A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G5/00Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C9/00Electrically-actuated devices for setting the time-indicating means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G11/00Producing optical signals at preselected times

Abstract

Verfahren zum Stellen einer Uhr mit den folgenden Schritten: • Codieren einer Information über die aktuelle Uhrzeit als Bitfolge, • Ansteuern eines Blitzlichts eines mobilen elektronischen Geräts derart, dass ein Lichtsignal mit entsprechend der Bitfolge variierender Helligkeit ausgesendet wird, • Empfangen des Lichtsignals mit einem Lichtsensor der Uhr, • Decodieren des Lichtsignals und • Stellen der Uhr gemäß der in dem Lichtsignal enthaltenen Information über die aktuelle Uhrzeit.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stellen einer Uhr sowie ein Computerprogramm zur Ausführung auf einem mobilen elektronischen Gerät zum Stellen einer Uhr.
  • Es gibt eine Vielzahl von Uhren, die regelmäßig manuell gestellt werden müssen, beispielsweise Tischuhren, Armbanduhren, Wanduhren und Standuhren. Weiterhin gibt es Geräte, die interne Uhrwerke enthalten, die ebenfalls wiederholt von Hand gestellt werden müssen, z. B. Haushaltsgeräte, elektronische Unterhaltungsprodukte, TV-Geräte, Musikanlagen, Kraftfahrzeuge oder Industrieanlagen. In vielen Fällen sind wichtige Funktionen von der korrekten internen Uhrzeit abhängig, z.B. Weck- und Alarmfunktionen, Termin-Erinnerungen oder zeitgesteuerten Automatik-Funktionen wie z.B. bei zeitprogrammierbaren Backöfen, Geschirrspülern, Standheizungen in Automobilen oder Gebäude-Energiesystemen, Solaranlagen oder Lichtsteuerungen.
  • Durch unterschiedliche Monatslängen, Sommer-/Winterzeit-Wechsel und normale Schwankungen der Ganggenauigkeit von bis zu mehreren Minuten pro Jahr oder Monat (z.B. bei den oft verwendeten Quarzuhrwerken) müssen all diese Uhren mehrmals im Jahr umgestellt oder justiert werden. Wegen der Vielzahl von Uhren und Geräten ist eine möglichst einfache, einheitliche und präzise Einstellung der aktuellen Uhrzeit wünschenswert.
  • Weiterhin gibt es bislang keine Möglichkeit, diese Uhren manuell exakt auf die atomgenaue, „offizielle“ Zeit zu stellen, da manuelles Stellen immer eine Toleranz von mehreren Zehntelsekunden oder mehr mit sich bringt. Zudem sind die für das Einstellen der Zeit erforderlichen Benutzeraktionen bzw. Tastenkombinationen bei den Uhren und Geräten erheblich verschieden. Die durchschnittlich in einem Haushalt oder Gewerbebetrieb vorhandene Anzahl von Uhren und Geräten mit Uhrfunktion macht es nahezu unmöglich, z. B. bei der Zeitumstellung alle Uhren mühelos und schnell umzustellen.
  • Häufig muss zusätzlich das Datum regelmäßig umgestellt werden, da viele Geräte keinen internen „ewigen“ Kalender besitzen und daher nicht erkennen können, wie viele Tage der aktuelle Monat hat und ob das aktuelle Jahr z.B. ein Schaltjahr ist oder nicht. Die Folge ist, dass bei vielen Uhren das Datum schon nach einem Monat vom tatsächlichen Datum abweicht.
  • Einige Uhren beinhalten deshalb spezielle Empfangsvorrichtungen zum Empfang von Funk-Zeitsignalen (in Deutschland z.B. DCF77), von GPS-Signalen oder von RDS-Radiosignalen, die die Zeitinformation mit übertragen.
  • Diese Techniken haben jedoch erhebliche Nachteile, denn sie sind einerseits fehleranfällig, da es infolge stark schwankender Signalstärken immer wieder zu Empfangsproblemen kommt, gerade in Innenräumen, und andererseits aufgrund ihrer Komplexität und erforderlichen Empfindlichkeit technisch aufwendig und in der Produktion kostenintensiv. Außerdem sind sie kaum weltweit einsetzbar, da es an international einheitlichen Standards fehlt und die entsprechenden Signale in vielen Gebieten überhaupt nicht empfangen werden können.
  • Ebenfalls bekannt ist, durch Modulieren der Helligkeit einer Bildschirmdarstellung Daten an ein mobiles elektronisches Gerät zu übertragen. Diese Datenübertragungstechnik wird beispielsweise im Online-Banking zum Übertragen bzw. Erzeugen von Transaktionsnummern mit Hilfe eines kleinen Mobilgeräts, das an einen Computerbildschirm gehalten werden muss, verwendet.
  • Aus dem US-Patent Nr. 5,488,571 ist ein vergleichbares Datenübertragungsverfahren bekannt geworden, bei dem die Helligkeit einer Anzeige eines Röhrenmonitors moduliert wird, um beispielsweise Kalendereinträge an einen PDA (personal digital assistant) oder eine Armbanduhr zu übertragen.
  • Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Stellen einer Uhr sowie ein Computerprogrammprodukt mit einem entsprechenden Programm zur Verfügung zu stellen, mit denen das Stellen einer Uhr vereinfacht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den sich anschließenden Unteransprüchen angegeben.
  • Das Verfahren dient zum Stellen einer Uhr und weist die folgenden Schritte auf:
    • • Codieren einer Information über die aktuelle Uhrzeit als Bitfolge,
    • • Ansteuern eines Blitzlichts eines mobilen elektronischen Geräts derart, dass ein Lichtsignal mit entsprechend der Bitfolge variierender Helligkeit ausgesendet wird,
    • • Empfangen des Lichtsignals mit einem Lichtsensor der Uhr,
    • • Decodieren des Lichtsignals und
    • • Stellen der Uhr gemäß der in dem Lichtsignal enthaltenen Information über die aktuelle Uhrzeit.
  • Die Schritte des Verfahrens können in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden. Das Codieren der Information über die aktuelle Uhrzeit führt zu einer sequentiell übertragbaren Zeichenfolge. Hierzu kann beispielsweise ein Binärcode verwendet werden, der zu einer Folge von Nullen und Einsen führt. Grundsätzlich ist jedoch auch jede andere geeignete Form der Codierung möglich. Das Codieren der Information über die aktuelle Uhrzeit kann insbesondere in dem mobilen elektronischen Gerät erfolgen.
  • Zur Aussendung eines Lichtsignals mit entsprechend der Bitfolge variierender Helligkeit wird bei der Erfindung ein Blitzlicht eines mobilen elektronischen Geräts angesteuert. Dadurch weist das Lichtsignal eine relativ große Helligkeit auf, sodass es besonders einfach empfangen und ausgewertet werden kann. Die große Helligkeit führt insbesondere zu einer weitgehenden Unempfindlichkeit gegenüber Schwankungen des Umgebungslichts. Das Blitzlicht ist insbesondere ein LED-Blitzlicht, das kurzzeitig eine große Helligkeit liefern kann.
  • Die zu stellende Uhr weist einen Lichtsensor, insbesondere eine Photodiode oder einen Phototransistor, auf, mit dem das Lichtsignal empfangen wird. Das Lichtsignal wird decodiert, um die enthaltene Information über die aktuelle Uhrzeit verfügbar zu machen. Dies geschieht insbesondere innerhalb einer elektronischen Steuerung der Uhr. Anschließend wird die Uhr gemäß den im Lichtsensor enthaltenen Informationen über die aktuelle Uhrzeit gestellt.
  • Das Verfahren ist für einen Benutzer sehr einfach auszuführen, insbesondere da die Schritte im Wesentlichen vollautomatisch von einer elektronischen Steuerung des mobilen elektronischen Geräts bzw. der Uhr ausgeführt werden. Nach Einrichtung einer entsprechenden Software braucht der Benutzer diese lediglich auszuführen und beim Aussenden des Lichtsignals dessen Empfang auf Seiten der Uhr zu ermöglichen, um die Uhr zu stellen. Spezielle Kenntnisse insbesondere über die Bedienung der Uhr sind hierfür nicht erforderlich.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass die Ausrüstung einer Uhr mit einem Lichtsensor unter Verwendung einfacher und kostengünstiger Bauteile möglich ist, sodass im Vergleich zu anderen Empfangseinrichtungen, beispielsweise für GPS-Signale, deutlich geringere Kosten entstehen.
  • In einer Ausgestaltung umfasst das Lichtsignal einen Prüfcode und die Uhr zeigt den korrekten Empfang des Lichtsignals durch ein Signal an. Hierzu kann sie den Prüfcode auswerten und die korrekte Übertragung der Informationen auf diese Weise verifizieren. Zum Anzeigen des korrekten Empfangs kann beispielsweise eine optische oder akustische Anzeige vorgesehen sein.
  • Das Verfahren setzt die Verfügbarkeit einer Information über die aktuelle Uhrzeit voraus. Diese kann von einer beliebigen Quelle stammen, beispielsweise von einer in dem mobilen elektronischen Gerät enthaltenen Uhr. In einer Ausgestaltung entnimmt das mobile elektronische Gerät die Information über die aktuelle Uhrzeit einem GPS-Signal, einem RDS-Radiosignal oder einem sonstigen Funksignal oder fragt die Information über die aktuelle Uhrzeit über ein Netzwerk von einem Server ab. Das Netzwerk kann beispielsweise das Internet oder ein Mobilfunknetz sein. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die zum Stellen der Uhr verwendete Information über die aktuelle Uhrzeit korrekt ist. Viele mobile elektronische Geräte sind bereits für eine entsprechende Auswertung der genannten Signale oder für entsprechende Abfragen eines Servers eingerichtet, sodass hierfür im Wesentlichen kein zusätzlicher Aufwand entsteht.
  • In einer Ausgestaltung wird die Helligkeit des Lichtsignals derart variiert, dass unterschiedlichen Bits der Bitfolge unterschiedliche Helligkeiten entsprechen. Beispielsweise kann einer logischen 1 eine maximale Helligkeit, einer logischen 0 eine minimale Helligkeit bzw. ein abgeschalteter Zustand des Blitzlichts entsprechen. Auch abweichende Festlegungen sind möglich, auch unter Verwendung mittlerer Helligkeiten.
  • In einer Ausgestaltung wird die Helligkeit des Lichtsignals derart variiert, dass unterschiedlichen Bits der Bitfolge unterschiedlich lange Lichtpulse entsprechen. Beispielsweise kann einer logischen 1 ein Lichtpuls mit einer relativ großen Dauer und einer logischen 0 ein Lichtpuls mit einer kleineren, beispielsweise halb so langen Dauer, entsprechen. Auch auf diese Weise wird eine zuverlässige Übertragung der Information ermöglicht.
  • In einer Ausgestaltung werden mehrere Lichtsignale nacheinander ausgesendet und die Uhr wird erst dann gestellt, wenn zwei aufeinanderfolgende Lichtsignale korrekt empfangen worden sind. Dadurch wird ein fehlerhaftes Stellen der Uhr infolge einer misslungenen Datenübertragung vermieden. Ob die aufeinanderfolgenden Lichtsignale korrekt empfangen worden sind, kann wiederum durch Auswertung entsprechender Prüfcodes verifiziert werden. Alternativ oder zusätzlich können die Lichtsignale in vorgegebenen Zeitabständen im Bereich von beispielsweise 0,1 Sekunden bis 10 Sekunden ausgesendet werden und entsprechend dieses Zeitabstands unterschiedliche Uhrzeitinformationen enthalten. Der korrekte Empfang kann dann auf Seiten der Uhr verifiziert werden, indem die Schlüssigkeit der übertragenen Uhrzeitinformationen bzw. deren Übereinstimmung mit dem vorgegebenen oder verstrichenen Zeitabstand überprüft wird.
  • In einer Ausgestaltung wird das mobile elektronische Gerät beim Aussenden des Lichtsignals relativ zu der Uhr so angeordnet, dass zwischen dem Blitzlicht und dem Lichtsensor eine direkte Sichtverbindung besteht. Beispielsweise kann das Blitzlicht des mobilen elektronischen Geräts in einem Abstand von weniger als 2 m, weniger als 1 m, weniger als 50 cm oder weniger als 10 cm von dem Lichtsensor angeordnet werden. Dadurch wird sichergestellt, dass das Lichtsignal mit ausreichender Helligkeit auf den Lichtsensor trifft.
  • In einer Ausgestaltung ist die Uhr an einer Wand befestigt und der Lichtsensor ist an einer der Wand zugewandten Rückseite der Uhr angeordnet, insbesondere in einem Abstand von der Wand. Auf diese Weise kann eine Wanduhr mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gestellt werden, ohne dass die Frontseite der Wanduhr ästhetisch von dem Lichtsensor beeinträchtigt wird. Insbesondere ist daran gedacht, bei der Übertragung des Lichtsignals eine Reflexion des Lichts an der Wand auszunutzen.
  • Das mobile elektronische Gerät kann grundsätzlich jedes tragbare/handhabbare Gerät sein, dass eine geeignete Lichtquelle aufweist, die in erfindungsgemäßer Weise angesteuert werden kann. In Betracht kommen beispielsweise Fotoapparate, aber auch Taschenlampen, die zur Verwendung als Blitzlicht geeignete Leuchtmittel aufweisen, insbesondere LED-Leuchtmittel. Diese können zur Verwendung für das erfindungsgemäße Verfahren mit einer entsprechenden elektronischen Steuerung ausgestattet werden. Zusätzlich kann das mobile elektronische Gerät mit einer Einrichtung zum Empfangen bzw. Abfragen der Information über die aktuelle Uhrzeit ausgerüstet werden, zum Beispiel mit einem WLAN-Modul. Auf diese Weise können spezielle mobile elektronische Geräte zum Stellen von Uhren entwickelt werden, zum Beispiel in Form von Schlüsselanhängern oder dergleichen. In einer Ausgestaltung ist das mobile elektronische Gerät ein Smartphone oder ein Tablet-PC. Diese Geräte sind in vielen Haushalten vorhanden und weisen in der Regel ein geeignetes Blitzlicht auf. Durch Installieren einer entsprechenden Software, auch bezeichnet als App, können diese Geräte besonders einfach für das Verfahren genutzt werden.
  • In einer Ausgestaltung weist das mobile elektronische Gerät eine Kamera auf und das Blitzlicht ist zur Beleuchtung von Fotomotiven ausgebildet. Das Foto-Blitzlicht, insbesondere ein LED-Blitzlicht, kann aufgrund seiner vorgesehenen Funktion zur ausreichenden Beleuchtung von Fotomotiven eine große Helligkeit erzeugen, was für die störungsfreie Informationsübertragung eine besonders günstige Voraussetzung ist.
  • In einer Ausgestaltung ist die Uhr eine Tisch- oder Wanduhr, eine Armbanduhr oder eine in ein elektronisches Gerät integrierte Uhr. Bei dem elektronischen Gerät kann es sich beispielsweise um ein Haushaltsgerät oder um ein Gerät aus der Unterhaltungselektronik, beispielsweise einen Videorecorder oder ein Fernsehgerät, handeln. Tisch- oder Wanduhr und Armbanduhr weisen eine für das Anzeigen der Zeit vorgesehene Anzeige auf. Bei den übrigen genannten Geräten kann dies ebenfalls der Fall sein, ist jedoch nicht zwingend. Alternativ kann das betreffende elektronische Gerät lediglich eine „innere Uhr“ aufweisen, die zur Steuerung des Geräts, nicht jedoch zum Anzeigen der Zeit, dient.
  • In einer Ausgestaltung weist die Uhr eine elektronische Steuerung auf, die dazu ausgebildet ist, ohne eine vorherige Benutzerinteraktion Ausgangssignale des Lichtsensors auszuwerten. Die Uhr ist ständig zum Empfang von Lichtsignalen bereit, was die Ausführung des Verfahrens für den Benutzer weiter erleichtert. Alternativ kann die Uhr ein Bedienelement aufweisen, mit dem die Uhr in eine Empfangsbereitschaft für Lichtsignale versetzt wird.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die Information über die aktuelle Uhrzeit eine Stunden-, Minuten- und Sekundenangabe und/oder eine Datumsangabe. Ebenfalls möglich ist eine Übertragung noch genauerer Zeitinformationen, beispielsweise einschließlich einer Zehntel- oder Hundertstelsekundenangabe. Je nach Verwendungszweck der zu stellenden Uhr kann dadurch eine präzise Einstellung von Zeit und/oder Datum erfolgen. Die Datumsangabe kann insbesondere auch die Angabe eines Wochentags umfassen.
  • Die oben genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch das Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in dem sich anschließenden Unteranspruch zusammenfassend angegeben.
  • Das Computerprogrammprodukt umfasst ein Computerprogramm zur Ausführung auf einem mobilen elektronischen Gerät zum Stellen einer Uhr, wobei das Computerprogramm Anweisungen enthält, die das mobile elektronische Gerät zur Ausführung der folgenden Schritte veranlassen:
    • • Codieren einer Information über die aktuelle Uhrzeit als Bitfolge,
    • • Ansteuern eines Blitzlichts eines mobilen elektronischen Geräts derart, dass ein Lichtsignal mit entsprechend der Bitfolge variierender Helligkeit ausgesendet wird.
  • Das Computerprogrammprodukt enthält das Computerprogramm in ausführbarer Form, gespeichert auf einem geeigneten Datenträger, etwa einer DVD- oder CD-ROM, einem USB-Stick oder einem sonstigen Flash-Speicher.
  • In einer Ausgestaltung enthält das Computerprogramm weitere Anweisungen, die das mobile elektronische Gerät zur Ausführung eines oder mehrerer der Schritte der Ansprüche 2 bis 6 veranlassen. Mit der Bezugnahme auf Anspruch 2 ist damit gemeint, dass das Blitzlicht des mobilen elektronischen Geräts derart angesteuert wird, dass das Lichtsignal einen Prüfcode umfasst.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in einer Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die einzige Figur veranschaulicht die Ausführung des Verfahrens am Beispiel einer Tischuhr, die mit Hilfe eines Smartphones gestellt wird.
  • Das in der Hand eines Benutzers dargestellte Smartphone 10 ist ein mobiles elektronisches Gerät, das an seiner Rückseite ein Blitzlicht 12, genauer ein LED-Blitzlicht, aufweist. Auf dem Smartphone 10 läuft ein Computerprogramm, das eine im Smartphone 10 verfügbare Information über die aktuelle Uhrzeit als Bitfolge codiert und das Blitzlicht 12 derart ansteuert, dass ein Lichtsignal, veranschaulicht durch eine Wellenlinie 14, mit entsprechend der Bitfolge variierender Helligkeit ausgesendet wird.
  • Die Uhr 16 hat eine rechteckige Frontseite, die eine Anzeige 18 aufweist, welche die Uhrzeit darstellt. Ebenfalls an der Frontseite der Uhr 16 ist ein Lichtsensor 20 angeordnet, der das von dem Blitzlicht 12 ausgesendete Lichtsignal empfängt.
  • Die Uhr 16 umfasst darüber hinaus eine elektronische Steuerung, mit der ein Ausgangssignal des Lichtsensors 20 ausgewertet und das Lichtsignal decodiert wird. Nach erfolgreicher Decodierung des Lichtsignals wird die Uhr gemäß der in dem Lichtsignal enthaltenen Informationen über die aktuelle Uhrzeit gestellt, sodass diese Uhrzeit von der Anzeige 18 dargestellt wird.
  • Die Uhr 16 ist ständig empfangsbereit, sodass der Benutzer keinerlei Interaktion mit der Uhr 16 ausführen muss, um die Uhr zu stellen. Es genügt, das Computerprogramm auf dem Smartphone 10 auszuführen und das Blitzlicht 12 wie in der Figur veranschaulicht so anzuordnen, dass das ausgesendete Lichtsignal von dem Lichtsensor 20 empfangen werden kann. Die in der Uhr 16 ablaufenden, vorstehend erläuterten Schritte werden dann automatisch, ohne jede Benutzerinteraktion ausgeführt.
  • Das Lichtsignal enthält eine Information über die aktuelle Uhrzeit, was in folgendem Beispiel unter Verwendung einer binären Codierung erläutert wird. Lautet die Information über die aktuelle Uhrzeit beispielsweise 14:56 Uhr und 30 Sekunden am Freitag, dem 30. Januar 2015, wird dies vereinfacht dargestellt als Dezimalzahl 20150130145630. Diese Information wird in eine Binärzahl umgewandelt. Dies ergibt die folgende Bitfolge:
    100100101001110010001010110010111100101011110,
    wobei 1 für hell und 0 für dunkel steht oder 1 für längerer Impuls und 0 für kurzer Impuls.
  • Zudem kann noch ein Prüfalgorithmus übertragen werden, um versehentlich gültige Zeitsignale z.B. durch flackernde Lichter auszuschließen.
  • Die Frequenz wird so gewählt, dass die Übertragung fehlerfrei empfangen werden kann. Das Signal wird z. B. in Sekundenabständen mit der aktuellen Uhrzeit wiederholt. Kontrollmechanismen können Fehlübertragungen verhindern, z.B. können immer zwei gültige und logisch aufeinanderfolgende Signale ausgesendet werden, bevor eine Umstellung der Zeit in der Uhr 16 erfolgt und es kann jeder Bitfolge ein Erkennungssignal vorangestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5488571 [0009]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Stellen einer Uhr (16) mit den folgenden Schritten: • Codieren einer Information über die aktuelle Uhrzeit als Bitfolge, • Ansteuern eines Blitzlichts (12) eines mobilen elektronischen Geräts derart, dass ein Lichtsignal mit entsprechend der Bitfolge variierender Helligkeit ausgesendet wird, • Empfangen des Lichtsignals mit einem Lichtsensor (20) der Uhr (16), • Decodieren des Lichtsignals und • Stellen der Uhr (16) gemäß der in dem Lichtsignal enthaltenen Information über die aktuelle Uhrzeit.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtsignal einen Prüfcode umfasst und die Uhr (16) den korrekten Empfang des Lichtsignals durch ein Signal anzeigt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile elektronische Gerät die Information über die aktuelle Uhrzeit einem GPS-Signal, einem RDS-Radiosignal oder einem sonstigen Funksignal entnimmt oder die Information über die aktuelle Uhrzeit über ein Netzwerk von einem Server abfragt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Helligkeit des Lichtsignals derart variiert wird, dass unterschiedlichen Bits der Bitfolge unterschiedliche Helligkeiten entsprechen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Helligkeit des Lichtsignals derart variiert wird, dass unterschiedlichen Bits der Bitfolge unterschiedlich lange Lichtpulse entsprechen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet dass mehrere Lichtsignale nacheinander ausgesendet werden und die Uhr (16) erst dann gestellt wird, wenn zwei aufeinanderfolgende Lichtsignale korrekt empfangen worden sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile elektronische Gerät beim Aussenden des Lichtsignals relativ zu der Uhr (16) so angeordnet wird, dass zwischen dem Blitzlicht (12) und dem Lichtsensor (20) eine direkte Sichtverbindung besteht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhr (16) an einer Wand befestigt ist und der Lichtsensor (20) an einer der Wand zugewandten Rückseite der Uhr (16) angeordnet ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile elektronische Gerät ein Smartphone (10) oder ein Tablet-PC ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile elektronische Gerät eine Kamera aufweist und das Blitzlicht (12) zur Beleuchtung von Fotomotiven ausgebildet ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhr (16) eine Tisch- oder Wanduhr, eine Armbanduhr oder eine in ein elektronisches Gerät integrierte Uhr ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhr (16) eine elektronische Steuerung aufweist, die dazu ausgebildet ist, ohne eine vorherige Benutzerinteraktion Ausgangssignale des Lichtsensors (20) auszuwerten.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Information über die aktuelle Uhrzeit eine Stunden-, Minuten- und Sekundenangabe und/oder eine Datumsangabe umfasst.
  14. Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm zur Ausführung auf einem mobilen elektronischen Gerät zum Stellen einer Uhr (16), wobei das Computerprogramm Anweisungen enthält, die das mobile elektronische Gerät zur Ausführung der folgenden Schritte veranlassen: • Codieren einer Information über die aktuelle Uhrzeit als Bitfolge, • Ansteuern eines Blitzlichts (12) eines mobilen elektronischen Geräts derart, dass ein Lichtsignal mit entsprechend der Bitfolge variierender Helligkeit ausgesendet wird.
  15. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm weitere Anweisungen enthält, die das mobile elektronische Gerät zur Ausführung eines oder mehrerer der Schritte der Ansprüche 2 bis 6 veranlassen.
DE102016104829.1A 2016-03-16 2016-03-16 Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Stellen einer Uhr Pending DE102016104829A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104829.1A DE102016104829A1 (de) 2016-03-16 2016-03-16 Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Stellen einer Uhr
EP17154574.2A EP3220213B1 (de) 2016-03-16 2017-02-03 Verfahren und computerprogrammprodukt zum stellen einer uhr
ES17154574T ES2828300T3 (es) 2016-03-16 2017-02-03 Procedimiento y producto de programa informático para regular un reloj
EP18196926.2A EP3451082A1 (de) 2016-03-16 2017-02-03 Verfahren und computerprogrammprodukt zum stellen einer uhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104829.1A DE102016104829A1 (de) 2016-03-16 2016-03-16 Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Stellen einer Uhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016104829A1 true DE102016104829A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=57963106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016104829.1A Pending DE102016104829A1 (de) 2016-03-16 2016-03-16 Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Stellen einer Uhr

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3220213B1 (de)
DE (1) DE102016104829A1 (de)
ES (1) ES2828300T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018155756A (ja) * 2017-03-20 2018-10-04 ウーテーアー・エス・アー・マニファクチュール・オロロジェール・スイス クォーツ時計の設定方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5488571A (en) 1993-11-22 1996-01-30 Timex Corporation Method and apparatus for downloading information from a controllable light source to a portable information device
US5777950A (en) * 1996-11-21 1998-07-07 Timex Corporation Method and apparatus for transferring time information to a watch
US20130183042A1 (en) * 2011-09-13 2013-07-18 David J. Knapp System and Method of Extending the Communication Range in a Visible Light Communication System
DE102014116531A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Itz Innovations- Und Technologiezentrum Gmbh Drahtlos programmierbares LED-Betriebsgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105723286B (zh) * 2013-11-12 2018-11-13 精工电子有限公司 时刻修正系统、电子设备、钟表以及记录介质

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5488571A (en) 1993-11-22 1996-01-30 Timex Corporation Method and apparatus for downloading information from a controllable light source to a portable information device
US5777950A (en) * 1996-11-21 1998-07-07 Timex Corporation Method and apparatus for transferring time information to a watch
US20130183042A1 (en) * 2011-09-13 2013-07-18 David J. Knapp System and Method of Extending the Communication Range in a Visible Light Communication System
DE102014116531A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Itz Innovations- Und Technologiezentrum Gmbh Drahtlos programmierbares LED-Betriebsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018155756A (ja) * 2017-03-20 2018-10-04 ウーテーアー・エス・アー・マニファクチュール・オロロジェール・スイス クォーツ時計の設定方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3220213A1 (de) 2017-09-20
EP3220213B1 (de) 2020-07-29
EP3451082A1 (de) 2019-03-06
ES2828300T3 (es) 2021-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042913A2 (de) Verfahren zum automatischen Stellen autonomer Funkuhren mit Hilfe eines Zeitzeichens
DE1946166A1 (de) Zeithaltende Einrichtung mit einer Impulsuntersetzerschaltung
EP0374745B2 (de) Autonome Funkuhr
DE102009011471A1 (de) Kommunikationssystem mit Synchronisation mehrerer Transceiver
DE2643250B2 (de) Zentralgesteuerte Uhr
DE2807214C3 (de) Zeitmeßeinrichtung
EP3220213B1 (de) Verfahren und computerprogrammprodukt zum stellen einer uhr
DE10334990B4 (de) Funkuhr
EP2420903A2 (de) Elektronische Uhr mit optoelektronischen Anzeigeelementen
DE2606691B2 (de) Nachrichtenkommunikationssystem, insbesondere Personenrufsystem
DE102016108837A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Verbrauchszählers und zur Datenauslesung über eine optische Schnittstelle
DE102016014376A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung von Verbrauchsmessgeräten
JP2021081377A5 (de)
JP4549885B2 (ja) 設備機器制御システム
EP0962904B1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen mindestens zwei Sendeeinheiten und mindestens einer Empfangseinheit auf mindestens einem Übertragungskanal
DE2658297B2 (de) Elektronische Uhr
DE3002723A1 (de) Elektronische uhr
DE4320012C2 (de) Fernbedienungsgeber zum Steuern von elektronischen Geräten und/oder Gerätefunktionen
DE102004043854A1 (de) Funkuhr
DE2539224B2 (de) Verfahren zur automatischen Korrektur der Zeitanzeige einer Uhr und Uhr zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19526635A1 (de) Funkuhr für Hausgeräte
DE102013215216A1 (de) Verfahren zum Assoziieren einer ersten Vorrichtung mit einer zweiten Vorrichtung
DE4412892A1 (de) Autonome Funkuhr und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102013101595A1 (de) Elektrisches Werkzeug und Datenübertragungsverfahren
KR200463759Y1 (ko) 정량화된 시간 표시 기능을 갖는 디지털시계

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: QLOCKTWO LICENSE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BIEGERT & FUNK PRODUCT GMBH & CO. KG, 73525 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

R012 Request for examination validly filed