DE202006011987U1 - Verstelleinrichtung für Möbel - Google Patents

Verstelleinrichtung für Möbel Download PDF

Info

Publication number
DE202006011987U1
DE202006011987U1 DE200620011987 DE202006011987U DE202006011987U1 DE 202006011987 U1 DE202006011987 U1 DE 202006011987U1 DE 200620011987 DE200620011987 DE 200620011987 DE 202006011987 U DE202006011987 U DE 202006011987U DE 202006011987 U1 DE202006011987 U1 DE 202006011987U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction means
adjusting
adjusting device
pivoting element
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620011987
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG filed Critical Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Priority to DE200620011987 priority Critical patent/DE202006011987U1/de
Publication of DE202006011987U1 publication Critical patent/DE202006011987U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • F16H19/0622Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member for converting reciprocating movement into oscillating movement and vice versa, the reciprocating movement is perpendicular to the axis of oscillation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • F16H2019/0695Generating pivoting movement of a joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Verstelleinrichtung für Möbel mit einem Antriebsmotor enthaltend eine Abtriebswelle, die mit einem linearbeweglichen Stellelement gekoppelt ist, dass das Stellelement über ein Zugmittel mit einem drehfest mit einer die Verstellung eines Verstellhebels bewirkenden Welle verbundenen Schwenkelement verbunden ist, wobei ein erstes Ende des Zugmittels an dem Stellelement und ein zweites Ende des Zugmittels an dem Schwenkelement festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (11, 11') und/oder das zweite Ende (19, 19') des Zugmittels (10, 10') derart ausgebildet ist, dass ausschließlich das zweite Ende (19, 19') des Zugmittels (10, 10') in Eingriff mit dem Schwenkelement (11, 11') steht, und dass in Abhängigkeit von der Stellung des Verstellhebels (2, 2') ein sich an das zweite Ende (19, 19') des Zugmittels (10, 10') anschließender Zugmittelabschnitt (20, 20') lediglich von einer Auflagefläche (15, 15') des Schwenkelementes (11, 11') abgestützt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung für Möbel mit einem Antriebsmotor enthaltend eine Abtriebswelle, die mit einem linearbeweglichen Stellelement gekoppelt ist, dass das Stellelement über ein Zugmittel mit einem drehfest mit einer die Verstellung eines Verstellhebels bewirkenden Welle verbundenen Schwenkelement verbunden ist, wobei ein erstes Ende des Zugmittels an dem Stellelement und ein zweites Ende des Zugmittels an dem Schwenkelement festgelegt ist.
  • Aus der DE 102 31 290 B3 ist eine Verstelleinrichtung für Möbel bekannt, die zur Verstellung eines Verstellhebels zum einen einen Antriebsmotor und zum anderen ein linearbewegliches Stellelement und ein Zugmittel aufweist. Das Zugmittel ist mit einem ersten Ende an dem Stellelement und mit einem zweiten Ende an einem mit dem Verstellhebel drehfest verbundenen Schwenkelement festgelegt. Das Schwenkelement ist als eine Kurvenscheibe ausgebildet, die über eine Umfangsfläche verfügt, so dass das Zugmittel un abhängig von der Verstelllage des Verstellhebels stets an einem ortsfesten Punkt mit dem Schwenkelement in Eingriff gehalten wird. Hierdurch kann die Länge des wirksamen Hebelarms während der Verstellbewegung des Schwenkelementes konstant gehalten werden; mithin wirken gleichmäßig große Kräfte auf den Verstellhebel während der gesamten Verstellbewegung. Nachteilig an der bekannten Verstelleinrichtung ist, dass sich das Zugmittel stets in einer gespannten Lage befinden muss, so dass ein Durchhängen desselben zur Ermöglichung eines Sicherheitsfreilaufs nicht gegeben ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Verstelleinrichtung für Möbel derart weiterzubilden, dass zum einen eine konstante Kraftübertragung von einem linearbeweglichen Stellelement zu einem drehbeweglich gelagerten Schwenkelement und zum anderen ein Sicherheitsfreilauf des zu verstellenden Verstellhebels gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement und/oder das zweite Ende des Zugmittels derart ausgebildet ist, dass ausschließlich das zweite Ende des Zugmittels in Eingriff mit dem Schwenkelement steht, und dass in Abhängigkeit von der Stellung des Verstellhebels ein sich an das zweite Ende des Zugmittels anschließender Zugmittelabschnitt lediglich von einer Auflagefläche des Schwenkelementes abgestützt wird.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die lediglich endseitige Befestigung eines Zugmittels an einem linearbeweglichen Stellelement und an einem drehbeweglich gelagerten Schwenkelement der Verstelleinrichtung zugleich eine konstante Kraftübertragung bei Ver stellung des Verstellhebels und zum anderen ein Sicherheitsfreilauf bei Absenken des Verstellhebels erzielt werden. Der Sicherheitsfreilauf wird dadurch erzielt, dass beim Absenken des Verstellhebels, also beim Zurückverstellen des Schwenkelements von der zweiten Endstellung in die erste Endstellung ein Durchhängen des Zugmittels ermöglicht wird. Dies ergibt sich daraus, dass ausschließlich das erste Ende und das zweite Ende des Zugmittels festgelegt sind, während ein dazwischen liegender Zugmittelabschnitt nicht in Eingriff mit dem Schwenkelement bringbar ist und somit eine unterschiedliche Geschwindigkeit des ersten Endes und des zweiten Endes des Zugmittels während der Verstellung ermöglicht wird. Das Schwenkelement weist lediglich eine Auflagefläche auf, an der ein sich an das zweite Ende des Zugmittels anschließender Zugmittelabschnitt geführt wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Stellelement und/oder das Schwenkelement eine Ausnehmung auf, in der das erste Ende bzw. zweite Ende des Zugmittels formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig gehaltert ist. Beispielsweise kann die Ausnehmung hakenförmig ausgebildet sein, so dass das erste Ende bzw. zweite Ende ausschließlich formschlüssig gehaltert ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Schwenkelement einen Nocken auf, der ausladend gegenüber einer Horizontalebene, in der sich das Zugmittel in einer der Endstellungen erstreckt, angeordnet ist. Bei Bewegung des Zugmittels aus der ersten Endstellung, in der das Zugmittel im Wesentlichen horizontal angeordnet ist, in eine zweite Endstellung wird das Zugmittel entlang einer bogenförmigen Bahn ausgelenkt, wobei ein zwischen den Enden des Zugmittels liegender Zugmittelabschnitt zumindest teilwei se auf einer Umfangsfläche des Nockens anliegt. Die Länge der Umfangsfläche des Nockens ist kleiner als die Länge des Zugmittels, so dass ein erwünschtes Durchhängen des Zugmittels zur Gewährleistung des Sicherheitsfreilaufs gegeben ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt:
  • Figur einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Verstelleinrichtung.
  • Eine erfindungsgemäße Verstelleinrichtung 1 für Möbel kann beispielsweise zur Verstellung von Fußteilen oder Kopfteilen von Betten, Krankenbetten oder Sesseln eingesetzt werden. Alternativ können mittels der Verstelleinrichtung auch medizintechnische Geräte, wie beispielsweise Massageliegen, verstellt werden.
  • Die in der Figur dargestellte erste Verstelleinrichtung 1 dient zum Verstellen eines ersten Verstellhebels 2 aus einer in der Figur dargestellten unteren Endstellung 4 in eine obere Endstellung 5. Der erste Verstellhebel 2 ist mit einem schwenkbar gelagerten nicht dargestellten Kopfteil eines Lattenrostes gelenkig verbunden.
  • Zur Verstellung eines zweiten Verstellhebels 2', der mit einem schwenkbar gelagerten nicht dargstellten Fußteil des Lattenrostes gelenkig verbunden ist, ist eine weitere, zu der ersten Verstelleinrichtung 1 baugleiche zweite Ver stelleinrichtung 1' vorgesehen. In der Figur ist der zweite Verstellhebel 2' in einer oberen Endstellung 5 dargestellt.
  • Die erste Verstelleinrichtung 1 und die zweiten Verstelleinrichtung 1' sind spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet und ermöglichen die Verstellung des ersten Verstellhebels 2 bzw. des zweiten Verstellhebels 2' zwischen der unteren Endstellung 4 und der oberen Endstellung 5 desselben und vice versa unabhängig voneinander.
  • Die Verstelleinrichtungen 1, 1' sind auf einem gemeinsamen Halterahmen 6 gelagert. Die Verstelleinrichtungen 1, 1' weisen jeweils einen Antriebsmotor 7, 7' auf, die in einem mittleren Bereich des Halterahmens 6 angeordnet sind. Über ein nicht dargestelltes Getriebe sind Abtriebswellen der Antriebsmotoren 7, 7' jeweils mit einer horizontal verlaufenden Spindel 8, 8' gekoppelt. Eine Abtriebswelle des Antriebsmotors ist über ein Getriebe mit der Spindel 8, 8' gekoppelt. Den Spindeln 8, 8' sind jeweils ein als Spindelmutter 9, 9' ausgebildetes linearbewegliches Stellelement zugeordnet. Die lineare Verschiebung der Spindelmuttern 9, 9' erfolgt in bekannter Weise durch Versetzen der jeweiligen Spindeln 8, 8' in eine Drehbewegung.
  • Die Spindelmutter 9, 9' ist über ein Zugmittel 10 bzw. 10' mit einem Schwenkelement 11, 11' gekoppelt. Das Schwenkelement 11, 11' ist drehfest mit einer nicht dargestellten Welle verbunden, die in einem Ausschnitt 12, 12' des Halterahmens 6 gelagert ist. Die Welle erstreckt sich in horizontaler Richtung quer zur Spindel 8, 8' und ist mit dem ersten Verstellhebel 2 bzw. dem zweiten Verstellhebel 2' drehfest verbunden.
  • Das Schwenkelement 11, 11' weist auf der einen Seite ein U-förmiges Profil 13, 13' auf, derart, dass in einer bestimmten Drehstellung des Schwenkelementes 11, 11' das U-förmige Profil 13, 13' zu dem Ausschnitt 12, 12' des Halerahmens 6 fluchtet, so dass die Welle in den Ausschnitt 12, 12' des Halterahmens 6 einsetzbar und positionierbar ist, siehe Schwenkelement 11 in der Figur.
  • Auf einer zu dem U-förmigen Profil 13, 13' gegenüberliegenden Seite weist das Schwenkelement 11, 11' einen Nocken 14, 14' auf, der zum einen über eine Umfangsfläche 15, 15' und zum anderen über eine Ausnehmung 16, 16' verfügt. Die Ausnehmung 16, 16' des Nockens 14, 14' stimmt mit einer Ausnehmung 17, 17' der Spindelmutter 9, 9' überein, so dass ein erstes Ende 18, 18' des Zugmittels 10, 10' in der Ausnehmung 17, 17' der Spindelmutter 9, 9' und ein zweites Ende 19, 19' des Zugmittels 10, 10' in der Ausnehmung 16, 16' des Schwenkelementes 11, 11' formschlüssig gehaltert ist. Durch die Umlenkung des ersten Endes 18, 18' bzw. zweiten Endes 19, 19' um mehr als 90° in den hakenförmigen Ausnehmungen 16, 16' bzw. 17, 17' tritt eine Verhakung ein, die ein unerwünschtes Herausgleiten des ersten Endes 18, 18' bzw. zweiten Endes 19, 19' verhindert.
  • Alternativ können das erste Ende 18, 18' und das zweite Ende 19, 19' auch kraftschlüssig durch Verschraubung oder stoffschlüssig mittels einer Verklebung in den Ausnehmungen 16, 16' bzw. 17, 17' befestigt sein.
  • Ein sich zwischen dem ersten Ende 18, 18' und dem zweiten Ende 19, 19' des Zugmittels 10, 10' erstreckender Zugmittelabschnitt 20, 20' erstreckt sich in Außereingriff mit dem Schwenkelement 11, 11'. Der Zugmittelabschnitt 20, 20' kann auf der als Auflagefläche dienenden Umfangsfläche 15, 15' des Nockens 14, 14' aufliegen, siehe insbesondere untere Endstellung 4 in der Figur.
  • Der Nocken 14, 14' ist derart unter Bildung einer Ausbuchtung angeordnet, dass er mit Ausnahme der oberen Endstellung 5 des Verstellhebels 2, 2' stets ausladend aus einer Horizontalebene H angeordnet ist. In der liegenden Position des Nockens 14', siehe rechte Seite in der Figur, liegt das zweite Ende 19' des Zugmittels 10' in der gleichen Horizontalebene H wie das zweite Ende 19 des Zugmittels 10, das zu der unteren Endstellung 4 des Verstellhebels 2 korrespondiert. In der unteren Endstellung 4 des Verstellhebels 2 befindet sich der Nocken 14 in einer aufrechten Verstellposition in der der größte Teil des Zugmittelabschnitts 20, 20' oberhalb der Horizontalebene H angeordnet ist, siehe linke Seite der Figur.
  • In den Zwischenstellungen zwischen der unteren Endstellung 4 und der oberen Endstellung 5 liegt das zweite Ende 19, 19' der Zugmittel 10, 10' stets oberhalb der Horizontalebene H. Bei der Verstellung der Spindelmutter 9, 9' bzw. des Zugmittels 10, 10' erfolgt ein Auslenken des Zugmittels 10, 10' entlang einer bogenförmigen Bahn, die durch die Umfangsfläche 15, 15' des Nockens 14, 14' vorgegeben wird. Der Nocken 14, 14' wird zwischen den Endstellungen 4 und 5 um 90° verschwenkt. Die Umfangsfläche 15, 15' des Nockens 14, 14' erstreckt sich entlang eines spitzen Umfangswinkels α, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel ca. 70° beträgt. Die Länge lN der Umfangsfläche 15, 15' ist kleiner als die wirksame Länge lZ des Zugmittels 10, 10'. Die Umfangsfläche 15, 15' des Nockens 14, 14' erstreckt sich vorzugsweise kreisbogenförmig mit einem konstanten Radius um die Schwenkachse des Nockens 14, 14' bzw. des Verstellhebels 2, 2'. Die Umfangsfläche 15, 15' des Nockens 14, 14' erstreckt sich somit kontinuierlich und vorzugsweise als glatte Fläche bis zu der Ausnehmung 16, 16'.
  • Das Zugmittel 10, 10' ist senkrecht zu einer Verstellrichtung 21 des Stellelementes 9, 9' bzw. senkrecht zu der in dem Ausschnitt 12, 12' gelagerten Welle flexibel ausgebildet, wobei in Abhängigkeit von der Stellung des Verstellhebels 2, 2' nur eine teilweise Anlage des Zugmittels 10, 10' auf der Umfangsfläche 15, 15' des Nockens 14, 14' gegeben ist. Dadurch, dass sich ein weiterer Teil des Zugmittelabschnitts 20, 20' selbsttragend zwischen der Spindelmutter 9, 9' und dem Nocken 14, 14' erstreckt, kann ein senkrecht zur Verstellrichtung 21 gerichtete Ausgleichsbewegung des Zugmittels 10, 10' zur Bildung des Sicherheitsfreilaufes beim Verbringen des Verstellhebels 2, 2' aus der oberen Endstellung 5 in die untere Endstellung 4 bereitgestellt werden.
  • Das Zugmittel 10, 10' kann als eine Kette oder als ein Gurt oder als ein Riemen oder als ein Federblech ausgebildet sein. Wesentlich ist, dass das Zugmittel 10, 10' teilweise selbsttragend angeordnet und quer zur Verstellrichtung 21 des Stellelementes 9, 9' beweglich ausgebildet ist.

Claims (10)

  1. Verstelleinrichtung für Möbel mit einem Antriebsmotor enthaltend eine Abtriebswelle, die mit einem linearbeweglichen Stellelement gekoppelt ist, dass das Stellelement über ein Zugmittel mit einem drehfest mit einer die Verstellung eines Verstellhebels bewirkenden Welle verbundenen Schwenkelement verbunden ist, wobei ein erstes Ende des Zugmittels an dem Stellelement und ein zweites Ende des Zugmittels an dem Schwenkelement festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (11, 11') und/oder das zweite Ende (19, 19') des Zugmittels (10, 10') derart ausgebildet ist, dass ausschließlich das zweite Ende (19, 19') des Zugmittels (10, 10') in Eingriff mit dem Schwenkelement (11, 11') steht, und dass in Abhängigkeit von der Stellung des Verstellhebels (2, 2') ein sich an das zweite Ende (19, 19') des Zugmittels (10, 10') anschließender Zugmittelabschnitt (20, 20') lediglich von einer Auflagefläche (15, 15') des Schwenkelementes (11, 11') abgestützt wird.
  2. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (9, 9') und/oder das Schwenkelement (11, 11') eine Ausnehmung (16, 16', 17, 17') aufweist zur Aufnahme des ersten Endes (18, 18') des Zugmittels (10, 10') bzw. zur Aufnahme des zweiten Endes (19, 19') des Zugmittels (10, 10'), wobei das erste Ende (18, 18') bzw. das zweite Ende (19, 19') des Zugmittels (10, 10') formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig in der Ausnehmung (16, 16', 17, 17') gehaltert ist.
  3. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (11, 11') ei nen Nocken (14, 14') mit einer solchen, die Auflagefläche für das Zugmittel (10, 10') bildenden Umfangsfläche (15, 15') aufweist, dass das Zugmittel (10, 10') aus einer ersten Endstellung (5), in der es in einer Horizontalebene (H) verläuft, in eine zweite Endstellung (4) bringbar ist, in der der Nocken (14, 14') bezüglich der Horizontalebene (H) erhaben angeordnet ist unter Ausbuchtung eines Teils des Zugmittels (10, 10').
  4. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (19, 19') des Zugmittels (10, 10') lediglich in der ersten Endstellung (5) des Verstellhebels (2, 2') und der zweiten Endstellung (4) des Verstellhebels (2, 2') mit dem ersten Ende (18, 18') des Zugmittels (10, 10') in einer gemeinsamen Horizontalebene (H) verläuft.
  5. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche (15, 15') des Nockens (14, 14') bogenförmig verläuft entlang eines spitzen Umfangswinkels (α).
  6. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (16, 16') des Schwenkelementes (11, 11') und/oder die Ausnehmung (17, 17') des Stellelementes (9, 9') hakenförmig ausgebildet ist.
  7. Verstellelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (10) als eine Kette oder als ein Gurt oder als ein Federblech ausgebildet ist.
  8. Verstellelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (11, 11') auf einer den Nocken (14, 14') abgewandten Seite ein U-förmiges Profil (13, 13') aufweist, derart, dass das U-förmige Profil (13, 13') zu einem Ausschnitt (12, 12') eines Halterahmens (6) fluchtet zur Aufnahme der Welle.
  9. Verstellelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Stellelement (9, 9') als eine Spindelmutter ausgebildet ist, die auf einer Spindel (8, 8') axial verschieblich angeordnet ist.
  10. Verstellelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (8, 8') über ein Getriebe mit der Abtriebswelle des Antriebsmotors (7, 7') gekoppelt ist.
DE200620011987 2006-08-03 2006-08-03 Verstelleinrichtung für Möbel Expired - Lifetime DE202006011987U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620011987 DE202006011987U1 (de) 2006-08-03 2006-08-03 Verstelleinrichtung für Möbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620011987 DE202006011987U1 (de) 2006-08-03 2006-08-03 Verstelleinrichtung für Möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006011987U1 true DE202006011987U1 (de) 2007-01-04

Family

ID=37670384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620011987 Expired - Lifetime DE202006011987U1 (de) 2006-08-03 2006-08-03 Verstelleinrichtung für Möbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006011987U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009596A1 (de) 2007-02-26 2008-08-28 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Verstellvorrichtung für Möbel und Verschwenkverfahren
DE102007021312A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Bett mit einer Matratze, Sensoranordnung, Steuervorrichtung, Verfahren zum Erfassen und Einstellen eines Matratzenklimas und Computerprogrammprodukt
DE102009036402A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Neuhaus, Hans-Jürgen Antriebsvorrichtung für Sitz- und Liegemöbel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009596A1 (de) 2007-02-26 2008-08-28 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Verstellvorrichtung für Möbel und Verschwenkverfahren
DE102007009596B4 (de) * 2007-02-26 2013-11-21 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Verstellvorrichtung für Möbel und Verschwenkverfahren
DE102007021312A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Bett mit einer Matratze, Sensoranordnung, Steuervorrichtung, Verfahren zum Erfassen und Einstellen eines Matratzenklimas und Computerprogrammprodukt
DE102009036402A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Neuhaus, Hans-Jürgen Antriebsvorrichtung für Sitz- und Liegemöbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0688404B1 (de) Druckluftbetätigte scheibenbremse
DE2327850A1 (de) Sitz, insbesondere fuer fahrzeuge
DE202005002585U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE102004005014A1 (de) Elektrische Klemmvorrichtung
DE20022606U1 (de) Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
EP2060206A2 (de) Möbelantrieb
DE102010019284A1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung
DE2217784B2 (de) Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE3623647A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen vorschieben von bandmaterial mit zwei gegenlaeufig angetriebenen vorschubwalzen
DE202006011987U1 (de) Verstelleinrichtung für Möbel
DE3407159C2 (de)
DE4427509B4 (de) Zugmittelgetriebe zum Betrieb in beide Drehrichtungen
DE4437539C2 (de) Fahrzeugsitz
DD296124A5 (de) Stoffdrueckereinrichtung fuer naehmaschinen
WO1995028570A1 (de) Antriebsanordnung
DE102007040541A1 (de) Pedalsteuerung für ein Fahrzeug
DE10231290B3 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102006014540A1 (de) Einstellvorrichtung für Zahnstangen
DE10046752C1 (de) Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
WO2001036225A2 (de) Umklappbare rückenlehne mit einer vorrichtung zur lehnenneigungsverstellung
DE3303302C2 (de) Vorrichtung für den Antrieb eines Stellmittels für die Seitenkorrektur einer durchlaufenden Warenbahn
DE2948224A1 (de) Hoehenverstellbare kopfstuetze fuer die rueckenlehne eines sitzes
DE3222128A1 (de) Intermittierend arbeitende vorschubeinrichtung, insbesondere zangenvorschubeinrichtung fuer exzenterpressen
DE3007653A1 (de) Seilfensterheber
DE3046621C2 (de) Lenkkettentrieb für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070208

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100302