EP3955705A1 - Komponente für ein beleuchtungssystem mit mikroprozessor und programmierungsschnittstelle - Google Patents

Komponente für ein beleuchtungssystem mit mikroprozessor und programmierungsschnittstelle Download PDF

Info

Publication number
EP3955705A1
EP3955705A1 EP21201386.6A EP21201386A EP3955705A1 EP 3955705 A1 EP3955705 A1 EP 3955705A1 EP 21201386 A EP21201386 A EP 21201386A EP 3955705 A1 EP3955705 A1 EP 3955705A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
interface
programming interface
microprocessor
ballast
application software
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21201386.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3955705B1 (de
Inventor
Markus Mayerhofer
Frank Lochmann
Florian Moosmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic GmbH and Co KG
Original Assignee
Tridonic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic GmbH and Co KG filed Critical Tridonic GmbH and Co KG
Priority to EP24153076.5A priority Critical patent/EP4355033A2/de
Publication of EP3955705A1 publication Critical patent/EP3955705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3955705B1 publication Critical patent/EP3955705B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/165Controlling the light source following a pre-assigned programmed sequence; Logic control [LC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission

Definitions

  • the invention relates to a component for a lighting system that can be largely and essentially freely configured by a user, having a ballast for LED light sources or a sensor.
  • the component has a programmable microprocessor, which has relatively high computing power and can communicate in different ways, i.e. with the aid of a large number of interfaces.
  • a DALI, SPI, DSI, WLAN, Bluetooth, LAN and/or USB interface can be provided for this purpose.
  • Both additional sensors and signal generators can be connected to the component and the microprocessor is connected to the interfaces in order, for example, to also evaluate sensor signals and signals from signal generators. Based on incoming signals from sensors and/or signal transmitters, or signals coming in via the interfaces, the microprocessor can then, for example, change the operating properties of the ballast and thus, for example, influence the light emission or other functionalities of the ballast. Communication with external communication partners is possible, for example, via LAN, Bluetooth, USB, DALI, WLAN, ....
  • the component has a programming interface via which application software can be transmitted to a memory unit provided in the ballast.
  • This is a software and/or software component that can be executed and run by the microprocessor and that can be part of a firmware and/or the operating system or can be executed by it.
  • the application software is then executed, inter alia, by the microprocessor.
  • the operating system manages a memory area that can be divided into a user area (“user space”) and an operating system kernel area (“kernel space”). This division serves to allow protection of parts of the memory area.
  • the operating system core area is then reserved for running the operating system core, while the user area is provided for running application software and/or drivers for interfaces and/or devices connected to the microprocessor.
  • the memory area can be part of a memory provided by the memory unit.
  • a user can influence and specify the way the component behaves, or how, for example, signals from other sensors or signal generators are evaluated and used to control the at least one light source be used. It can also be configured how an evaluation for controlling components connected to the component via the interfaces is processed.
  • the evaluation and processing of input signals can be configured or changed by means of the application software and, in particular, lighting control can be defined as a function of detected signals.
  • the invention thus provides a component and a lighting system (BS) or luminaire according to the independent claims. Developments of the invention are the subject matter of the dependent claims.
  • a ballast for lighting means having a microprocessor with at least one memory unit and a circuit board with at least one edge on which at least one programming interface accessible from outside the ballast and at least one signaling interface which is preferably also accessible from outside the ballast, the microprocessor being configurable via the programming interface, and at least one application software executable by the microprocessor being transferrable to the at least one memory unit via the programming interface, the application software having at least one of the following functionalities of the ballast: interaction with sensors, evaluation of signals transmitted to the signaling interface, control of the lamp, Activation/deactivation of ballast interfaces, activation/deactivation of communication protocols, operating parameters of the ballast, structure of a network, linking of networks.
  • the at least one application software can provide an application programming interface, make available and/or modify.
  • the microprocessor can execute a hardware abstraction subsystem, via which the at least one application software accesses the programming interface and/or the signaling interface.
  • the programming interface can be a wireless and/or wired interface, in particular a Bluetooth, WLAN, LAN, GPIO, and/or Zigbee interface.
  • the signaling interface can be used to connect at least one signaling unit, e.g. a switch, a button, a timer, a remote control, an active or passive sensor, e.g. a presence detector, a brightness sensor, a humidity sensor, a temperature sensor , and/or a microphone.
  • a signaling unit e.g. a switch, a button, a timer, a remote control
  • an active or passive sensor e.g. a presence detector, a brightness sensor, a humidity sensor, a temperature sensor , and/or a microphone.
  • the signaling interface can be in the form of a USB, DALI, DSI, SPI and/or I 2 C interface.
  • the signaling interface can be in the form of a modified I 2 C interface.
  • the ballast can be set up to control the light source, in particular the LED, preferably as a function of a value specified by the application software functionality.
  • the programming interface can be blocked and activatable by entering and/or transmitting a code.
  • the programming interface can be blocked, for example, by encryption or by a password.
  • the programming interface and the signaling interface may use the same hardware and only be separated in terms of software.
  • the programming interface can use the signaling interface for data traffic.
  • the ballast can communicate with other ballasts and/or at least one converter via at least one interface, in particular wirelessly and/or wired, e.g. by means of a bus (DALI bus) and/or by radio transmission.
  • DALI bus a bus
  • the application software can enable and/or block a function provided at least by the programming interface, the signaling interface and/or the application programming interface.
  • all interfaces can be located at the at least one edge of the board.
  • the microprocessor may be a system on chip.
  • a sensor for a lighting system having a microprocessor with at least one memory unit and preferably a circuit board, with a programming interface that is preferably accessible from outside the sensor and at least one signaling interface that is preferably also accessible from outside the sensor is accessible, wherein the microprocessor can be configured via the programming interface, and wherein at least one application software that can be executed by the microprocessor can be transferred to the at least one memory unit via the programming interface, with the application software influencing at least one of the following functionalities of the sensor: interaction with other sensors and participants, in particular ballasts, of the lighting system, evaluation of signals transmitted to the signaling interface, to control of one or more ballasts, activation/deactivation of sensor interfaces, activation/deactivation of communication protocols, and recording, setting and/or evaluating operating data and/or operating parameters of the sensor (IS) and/or the other sensors, setting up a network, linking of networks.
  • the microprocessor can be configured via the programming interface
  • at least one application software that can be executed by the microprocessor can
  • the programming interface and the signaling interface can use the same hardware and are only separated in terms of software.
  • the Programming interface can use signaling interface for data traffic.
  • a lighting system or luminaire comprising a ballast as described above and/or a sensor as described above.
  • a microprocessor 2 is therefore provided in the ballast V, which microprocessor is connected to at least one memory unit 3 so that it can access the memory unit 3 and read data from there and write data to it.
  • the microprocessor 2 (eg ARM Cortex-A5x, ARM Cortex-A7x, ...) is preferably provided on a circuit board 1, which preferably has at least one edge, and on which the memory unit 3 can also be attached.
  • the microprocessor 2 and/or the memory unit 3 can also be provided on a separate circuit board which is connected to the circuit board 1, for example by means of a socket connection.
  • the circuit board has a programming interface P on at least one edge and at least one signaling interface S, which can also be attached to the at least one edge of the board, but also to another edge of the board.
  • the programming interface P is accessible from outside the ballast.
  • the programming interface can be set up for wired and/or wireless communication.
  • the programming interface P can be a radio interface (Bluetooth, WLAN, ZigBee, RFID, ...) and/or a wired (parallel, RS323, USB, JTAG, GPIO, ...) interface. It is therefore not always necessary for the programming interface P to be exposed to the outside, for example. Rather, for example, the programming interface P can also be accessed inductively from the outside in order, for example, to transmit data from a programming device 4 to the memory unit 3 and/or the microprocessor 2 by means of the programming interface P. This ensures that the ballast V can be designed to suit its place of use and can have a prescribed degree of protection (International Protection Code (IP) certification), for example.
  • IP International Protection Code
  • the programming interface P can be exposed to the outside.
  • the programming interface P can thus be accessed by means of a wired connection.
  • a programming device 4 can thus be connected to the programming interface P by means of a cable and data can be transmitted to or from the memory unit 3 and/or the microprocessor 2 .
  • Data transmitted via the programming interface P can be used to configure the microprocessor 2 or its information processing.
  • application software A also called “app” can be transferred to or into the memory unit.
  • This application software A is then executed by the microprocessor 2, it being understood that the microprocessor 2 can also execute a large number of application software components.
  • the programming interface P and the signaling interface S can, for example, also use the same hardware and only be separated in terms of software.
  • the application software A stored in the memory unit 3 and executed by the microprocessor 2 can then influence one of the following functionalities of the ballast V: For example, the interaction or the evaluation of sensor data supplied by sensors interacting with the ballast V can be defined or changed. In particular, the sensors can transmit signals via the signaling interface S to the ballast. These signals are then evaluated by the at least one application software A and processed according to a definition specified by the application software A.
  • the application software A can also be used to specify how the ballast V interacts with the connected signal sources (sensors, signal transmitters, ). In particular, it can be determined which signals are evaluated or processed and with which type of signal generator the ballast V works together. In this way, the signal sources can be defined whose signals are evaluated at all. Signal sources or interfaces can also be blocked or released and it is possible, for example, that the range of functions of the ballast V can be expanded or restricted in this way.
  • the at least one application software A can also influence the controller with which the ballast V controls the at least one light source, for example.
  • the lighting means can thus be controlled by the application software A, in particular depending on the incoming signals from the signal sources.
  • an application software A which is stored in the memory unit 3 of the ballast V, can of course also change the evaluation of the signals.
  • a further functionality of the application software A is that it can also be used to change the functionality provided by the ballast Vv, and in particular interfaces provided can be activated or deactivated.
  • the range of functions of the ballast V can also be controlled in this way.
  • communication protocols that are provided for communication between the ballast and communication partners, for example other ballasts, operating devices or central control units, can be activated or deactivated.
  • the ballast V can be adapted for different application scenarios, for example by only requiring individual communication protocols.
  • the functionality of the ballast V can also be expanded if additional communication protocols need to be added or deactivated. This can be the case, for example, if the application scenario for the ballast changes.
  • the application software therefore allows the operating data and/or operating parameters of the ballast V to be recorded, defined, evaluated and changed.
  • the at least one application software A in the memory unit 3 can also be updated and changed. This can then also be done via the programming interface P.
  • more than one application software A it is possible for more than one application software A to be stored in the memory unit 3 and executed by the microprocessor.
  • additional features of the ballast V can be activated or deactivated. be deactivated. For example, it is possible for an application to provide only basic functionality, while additional application software A deactivates or activates additional functionalities of the ballast V.
  • the application software A can also provide, make available or change an application programming interface. This application programming interface can then be used to add further software components to the application software, which also relate to functionalities of the ballast, and in particular to activate or deactivate functions.
  • the microprocessor 2 preferably executes a hardware abstraction subsystem (HAL, Hardware Abstraction Layer).
  • HAL Hardware Abstraction Layer
  • the application software then preferably accesses the programming interface and/or the signaling interface via the hardware abstraction subsystem.
  • the programming interface can be a wireless and/or wired interface.
  • the signaling interface S can also be a DALI or DSI, SPI and/or I 2 C interface.
  • the programming interface P can also be designed in such a way that programming or the transmission of application software is initially not possible.
  • a programming interface that is initially blocked in this way may require that a code or an activation key, e.g cryptographic key to be transmitted to the ballast in order to activate the programming interface P.
  • the programming interface P can only be activated (for example for a predetermined period of time) when a corresponding activation of the programming interface P has taken place.
  • the application software can also be transmitted in encrypted form via the programming interface, with the ballast having a first code or activation key, eg a cryptographic key, which is stored in the ballast.
  • this first code or activation key is a public key that can be used to decrypt the application software transmitted on the programming interface.
  • this first code or activation key eg cryptographic key
  • the programmer may have a second code or activation key, eg cryptographic key, which is a type of private key and which preferably can be used for both encryption and decryption.
  • the programming device can enable encrypted transmission of the application software via the programming interface, with the ballast being able to receive and read out this encrypted application software.
  • the programming interface p can only be activated if, for example, a programming device 4 is positioned at a certain distance from the programming interface P or is connected to the programming interface P.
  • the Programming device 4 can then automatically transmit an identifier or a key via programming interface P to microprocessor 2, which is recognized by the latter (eg using NFC).
  • the microprocessor 2 can then allow data to be transferred to the memory unit 3 and thus enable the programming interface P to be activated.
  • the ballast V can also have wired and/or wireless communication interfaces in order to communicate with other ballasts or operating devices, for example. These communication interfaces are attached to an edge of the circuit board, for example.
  • the ballast V can have a converter interface via which one or more other ballasts or converters can be connected to the ballast.
  • the application software A or the microprocessor 2 can thus control one or more other ballasts or converters connected to the ballast V.
  • the microprocessor 2 is in particular a single-chip system (system on a chip, SoC).
  • SoC system on a chip
  • the shape of the circuit board 1 essentially corresponds to an n-corner. Alternatively, a round or oval shape would also be possible.
  • the circuit board can be essentially rectangular, triangular or trapezoidal in shape, and the interfaces provided can be arranged along the edges of the circuit board 1 accordingly.
  • the microprocessor 2 with memory unit 3 can be connected to the board wirelessly or be wired connected.
  • FIG. 1 shows a circuit board 1 of a ballast V, on which a microprocessor 2 and a memory unit 3 are arranged.
  • the essentially trapezoidal design of the circuit board 1 shown as an example has four edges which are labeled a, b, c and d.
  • Different interfaces can now be attached to the edges a, b, c, d of the circuit board 1, which can also be assigned to different functional groups.
  • the interfaces on a first edge a can be set up for communication with other ballasts (converters) or other participants in a lighting system.
  • interfaces are shown as examples, which are designed, for example, as a communication interface for communication using DALI, SPI and/or I 2 C (inter-integrated circuit) buses/protocols.
  • interfaces for communication with control units can be provided on a second edge b.
  • a DALI, a Bluetooth (Bluetooth Low Energy, BLE) and a LAN interface are shown as examples on the second edge.
  • An interface P is provided at a third edge c.
  • the interface P is preferably the programming interface. As already mentioned, this can be protected against access by mechanical or software-related measures, or can be activated selectively.
  • a programming device 4 is also shown as an example, from which at least one application software A can be transmitted to and/or from the interface P, which is can also be a Bluetooth (e.g. BLE) interface.
  • interfaces are provided on a fourth edge d, which are used, for example, to connect sensors and/or other hardware that is to be connected to the ballast.
  • a WLAN or WiFi
  • a USB or a serial RS232 interface
  • These can, for example, enable communication with a microphone arrangement 5, a moisture sensor 6 and/or a presence sensor 7.
  • the sensors can be active or passive.
  • the programming interface P and the signaling interface S can, for example, also use the same hardware and only be separated in terms of software.
  • the signaling interface S can be used for the encrypted transmission of the application software A, with this encrypted transmission forming the programming interface P in this case.
  • the signaling interface S is also used for encrypted transmission of the application software A and thus also forms the programming interface P.
  • the signaling interface S and the programming interface P use the same hardware as infrastructure, but are separate in terms of software.
  • the programming interface P can use the signaling interface S for data traffic, in particular for the transmission of the application software A.
  • the ballast V can have a first code or activation key, for example a cryptographic key available, which is stored in the ballast V.
  • this first code or activation key eg cryptographic key
  • this first code or activation key is a public key which can be used to decrypt the application software A transmitted on the programming interface P.
  • the programmer may have a second code or activation key, eg cryptographic key, which is a type of private key and which preferably can be used for both encryption and decryption. In this way, the programming device can enable encrypted transmission of the application software A via the programming interface P, with the ballast being able to receive and read out this encrypted application software.
  • the application software A can be transmitted via the programming interface P in individual packages.
  • these packets can each be provided with a port address.
  • the packets with the port address can be received by the ballast V and assigned to the appropriate port within the ballast.
  • the individual packets can be transmitted via the programming interface P in encrypted form.
  • the ballast V can receive the encrypted packets and be assigned to the appropriate port according to their port address.
  • In 1 is also another ballast (also called converter) or at least one other participant of a lighting system 8 shown that with one of Interfaces at the first edge a can be communicatively connected.
  • the interfaces at edge a can also be referred to as converter interfaces.
  • a coupling element 9 eg a switch or router
  • a time control circuit 10 or time switch can also be connected to one of the interfaces on the second edge b.
  • communication with a remote control 11 via radio or infrared and corresponding interfaces is also possible.
  • the signaling interface is labeled S as an example. In principle, any interface that is different from the programming interface is to be regarded as the signaling interface S.
  • the circuit board 1 does not have to be a regular geometric body.
  • the interfaces arranged on the at least one edge can also be arranged one above the other in the manner of a pyramid.
  • a further interface arranged above/below an interface can be arranged slightly offset to the inside of the circuit board 1 .
  • the programming interface can be protected against misuse in that it can be separated in terms of hardware and/or secured cryptographically.
  • the signaling interface S can be used to connect switches, timers, remote controls, etc. A separate be provided interface. However, the corresponding signals can also be fed to the signaling interface.
  • the signaling interface S and optionally other further interfaces is preferably a USB interface, I2C interface or also a DALI interface.
  • the microprocessor 2 can provide suitable microprocessor interfaces for connecting the interfaces.
  • the processing by the microprocessor 2 can be configured via the application software A, as explained above, and this can thus change the ballast V and in particular a lighting system or its functionality. It is thus possible for a user to create application software A, which then enables specific functionalities of the ballast V.
  • the at least one application software A can then be used independently of an implementation of the interfaces and configurations used.
  • the microprocessor can be connected to another ballast or converter via a fourth interface. This interface can be in the form of a DALI, SPI or I 2 C interface.
  • the microprocessor can also be integrated in the additional ballast or converter.
  • the ballast V can only have a single signaling interface S in terms of hardware, which at the same time forms further interfaces in terms of software.
  • the programming device 4, a microphone arrangement 5, a moisture sensor 6 and/or a presence sensor 7 can be connected to the signaling interface S.
  • further subscribers T such as further ballasts of a lighting system, for example the lighting system 8, can be connected to the signaling interface S.
  • a coupling element 9 can be connected to the signaling interface S in addition or as an alternative.
  • a time control circuit 10 or time switch and/or a remote control 11 can be connected to the signaling interface S.
  • the signaling interface S can form the programming interface P at the same time.
  • the signaling interface S can be formed by a LAN interface or WLAN interface, which forms the programming interface P at the same time.
  • the ballast V can also have an I2C interface, for example to transfer the data transmitted via the LAN interface or WLAN interface to other data connected to the I2C interface Participants such as other ballasts and / or sensors forward. It would be possible for both the LAN interface or WLAN interface and the I2C interface to form the signaling interface S, which forms the programming interface P at the same time.
  • ballast V can also have a DALI interface in order, for example, to communicate with DALI sensors and/or DALI ballasts connected there.
  • the ballast V it would also be possible for the ballast V to have a signaling interface S and for at least one additional interface to be hardware-based in order to connect additional participants who cannot communicate using a protocol of the signaling interface S.
  • the signaling interface S can be formed by a LAN interface or WLAN interface, which forms the programming interface P at the same time.
  • the ballast V can have a DALI interface in order, for example, to communicate with DALI sensors and/or DALI ballasts connected there.
  • FIG. 2 shows an example of a way in which the microprocessor 2 communicates with one or more ballasts 20, 21, 22, 23. where is in Figure 2a ) Shown a lamp 24 with a ballast 20 that the Microprocessor 2 and the memory unit 3 has.
  • the ballast 20 corresponds to the ballast V der 1 or the other examples.
  • the memory unit 3 can be integrated into the microprocessor 2, for example.
  • the microprocessor 2 and the memory unit 3 are preferably arranged within the ballast 20 . However, it would also be possible for the microprocessor 2 and the memory unit 3 to be arranged outside the ballast 20 but inside the lamp 24 . At least there is a connection of the microprocessor 2 to the ballast 20.
  • ballasts 21, 22, 23 of lights (not shown) are shown, each of which has only one converter but does not itself provide a microprocessor.
  • the various ballasts or converters can then communicate, for example, via a DALI bus or an I2C bus.
  • only one of the lights or one of the ballasts can be expanded using application software A.
  • the application software A can also determine the activation of the other ballasts (converters), so that, for example, depending on the configuration of the ballast (converter) 20, the application software A can carry out a situation- and site-specific configuration or such an operation.
  • ballasts can each have a microprocessor and a memory unit.
  • the multiple ballasts can be connected via a signaling interface S, which can simultaneously form the programming interface P, so that the multiple ballasts Application software A can be transferred.
  • the microprocessor 2 does not necessarily have to be housed in a lamp or in a ballast, but can also be provided externally.
  • the microprocessor can be connected to a number of stations and in particular to a number of ballasts, converters or lights 25, 26, 27 in a network using the coupling element 9, the coupling element 9 being, for example, a gateway with a LAN interface, a WLAN router or a May be DALI bus master to which several ballasts, converters or lights 25, 26, 27 can be connected. Communication with the ballasts, converters or lights 25, 26, 27 can then take place digitally via the connection provided, for example by means of I2C, DALI or DSI protocol.
  • a microprocessor can also be provided in each ballast or in each lamp.
  • the coupling element 9 it would also be possible for the coupling element 9 to be designed in such a way that it has a LAN interface or WLAN interface.
  • This LAN interface or WLAN interface can form the signaling interface S.
  • the coupling element 9 can also have an I2C interface, for example to forward the data transmitted via the LAN interface or WLAN interface to other participants connected to the I2C interface, such as a ballast V or ballast 20 and/or sensors. It would be possible for both the LAN interface or WLAN interface and the I2C interface to form the signaling interface S, which forms the programming interface P at the same time.
  • data received from the coupling element 9 via the LAN interface or WLAN interface can be passed on to the ballast V or ballast 20 connected there on the I2C interface.
  • a signaling interface S and a programming interface P can be formed at the same time, so that application software A that can be configured via the programming interface P can be run on the ballast V or 20 .
  • the coupling element 9 can also be designed to run the application software A.
  • the coupling element 9 can also have a DALI interface in order, for example, to communicate with DALI sensors and/or DALI ballasts connected there.
  • the application software A can be transmitted in individual packets via the programming interface P in the various exemplary embodiments.
  • these packets can each be provided with a port address.
  • the packets with the port address can be received by the microprocessor 2 of the ballast 20 and assigned to the appropriate port within the memory 3 .
  • the individual packets can be transmitted via the programming interface P in encrypted form.
  • the microprocessor 2 of the ballast 20 can receive the encrypted packets and be assigned to the corresponding port of the memory unit 3 according to their port address.
  • ballast V or 20 operating data are recorded, set and/or evaluated by the application software A and/or operating parameters are recorded, set and/or evaluated and specified, which, for example, set or define a dimming/lighting level for a room and/or a maximum/minimum operating temperature , when an incoming signal is evaluated as a presence detection in a room.
  • the limit and/or threshold values for a humidity, an air pressure, a CO 2 content or a noise level of the environment can be defined, when they are reached specific actions are then to be carried out by the application software.
  • the application software can specify, for example, that an image is recorded via a camera module when specific operating data or operating parameters (for example supplied by a presence sensor) exceed a threshold value or level.
  • a DALI interface, a Bluetooth interface, a LAN interface, a PLC interface and/or a USB interface can be provided as signaling interface S on the hardware side for communication.
  • One or more microphones can also be provided.
  • the application software A can also specify how incoming signals are evaluated. For example, filters (noise filters, echo filters, etc.) can be applied to the signals. Parameters and evaluations can also be defined for specific application scenarios (e.g. large room with a large number of office room dividers (cubicles)) or picking situations. Also, for example, the room size in which an installation is to take place or the number of lights is to be defined in application software, which can then be selected or specified accordingly.
  • the application software A can also be used to run test programs.
  • the application software can be created in JAVA, PYTHON, PEARL, C, C++, C#, RUBY, GO,...
  • ballast mentioned above is representative of converters, sensors, lights and other participants in a lighting system.
  • the techniques, configurations and protocols specified for the interfaces are essentially interchangeable.
  • the interfaces can either be open to the outside or hidden. A selectively openable and closable cover of the respective interfaces is of course also possible.
  • circuit board 1 was described above primarily as being arranged in the ballast, it should be understood that the circuit board 1 can alternatively or additionally also be arranged in other participants and components of a lighting system, for example the lighting system 8 .
  • circuit board 1 can also be part of a sensor or an actuator.
  • An intelligent sensor IS is described below, which preferably has circuit board 1, as described above has been described includes. Consequently, the description of the ballast V and the 1 essentially also for the intelligent sensor IS.
  • the intelligent sensor IS can be connected to the BS lighting system.
  • the intelligent sensor IS can also be connected to a higher-level bus system (eg an IPv6 bus system, overlay network, . . . ) and can have a microprocessor 2, a memory unit 3 and, in particular, application software A.
  • the intelligent sensor IS can communicate with the microprocessor 2 in a wired or wireless manner (dashed double-headed arrow).
  • the microprocessor 2 does not necessarily have to be part of the intelligent sensor IS.
  • the intelligent sensor IS can read out and store data from a number of connected sensors NIS, which have no intelligence, ie in particular no microprocessor and memory, in a wired manner via a bus line BL or wirelessly. Data that has been read out can be processed by the microprocessor 2 .
  • the lighting system BS can also have other intelligent sensors and thus connect at least two sensors to one another.
  • the bus line BL can form the signaling interface S.
  • the programming interface P and the signaling interface S can use the same hardware and only be separated in terms of software.
  • the intelligent sensor IS can also specify or adopt functions and/or limit values for the non-intelligent sensors NIS or other intelligent sensors IS.
  • the intelligent sensor IS can use one or more ballasts or converters depending on Control and/or configure collected data, eg from the non-intelligent sensors NIS and/or own data.
  • the non-intelligent NIS sensors can be designed as simple motion detectors (e.g. PIR) or light sensors (e.g. LDR).
  • the intelligent sensor IS can be a thermal imaging camera. If a detection event is recorded by a non-intelligent sensor NIS, then this can transmit information to the intelligent sensor IS about the fact that a detection event has been recorded.
  • the application software A of the intelligent sensor IS can evaluate the transmitted information in an application-specific manner and, depending on this, control at least one other subscriber T of the lighting system BS, preferably a ballast or a converter.
  • the intelligent sensor IS and/or the non-intelligent sensors NIS can also be integrated into one or more ballasts or converters.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Komponente für ein Beleuchtungssystem (BS), aufweisend ein Vorschaltgerät für LED-Leuchtmittel, oder einen Sensor, wobei die Komponente ferner aufweist: einen Mikroprozessor mit wenigstens einer Speichereinheit und eine Platine, mit zumindest einer Programmierungsschnittstelle und wenigstens einer daran angebrachten Signalisierungsschnittstelle, wobei der Mikroprozessor über die Programmierungsschnittstelle konfigurierbar ist, und wobei über die Programmierungsschnittstelle wenigstens eine von dem Mikroprozessor ausführbare Applikationssoftware in die wenigstens eine Speichereinheit übertragbar ist, wobei die Applikationssoftware wenigstens eine der folgenden Funktionalitäten der Komponente beeinflusst: Interaktion mit weiteren Sensoren, Auswertung von an die Signalisierungs-Schnittstelle übermittelten Signalen, Ansteuerung des Leuchtmittels, Aktivierung/Deaktivierung von Schnittstellen der Komponente, Aktivierung/Deaktivierung von Kommunikationsprotokollen, Erfassen, Einstellen und/oder Auswerten von Betriebsdaten und / oder Betriebsparametern der Komponente, Aufbau eines Netzwerks und Verknüpfung von Netzwerken. Die Programmierungsschnittstelle (P) ist zunächst blockiert und durch Eingabe und/oder Übermittlung eines Kodes aktivierbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine von einem Benutzer weitgehend und im Wesentlichen frei konfigurierbare Komponente für ein Beleuchtungssystem, aufweisend ein Vorschaltgerät für LED-Leuchtmittel oder einen Sensor.
  • Dazu weist die Komponente einen programmierbaren Mikroprozessor auf, der eine verhältnismäßig große Rechenleistung aufweist und auf unterschiedliche Art und Weise, d.h. unter Zuhilfenahme einer Vielzahl von Schnittstellen kommunizieren kann. Dazu kann eine DALI-, SPI-, DSI-, WLAN-, Bluetooth-, LAN- und/oder USB-Schnittstelle vorgesehen sein.
  • An die Komponente können sowohl weitere Sensoren als auch Signalgeber angeschlossen werden und der Mikroprozessor steht mit den Schnittstellen in Verbindung, um beispielsweise auch Sensorsignale sowie Signale von Signalgebern auszuwerten. Basierend auf eingehenden Signalen von Sensoren und/oder Signalgebern, bzw. über die Schnittstellen eingehende Signale kann der Mikroprozessor dann beispielsweise Betriebseigenschaften des Vorschaltgeräts ändern und so z.B. die Lichtemission oder andere Funktionalitäten des Vorschaltgeräts beeinflussen. Eine Kommunikation mit externen Kommunikationspartnern ist beispielsweise mittels LAN, Bluetooth, USB, DALI, WLAN, ... möglich.
  • Insbesondere weist die Komponente eine Programmierungsschnittstelle auf, über die eine Applikationssoftware zu einer in dem Vorschaltgerät vorgesehenen Speichereinheit übertragen werden kann. Hierbei handelt es sich um eine durch den Mikroprozessor ausführbare und lauffähige Software- und/oder Softwarekomponente, die Teil einer Firmware und/oder des Betriebssystems sein oder dadurch ausgeführt werden kann. Die Applikationssoftware wird dann unter anderem durch den Mikroprozessor ausgeführt. Das Betriebssystem verwaltet insbesondere einen Speicherbereich, der in einen Nutzerbereich ("user space") und einen Betriebssystemkernbereich ("kernel space") unterteilt sein kann. Diese Aufteilung dient dazu, einen Schutz von Teilen des Speicherbereichs zu erlauben. Der Betriebssystemkernbereich ist dann für eine Ausführung des Betriebssystemkerns reserviert, während der Nutzerbereich für die Ausführung von Applikationssoftware und/oder Treibern für Schnittstellen und/oder mit dem Mikroprozessor verbundene Geräte vorgesehen ist. Der Speicherbereich kann dabei Teil eines von der Speichereinheit bereitgestellten Speichers sein.
  • Durch das Übertragen der Applikationssoftware in den Speicher der Komponente und vorzugsweise den Nutzerbereich kann ein Benutzer die Art und Weise beeinflussen und festlegen, wie sich die Komponente verhält, bzw. wie beispielsweise Signale von weiteren Sensoren bzw. Signalgebern ausgewertet und zur Ansteuerung des wenigstens einen Leuchtmittels eingesetzt werden. Es kann auch konfiguriert werden, wie eine Auswertung zur Ansteuerung von mit der Komponente über die Schnittstellen verbundenen Komponenten verarbeitet werden. Insbesondere kann mittels der Applikationssoftware die Auswertung und Verarbeitung von Eingangssignalen konfiguriert bzw. verändert werden und so insbesondere eine Beleuchtungssteuerung abhängig von erfassten Signalen definiert werden.
  • Die Erfindung stellt somit eine Komponente und ein Beleuchtungssystem (BS) oder Leuchte gemäß der unabhängigen Ansprüche bereit. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • In einem ersten nicht als Teil der Erfindung beanspruchten Aspekt wird ein Vorschaltgerät für Leuchtmittel bereitgestellt, insbesondere LEDs, aufweisend einen Mikroprozessor mit wenigstens einer Speichereinheit und eine Platine mit wenigstens einer Kante, an der zumindest eine von außerhalb des Vorschaltgeräts zugängliche Programmierungsschnittstelle und wenigstens eine Signalisierungsschnittstelle, die vorzugsweise ebenfalls von außerhalb des Vorschaltgeräts zugänglich ist, angebracht sind, wobei der Mikroprozessor über die Programmierungsschnittstelle konfigurierbar ist, und wobei über die Programmierungsschnittstelle wenigstens eine von dem Mikroprozessor ausführbare Applikationssoftware in die wenigstens eine Speichereinheit übertragbar ist, wobei die Applikationssoftware wenigstens eine der folgenden Funktionalitäten des Vorschaltgeräts beeinflusst: Interaktion mit Sensoren, Auswertung von an die Signalisierungs-Schnittstelle übermittelten Signalen, Ansteuerung des Leuchtmittels, Aktivierung/Deaktivierung von Schnittstellen des Vorschaltgeräts, Aktivierung/Deaktivierung von Kommunikationsprotokollen, Betriebsparameter des Vorschaltgeräts, Aufbau eines Netzwerks, Verknüpfung von Netzwerken.
  • In einer Implementierung des ersten Aspekts kann die wenigstens eine Applikationssoftware eine Applikationsprogrammierschnittstelle bereitstellen, verfügbar machen und/oder ändern.
  • In einer Implementierung des ersten Aspekts kann der Mikroprozessor ein Hardware-Abstraktions-Subsystem ausführen, über das die wenigstens eine Applikationssoftware auf die Programmierungsschnittstelle und/oder die Signalisierungs-Schnittstelle zugreift.
  • In einer Implementierung des ersten Aspekts kann die Programmierungsschnittstelle eine drahtlose und/oder drahtgebundene Schnittstelle sein, insbesondere eine Bluetooth-, WLAN-, LAN-, GPIO-, und/oder Zigbee-Schnittstelle.
  • In einer Implementierung des ersten Aspekts kann die Signalisierungs-Schnittstelle zum Anschluss von wenigstens einer Signalisierungseinheit dienen, z.B. einem Schalter, einem Taster, einer Zeitschaltuhr, einer Fernbedienung, einem aktiven oder passiven Sensor, z.B. einem Präsenzmelder, einem Helligkeitssensor, einem Feuchtigkeitssensor, einem Temperatursensor, und/oder einem Mikrofon.
  • In einer Implementierung des ersten Aspekts kann die Signalisierungs-Schnittstelle als USB-, DALI-, DSI-, SPI- und/oder I2C-Schnittstelle ausgebildet sein. Die Signalisierungs-Schnittstelle kann als modifizierte I2C-Schnittstelle ausgebildet sein.
  • In einer Implementierung des ersten Aspekts kann das Vorschaltgerät dazu eingerichtet sein, das Leuchtmittel, insbesondere die LED anzusteuern, vorzugsweise abhängig von einer durch die Applikationssoftware vorgegebene Funktionalität.
  • In einer Implementierung des ersten Aspekts kann die Programmierungsschnittstelle blockiert und durch Eingabe und/oder Übermittlung eines Kodes aktivierbar sein. Die Programmierungsschnittstelle kann beispielsweise durch eine Verschlüsselung oder durch ein Passwort blockiert sein.
  • In einer Implementierung des ersten Aspekts können die Programmierungsschnittstelle und die Signalisierungsschnittstelle dieselbe Hardware nutzen und nur softwaremäßig getrennt sein. Die Programmierungsschnittstelle kann für den Datenverkehr die Signalisierungsschnittstelle nutzen.
  • In einer Implementierung des ersten Aspekts kann das Vorschaltgerät mit anderen Vorschaltgeräten und/oder wenigstens einem Konverter über wenigstens eine Schnittstelle kommunizieren, insbesondere drahtlos und/oder drahtgebunden, z.B. mittels eines Busses (DALI-Bus) und/oder per Funkübertragung.
  • In einer Implementierung des ersten Aspekts kann die Applikationssoftware eine wenigstens von der Programmierungsschnittstelle, der Signalisierungsschnittstelle und/oder der Applikationsprogrammierschnittstelle bereitgestellte Funktion freigeben und/oder blockieren.
  • In einer Implementierung des ersten Aspekts können alle Schnittstellen an der wenigstens einen Kante der Platine angeordnet sein.
  • In einer Implementierung des ersten Aspekts kann der Mikroprozessor ein Ein-Chip-System sein.
  • In einem weiteren nicht als Teil der Erfindung beanspruchten Aspekt wird ein Sensor für ein Beleuchtungssystem bereitgestellt, aufweisend einen Mikroprozessor mit wenigstens einer Speichereinheit und vorzugsweise eine Platine, mit einer vorzugsweise von außerhalb des Sensors zugängliche Programmierungsschnittstelle und wenigstens einer Signalisierungsschnittstelle, die vorzugsweise ebenfalls von außerhalb des Sensors zugänglich ist, angebracht sind, wobei der Mikroprozessor über die Programmierungsschnittstelle konfigurierbar ist, und wobei über die Programmierungsschnittstelle wenigstens eine von dem Mikroprozessor ausführbare Applikationssoftware in die wenigstens eine Speichereinheit übertragbar ist, wobei die Applikationssoftware wenigstens eine der folgenden Funktionalitäten des Sensors beeinflusst: Interaktion mit anderen Sensoren und Teilnehmern, insbesondere Vorschaltgeräten, des Beleuchtungssystems, Auswertung von an die Signalisierungs-Schnittstelle übermittelten Signalen, Ansteuerung eines oder mehrerer Vorschaltgeräte, Aktivierung/Deaktivierung von Schnittstellen des Sensors, Aktivierung/Deaktivierung von Kommunikationsprotokollen, und Erfassen, Einstellen und/oder Auswerten von Betriebsdaten und / oder Betriebsparametern des Sensors (IS) und/oder der anderen Sensoren, Aufbau eines Netzwerks, Verknüpfung von Netzwerken.
  • In einer Implementierung des zweiten Aspekts können die Programmierungsschnittstelle und die Signalisierungsschnittstelle dieselbe Hardware nutzen und nur softwaremäßig getrennt sind. Die Programmierungsschnittstelle kann für den Datenverkehr die Signalisierungsschnittstelle nutzen.
  • In noch einem weiteren nicht als Teil der Erfindung beanspruchten Aspekt wird ein Beleuchtungssystem oder eine Leuchte mit einem Vorschaltgerät, wie vorstehend beschrieben, und/oder einem Sensor, wie vorstehend beschrieben, bereitgestellt.
  • Die Erfindung wird nunmehr auch mit Blick auf die Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Überblick über die Erfindung,
    Fig. 2
    exemplarische Anordnungen und
    Fig. 3
    eine Ausgestaltung der Erfindung.
  • In dem Vorschaltgerät V ist also ein Mikroprozessor 2 vorgesehen, der mit wenigstens einer Speichereinheit 3 verbunden ist, so dass er auf die Speichereinheit 3 zugreifen kann und von dort Daten lesen sowie Daten in diese schreiben kann.
  • Der Mikroprozessor 2 (z.B. ARM Cortex-A5x, ARM Cortex-A7x, ...) ist vorzugsweise auf einer Platine 1 vorgesehen, die vorzugsweise wenigstens eine Kante aufweist, und auf der auch die Speichereinheit 3 angebracht sein kann. Der Mikroprozessor 2 und/oder die Speichereinheit 3 kann auch auf einer separaten Platine vorgesehen sein, die mit der Platine 1 verbunden ist, z.B. mittels einer Stecksockelverbindung. Die Platine weist an der wenigstens einen Kante eine Programmierungsschnittstelle P auf und wenigstens eine Signalisierungsschnittstelle S, die auch an der wenigstens einen Kante der Platine angebracht sein kann, jedoch auch an einer weiteren Kante der Platine.
  • Zumindest die Programmierungsschnittstelle P ist dabei von außerhalb des Vorschaltgeräts zugänglich. Dabei kann die Programmierungsschnittstelle für eine drahtgebundene und/oder drahtlose Kommunikation eingerichtet sein. Insbesondere kann die Programmierungsschnittstelle P eine Funkschnittstelle (Bluetooth, WLAN, ZigBee, RFID, ...) und/oder eine drahtgebundene (parallele, RS323, USB, JTAG, GPIO, ...) Schnittstelle sein. Es ist somit nicht in jedem Fall erforderlich, dass beispielsweise die Programmierungsschnittstelle P nach außen hin exponiert ist. Vielmehr kann beispielsweise auch induktiv von außen auf die Programmierungsschnittstelle P zugegriffen werden, um beispielsweise Daten von einem Programmierungsgerät 4 mittels der Programmierungsschnittstelle P zu der Speichereinheit 3 und/oder dem Mikroprozessor 2 zu übertragen. Somit ist gewährleistet, dass das Vorschaltgerät V für seinen Einsatzort passend ausgestaltet werden kann und beispielsweise eine vorgeschriebene Schutzart (International Protection Code (IP) Zertifizierung) aufweisen kann.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Programmierungsschnittstelle P nach außen hin exponiert ist. Somit kann mittels einer kabelgebundenen Verbindung auf die Programmierungsschnittstelle P zugegriffen werden. Ein Programmierungsgerät 4 kann somit mittels eines Kabels an die Programmierungsschnittstelle P angeschlossen werden und eine Datenübertragung zu oder von der Speichereinheit 3 und/oder dem Mikroprozessor 2 kann erfolgen.
  • Über die Programmierungsschnittstelle P übertragene Daten, die dann in der Speichereinheit 3 abgelegt werden können, kann der Mikroprozessor 2 oder seine Informationsverarbeitung konfiguriert werden. Insbesondere kann zu oder in die Speichereinheit eine Applikationssoftware A (auch "App" genannt) übertragen werden. Diese Applikationssoftware A wird dann von dem Mikroprozessor 2 ausgeführt, wobei zu verstehen ist, dass der Mikroprozessor 2 auch eine Vielzahl von Applikationssoftware-Komponenten ausführen kann.
  • Die Programmierungsschnittstelle P und die Signalisierungsschnittstelle S können beispielsweise auch dieselbe Hardware nutzen und nur softwaremäßig getrennt sein.
  • Die in der Speichereinheit 3 gespeicherte Applikationssoftware A, die von dem Mikroprozessor 2 ausgeführt wird, kann dann eine der folgenden Funktionalitäten des Vorschaltgeräts V beeinflussen:
    Beispielsweise kann die Interaktion bzw. die Auswertung von Sensordaten, die von mit dem Vorschaltgerät V interagierenden Sensoren geliefert werden, definiert bzw. verändert werden. Insbesondere können die Sensoren Signale über die Signalisierungsschnittstelle S zu dem Vorschaltgerät übertragen. Diese Signale werden dann durch die wenigstens eine Applikationssoftware A ausgewertet und, entsprechend einer durch die Applikationssoftware A vorgegebenen Definition verarbeitet.
  • Statt Sensoren können selbstverständlich auch andere Signalgeber wie beispielsweise Schalter, Taster, bzw. Steuerungseingabegeräte (auf dem Gebiet der Erfindung auch allgemein "Controls" genannt) Signale über die Signalisierungsschnittstelle S an das Vorschaltgerät V liefern. Diese Signale können, wie vorstehend für die von Sensoren gelieferten Signale beschrieben, dann ebenfalls entsprechend der durch die wenigstens eine Applikationssoftware definierten Vorgaben ausgewertet und verarbeitet werden.
  • Durch die Applikationssoftware A kann jedoch auch vorgegeben werden, wie das Vorschaltgerät V mit den angeschlossenen Signalquellen (Sensoren, Signalgeber, ...) interagiert. Insbesondere kann festgelegt werden, welche Signale ausgewertet bzw. verarbeitet werden, und mit welcher Art von Signalgebern das Vorschaltgerät V zusammenarbeitet. So können die Signalquellen definiert werden, deren Signale überhaupt ausgewertet werden. Es können auch Signalquellen oder Schnittstellen gesperrt oder freigegeben werden und es ist beispielsweise möglich, dass so der Funktionsumfang des Vorschaltgeräts V erweitert oder beschränkt werden kann.
  • Die wenigstens eine Applikationssoftware A kann auch die Steuerung beeinflussen, mit der das Vorschaltgerät V beispielsweise das wenigstens eine Leuchtmittel ansteuert. Somit kann insbesondere abhängig von den eingehenden Signalen von den Signalquellen eine Ansteuerung des Leuchtmittels durch die Applikationssoftware A erfolgen. Auch hier kann durch beispielsweise das Übertragen einer neuen Applikationssoftware A das Verhalten der angeschlossenen Leuchtmittel und/oder Geräte verändert werden. Eine Applikationssoftware A, die in der Speichereinheit 3 des Vorschaltgeräts V abgelegt wird, kann selbstverständlich auch die Auswertung der Signale verändern.
  • Eine weitere Funktionalität der Applikationssoftware A ist, dass durch diese auch die von dem Vorschaltgerät Vv bereitgestellte Funktionalität geändert werden kann, und insbesondere bereitgestellte Schnittstellen aktiviert oder deaktiviert werden können. Auch so kann der Funktionsumfang des Vorschaltgeräts V gesteuert werden. Ebenso können Kommunikationsprotokolle, die für die Kommunikation des Vorschaltgeräts mit Kommunikationspartnern, beispielsweise anderen Vorschaltgeräten, Betriebsgeräten oder Steuerzentralen, bereitgestellt werden, aktiviert oder deaktiviert werden. So kann das Vorschaltgerät V für verschiedene Einsatzszenarien angepasst werden, indem beispielsweise nur einzelne Kommunikationsprotokolle benötigt werden. Andererseits kann die Funktionalität des Vorschaltgeräts V auch erweitert werden, falls zusätzliche Kommunikationsprotokolle hinzugefügt oder deaktiviert werden müssen. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn sich das Anwendungsszenario für das Vorschaltgerät ändert. Insgesamt erlaubt es also die Applikationssoftware, die Betriebsdaten und / oder Betriebsparameter des Vorschaltgeräts V zu erfassen, festzulegen, auszuwerten und zu verändern.
  • Dabei ist zu verstehen, dass die wenigstens eine Applikationssoftware A in der Speichereinheit 3 auch aktualisiert und verändert werden kann. Dies kann dann ebenfalls über die Programmierungsschnittstelle P erfolgen. Zudem ist es möglich, dass mehr als eine Applikationssoftware A in der Speichereinheit 3 gespeichert und von dem Mikroprozessor ausgeführt wird. So können durch das Hinzufügen einer Applikationssoftware A zusätzliche Merkmale des Vorschaltgeräts V aktiviert bzw. deaktiviert werden. Beispielsweise ist es möglich, dass eine Applikation lediglich eine Basisfunktionalität bereitstellt, während eine weitere Applikationssoftware A zusätzliche Funktionalitäten des Vorschaltgeräts V deaktiviert oder aktiviert.
  • Die Applikationssoftware A kann auch eine Applikationsprogrammierschnittstelle bereitstellen, verfügbar machen oder ändern. Diese Applikationsprogrammierschnittstelle kann dann dazu verwendet werden, weitere Softwarekomponenten der Applikationssoftware hinzuzufügen, die ebenfalls Funktionalitäten des Vorschaltgeräts betreffen, und insbesondere Funktionen aktivieren oder deaktivieren.
  • Der Mikroprozessor 2 führt vorzugsweise ein Hardware-Abstraktions-Subsystem (HAL, Hardware Abstraction Layer) aus. Über das Hardware-Abstraktions-Subsystem greift dann vorzugsweise die Applikationssoftware auf die Programmierungsschnittstelle und/oder die Signalisierungsschnittstelle zu. Die Programmierungsschnittstelle kann eine drahtlose und/oder drahtgebundene Schnittstelle sein.
  • Bei der Signalisierungsschnittstelle S kann es sich ebenfalls um eine DALI bzw. DSI, SPI, und/oder I2C-Schnittstelle handeln.
  • Die Programmierungsschnittstelle P kann dabei auch so ausgebildet sein, dass eine Programmierung bzw. die Übertragung einer Applikationssoftware zunächst nicht möglich ist. Eine so zunächst gesperrte Programmierungsschnittstelle kann es erfordern, dass zunächst ein Kode oder ein Aktivierungsschlüssel, z.B. ein kryptographischer Schlüssel, zu dem Vorschaltgerät übertragen werden muss, um die Programmierungsschnittstelle P zu aktivieren. Insbesondere kann die Programmierungsschnittstelle P nur dann aktiviert sein (beispielsweise für eine vorbestimmte Zeitdauer), wenn eine entsprechende Aktivierung der Programmierungsschnittstelle P erfolgt ist. Beispielsweise kann auch eine verschlüsselte Übertragung der Applikationssoftware über die Programmierungsschnittstelle erfolgen, wobei das Vorschaltgerät über einen ersten Kode oder Aktivierungsschlüssel, z.B. kryptographischen Schlüssel, verfügt, der im vorschaltgerät abgelegt ist. Beispielsweise ist dieser erste Kode oder Aktivierungsschlüssel, z.B. kryptographische Schlüssel, ein öffentlicher Schlüssel, der dazu dienen kann, die auf der Programmierungsschnittstelle übertragenen Applikationssoftware zu entschlüsseln. Vorzugsweise ist mit diesem ersten Kode oder Aktivierungsschlüssel, z.B. kryptographische Schlüssel, nur eine Entschlüsselung möglich, aber keine Verschlüsselung. Das Programmiergerät kann über einen zweiten Kode oder Aktivierungsschlüssel, z.B. kryptographische Schlüssel, verfügen, der eine Art privater Schlüssel ist, und der vorzugsweise sowohl zur Verschlüsselung als auch zur Entschlüsselung dienen kann. Auf diese Weise kann das Programmiergerät eine verschlüsselte Übertragung der Applikationssoftware über die Programmierungsschnittstelle ermöglichen, wobei das Vorschaltgerät diese verschlüsselte Applikationssoftware empfangen und auslesen kann.
    Zudem kann die Programmierungsschnittstelle p nur dann aktiviert sein, wenn beispielsweise ein Programmierungsgerät 4 in einer gewissen Entfernung von der Programmierungsschnittstelle P positioniert ist, bzw. mit der Programmierungsschnittstelle P verbunden ist. Das Programmierungsgerät 4 kann dann automatisch eine Kennung oder einen Schlüssel über die Programmierungsschnittstelle P an den Mikroprozessor 2 übertragen, der von diesem erkannt wird (z.B. mittels NFC). Der Mikroprozessor 2 kann dann eine Übertragung von Daten in die Speichereinheit 3 und somit die Aktivierung der Programmierungsschnittstelle P ermöglichen.
  • Das Vorschaltgerät V kann weiter drahtgebundene und/oder drahtlose Kommunikationsschnittstellen aufweisen, um beispielsweise mit anderen Vorschaltgeräten oder Betriebsgeräten zu kommunizieren. Diese Kommunikationsschnittstellen sind beispielsweise an einer Kante der Platine angebracht. Ebenso kann das Vorschaltgerät V eine Konverterschnittstelle aufweisen, über die eine oder mehrere weitere Vorschaltgeräte oder Konverter mit dem Vorschaltgerät verbindbar sind. Somit kann die Applikationssoftware A bzw. der Mikroprozessor 2 einen oder mehrere mit dem Vorschaltgerät V verbundenen weitere Vorschaltgeräte oder Konverter steuern. Bei dem Mikroprozessor 2 handelt es sich insbesondere um ein Ein-Chip-System (System on a Chip, SoC). Die in dem Vorschaltgerät verfügbar gemachten Schnittstellen sind beispielsweise alle an wenigstens einer Kante der Platine 1 angebracht.
  • Die Ausformung der Platine 1 entspricht dabei im Wesentlichen einem n-Eck. Alternativ wäre auch eine runde oder ovale Ausformung möglich. Beispielsweise kann die Platine im Wesentlichen rechteckig, dreieckig oder trapezförmig ausgeformt sein, und die vorgesehenen Schnittstellen können entsprechend entlang den Kanten der Platine 1 angeordnet sein. Der Mikroprozessor 2 mit Speichereinheit 3 kann mit der Platine drahtlos oder drahtgebunden verbunden sein.
  • Eine entsprechende rein exemplarische Darstellung ist in Fig. 1 gezeigt. Fig. 1 zeigt eine Platine 1 eines Vorschaltgeräts V, auf der ein Mikroprozessor 2 und eine Speichereinheit 3 angeordnet sind. Die exemplarisch dargestellte, im Wesentlichen trapezförmige Ausgestaltung der Platine 1 weist vier Kanten auf, die mit a, b, c und d gekennzeichnet sind. An den Kanten a, b, c, d der Platine 1 können nun unterschiedliche Schnittstellen angebracht sein, die auch verschiedenen funktionalen Gruppen zugeordnet sein können. So können die Schnittstellen an einer ersten Kante a bspw. zur Kommunikation mit weiteren Vorschaltgeräten (Wandlern) oder anderen Teilnehmern eines Beleuchtungssystems eingerichtet sein. An der ersten Kante a sind exemplarisch Schnittstellen gezeigt, die z.B. als Kommunikationsschnittstelle eine Kommunikation mittels DALI, SPI und/oder I2C (Inter-Integrated Circuit) Bussen/Protokollen ausgelegt sind. Andererseits können an einer zweiten Kante b Schnittstellen zur Kommunikation mit Steuerungseinheiten ("Controls") vorgesehen sein. an der zweiten Kante sind exemplarisch eine DALI-, eine Bluetooth- (Bluetooth Low Energy, BLE-) und eine LAN-Schnittstelle dargestellt. An einer dritten Kante c ist eine Schnittstelle P vorgesehen.
  • Bei der Schnittstelle P handelt es sich vorzugsweise um die Programmierungsschnittstelle. Diese kann, wie bereits erwähnt, durch mechanische oder softwaretechnische Maßnahmen gegen einen Zugriff geschützt sein, bzw. selektiv aktivierbar sein. Beispielhaft ist auch ein Programmierungsgerät 4 dargestellt, von dem aus wenigstens eine Applikationssoftware A zu und/oder von der Schnittstelle P übertragen werden kann, bei der es sich ebenfalls um eine Bluetooth (z.B. BLE) Schnittstelle handeln kann.
  • Schließlich sind an einer vierten Kante d Schnittstellen vorgesehen, die z.B. zum Anschluss von Sensoren und/oder anderer Hardware dienen, die mit dem Vorschaltgerät verbunden werden sollen. Exemplarisch sind hier eine WLAN (oder WiFi), eine USB- und eine serielle RS232-Schnittstelle gezeigt. Diese können z.B. eine Kommunikation mit einer Mikrofon-Anordnung 5, einem Feuchtigkeitssensor 6 und/oder einem Präsenzsensor 7 ermöglichen. Die Sensoren können aktiv oder passiv sein.
  • Die Programmierungsschnittstelle P und die Signalisierungsschnittstelle S können beispielsweise auch dieselbe Hardware nutzen und nur softwaremäßig getrennt sein. Beispielsweise kann die Signalisierungsschnittstelle S für die verschlüsselte Übertragung der Applikationssoftware A genutzt werden, wobei diese verschlüsselte Übertragung in diesem Fall die Programmierungsschnittstelle P bildet. Somit dient die Signalisierungsschnittstelle S gleichzeitig für eine verschlüsselte Übertragung der Applikationssoftware A und bildet somit gleichzeitig die Programmierungsschnittstelle P. Die Signalisierungsschnittstelle S und die Programmierungsschnittstelle P nutzen in diesem Fall dieselbe Hardware als Infrastruktur, sind aber softwaremäßig getrennt. Die Programmierungsschnittstelle P kann für den Datenverkehr, insbesondere für die Übertragung der Applikationssoftware A, die Signalisierungsschnittstelle S nutzen.
  • Das Vorschaltgerät V kann über einen ersten Kode oder Aktivierungsschlüssel, z.B. kryptographischen Schlüssel, verfügen, der im Vorschaltgerät V abgelegt ist. Beispielsweise ist dieser erste Kode oder Aktivierungsschlüssel, z.B. kryptographische Schlüssel, ein öffentlicher Schlüssel, der dazu dienen kann, die auf der Programmierungsschnittstelle P übertragenen Applikationssoftware A zu entschlüsseln. Vorzugsweise ist mit diesem ersten Kode oder Aktivierungsschlüssel, z.B. kryptographische Schlüssel, nur eine Entschlüsselung möglich, aber keine Verschlüsselung. Das Programmiergerät kann über einen zweiten Kode oder Aktivierungsschlüssel, z.B. kryptographische Schlüssel, verfügen, der eine Art privater Schlüssel ist, und der vorzugsweise sowohl zur Verschlüsselung als auch zur Entschlüsselung dienen kann. Auf diese Weise kann das Programmiergerät eine verschlüsselte Übertragung der Applikationssoftware A über die Programmierungsschnittstelle P ermöglichen, wobei das Vorschaltgerät diese verschlüsselte Applikationssoftware empfangen und auslesen kann.
  • Die Applikationssoftware A kann in einzelnen Paketen über die Programmierungsschnittstelle P übertragen werden. Beispielsweise können diese Pakete jeweils mit einer Port-Adresse versehen sein. Die Pakete mit der Port-Adresse können vom Vorschaltgerät V empfangen werden und dem entsprechenden Port innerhalb des Vorschaltgerätes zugweisen werden. Dabei können die einzelnen Pakete verschlüsselt über die Programmierungsschnittstelle P übertragen werden. Das Vorschaltgerät V kann die verschlüsselten Pakete empfangen und entsprechen ihrer Port-Adresse dem entsprechenden Port zugewiesen werden.
  • In Fig. 1 ist zudem ein weiteres Vorschaltgerät (auch Konverter genannt) bzw. zumindest ein weiterer Teilnehmer eines Beleuchtungssystems 8 gezeigt, das mit einer der Schnittstellen an der ersten Kante a kommunikativ verbunden sein kann. Insofern können die Schnittstellen an der Kante a auch als Konverterschnittstelle bezeichnet werden. Mit den Schnittstellen an der zweiten Kante b kann z.B. ein Kopplungselement 9 (z.B. ein Switch oder Router) verbunden sein, über das das Vorschaltgerät mit anderen Komponenten/Vorschaltgeräten verbunden sein kann. Auch eine Zeitsteuerschaltung 10 bzw. Zeitschaltuhr kann mit einer der Schnittstellen an der zweiten Kante b verbunden sein. Zudem ist auch eine Kommunikation mit einer Fernbedienung 11 über Funk oder Infrarot und entsprechende Schnittstellen möglich. Zudem ist die Signalisierungsschnittstelle exemplarisch mit S bezeichnet. Prinzipiell ist als Signalisierungsschnittstelle S jede von der Programmierungsschnittstelle verschiedene Schnittstelle anzusehen.
  • Dabei ist zu verstehen, dass es sich bei der Platine 1 nicht um einen regelmäßigen geometrischen Körper handeln muss. Die an der wenigstens einen Kante angeordneten Schnittstellen können auch pyramidenartig übereinander angeordnet sein. Insbesondere kann eine über/unter einer Schnittstelle angeordnete weitere Schnittstelle leicht zum inneren der Platine 1 versetzt angeordnet sein. Die Programmierungsschnittstelle kann vor Missbrauch geschützt werden, indem sie hardwaremäßig getrennt und/oder kryptographisch abgesichert werden kann.
  • Die Signalisierungsschnittstelle S kann zur Anbindung von Schaltern, Zeitschaltuhren, Fernbedienungen, usw. dienen. Für andere Signalgeber wie beispielsweise Sensoren (Bewegungssensor, Helligkeitssensor, Feuchtigkeitssensor, Mikrofone, Präsenzsensor, ...) kann eine separate Schnittstelle vorgesehen sein. Die entsprechenden Signale können jedoch auch der Signalisierungsschnittstelle zugeführt werden.
  • Die Signalisierungsschnittstelle S und optional andere weitere Schnittstellen ist vorzugsweise eine USB-Schnittstelle, I2C-Schnittstelle oder auch DALI-Schnittstelle. Der Mikroprozessor 2 kann zur Anbindung der Schnittstellen passende Mikroprozessorschnittstellen bereitstellen. Dabei ist die Verarbeitung durch den Mikroprozessor 2 wie oben ausgeführt über die Applikationssoftware A konfigurierbar, und diese kann so das Vorschaltgerät V und insbesondere ein Beleuchtungssystem bzw. dessen Funktionalität verändern. Somit ist es möglich, dass ein Benutzer eine Applikationssoftware A erstellt, die dann spezifische Funktionalitäten des Vorschaltgeräts V ermöglicht. Unter Verwendung des Hardware-Abstraktions-Subsystems kann die wenigstens eine Applikationssoftware A dann unabhängig von einer Implementierung der verwendeten Schnittstellen und Konfigurationen genutzt werden. Über eine vierte Schnittstelle kann beispielsweise der Mikroprozessor mit einem weiteren Vorschaltgerät oder Konverter verbunden werden. Diese Schnittstelle kann als DALI-, SPI-, oder I2C-Schnittstelle ausgebildet sein. Alternativ kann der Mikroprozessor auch in dem weiteren Vorschaltgerät oder Konverter integriert sein.
  • Neben den bereits erwähnten Möglichkeiten zur Kommunikation sind auch weitere Kommunikationswege, beispielsweise über die Signalisierung des von dem Leuchtmittel emittierten Lichts bzw. durch eine Kommunikation mittels PLC (Power Line Communication) möglich.
  • Wie bereits erläutert kann das Vorschaltgerät V hardwaremäßig nur eine einzelne Signalisierungsschnittstelle S aufweisen, die gleichzeitig softwaremäßig weitere Schnittstellen bildet. So können beispielsweise das Programmierungsgerät 4, eine Mikrofon-Anordnung 5, ein Feuchtigkeitssensor 6 und/oder ein Präsenzsensor 7 mit der Signalisierungsschnittstelle S verbunden sein. Zusätzlich oder alternativ können weitere Teilnehmer T wie weitere Vorschaltgeräte eines Beleuchtungssystems, beispielsweise des Beleuchtungssystems 8 mit der Signalisierungsschnittstelle S verbunden sein. Weiterhin kann zusätzlich oder alternativ ein Kopplungselement 9 mit der Signalisierungsschnittstelle S verbunden sein. Auch können zusätzlich oder alternativ eine Zeitsteuerschaltung 10 bzw. Zeitschaltuhr und / oder eine Fernbedienung 11 mit der Signalisierungsschnittstelle S verbunden sein. Wie bereits erläutert, kann die Signalisierungsschnittstelle S gleichzeitig die Programmierungsschnittstelle P bilden.
  • Es wäre auch möglich, dass zusätzlich zur Signalisierungsschnittstelle S zumindest eine weitere Schnittstelle hardwaremäßig vorhanden ist, um weitere Teilnehmer anzubinden, die nicht gemäß einem Protokoll der Signalisierungsschnittstelle S kommunizieren können. Beispielsweise kann die Signalisierungsschnittstelle S durch eine LAN-Schnittstelle oder WLAN-Schnittstelle gebildet werden, die gleichzeitig die Programmierschnittstelle P bildet. Zusätzlich kann das Vorschaltgerät V weiterhin eine I2C-Schnittstelle aufweisen, um beispielsweise die über die LAN-Schnittstelle oder WLAN-Schnittstelle übertragenen Daten an weitere an die I2C-Schnittstelle angeschlossene Teilnehmer wie beispielsweise weitere Vorschaltgeräte und / oder Sensoren weiterzuleiten. Dabei wäre es möglich, dass sowohl die die LAN-Schnittstelle oder WLAN-Schnittstelle als auch die I2C-Schnittstelle die Signalisierungsschnittstelle S bilden, die gleichzeitig die Programmierungsschnittstelle P bildet. So können beispielsweise vom Vorschaltgerät V mittels der LAN-Schnittstelle oder WLAN-Schnittstelle empfangene Daten wie beispielsweise eine darauf übertragene Applikationssoftware A auf der I2C-Schnittstelle an weitere dort angeschlossene Teilnehmer weitergereicht werden. Zusätzlich oder alternativ kann das Vorschaltgerät V weiterhin eine DALI-Schnittstelle aufweisen, um beispielsweise mit dort angeschlossenen DALI-Sensoren und / oder DALI-Vorschaltgeräten zu kommunizieren.
  • Beispielsweise wäre es auch möglich, dass das Vorschaltgerät V eine Signalisierungsschnittstelle S aufweist sowie zumindest eine weitere Schnittstelle hardwaremäßig vorhanden ist, um weitere Teilnehmer anzubinden, die nicht gemäß einem Protokoll der Signalisierungsschnittstelle S kommunizieren können. Beispielsweise kann die Signalisierungsschnittstelle S durch eine LAN-Schnittstelle oder WLAN-Schnittstelle gebildet werden, die gleichzeitig die Programmierungsschnittstelle P bildet. Zusätzlich kann das Vorschaltgerät V eine DALI-Schnittstelle aufweisen, um beispielsweise mit dort angeschlossenen DALI-Sensoren und / oder DALI-Vorschaltgeräten zu kommunizieren.
  • Fig. 2 zeigt exemplarisch eine Möglichkeit, in der der Mikroprozessor 2 mit einem oder mehreren Vorschaltgeräten 20, 21, 22, 23 kommuniziert. Dabei ist in Fig. 2a) eine Leuchte 24 mit einem Vorschaltgerät20 dargestellt, die den Mikroprozessor 2 und die Speichereinheit 3 aufweist. Das Vorschaltgerät 20 entspricht in diesem Beispiel dem Vorschaltgerät V der Fig. 1 bzw. der weiteren Beispiele. Die Speichereinheit 3 kann beispielsweise in den Mikroprozessor 2 integriert sein. Vorzugsweise sind der Mikroprozessor 2 und die Speichereinheit 3 innerhalb des Vorschaltgerätes 20 angeordnet. Es wäre aber auch möglich, dass der Mikroprozessor 2 und die Speichereinheit 3 außerhalb des Vorschaltgerätes 20 aber innerhalb der Leuchte 24 angeordnet sind. Zumindest besteht eine Anbindung des Mikroprozessors 2 an das Vorschaltgerät 20.Ebenso sind weitere Vorschaltgeräte (Wandler) 21, 22, 23 von Leuchten (nicht dargestellt) gezeigt, die jeweils nur einen Konverter aufweisen, jedoch selbst keinen Mikroprozessor bereitstellen. Die Kommunikation der verschiedenen Vorschaltgeräte bzw. Konverter kann dann beispielsweise über einen DALI-Bus oder einen I2C-Bus erfolgen. Jedoch kann hier nur eine der Leuchten bzw. eines der Vorschaltgeräte über die Applikationssoftware A erweitert werden. Jedoch kann die Applikationssoftware A die Ansteuerung der anderen Vorschaltgeräte (Konverter) ebenfalls bestimmen, so dass beispielsweise abhängig von der Konfiguration des Vorschaltgerätes (Konverters) 20 durch die Applikationssoftware A eine situations- und einsatzortgerechte Konfiguration bzw. ein solcher Betrieb erfolgen kann.
  • In einem alternativen Beispiel können zumindest mehrere Vorschaltgeräte über jeweils einen Mikroprozessor und eine Speichereinheit verfügen. In diesem Fall können die mehreren Vorschaltgeräte über eine Signalisierungsschnittstelle S verbunden sein, die gleichzeitig die Programmierungsschnittstelle P bilden kann, so dass an mehrere Vorschaltgeräte die Applikationssoftware A übertragen werden kann.
    Wie in Fig. 2b) gezeigt, muss der Mikroprozessor 2 nicht notwendigerweise in einer Leuchte bzw. in einem Vorschaltgerät untergebracht sein, sondern kann auch extern vorgesehen werden. Der Mikroprozessor kann dabei mittels des Kopplungselements 9 mit mehreren Stationen und insbesondere mit mehreren Vorschaltgeräten, Konvertern bzw. Leuchten 25, 26, 27 in einem Netzwerk verbunden sein, wobei das Kopplungselement 9 beispielsweise ein Gateway mit LAN-Schnittstelle, ein WLAN-Router oder einen DALI-Busmaster sein kann, an den mehrere Vorschaltgeräte, Konverter bzw. Leuchten 25, 26, 27 angeschlossen sein können. Die Kommunikation zu den Vorschaltgeräten, Konvertern bzw. Leuchten 25, 26, 27 kann dann digital über die bereitgestellte Verbindung, z.B. mittels I2C, DALI- oder DSI- Protokoll erfolgen. Selbstverständlich kann auch in jedem Vorschaltgerät bzw. in jeder Leuchte ein Mikroprozessor vorgesehen sein.
  • Es wäre auch möglich, dass das Kopplungselement 9 derart ausgelegt ist, dass es eine LAN-Schnittstelle oder WLAN-Schnittstelle aufweist. Diese LAN-Schnittstelle oder WLAN-Schnittstelle kann die Signalisierungsschnittstelle S bilden. Zusätzlich kann das Kopplungselement 9 weiterhin eine I2C-Schnittstelle aufweisen, um beispielsweise die über die LAN-Schnittstelle oder WLAN-Schnittstelle übertragenen Daten an weitere an die I2C-Schnittstelle angeschlossene Teilnehmer wie beispielsweise ein Vorschaltgerät V bzw. Vorschaltgerät 20 und / oder Sensoren weiterzuleiten. Dabei wäre es möglich, dass sowohl die die LAN-Schnittstelle oder WLAN-Schnittstelle als auch die I2C-Schnittstelle die Signalisierungsschnittstelle S bilden, die gleichzeitig die Programmierungsschnittstelle P bildet. So können beispielsweise vom Kopplungselement 9 mittels der LAN-Schnittstelle oder WLAN-Schnittstelle empfangene Daten wie beispielsweise eine darauf übertragene Applikationssoftware A auf der I2C-Schnittstelle an das dort angeschlossene Vorschaltgerät V bzw. Vorschaltgerät 20 weitergereicht werden. Auf diese Weise wäre es möglich, dass eine Signalisierungsschnittstelle S und gleichzeitig eine Programmierungsschnittstelle P gebildet wird, so dass auf dem Vorschaltgerät V bzw. 20 eine über die Programmierungsschnittstelle P konfigurierbare Applikationssoftware A ausführbar ist. Zusätzlich oder alternativ kann auch das Kopplungselement 9 zur Ausführung der Applikationssoftware A ausgelegt sein. Zusätzlich oder alternativ kann das Kopplungselement 9 weiterhin eine DALI-Schnittstelle aufweisen, um beispielsweise mit dort angeschlossenen DALI-Sensoren und / oder DALI-Vorschaltgeräten zu kommunizieren.
  • Die Applikationssoftware A kann wie bereits erläutert bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen in einzelnen Paketen über die Programmierungsschnittstelle P übertragen werden. Beispielsweise können diese Pakete jeweils mit einer Port-Adresse versehen sein. Die Pakete mit der Port-Adresse können vom Mikroprozessor 2 des Vorschaltgerätes 20 empfangen werden und dem entsprechenden Port innerhalb des Speichers 3 zugweisen werden. Dabei können die einzelnen Pakete verschlüsselt über die Programmierungsschnittstelle P übertragen werden. Der Mikroprozessor 2 des Vorschaltgerätes 20 kann die verschlüsselten Pakete empfangen und entsprechen ihrer Port-Adresse dem entsprechenden Port der Speichereinheit 3 zugewiesen werden.
  • Beispielsweise können in dem Vorschaltgerät V bzw. 20 durch die Applikationssoftware A Betriebsdaten erfasst, eingestellt und / oder ausgewertet werden und / oder Betriebsparameter erfasst, eingestellt und / oder ausgewertet sowie festgelegt werden, die beispielsweise ein Dimm-/Lichtniveau für einen Raum und/oder eine maximale/minimale Betriebstemperatur festlegen, oder definieren, wenn ein eingehendes Signal als Feststellung einer Präsenz in einem Raum ausgewertet wird. Zudem können die Grenz- und/oder Schwellenwerte für eine Feuchtigkeit, einen Luftdruck, einen CO2-Gehalt oder einen Geräuschpegel der Umgebung festgelegt werden, bei deren Erreichen dann durch die Applikationssoftware bestimmte Aktionen ausgeführt werden sollen. Ebenso kann beispielsweise durch die Applikationssoftware festgelegt werden, dass über ein Kameramodul ein Bild aufgenommen wird, wenn bestimmte Betriebsdaten oder Betriebsparameter (beispielsweise von einem Präsenzsensor gelieferte) einen Schwellenwert bzw. Pegel überschreiten.
  • Zur Kommunikation kann hardwareseitig eine DALI-Schnittstelle, eine Bluetooth-Schnittstelle, eine LAN-Schnittstelle, eine PLC-Schnittstelle und/oder eine USB-Schnittstelle als Signalisierungsschnittstelle S bereitgestellt werden. Ebenso können ein oder mehrere Mikrofone vorgesehen sein. Wie bereits ausgeführt, kann die Applikationssoftware A auch festlegen, wie eingehende Signale ausgewertet werden. So können beispielsweise Filter (Rauschfilter, Echofilter, usw.) auf die Signale angewendet werden. Ebenso können Parameter und Auswertungen für bestimmte Anwendungsszenarien (beispielsweise großer Raum mit einer Vielzahl von Büroraumteilern (Cubicles)) oder Situationen für die Kommissionierung definiert werden. Auch kann beispielsweise die Raumgröße, in der eine Installation erfolgen soll bzw. die Anzahl von Leuchten in einer Applikationssoftware definiert werden, die dann entsprechend ausgewählt oder festgelegt werden können. Durch die Applikationssoftware A können auch Testprogramme ausgeführt werden.
  • Als Programmierplattform für die Applikationssoftware A können verschiedene Techniken und Programmiersprachen zum Einsatz kommen. Beispielsweise kann die Applikationssoftware in JAVA, PYTHON, PEARL, C, C++, C#, RUBY, GO,... erstellt sein.
  • Zu verstehen ist, dass das vorstehend genannte Vorschaltgerät stellvertretend für Wandler, Konverter, Sensoren, Leuchten und andere Teilnehmer eines Beleuchtungssystems genannt ist. Die für die Schnittstellen angeführten Techniken, Ausgestaltungen und Protokolle sind dabei im Wesentlichen austauschbar. Die Schnittstellen können wahlweise nach außen offen liegen oder verdeckt sein. Eine selektiv öffen- und schließbare Abdeckung der jeweiligen Schnittstellen ist selbstverständlich auch möglich.
  • Während vorstehend die Platine 1 also vorwiegend als in dem Vorschaltgerät angeordnet beschrieben wurde, ist zu verstehen, dass die Platine 1 alternativ oder zusätzlich auch in anderen Teilnehmern und Komponenten eines Beleuchtungssystems, beispielsweise des Beleuchtungssystems 8, angeordnet sein kann. So kann die Platine 1 beispielsweise auch Teil eines Sensors oder eines Aktuators sein.
  • Im Folgenden wird ein intelligenter Sensor IS beschrieben, der vorzugsweise die Platine 1, wie sie vorstehend beschrieben wurde, umfasst. Folglich gilt die Beschreibung des Vorschaltgeräts V und der Fig. 1 im Wesentlichen auch für den intelligenten Sensor IS.
  • In der Fig. 3 ist exemplarisch eine Einbindung des intelligenten Sensors IS in ein Beleuchtungssystem BS gezeigt. Der intelligente Sensor kann an das Beleuchtungssystem BS angeschlossen werden. Der intelligente Sensor IS kann auch an ein übergeordnetes Bussystem (z.B. ein IPv6 Bussystem, overlay network, ...) angeschlossen sein und einen Mikroprozessor 2, eine Speichereinheit 3 und insbesondere eine Applikationssoftware A aufweisen. Weiter kann der intelligente Sensor IS drahtgebunden oder drahtlos mit dem Mikroprozessor 2 kommunizieren (gestrichelter Doppelpfeil). Der Mikroprozessor 2 muss nicht notwendigerweise Teil des intelligenten Sensors IS sein. Der intelligente Sensor IS kann Daten von mehreren angeschlossenen Sensoren NIS, welche keine Intelligenz aufweisen, d.h. insbesondere keinen Mikroprozessor und Speicher, drahtgebunden über eine Busleitung BL oder drahtlos auslesen und speichern. Ausgelesene Daten können von dem Mikroprozessor 2 verarbeitet werden. Das Beleuchtungssystem BS kann auch weitere intelligente Sensoren aufweisen und so wenigstens zwei Sensoren miteinander verbinden. Die Busleitung BL kann die Signalisierungsschnittstelle S bilden.
  • Der Sensor IS weist vorzugsweise einen Mikroprozessor 2 auf oder ist mit einem Mikroprozessor 2 verbunden. Der Sensor IS weist weiterhin wenigstens eine Speichereinheit 3 oder ist mit einer Speichereinheit 3 verbunden. Weiterhin ist eine vorzugsweise von außerhalb des Sensors IS zugängliche Programmierungsschnittstelle P und wenigstens eine Signalisierungsschnittstelle S, die vorzugsweise ebenfalls von außerhalb des Sensors IS zugänglich ist, vorhanden. Der Mikroprozessor 2 ist über die Programmierungsschnittstelle P konfigurierbar. Über die Programmierungsschnittstelle P kann wenigstens eine von dem Mikroprozessor 2 ausführbare Applikationssoftware A in die wenigstens eine Speichereinheit 3 übertragbar sein. Die Applikationssoftware A beeinflusst wenigstens eine der folgenden Funktionalitäten des Sensors IS:
    • Interaktion mit anderen Sensoren NIS und Teilnehmern T, insbesondere Vorschaltgeräten V, des Beleuchtungssystems BS,
    • Auswertung von an die Signalisierungs- Schnittstelle übermittelten Signalen,
    • Ansteuerung eines oder mehrerer Vorschaltgeräte,
    • Aktivierung/Deaktivierung von Schnittstellen des Sensors IS,
    • Aktivierung/Deaktivierung von Kommunikationsprotokollen, und
    • Erfassen, Einstellen und/oder Auswerten von Betriebsdaten und / oder Betriebsparametern des Sensors IS und/oder der anderen Sensoren NIS,
    • Aufbau eines Netzwerks,
    • Verknüpfung von Netzwerken.
  • Die Programmierungsschnittstelle P und die Signalisierungsschnittstelle S können dieselbe Hardware nutzen und nur softwaremäßig getrennt sein.
  • Der intelligente Sensor IS kann auch Funktionen und/oder Grenzwerte für die nicht intelligenten Sensoren NIS oder andere intelligente Sensoren IS vorgeben oder übernehmen. Der intelligente Sensor IS kann einen oder mehrere Vorschaltgeräte oder Konverter in Abhängigkeit von erfassten Daten, z.B. von den nicht intelligenten Sensoren NIS und/oder eigenen Daten, steuern und/oder konfigurieren.
  • So können beispielsweise die nicht intelligenten Sensoren NIS als einfache Bewegungsmelder (z.B. PIR) oder Lichtsensoren (z.B. LDR) ausgebildet sein. Der intelligente Sensor IS kann eine Wärmebildkamera sein. Wird ein Detektionsereignis von einem nicht intelligenten Sensor NIS erfasst, so kann dieser eine Information zu dem intelligenten Sensor IS darüber übermitteln, dass ein Detektionsereignis erfasst wurde. Die Applikationssoftware A des intelligenten Sensors IS kann anwendungsspezifisch die übermittelte Information auswerten und abhängig davon wenigstens einen anderen Teilnehmer T des Beleuchtungssystems BS, vorzugsweise ein Vorschaltgerät bzw. einen Konverter, ansteuern.
  • Der intelligente Sensor IS und/oder die nicht intelligenten Sensoren NIS können auch in einen oder mehrere Vorschaltgeräte oder Konverter integriert sein.

Claims (12)

  1. Komponente für ein Beleuchtungssystem (BS), aufweisend ein Vorschaltgerät (V) für LED-Leuchtmittel, oder einen Sensor, wobei die Komponente ferner aufweist: einen Mikroprozessor (2) mit wenigstens einer Speichereinheit (3) und eine Platine (1), mit zumindest einer Programmierungsschnittstelle (P) und wenigstens einer daran angebrachten Signalisierungsschnittstelle (S),, wobei der Mikroprozessor über die Programmierungsschnittstelle (P) konfigurierbar ist, und wobei über die Programmierungsschnittstelle (P) wenigstens eine von dem Mikroprozessor (2) ausführbare Applikationssoftware (A) in die wenigstens eine Speichereinheit (3) übertragbar ist, wobei die Applikationssoftware (A) wenigstens eine der folgenden Funktionalitäten der Komponente beeinflusst:
    - Interaktion mit weiteren Sensoren,
    - Auswertung von an die Signalisierungs-Schnittstelle übermittelten Signalen,
    - Ansteuerung des Leuchtmittels,
    - Aktivierung/Deaktivierung von Schnittstellen der Komponente,
    - Aktivierung/Deaktivierung von Kommunikationsprotokollen, und
    - Erfassen, Einstellen und/oder Auswerten von Betriebsdaten und / oder Betriebsparametern der Komponente,
    - Aufbau eines Netzwerks,
    - Verknüpfung von Netzwerken, und
    - wobei die Programmierungsschnittstelle (P) blockiert ist und durch Eingabe und/oder Übermittlung eines Kodes aktivierbar ist.
  2. Komponente nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Applikationssoftware (A) eine Applikationsprogrammierschnittstelle bereitstellt, verfügbar macht und/oder ändert.
  3. Komponente nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Mikroprozessor ein Hardware-Abstraktions-Subsystem ausführt, über das die wenigstens eine Applikationssoftware (A) auf die Programmierungsschnittstelle (P) und/oder die Signalisierungsschnittstelle (S) zugreift.
  4. Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Programmierungsschnittstelle (P) eine drahtlose und/oder drahtgebundene Schnittstelle ist, umfassend eine Bluetooth-, Wlan-, LAN-, GPIO-, und/oder Zigbee-Schnittstelle.
  5. Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Signalisierungsschnittstelle (S) zum Anschluss von wenigstens einer Signalisierungseinheit dient aus: einem Schalter, einem Taster, einer Zeitschaltuhr, einer Fernbedienung, einem Präsenzmelder (5), einem Helligkeitssensor, einem Feuchtigkeitssensor (6), einem Temperatursensor, und einem Mikrofon (5).
  6. Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Signalisierungsschnittstelle (S) als DALI-, DSI-, SPI-, USB- und/oder I2C-Schnittstelle ausgebildet ist.
  7. Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Programmierungsschnittstelle (P) und die Signalisierungsschnittstelle (S) dieselbe Hardware nutzen und nur softwaremäßig getrennt sind.
  8. Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Komponente ein Vorschaltgerät ist und das Vorschaltgerät (V) mit anderen Vorschaltgeräten und/oder wenigstens einem Konverter (8) über wenigstens eine Schnittstelle drahtlos und/oder drahtgebunden kommuniziert.
  9. Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Applikationssoftware (A) eine wenigstens von der Programmierungsschnittstelle (P), der Signalisierungsschnittstelle (S) und/oder der Applikationsprogrammierschnittstelle bereitgestellte Funktion freigibt und/oder blockiert.
  10. Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei alle Schnittstellen an der wenigstens einen Kante (a, b, c, d) der Platine (1) angeordnet sind.
  11. Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mikroprozessor (2) ein Ein-Chip-System ist.
  12. Beleuchtungssystem (BS) oder Leuchte mit einer Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP21201386.6A 2015-11-17 2016-11-17 Komponente für ein beleuchtungssystem mit mikroprozessor und programmierungsschnittstelle Active EP3955705B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP24153076.5A EP4355033A2 (de) 2015-11-17 2016-11-17 Komponente für ein beleuchtungssystem mit mikroprozessor und programmierungsschnittstelle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106224.9U DE202015106224U1 (de) 2015-11-17 2015-11-17 Vorschaltgerät für Leuchtmittel mit Mikroprozessor und Programmierungsschnittstelle
EP16797910.3A EP3378286B1 (de) 2015-11-17 2016-11-17 Vorschaltgerät für leuchtmittel mit mikroprozessor und programmierungsschnittstelle
PCT/EP2016/077994 WO2017085182A1 (de) 2015-11-17 2016-11-17 Vorschaltgerät für leuchtmittel mit mikroprozessor und programmierungsschnittstelle

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16797910.3A Division EP3378286B1 (de) 2015-11-17 2016-11-17 Vorschaltgerät für leuchtmittel mit mikroprozessor und programmierungsschnittstelle
EP16797910.3A Division-Into EP3378286B1 (de) 2015-11-17 2016-11-17 Vorschaltgerät für leuchtmittel mit mikroprozessor und programmierungsschnittstelle

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24153076.5A Division EP4355033A2 (de) 2015-11-17 2016-11-17 Komponente für ein beleuchtungssystem mit mikroprozessor und programmierungsschnittstelle
EP24153076.5A Division-Into EP4355033A2 (de) 2015-11-17 2016-11-17 Komponente für ein beleuchtungssystem mit mikroprozessor und programmierungsschnittstelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3955705A1 true EP3955705A1 (de) 2022-02-16
EP3955705B1 EP3955705B1 (de) 2024-05-08

Family

ID=57345949

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16797910.3A Active EP3378286B1 (de) 2015-11-17 2016-11-17 Vorschaltgerät für leuchtmittel mit mikroprozessor und programmierungsschnittstelle
EP24153076.5A Pending EP4355033A2 (de) 2015-11-17 2016-11-17 Komponente für ein beleuchtungssystem mit mikroprozessor und programmierungsschnittstelle
EP21201386.6A Active EP3955705B1 (de) 2015-11-17 2016-11-17 Komponente für ein beleuchtungssystem mit mikroprozessor und programmierungsschnittstelle

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16797910.3A Active EP3378286B1 (de) 2015-11-17 2016-11-17 Vorschaltgerät für leuchtmittel mit mikroprozessor und programmierungsschnittstelle
EP24153076.5A Pending EP4355033A2 (de) 2015-11-17 2016-11-17 Komponente für ein beleuchtungssystem mit mikroprozessor und programmierungsschnittstelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10257912B2 (de)
EP (3) EP3378286B1 (de)
CN (1) CN108605399A (de)
AT (1) AT16920U1 (de)
DE (1) DE202015106224U1 (de)
WO (1) WO2017085182A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020117446A1 (de) 2020-07-02 2022-01-05 Zumtobel Lighting Gmbh Vorrichtung mit multifunktionalem Anschluss für Nicht-DALI-Bediengeräte
US11966213B2 (en) * 2020-08-03 2024-04-23 Abl Ip Holding Llc Handheld programmer for LED drivers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1954105A1 (de) * 2007-01-29 2008-08-06 TridonicAtco GmbH & Co. KG Verfahren und System zur Datenübertragung bei Betriebsgeräten für Leuchtmittel
DE102009032026A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Betriebsgerät für Leuchtmittel
DE102009056152A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh Beleuchtungsfernsteuerung
DE102011086702A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-23 Tridonic Gmbh & Co. Kg Konfiguration von Betriebsgeräten für Leuchtmittel
CN103870403A (zh) * 2014-02-16 2014-06-18 金德奎 可用手机或电脑进行软件更新和/或自定义控制方案的led灯具及其方法
DE102014200297A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Tridonic Gmbh & Co Kg Betriebsgerät und Kommunikationsadapter für den Außeneinsatz

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7619539B2 (en) 2004-02-13 2009-11-17 Lutron Electronics Co., Inc. Multiple-input electronic ballast with processor
DE102004061294B4 (de) 2004-12-20 2020-03-19 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren zur Programmierung eines Betriebsgerätes für Leuchtmittel, Schnittstelle für ein Betriebsgerät für Leuchtmittel und Betriebsgerät für Leuchtmittel
KR20080026126A (ko) * 2005-06-02 2008-03-24 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 조명 시스템 및 조명 시스템 제어 방법
US8491159B2 (en) * 2006-03-28 2013-07-23 Wireless Environment, Llc Wireless emergency lighting system
US8994276B2 (en) * 2006-03-28 2015-03-31 Wireless Environment, Llc Grid shifting system for a lighting circuit
US9338839B2 (en) * 2006-03-28 2016-05-10 Wireless Environment, Llc Off-grid LED power failure lights
US20070288738A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Dale Jason N System and method for selecting a random processor to boot on a multiprocessor system
WO2009097900A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-13 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und verfahren insbesondere zur ansteuerung einer lampe
US8543249B2 (en) * 2008-04-14 2013-09-24 Digital Lumens Incorporated Power management unit with modular sensor bus
DE102008053486A1 (de) 2008-10-28 2010-05-27 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektronisches Vorschaltgerät mit standardisierten Datenschnittstelle
US8492988B2 (en) * 2009-10-07 2013-07-23 Lutron Electronics Co., Inc. Configurable load control device for light-emitting diode light sources
US20130057158A1 (en) * 2010-03-01 2013-03-07 Led Roadway Lighting Ltd. Gps-based streetlight wireless command and control system
DE102010025082A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Straßen
US9049753B1 (en) * 2011-08-19 2015-06-02 Appalachian Lighting Systems, Inc. Lighting device monitor and communication apparatus
US8547036B2 (en) * 2011-11-20 2013-10-01 Available For Licensing Solid state light system with broadband optical communication capability
DE102012011049A1 (de) 2012-06-02 2013-12-05 Diehl Aerospace Gmbh Leuchtvorrichtung mit einem zumindest eine LED aufweisenden Leuchtmittel
US10064251B2 (en) * 2013-03-15 2018-08-28 Cree, Inc. Updatable lighting fixtures and related components
KR20150009880A (ko) * 2013-07-17 2015-01-27 삼성전자주식회사 직관형 발광 장치
PL3036976T3 (pl) 2013-08-19 2020-05-18 Signify Holding B.V. Programowalne urządzenie oświetleniowe oraz sposób i system do programowania urządzenia oświetleniowego
US9332619B2 (en) * 2013-09-20 2016-05-03 Osram Sylvania Inc. Solid-state luminaire with modular light sources and electronically adjustable light beam distribution
US10154569B2 (en) * 2014-01-06 2018-12-11 Cree, Inc. Power over ethernet lighting fixture

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1954105A1 (de) * 2007-01-29 2008-08-06 TridonicAtco GmbH & Co. KG Verfahren und System zur Datenübertragung bei Betriebsgeräten für Leuchtmittel
DE102009032026A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Betriebsgerät für Leuchtmittel
DE102009056152A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh Beleuchtungsfernsteuerung
DE102011086702A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-23 Tridonic Gmbh & Co. Kg Konfiguration von Betriebsgeräten für Leuchtmittel
DE102014200297A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Tridonic Gmbh & Co Kg Betriebsgerät und Kommunikationsadapter für den Außeneinsatz
CN103870403A (zh) * 2014-02-16 2014-06-18 金德奎 可用手机或电脑进行软件更新和/或自定义控制方案的led灯具及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015106224U1 (de) 2017-02-20
CN108605399A (zh) 2018-09-28
EP3378286A1 (de) 2018-09-26
EP4355033A2 (de) 2024-04-17
WO2017085182A1 (de) 2017-05-26
EP3955705B1 (de) 2024-05-08
EP3378286B1 (de) 2022-03-09
US10257912B2 (en) 2019-04-09
US20180270932A1 (en) 2018-09-20
AT16920U1 (de) 2020-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3683691B1 (de) Vorrichtung zum anschliessen als busknoten an einen differentiellen zweidrahtdatenbus eines datenbussystems zur übertragung von beleuchtungsdaten für leuchtmittel
DE102014012252A1 (de) Verhindern einer verkehrsanalyse
DE102006011127B4 (de) Schaltschrankanordnung mit einer Schaltschranküberwachungseinrichtung
WO2008009637A1 (de) Schaltgerät, system zum steuern einer lampe und lichtsteuerungssystem für ein gebäude mit zumindest einer leuchte
DE102016210414B4 (de) Adresszuweisung und Konfigurierung von Komponenten eines Beleuchtungssystems mittels Transponder
EP3127099B1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer drahtlosen schnittstelle und einer schnittstelle zu einem bus-system eines vernetzten steuerungssystems
EP3378286B1 (de) Vorschaltgerät für leuchtmittel mit mikroprozessor und programmierungsschnittstelle
EP3391713B1 (de) Dezentrale protokollierung von betriebszuständen von gebäudetechnikkomponenten
EP3235181B1 (de) Gebäudetechnik-kommunikationssystem
EP3416337A1 (de) Vorrichtung zur automation eines hauses oder gebäudes
EP3375259A1 (de) System und verfahren zur positionsermittlung einer mobilen bake
DE102014202720A1 (de) Beleuchtungssystem
DE102015216112A1 (de) Verfahren zur Konfiguration einer Beleuchtungskomponente, konfigurierbare Beleuchtungskomponente und System mit einer derartigen Beleuchtungskomponente
DE102017121252B4 (de) System, Verfahren und Funkmodul zur Anwesenheitserkennung zwecks Energieeinsparung
DE202014106166U1 (de) Gebäudetechnik-Kommunikationssystem
DE102011075608A1 (de) Verfahren zum Zuordnen eines physikalischen Kanals eines Sensors, der an einen Bus eines Bus-Systems angeschlossen ist, zu einem Kanal eines in einem Inbetriebnahmeprogramm virtuell dargestellten Sensors sowie Sensor und Inbetriebnahmeprogramm
AT518226A2 (de) Steuersystem und Verfahren
DE102016222790A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren wenigstens eines elektrischen Netzwerkgerätes, Controller, intelligentes Heimnetzwerk und Software-Bus
DE102016207919A1 (de) Mobiles Kommunikationsgerät mit einer Benutzerschnittstellendarstellung abhängig von einem an einer Schnittstelle erfassten Parameter
DE102021116895A1 (de) System zur Gebäudeautomatisation
DE102021123984A1 (de) Beleuchtungssystem
EP3934387A2 (de) Vorrichtung mit multifunktionalem anschluss für nicht-dali-bediengeräte
DE102021100300A1 (de) System zur hausautomatisation
EP2992741B1 (de) Verfahren zur ansteuerung für ein betriebsgerät für leuchtmittel
DE102019103889A1 (de) Ein- und Auskoppelung von Daten und Datentransport über elektrische Versorgungsleitung von Beleuchtungssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3378286

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220420

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230616

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3378286

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH