DE202006014870U1 - Spendersystem - Google Patents

Spendersystem Download PDF

Info

Publication number
DE202006014870U1
DE202006014870U1 DE200620014870 DE202006014870U DE202006014870U1 DE 202006014870 U1 DE202006014870 U1 DE 202006014870U1 DE 200620014870 DE200620014870 DE 200620014870 DE 202006014870 U DE202006014870 U DE 202006014870U DE 202006014870 U1 DE202006014870 U1 DE 202006014870U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pads
dispenser system
liquid
dispenser
urine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620014870
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620014870 priority Critical patent/DE202006014870U1/de
Publication of DE202006014870U1 publication Critical patent/DE202006014870U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0847Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls
    • B65D83/0852Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls with means for assisting dispensing
    • B65D83/0858Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls with means for assisting dispensing the articles being automatically urged towards the dispensing aperture, e.g. spring-loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Spendersystem mit einem Gehäuse (2) und einer darin ausgebildeten Entnahmeöffnung (3), das eine Vielzahl von saugfähigen Pads (1) für die Aufnahme einer kleinen Menge von Urin enthält, wobei die einzelnen Pads (1) aus der Entnahmeöffnung (3) des Spendersystems so herausnehmbar sind, dass die im Spendersystem verbleibenden Pads (1) vor Verunreinigungen geschützt sind, und wobei die Pads (1) mindestens eine flüssigkeitsaufnehmende (5) und eine flüssigkeitsdichte (6) Schicht aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spendersystem, das eine Vielzahl von saugfähigen Pads für die Aufnahme einer kleinen Menge von Urin enthält.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene absorbierende Artikel, unter anderem auch für Urin, beschrieben. So ist beispielsweise in der DE 699 15 512 T2 ein derartiger Artikel aus einem Mehrschichtmaterial offenbart, der einen Absorptionskörper zwischen einer flüssigkeitsundurchlässigen Außenschicht und einer flüssigkeitsdurchlässigen Innenschicht aufweist. Die im Stand der Technik beschriebenen Absorptionsprodukte werden u.a. für Windeln, Hygienebinden, Inkontinenzschutz, Wundverband und ähnliches verwendet.
  • Wenn Männer urinieren, bleibt am Penis eine geringe Menge Urin, d.h. wenige Tropfen, zurück. Dieser Urin kann bei der Benutzung einer normalen Toilette mit Hilfe von Toi lettenpapier entfernt werden. Wenn der Mann jedoch ein Urinal verwendet, besteht diese Möglichkeit nicht.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Spendersystem bereit zu stellen, das saugfähige Pads enthält, die eine kleine Menge Urin absorbieren können, wobei das Spendersystem hygienischen Anforderungen genügen soll.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch ein Spendersystem mit einem Gehäuse und einer darin ausgebildeten Entnahmeöffnung, das eine Vielzahl von saugfähigen Pads für die Aufnahme einer kleinen Menge von Urin enthält, wobei die einzelnen Pads aus der Entnahmeöffnung des Spendersystems so herausnehmbar sind, dass die im Spendersystem verbleibenden Pads vor Verunreinigungen geschützt sind, und wobei die Pads mindestens eine flüssigkeitsaufnehmende und eine flüssigkeitsdichte Schicht aufweisen, gelöst.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es also, ein Spendersystem mit einem Gehäuse und einer darin ausgebildeten Entnahmeöffnung bereit zu stellen, in dem eine Vielzahl von saugfähigen Pads enthalten ist. Die Pads weisen mindestens eine flüssigkeitsaufnehmende und eine flüssigkeitsdichte Schicht auf, so dass sie in der Lage sind, eine kleine Menge von Urin absorbierend aufzunehmen, ohne dass das Pad vollständig von dem Urin durchtränkt wird. Das Spendersystem ist weiterhin so ausgelegt, dass von einem Be nutzer die Pads einzeln aus der Entnahmeöffnung heraus genommen werden können, ohne dass die in dem Spendersystem verbleibenden Pads durch den Benutzer verunreinigt werden.
  • Vorteil des erfindungsgemäßen Spendersystems ist, dass ein Benutzer, der beispielsweise an einem Urinal uriniert hat, aus diesem ein saugfähiges Pad entnehmen kann, ohne dass die in dem Spendersystem verbleibenden Pads verschmutzt werden, wobei er mit dem entnommenen Pad die an seinem Penis verbliebene Menge Urin abtupfen kann. Dabei wird der Urin von der flüssigkeitsaufnehmenden Schicht absorbiert und die flüssigkeitsdichte Schicht verhindert, dass der Benutzer mit dem Urin in Kontakt kommt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Spendersystem eine Halterung zum Anbringen an einer wand, insbesondere neben einem Urinal, aufweist. Vorteil ist hierbei dabei, dass das Spendersystem leicht neben dem Urinal angebracht werden kann, so dass ein Benutzer direkten Zugriff hat.
  • Es ist ebenfalls möglich, das Spendersystem transportabel auszubilden. In diesem Fall ist es möglich, dass ein Mann das System beispielsweise auf einem Wanderausflug mit sich führt und verwendet, wenn er im Freien urinieren muss.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Spendersystem eine Aufnahme-Einrichtung für benutzte Pads aufweist. Diese kann außerdem einen geruchsdichten Verschluss besitzen. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die benutzten Pads einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt werden.
  • Die Pads können trennbar, insbesondere über eine Perforation, miteinander verbunden sein. Dies erleichtert die Entnahme der Pads aus dem Spendersystem sowie das Nachfüllen.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass das Spendersystem eine Schneideeinrichtung zum Trennen der verbundenen Pads aufweist. Vorteilhaft ist hierbei, dass die Pads leicht voneinander getrennt werden können.
  • Die Pads können in dem Spendersystem in Rollenform enthalten sein. Hierdurch wird das Nachfüllen des Spendersystems vereinfacht.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass in dem Spendersystem übereinander geschichtete Pads enthalten sind, wobei gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, dass das Spendersystem eine Feder aufweist, die die übereinander geschichteten Pads in Richtung der Entnahmeöffnung drückt. Alternativ kann ein Gewicht vorgesehen werden, das ebenfalls die Pads in diese Richtung drückt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass alle in dem Spendersystem enthaltenen Pads zu der Entnahmeöffnung gelangen und entnommen werden können.
  • Um die Entnahme der Pads aus dem Spendersystem weiter zu erleichtern, können die Pads eine Anrauhung und/oder eine Haftbeschichtung aufweisen, Ebenfalls kann eine zusätzliche Lasche für die einfache Entnahme vorgesehen sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass die Pads mit einer entfernbaren hygienischen Schutzschicht versehen sind, die auf der flüssigkeitsaufnehmenden Schicht angebracht ist, wodurch diese vor einer Verunreinigung geschützt ist. Um einen vollständigen Schutz der gesamten Pads zu gewährleisten, können diese einzeln verpackt sein.
  • Die flüssigkeitsaufnehmende Schicht kann aus Papier, Vliesstoff, Watte oder Schwamm bestehen. Diese Stoffe sind vorteilhaft, da sie günstig sind und eine gute Absorptionsfähigkeit für Flüssigkeiten aufweisen.
  • Die flüssigkeitsdichte Schicht kann aus silikonisiertem Papier, Folie oder Laminat bestehen. Diese Verbindungen sind ebenfalls günstig und verhindern zuverlässig einen Durchtritt des von dem Pad absorbierten Urins.
  • Um eine sichere und stabile Verbindung der flüssigkeitsaufnehmenden und der flüssigkeitsdichten Schicht zu gewährleisten, ist gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, die Schichten miteinander zu verkleben oder zu verschweißen.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass die Pads ein Pflegemittel enthalten und/oder parfümiert sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Figuren zeigt:
  • 1 einen Querschnitt durch ein erstes erfindungsgemäßes Spendersystem, das eine Vielzahl von saugfähigen Pads enthält,
  • 2 eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Pad gemäß 1, und
  • 3 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Pad gemäß 1.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßes Spendersystem gezeigt, das eine Vielzahl von saugfähigen Pads 1 für die Aufnahme einer kleinen Menge Urin enthält. Das Spendersystem weist ein Gehäuse 2 und eine darin ausgebildete Entnahmeöffnung 3 auf. Im Inneren des Gehäuses 2 sind die Pads 1 übereinander geschichtet angeordnet. Auf dem in der Zeichnung obersten Pad 1 liegt ein Gewicht 4 auf, das die Pads 1 in Richtung der Entnahmeöffnung 3 drückt. Anstelle des Gewichtes 4 kann in dem Spendersystem auch ei ne Feder angeordnet sein, die die Pads nach unten in Richtung der Entnahmeöffnung 3 drückt.
  • Jeweils nur ein Pad 1 befindet sich in der Entnahmeöffnung 3, so dass bei dessen Entnahme durch einen Benutzer die übrigen Pads 1 innerhalb des Gehäuses 2 nicht von ihm berührt werden. Auf diese Weise wird eine Verunreinigung der übrig bleibenden Pads 1 verhindert.
  • Die saugfähigen Pads 1 weisen eine flüssigkeitsaufnehmende Schicht 5 und eine flüssigkeitsdichte Schicht 6 auf. Die flüssigkeitsaufnehmende Schicht 5 besteht hier aus Vliesstoff und die flüssigkeitsdichte Schicht 6 aus silikonisiertem Papier. Beide Schichten 5, 6 sind miteinander verklebt. Zusätzlich ist das Pad 1 an der flüssigkeitsdichten Schicht 6 mit einer Lasche 7 versehen, die die Entnahme aus dem Spendersystem durch einen Benutzer erleichtert.
  • Die Pads 1 können mit einer Anrauhung und/oder einer Haftbeschichtung versehen werden, die die Entnahme aus dem Spendersystem erleichtert. Weiterhin kann zum Schutz der Pads 1 vor einer Verunreinigung vorgesehen sein, dass entweder die Flüssigkeit aufnehmende Schicht mit einer entfernbaren hygienischen Schutzschicht versehen ist oder dass die Pads 1 vollständig einzeln verpackt sind.
  • Die Pads 1 können ein Pflegemittel enthalten und/oder parfümiert sein.
  • Wenn ein Benutzer das erfindungsgemäße Spendersystem, das vorzugsweise neben einem Urinal an einer Wand angebracht sein kann, verwendet, entnimmt er aus der Entnahmeöffnung 3 das darin befindliche Pad 1, indem er die Lasche 7 des Pads 1 mit den Fingern fasst. Während dieses Herausnehmvorgangs werden die in dem Gehäuse 2 des Spendersystems zurück bleibenden Pads 1 nicht von dem Benutzer berührt und daher auch nicht kontaminiert. Nachdem das Pad 1 aus der Entnahmeöffnung 3 entnommen worden ist, werden die übrigen Pads 1 in dem Gehäuse 2 des Spendersystems von dem Gewicht 4 nach unten in Richtung der Entnahmeöffnung 3 gedrückt, so dass erneut ein Pad 1 in der Entnahmeöffnung 3 angeordnet wird.
  • Der Benutzer tupft mit dem entnommenen Pad 1 eine an seinem Penis verbliebene Restmenge Urin derart ab, dass er die flüssigkeitsaufnehmende Schicht 5 in Kontakt mit seinem Penis bringt, wobei die flüssigkeitsdichte Schicht 6 auf seiner Hand aufliegt. Dabei wird der Urin von der flüssigkeitsaufnehmenden Schicht 5 aufgesaugt und die flüssigkeitsdichte Schicht 6 verhindert den Kontakt des Urins mit der Hand des Benutzers.
  • Anschließend kann der Benutzer das verwendete Pad in eine nicht gezeigte Aufnahme-Einrichtung für die Entsorgung einwerfen. Dieses kann einen geruchsdichten Verschluss aufweisen.
  • Alternativ kann das Spendersystem transportabel ausgebildet sein. Es ist ebenfalls möglich, dass die Pads 1 trennbar, beispielsweise über eine Perforation, miteinander verbunden sind. In diesem Fall kann das Spendersystem eine Schneideeinrichtung zum Trennen der Pads 1 aufweisen. Außerdem können die Pads 1 in Rollenform in dem Spendersystem angeordnet sein.

Claims (20)

  1. Spendersystem mit einem Gehäuse (2) und einer darin ausgebildeten Entnahmeöffnung (3), das eine Vielzahl von saugfähigen Pads (1) für die Aufnahme einer kleinen Menge von Urin enthält, wobei die einzelnen Pads (1) aus der Entnahmeöffnung (3) des Spendersystems so herausnehmbar sind, dass die im Spendersystem verbleibenden Pads (1) vor Verunreinigungen geschützt sind, und wobei die Pads (1) mindestens eine flüssigkeitsaufnehmende (5) und eine flüssigkeitsdichte (6) Schicht aufweisen.
  2. Spendersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Halterung zum Anbringen an einer Wand, insbesondere neben einem Urinal, aufweist.
  3. Spendersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es transportabel ausgebildet ist.
  4. Spendersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Aufnahme-Einrichtung für benutzte Pads (1) aufweist.
  5. Spendersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme-Einrichtung einen geruchsdichten Verschluss aufweist.
  6. Spendersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pads (1) trennbar, insbesondere über eine Perforation, miteinander verbunden sind.
  7. Spendersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schneideinrichtung zum Trennen der verbundenen Pads (1) vorgesehen ist.
  8. Spendersystem nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pads (1) in Rollenform in dem Gehäuse (2) enthalten sind.
  9. Spendersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es übereinander geschichtete Pads (1) enthält.
  10. Spendersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Feder aufweist, welche die Pads (1) in Richtung der Entnahmeöffnung drückt.
  11. Spendersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Gewicht (4) aufweist, das die Pads (1) in Richtung der Entnahmeöffnung drückt.
  12. Spendersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pads (1) eine Anrauung und/oder eine Haftbeschichtung für eine einfache Entnahme aufweisen.
  13. Spendersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pads (1) eine Lasche (7) für eine einfache Entnahme aufweisen.
  14. Spendersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pads (1) eine entfernbare hygienische Schutzschicht auf der flüssigkeitsaufnehmenden Schicht (5) aufweisen.
  15. Spendersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pads einzeln verpackt sind.
  16. Spendersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsaufnehmende Schicht (5) aus Papier, Vliesstoff, Watte oder Schwamm besteht.
  17. Spendersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsdichte Schicht (6) aus silikonisiertem Papier, Folie oder Laminat besteht.
  18. Spendersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsaufnehmende (5) und die flüssigkeitsdichte Schicht (6) miteinander verklebt oder verschweißt sind.
  19. Spendersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pads (1) ein Pflegemittel enthalten,
  20. Spendersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pads (1) parfümiert sind.
DE200620014870 2006-09-26 2006-09-26 Spendersystem Expired - Lifetime DE202006014870U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620014870 DE202006014870U1 (de) 2006-09-26 2006-09-26 Spendersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620014870 DE202006014870U1 (de) 2006-09-26 2006-09-26 Spendersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006014870U1 true DE202006014870U1 (de) 2006-11-30

Family

ID=37545534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620014870 Expired - Lifetime DE202006014870U1 (de) 2006-09-26 2006-09-26 Spendersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006014870U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007544A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-21 Alexandra Starke Hygienetücher und Behälter hierfür
DE202018005136U1 (de) 2018-11-07 2019-02-06 Chris Schöne Tropfenfang-Vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007544A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-21 Alexandra Starke Hygienetücher und Behälter hierfür
DE202018005136U1 (de) 2018-11-07 2019-02-06 Chris Schöne Tropfenfang-Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0421473B1 (de) Wegwerfwindel
DE2551481C2 (de)
DE60124207T2 (de) Wegwerfbarer Fäkalienaufnahmebehälter mit Akkordeonflansch
EP0563971B1 (de) Wegwerfwindel
DE69727248T2 (de) Entnahmesystem eines medizinischen klebeverbandes und methode
DE60026929T2 (de) Deckschicht für absorbierende Wegwerfartikel
DE69937792T2 (de) Aufbewahrungseinheit für frauenhygieneartikel
EP0671154B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines saugfähigen Verbundwerkstoffs
DE60318641T2 (de) Einzeln verpackte Hygienevorlage
DE2443667A1 (de) Wegwerfwindel
DE2304059C3 (de) Wegwerfwindel
DE2112460A1 (de) Zum einmaligen Gebrauch bestimmte Windel
DE60103057T2 (de) Verpackung mit mehreren beuteln für einen mit einem hautpflegemittel getränkten träger und für hautschutzmittel
DE2104696A1 (de) Sanitäre Binde zur Absorption von Körperflüssigkeit
CH657522A5 (de) Sanitaervorlage.
DE69628934T2 (de) Eine die flügel bedeckende schutzhülle für einen absorbierenden artikel
DE60205873T2 (de) Katzenklo
DE202006014870U1 (de) Spendersystem
DE4343789C2 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Urin
DE3512859A1 (de) Windel fuer babys, kleinkinder und kranke
DE4127411C1 (en) Absorbing component for incontinent bed patients - comprises suction means surrounded by liq. porous sleeve and liq. impervious barrier layer e.g. of polyethylene@, forming a packing layer
DE10232905B3 (de) Katzentoilette und Verfahren zum Bestimmen von Urinwerten einer Katze unter Verwendung derselben
EP1905403A1 (de) Spendersystem
DE3127860A1 (de) Schwamm
DE2748348A1 (de) Unterlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070104

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100401