WO2001036225A2 - Umklappbare rückenlehne mit einer vorrichtung zur lehnenneigungsverstellung - Google Patents

Umklappbare rückenlehne mit einer vorrichtung zur lehnenneigungsverstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2001036225A2
WO2001036225A2 PCT/DE2000/003964 DE0003964W WO0136225A2 WO 2001036225 A2 WO2001036225 A2 WO 2001036225A2 DE 0003964 W DE0003964 W DE 0003964W WO 0136225 A2 WO0136225 A2 WO 0136225A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
backrest
axis
transmission element
folding
guide
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003964
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001036225A3 (de
Inventor
Peter Schumann
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Publication of WO2001036225A2 publication Critical patent/WO2001036225A2/de
Publication of WO2001036225A3 publication Critical patent/WO2001036225A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable

Definitions

  • the invention relates to a foldable backrest with a device for adjusting the backrest inclination arranged outside the foldable axis, which is characterized by an ergonomic arrangement of the actuating element.
  • a free-pivoting device for a backrest of a vehicle seat which has a folding axis connected to the seat structure and an axis parallel to and at a distance from it for a pivotable locking lever which can be actuated via a release device.
  • the backrest has an adjustment axis spaced from the folding axis for adjusting the inclination of the backrest.
  • a so-called wobble drive is connected to this adjustment axis is operated with a handwheel.
  • the handwheel is difficult to operate from an ergonomic point of view, since its accessibility in the narrow gap between the backrest and the vehicle body is only possible to a limited extent.
  • DE 297 10 192 U1 describes an inclination adjustment device for the backrest of a vehicle seat with a stepping mechanism as a drive device.
  • the stepping mechanism equipped with an actuating lever on the side part of the vehicle seat in a position that is easily accessible for actuation.
  • the drive axis of the stepping mechanism is thus at a considerable distance from the pivot axis of the backrest.
  • the two axes are connected via a flexible transmission element, e.g. a chain or a toothed belt.
  • the invention has for its object to develop a vehicle seat with a foldable and adjustable in its backrest so that the ergonomic advantages of a manual adjustment device arranged on the seat side part are retained, the power transmission to the output axis of the backrest inclination adjustment being carried out by a flexible transmission element.
  • At least one side of the loop of the transmission element is guided through at least one guide element in the region of the folding axis, the output axis for adjusting the backrest inclination being spaced apart from the folding axis provided for folding the backrest, and the driving axis of the manual adjustment device on the opposite one with respect to the folding axis Side is arranged.
  • a tensioning device can also be useful Always keeps the transmission element taut by automatically compensating for changing demands on the length of the transmission element.
  • a guiding principle with crossing sides of the transmission element is proposed, the crossing axis of which should lie as precisely as possible in the folding axis of the backrest.
  • deflection elements are arranged on both sides of the crossing axis, between which the crossing sides of the transmission element are guided. These deflection elements can be connected in a rotationally fixed manner to the folding axis, so that when the backrest is folded down, its relative position to the output axis remains unchanged.
  • the two opposite sides of the transmission element are guided next to one another and should have the smallest possible distance in the vicinity of the folding axis; this is preferably not greater than twice the smallest possible deflection radius of the transmission element.
  • the dimension of the smallest possible deflection radius mainly depends on the material and the design of the transmission element.
  • a coarse-link chain consisting of rigid links naturally requires a comparatively larger deflection radius than a flat toothed belt made of plastic.
  • an extension of the bearing pin of the folding axis can be used as a guide element in connection with a fixing bolt attached to it and running parallel thereto, one side of the loop of the transmission element being guided between the extension of the bearing pin and the fixing pin. If, when the backrest is folded down, the drive and driven axes as well as the folding axis are approximately in line, the support of the other side of the transmission element can be taken over by the bearing pin. Otherwise an additional fixing bolt is also necessary for this side.
  • the fixing pin performs a synchronous pivoting movement around the bearing pin when the backrest is folded down.
  • the guide element should have a pair of fixing bolts in addition to a central deflection element arranged in the folding axis are provided in the immediate vicinity of the deflecting element.
  • the guide element or an element carrying the guide element can be provided with a predetermined breaking point, so that the transmission element has an intended deformation path does not counteract.
  • the drive-side gear elements of a step-by-step mechanism which is operated by means of an actuating lever, are particularly suitable as the drive. So that the crash forces do not have to be absorbed by the stepping mechanism, the output axis lying in the adjustment axis should be connected to a self-locking gear, in particular a wobble gear.
  • the drive elements of the stepping mechanism can be disengaged, in particular by means of the locking mechanism provided for the backrest, if this is unlocked for the purpose of folding the backrest.
  • the unlocking lever of the locking mechanism can be coupled to the drive elements of the stepping mechanism.
  • Variants with positive locking such as a chain, a toothed belt or a belt with perforations, are particularly suitable as the transmission element. Basically, however, a rope or the like can also be used. Ball chains are particularly suitable because they combine the advantages of positive locking and the direction-independent flexibility of a rope.
  • FIG. 1 side view of the drive and pivoting area of a vehicle seat with a foldable backrest that can be tilted by means of a stepping mechanism and a flexible transmission element;
  • FIG. 2 shows an enlarged illustration of the adjusting device according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows an exploded view of part of the adjusting device according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the guidance of the flexible transmission element in three different positions of the foldable backrest using two guide elements fixed to the seat side part and one guide element fixed to the backrest;
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the guidance of the flexible transmission element in three different positions of the foldable backrest using a guide element having two guide pins and pivoting about the folding axis;
  • Figure 6 is a perspective view of the guide element of Figure 5.
  • Figure 7 is a schematic representation of a transmission element with uncrossed
  • Figure 8 is a schematic representation of a transmission element with intersecting
  • FIG. 1 a section of a schematic side view of a motor vehicle seat is shown, which has a backrest 1 that is manually adjustable in its angle of inclination and that can be folded down about the axis 12.
  • a step-by-step mechanism 200 with a drive lever 23 for introducing the actuating force and a transmission element 3 for transmitting the adjusting force to the output axis 11 of the Backrest gear provided.
  • the location of the folding axis 12 is only indicated here since the associated bearing pin (see also FIGS. 2 and 3) is covered by the guide element 4.
  • a support arm 10 is formed on the backrest 1 and is articulated on the seat side part 2 via the bearing bolt 12 supported in the bearing opening 120.
  • the output shaft 11 performs a concentric pivoting movement about the folding axis 12 when the backrest 1 is folded forward.
  • the distance between the drive axle 20 and the output axis 11 changes considerably.
  • folding the backrest forward results in a looseness of the transmission element 3, since the distance between the axes 1 1, 20 is reduced.
  • Such loosening of the transmission element 3 can be largely avoided if a guide element 4 is used which guides the transmission element 3 between the drive axis 20 and the output axis 11 as close as possible to the folding axis 12.
  • the slack must in any case be kept so small that the transmission element 3 does not come out of engagement with the gear elements 11 of the output 100 or the drive 200.
  • a tensioning device can be used, which presses against the transmission element by means of a prestressed spring element and thus holds it tight.
  • the manual drive 200 consists of the drive-side gear elements of an indexing mechanism, as is the case, for example, with the German patent applications 195 27 912, 196 53 722, 197 20 860, 197 25 899, 198 55 285 and 199 14 188 are known, wherein the last gear element of the stepping mechanism transmits power to the transmission element.
  • the transmission element 3 e.g. a chain, with its two sides 31, 32 deflected by the guide bolts 41a, 42a in the direction of the output axis 11 on which the output pinion 110 is supported.
  • the geometric axis 12 of the folding axis runs between the axes 41, 42 of the guide bolts 41a, 42a, so that the side 32 of the loop of the transmission element 3 guided between the guide bolts 41a, 42a is practically not spaced from the folding axis 12.
  • the other side 32 of the transmission element 3 is guided around on the outside of the guide pin 41a.
  • the guide element 4 consists of a fastening arm 40b, which is connected to the housing 21 or the seat side part 2 via the fastening point 22 and carries the guide bolts 41a, 42a on the axes 41, 42.
  • a link arm 40a connects the opposite sides of the guide bolts 41a, 42a, which leads to increased mechanical stability.
  • a guide pin 11a is arranged, which is arranged on a base plate 10a fixedly connected to the support arm 10 such that when the backrest 1 of the guide pin 11a is folded forward, the side 31 of the transmission element 3 in the direction of the connecting axis of FIG Presses axes 20 and 41 and thereby compensates for the slack that occurs on the side 31 when the backrest 1 is folded down.
  • FIG. 4 shows the sequence described in three phases, the relative position of the output axis 11 corresponding to the use position of the backrest 1, as shown in FIG. 1.
  • the guide pin 11a does not yet exert any pressure on the transmission element 3.
  • the guide pin ducks the side 31 of the transmission element 3 far in the direction of the opposite side 32.
  • the guide pin 11a associated therewith is pivoted back to the same extent, the output side Areas of the transmission element 3 around which guide boices 41, 42, which are stationary with respect to the seat side part 2, are placed.
  • FIG. 5 shows, in analogy to the exemplary embodiment described above, three phases of a backrest folding with a guide element 4, which has its axis 41 pivotably mounted in the folding flaps 12 and is shown in perspective in FIG. 6. Accordingly, a second guide pin 42a is provided, which is held in the axis 42 by the connecting arms 40a, 40b. One side 32 of the transmission element 3 is guided between the guide pins 41, 42, while the other side 31 can be supported on the outside of the guide pin.
  • the axis 42 of the guide element 4 is approximately in a position such that the connecting axis between the axes 41, 42 of the bisector is due to the force balance of the regions of the transmission element 3 deflected on the guide pin 42a corresponds to the angle formed by the two deflected regions of the transmission element 3.
  • the wrap angles on the guide bolts 41a, 42a decrease, so that there is a slack, which is, however, sufficiently small that the functionality of the drive 200 in the use position of the backrest 1 is not endangered. Should the lots nevertheless reach such a degree that, for example, the positive locking elements (e.g. teeth of a toothed belt) of the transmission element do not remain in engagement with the positive locking elements of the drive 200 or output 100, a simple tensioning device can be used which permanently compensates for the resulting lots ,
  • the tensioning device 5 of which consists of a roller 51 which is spring-loaded against the side 32 of the transmission element 3.
  • the roller 51 is supported on a lever arm 53 which is pivotably articulated on the seat side part 2.
  • a torsion spring 54 is arranged in the pivot axis 52, one spring end 54a of which is supported on the seat side part 2 and the other spring end 54b is supported on the lever arm 53 in the tensioning direction.
  • a guide element consisting of two guide bolts 41a, 42a was selected for this exemplary embodiment, which connects the guide bolts 41a, 42a via a common base (not shown) and is pivotably connected to the folding axis 12 via a pivot pin or the like ,
  • FIG. 8 shows a variant of the invention with intersecting sides 31, 32 of the transmission element 3, the axis of intersection largely coinciding with the folding axis 12 and the two sides 31, 32 of the transmission element 3 between two freely pivotable guide bolts 41a, 42a mounted in the folding axis 12 are led.
  • a ball chain is particularly suitable as a transmission element 3 for this purpose because it does not have a preferred deflection direction.
  • a spacer element (not shown) is to be provided, which prevents the form-locking elements of the transmission element 3 from interlocking.
  • FIG. 9 shows a further variant of a guide element which is to be pivoted freely in the folding axis 12 of the backrest 1 via a connecting pin 410. It essentially consists of a central guide pin 400 assigned to the folding axis 12 and parallel guide pins 41 "a and 42" spaced on both sides, which are fixed to the central guide pin 400 via two connecting arms 40 "a, 40” b.
  • both sides 31, 32 of the Transmission element 3 guided in every position of the backrest; it is not possible to lift one side of the transmission element 3 from the outer side of the guide pin in question (see FIG. 2).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Umklappbare Rückenlehne (1) mit einer Vorrichtung zur Lehnenneigungsverstellung, wobei die Abtriebsachse (11) zur Einstellung der Lehnenneigung von der für das Umklappen der Rückenlehne (1) vorgesehenen Umklappachse (12) beabstandet und über ein eine umlaufende, geschlossene Schlaufe (31, 32) bildendes Transmissionselement (3) mit einer Antriebsachse (20) gekoppelt ist, wobei die Antriebsachse (20) von der Abtriebsachse (11) und der Umklappachse (12) beabstandet ist, und dass mindestens eine Seite der Schlaufe (31, 32) des Transmissionselements (3) im Bereich der Umklappachse (12) durch wenigstens ein Führungselement (4, 11, 41, 41a, 42, 42a) geführt ist.

Description

Umklappbare Rückenlehne mit einer Vorrichtung zur Lehnenneigungsverstellung
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine umklappbare Rückenlehne mit einer außerhalb der Umklappachse angeordneten Vorrichtung zur Lehnenneigungsverstellung, die sich durch eine ergonomische Anordnung des Betätigungselements auszeichnet.
Aus DE 40 12 860 C2 ist eine Freischwenkeinrichtung für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes bekannt, die eine mit der Sitzstruktur verbundene Klappachse sowie eine dazu parallel und im Abstand verlaufende Achse für einen schwenkbaren Sperrhebel aufweist, der über eine Lösevorrichtung betätigbar ist. Darüber hinaus besitzt die Rückenlehne eine zur Klappachse beabstandete Verstellachse zur Einstellung der Lehenneigung. Mit dieser Verstellachse ist ein sogenannter Taumelantrieb verbunden, der mit einem Handrad betätigt wird. Jedoch ist das Handrad aus ergonomischer Sicht nur schlecht betätigbar, da seine Zugänglichkeit in dem schmalen Spalt zwischen Rückenlehne und Fahrzeugkarosserie nur eingeschränkt möglich ist.
Eine Neigungsverstelleinrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes mit einem Schrittschaltwerk als Antriebsvorrichtung beschreibt die DE 297 10 192 U1. Unter anderem wird vorgeschlagen, das mit einem Betätigungshebel ausgestattete Schrittschaltwerk am Seitenteil des Fahrzeugsitzes in einer für die Betätigung gut zugänglichen Position anzuordnen. Somit befindet sich die Antriebsachse des Schrittschaltwerks in einem erheblichen Abstand zur Schwenkachse der Rückenlehne. Zur Übertragung der Antriebskraft sind die beiden Achsen über ein flexibles Transmissionselement, z.B. eine Kette oder einen Zahnriemen, verbunden. Bei dieser Konstruktion ist es jedoch nicht möglich, die Rückenlehne zusätzlich umklappar gemäß dem Konstruktionsprinzip demäß der in DE 40 12 860 C2 beschriebenen technischen Lösung zu gestalten, da sich der Abstand zwischen der Antriebs- und der Abtriebsachse beim Umklappen der Rückenlehne ändert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz mit einer umklappbaren und in ihrer Neigung einstellbaren Rückenlehne derart weiter zu entwickeln, daß die ergonomischen Vorteile einer am Sitzseitenteil angeordneten manuellen Versteilvorrichtung erhalten bleiben, wobei die Kraftübertragung zur Abtriebsachse der Lehnenneigungsverstellung durch ein flexibles Transmissionselement erfolgen soll.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche geben Vorzugsvarianten der Erfindung an.
Demnach wird mindestens eine Seite der Schlaufe des Transmissionselements durch wenigstens ein Führungselement im Bereich der Umklappachse geführt, wobei die Abtriebsachse zur Einstellung der Lehnenneigung von der für das Umklappen der Rückenlehne vorgesehenen Umklappachse beabstandet ist und wobei die Antriebsachse der manuellen Verstellvorichtung auf der bezüglich der Umklappachse gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß die notwendigen Länge der umlaufenden Schlaufe des flexiblen Transmissionselements in jeder Lehnenstellung, also auch umgeklappt, etwa gleich lang ist. Je nach Wahl des Führungsprinzips (kreuzend oder parallel) und der Bauart des Transmissionselements (z.B. grobgliedrige Kette oder feinverzahnter Zahnriemen) kann zusätzlich eine Spannvorrichtung sinnvoll sein, die das Transmissionselement stets straff hält, indem sich ändernde Anforderungen an die Länge des Transmissionselements automatisch ausgeglichen werden.
Nach einer ersten Erfindungsvariante wird ein Führungsprinzip mit sich kreuzenden Seiten des Transmissionselements vorgeschlagen, dessen Kreuzungsachse möglichst genau in der Umklappachse der Rückenlehne liegen sollte. Idealerweise werden beidseitig der Kreuzungsachse Umlenkelemente angeordnet, zwischen denen die sich kreuzenden Seiten des Transmissionselements geführt sind. Diese Umlenkelemente können drehfest mit der Umklappachse verbunden sein, so daß beim Umklappen der Rückenlehne ihre Relativposition zur Abtriebsachse unverändert beibt. Es ist aber auch möglich, die Umlenkelemente auf der Umklappachse frei drehbar zu lagern; in diesem Fall richten sich die Umlenkelemente entsprechend dem Kräftegleichgewicht zwischen der Antriebs- und Abtriebsachse selbsttätig aus.
Nach einer zweiten Erfindungsvariante ist vorgesehen, daß die beiden gegenläufigen Seiten des Transmissionselements nebeneinander geführt werden und in der Nähe der Umklappachse einen möglichst geringen Abstand aufeisen sollen; dieser ist vorzugsweise nicht größer als das Doppelte des möglichen kleinsten Umlenkradius des Transmissionselements. Das Maß des möglichen kleinsten Umlenkradius hängt hauptsächlich vom Material und der Bauart des Transmissionselements ab. Eine grobgliedrige, aus starren Gliedern bestehende Kette erfordert natürlich einen vergleichsweise größeren Umlenkradius als ein flacher Zahnriemen aus Kunststoff.
Bei Führung nur einer Seite des Transmissionselements kann als Führungselement eine Verlängerung des Lagerbolzens der Umklappachse in Verbindung mit einem daran befestigten und parallel dazu verlaufenden Fixierbolzen dienen, wobei eine Seite der Schlaufe des Transmissionselements zwischen der Verlängerung des Lagerbolzens und dem Fixierbolzen geführt ist. Wenn bei umgeklappter Rückenlehne die Antriebs- und Abtriebsachse sowie die Umklappachse in etwa auf einer Linie liegen, kann die Abstützung der andere Seite des Transmissionselements vom Lagerbolzens übernommen werden. Anderenfalls ist auch für diese Seite ein zusätzlicher Fixierbolzen notwendig.
Für den Fall, daß der Verbindungsarm drehfest mit dem Lagerbolzen verbunden ist, führt der Fixierbolzen beim Umklappen der Rückenlehne eine synchrone Schwenkbewegung um den Lagerbolzen aus. Anderenfalls sollte das Führungselement neben einem zentralen, in der Klappachse angeordneten Umlenkelement ein Paar Fixierbolzen besitzen, die in unmittelbarer Nähe des Umlenkelements vorgesehen sind. Somit werden beide Seiten des Transmissionselements zwischen den Fixierbolzen und dem Lagerbolzen gehalten, wobei die gegenläufigen Seiten des Transmissionselements zwischen den Fixierbolzen rechts bzw. links um das Umlenkstück herumgeführt werden.
Auch bei dieser Ausführungsform ist eine drehfeste oder drehgelagerte Verbindung des Führungselements mit dem Umlenkbolzen der Umklappachse möglich.
Sofern die Sitzkonstruktion einen Deformationsbereich aufweist, der im Falle eines Heckcrashs eine nach hinten gerichtete Verlagerung der Rückenlehne zum Zwecke des Abbaus von Kräften ermöglichen soll, kann das Führungselement oder ein das Führungselement tragendes Element mit einer Sollbruchstelle versehen werden, so daß das Transmissionselement einem vorgesehenen Deformationsweg nicht entgegenwirkt.
Als Antrieb eignen sich besonders die antriebseitigen Getriebeelemente eines Schrittschaltwerks, das mittels eines Betätigungshebels bedient wird. Damit die Crashkräfte nicht vom Schrittschaltwerk aufgenommen werden müssen, sollte die in der Verstellachse liegende Abtriebsachse mit einem selbsthemmenden Getriebe, insbesondere einem Taumelgetriebe, verbunden sein.
Nach einer Vorzugsvariante der Erfindung lassen sich die Antriebselemente des Schrittschaltwerks außer Eingriff befinden, insbesondere mittels des für die Rückenlehne vorgesehenen Verriegelungsmechanismus, wenn dieser zum Zwecke der Umklappung der Rückenlehne entriegelt ist. Beispielsweise kann der Entriegelungshebel des Verriegelungsmechanismus mit den Antriebselementen des Schrittschaltwerks gekoppelt sein.
Als Transmissionselement eignen sich vor allem Varianten mit Formschluß, wie zum Beispiel eine Kette, ein Zahnriemen oder ein mit Perforationen versehener Gurt. Grundsätzlich ist aber auch ein Seil oder dergleichen einsetzbar. Von besonderer Eignung sind Kugelketten, weil sie Vorteile des Formschlusses und der richtungsunabhängigen Flexibilität eines Seils in sich vereinigen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 Seitenansicht des Antriebs- und Schenkbereichs eines Fahrzeugsitzes mit einer umklappbaren sowie mittels eines Schrittschaltwerks und eines flexiblen Transmissionselements neigungsverstellbaren Rückenlehne;
Figur 2 vergrößerte Darstellung der Versteileinrichtung gemäß Figur 1 ;
Figur 3 Explosivdarstellung eines Teils der VerStelleinrichtung gemäß Figur 1 ;
Figur 4 schematische Darstellung der Führung des flexiblen Transmissionseiements in drei verschiedenen Positionen der klappbaren Rückenlehne unter Verwendung von zwei sitzseitenteilfesten Führungselementen und einem lehnenfesten Führungselement;
Figur 5 schematische Darstellung der Führung des flexiblen Transmissionselements in drei verschiedenen Positionen der klappbaren Rückenlehne unter Verwendung von einem zwei Führungsbolzen aufweisenden, um die Umklappachse schwenkenden Führungselement;
Figur 6 perspektivische darstellung des Führungselements von Figur 5.
Figur 7 schmatische Darstellung eines Transmissionselements mit ungekreuzten
Seiten der geschlossenen Schlaufe, das von einem in der Umklappachse drehbar gelagerten Führungselement geführt ist;
Figur 8 schematische Darstellung eines Transmissionselements mit sich kreuzenden
Seiten der geschlossenen Schlaufe, das von einem in der Umklappachse drehbar gelagerten Führungselement geführt ist;
Figur 9 Führungselement zur schwenkbaren Lagerung in der Umklappachse der
Rückenlehne.
In Figur 1 ist ein Ausschnitt einer schematisierten Seitenansicht eines Kraftfahrzeugsitzes dargestellt, der eine in ihrem Neigungswinkel manuell einstellbare sowie um die Achse 12 umklappbare Rückenlehne 1 aufweist. Zur manuellen Lehnenverstellung ist ein Schrittschaltwerk 200 mit einem Antriebshebel 23 zum Einleiten der Betätigungskraft und ein Transmissionselement 3 zum Übertragen des Verstellkraft auf die Abtriebsachse 11 des Lehnengetriebes vorgesehen. Der Ort der Umklappachse 12 ist hier nur angedeutet, da der zugehörige Lagerbolzen (siehe auch Figuren 2 und 3) durch das Führungselement 4 verdeckt wird. An der Rückenlehne 1 ist ein Stützarm 10 angeformt, der über den in der Lageröffnung 120 abgestützten Lagerbolzen 12 am Sitzseitenteil 2 angelenkt ist. Somit führt die Abtriebsachse 11 beim Klappen der Rückenlehne 1 nach vorn eine konzentrische Schwenkbewegung um die Umklappachse 12 aus. Dabei verändert sich der Abstand zwischen der Antriebsache 20 und der Abtriebsachse 11 erheblich. Bei dem dargestellten Kostruktionskonzept führt das Vorklappen der Rückenlehne zum Entstehen einer Lose des Transmissionselement 3, da sich der Abstand zwischen den Achsen 1 1 , 20 verringert.
Eine solche Lose des Transmissionselements 3 kann weitestgehend vermieden werden, wenn ein Führungselement 4 verwendet wird, welches das Transmissionselement 3 zwischen der Antriebsachse 20 und der Abtriebsachse 11 möglichst nahe an der Umklappachse 12 entlang führt. Die Lose muß in jedem Falle so klein gehalten werden, daß das Transmissionselement 3 nicht außer Eingriff mit den Getriebeelementen 11 des Abtriebs 100 oder des Antriebs 200 gerät. Hilfsweise kann zusätzlich eine Spannvorrichtung zum Einsatz kommen, die mittels eines vorgespannten Federelements gegen das Transmissionselement drückt und somit straff hält.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4 besteht der manuelle Antrieb 200 aus den antriebseitigen Getriebeelementen eines Schrittschaltwerks, wie es beispielsweise aus den deutschen Patentanmeldungen 195 27 912, 196 53 722, 197 20 860, 197 25 899, 198 55 285 und 199 14 188 bekannt sind, wobei das letzte Getriebelement des Schrittschaltwerks kraftübertragend mit dem Transmissionselement in Verbindung steht. In der aufrechten Gebrauchsposition des Sitzes wird das Transmissionselement 3, z.B. eine Kette, mit seinen beiden Seiten 31 , 32 von den Führungsbolzen 41a, 42a in Richtung der Abtriebsachse 1 1 , auf der das Abtriebsritzel 110 lagert, umgelenkt. Die geometrische Achse 12 der Umklappachse verläuft zwischen den Achsen 41 , 42 der Führungsbolzen 41a, 42a, so daß die zwischen den Führungsbolzen 41a, 42a geführte Seite 32 der Schlaufe des Transmissionselements 3 von der Umklappachse 12 praktisch nicht beabstandet ist. Die andere Seite 32 des Transmissionselements 3 wird an der Außenseite des Führungbolzens 41a herumgeführt.
Das Führungselement 4 besteht aus einem Befestigungsarm 40b, der über die Befestigungsstelle 22 mit dem Gehäuse 21 beziehungsweise dem Sitzseitenteil 2 verbunden ist und die Führungsbolzen 41a, 42a auf den Achsen 41 , 42 trägt. Ein Verbindungsarm 40a verbindet die gegenüberliegenden Seiten der Führungsbolzen 41a, 42a, was zu einer erhöhten mechanischen Stabilität führt. Auf der Außenseite des Bereichs 31 des Transmissionselements 3 ist ein Führungszapfen 11a angeordnet, der auf einer mit dem Stützarm 10 fest verbundenen Grundplatte 10a derart angeordnet ist, daß beim Vorklappen der Rückenlehne 1 der Führungszapfen 11a die Seite 31 des Transmissionselements 3 in Richtung der Verbindungsachse der Achse 20 und 41 drückt und dadurch die beim Umklappen der Rückenlehne 1 an der Seite 31 entstehende Lose kompensiert.
Figur 4 zeigt den beschriebenen Ablauf in drei Phasen, wobei die relative Lage der Abtriebsachse 11 der Gebrauchsposition der Rückenlehne 1 , wie sie in Figur 1 dargestellt ist, entspricht. In dieser Position übt der Führungszapfen 11a noch keinen Druck auf das Transmissionselement 3 aus. Bei vollständig umgeklappter Rückenlehne 1 mit der relativen Lage der Abtriebsachse 1 1" duckt der Führungszapfen die Seite 31 des Transmissionselements 3 weit in Richtung der gegenläufigen Seite 32. Beim Zurückklappen der Rückenlehne 1 wird der damit verbundene Führungszapfen 11a im gleichen Maße zurückgeschwenkt, wobei die abtriebseitigen Bereiche des Transmissionselements 3 um die bezüglich des Sitzseitenteils 2 ortsfesten Führungsboizen 41 , 42 herumgelegt werden.
Figur 5 zeigt in Analogie zu dem voranbeschriebenen Ausführungsbeispiel drei Phasen einer Lehnenumklappung mit einem Führungselement 4, das mit seiner Achse 41 schwenkbar in der Umklappaches 12 lagert und perspektivisch in Figur 6 dargestellt ist. Demnach ist ein zweiter Führungsbolzen 42a vorgesehen, der in der Achse 42 von den Verbindungsarmen 40a, 40b gehalten wird. Zwischen den Führungsbolzen 41 , 42 wird die eine Seite 32 des Transmissionselements 3 geführt, während sich die andere Seite 31 auf der Außenseite des des Führungsbolzens abstützen kann.
In der Gebrauchsposition der Rückenlehne 1 mit der relativen Position der Abtriebsachse 11 befindet sich die Achse 42 des Führungselements 4 aufgrund des Kräftegleichgewichts der am Führungsbolzen 42a umgelenkten Bereiche des Transmissionselements 3 etwa in einer solchen Position, daß die Verbindungsachse zwischen den Achsen 41 , 42 der Winkelhalbierenden des von den beiden umgelenkten Bereichen des Transmissionselements 3 gebildeten Winkels entspricht. Beim Umklappen der Rückenlehne 1 verringern sich die Umschlingungswinkel an den Führungsbolzen 41a, 42a, so daß eine Lose entsteht, die jedoch so ausreichend gering ist, daß die Funktionalität des Antriebs 200 in der Gebrauchsposition der Rückenlehne 1 nicht gefährdet ist. Sollte die Lose dennoch ein solches Maß erreichen, daß beispielsweise die Formschlußelemente (z.B. Zähne eines Zahnriemens) des Transmissionselements mit den Formschlußelementen des Antriebs 200 oder Abtriebs 100 nicht im Eingriff bleiben, so kann auf eine einfache Spannvorrichtung zurückgegriffen werden, die die entstehende Lose permanent ausgleicht.
Ein Beispiel hierfür zeigt die schematische Darstellung von Figur 7, dessen Spannvorrichtung 5 aus einer gegen die Seite 32 des Transmissionselements 3 federelastisch vorgespannten Rolle 51 besteht. Die Rolle 51 lagert an einem schwenkbar am Sitzseitenteil 2 angelenkten Hebelarm 53. In der Schwenkachse 52 ist eine Drehfeder 54 angeordnet, deren eines Federende 54a sich am Sitzseitenteil 2 und das andere Federende 54b sich in Spannrichtung am Hebelarm 53 abstützt. Zur Umlenkung des Transmissionselements 3 wurde für dieses Ausführungsbeispiel ein aus zwei Führungsbolzen 41a, 42a bestehendes Führungselement gewählt, das die Führungsbolzen 41a, 42a über eine gemeinsame (nicht dargestellte Basis) verbindet und über einen Drehzapfen oder dergleichen mit der Umklappachse 12 frei schwenkbar in Verbindung steht.
Figur 8 zeigt eine Erfindungsvariante mit sich kreuzenden Seiten 31 , 32 des Transmissionselements 3, wobei sich die Kreuzungsachse weitestgehend mit der Umklappachse 12 deckt und die beide Seiten 31 , 32 des Transmissionselements 3 zwischen zwei frei schwenkbaren, in der Umklappachse 12 gelagerten Führungsbolzen 41a, 42a geführt sind. Als Transmissionselement 3 hierfür eignet sich insbesondere eine Kugelkette, weil diese keine bevorzugte Umlenkrichtung aufweist. Im Kreuzungsbereich der Seiten 31 , 32 ist ein (nicht dargestelltes) Distanzelement vorzusehen, das ein Ineinandergreifen der Formschlußelemente des Transmissionselements 3 verhindert. Da durch die Kreuzung der Seiten 31 , 32 eine Umkehr der Antriebsrichtung erfolgt ist es aus Gründen der Ergonomie von Vorteil, im abtriebseitigen Getrieb 100 oder im Antrieb 200 eine Drehrichtungsumkehr vorzusehen, so daß die Betätigungsrichtung des Antriebshebels 23 mit der Richtung der Stellbewegung der Rückenlehne 1 übereinstimmt.
Figur 9 zeigt eine weitere Variante eines Führungselements, das über einen Verbindungszapfen 410 frei schwenkbar in der Umklappachse 12 der Rückenlehne 1 lagern soll. Es besteht im wesentlichen aus einem mittleren, der Umklappachse 12 zugeordneten Führungsbolzen 400 und dazu beidseitig beabstandete, parallel verlaufende Führungsbolzen 41 "a und 42", die über zwei Verbindungsarme 40"a, 40"b am zentralen Führungsbolzen 400 festgelegt sind. Bei dieser Konstruktionsvariante werden beide Seiten 31 , 32 des Transmissionselements 3 in jeder Position der Rückenlehne definiert geführt; ein Abheben einer Seite des Transmissionselements 3 von der äußeren Seite des betreffenden Führungsbolzens ist nicht möglich (vergleiche Figur 2).
Bezugszeichenliste
1 Rückenlehne
10 Stützarm 10a Grundplatte
10aa Befestigungsöffnungen
11 Abtriebsachse der Lehnenneigungsverstellung 11 ' Abtriebsachse der Lehnenneigungsverstellung 11" Abtriebsachse der Lehnenneigungsverstellung 11a Führungszapfen
11 "a Führungszapfen
12 Umklappachse, Lagerbolzen
100 abtriebseitiges Getriebe, Exzentergetriebe, Taumelgetriebe
110 Abtriebsritzel
120 Lageröffnung
2 Sitzseitenteil
20 Antriebsachse
21 Lagerdeckel, Gehäuse
22 Befestigungsstelle
23 Betätigungselement, Antriebshebel
200 manueller Antrieb, antriebseitige Getriebeelemente des Schrittschaltwerks
3 flexibles Transmissionseiement
31 Seite der Schlaufe des Transmissionselements
32 Seite der Schlaufe des Transmissionselements
4 Führungseiement 40a Verbindungsarm 40"a Verbindungsarm 40"b Verbindungsarm 40b Befestigungsarm 41 Führungsaches 41a Führungsbolzen 41 'a Führungsbolzen 41 "a Führungsbolzen Führungsachse ' Führungsbolzen " Führungsbolzen '" Führungsbolzen a Führungsbolzen 'a Führungsbolzen "a Führungsbolzen 0 Führungsbolzen 0 Verbindungszapfen
Spannvorrichtung
Drehachse
Rolle
Schwenkachse
Hebelarm
Federelement, Drehfeder a Federende b Federende

Claims

Patentansprüche
Umklappbare Rückenlehne (1 ) mit einer Vorrichtung zur Lehnenneigungsverstellung, wobei die Abtriebsachse (11 ) zur Einstellung der Lehnenneigung von der für das Umklappen der Rückenlehne (1 ) vorgesehenen Umkiappachse (12) beabstandet und über ein eine umlaufende, geschlossene Schlaufe (31 , 32) bildendes Transmissionselement (3) mit einer Antriebsachse (20) gekoppelt ist, wobei die Antriebsachse (20) von der Abtriebsachse (11 ) und der Umklappachse (12) beabstandet ist, und daß mindestens eine Seite der Schlaufe (31 , 32) des Transmissionselements (3) im Bereich der Umklappachse (12) durch wenigstens ein Führungselement (4, 11 , 41 , 41a, 42, 42a) geführt ist.
2. Rückenlehne nach Anspuch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufe des Transmissionselements sich kreuzende Seiten aufweist, dessen Kreuzungsachse möglichst genau in der Umklappachse liegt.
3. Rückenlehne nach Anspuch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig der Kreuzungsachse jeweils ein Umlenkelement vorgesehen ist, zwischen denen die sich kreuzenden Seiten des Transmissionselements geführt sind.
4. Rückenlehne nach Anspuch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkelemente drehfest mit der Umklappachse verbunden sind und beim Umklappen der Rückenlehne ihre Relativposition zur Abtriebsachse unverändert beibehalten.
5. Rückenlehne nach Anspuch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkelemente auf der Umklappachse frei drehbar lagern und beim Umklappen der Rückenlehne ihre Relativpositionen bezüglich der Antriebs- und der Abtriebsachse verändern.
6. Rückenlehne nach Anspuch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gegenläufigen Seiten (31 , 32) des Transmissionselements (3) nebeneinander liegen und in der Nähe der Umklappachse (12) einen möglichst geringen Abstand aufeisen, der vorzugsweise nicht größer als das Doppelte des möglichen kleinsten Umlenkradius ist, wobei die Umlenkelemente lehenenfest, seitenteilfest oder frei drehbar angeordnet sind.
7. Rückenlehne nach Anspuch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungselement (4) aus zwei parallelen Führungsbolzen (41a, 42a) besteht, die über wenigstens einen Verbindungsarm (40a, 40b) miteinander gekoppelt sind, und daß eine Seite (31) der Schlaufe des Transmissionselements (3) zwischen den Führungsbolzen (41a, 42a) geführt und die gegenläufige Seite (32) der Schlaufe des Transmissionselements (3) auf der äußeren Seite des Führungsbolzens (41a) abgestützt ist.
8. Rückenlehne nach Anspuch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsarm drehfest mit der Rückenlehne (1 ) verbunden ist, so daß der Lagerbolzen (42a) beim Umklappen der Rückenlehne (1 ) eine synchrone Schwenkbewegung ausführt.
9. Rückenlehne nach Anspuch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement aus einem zentralen, in der Klappachse angeordneten Umlenkelement und einem Paar Lagerbolzen, die in unmittelbarer Nähe des Umlenkelements vorgesehen sind, besteht, wobei die eine Seite des Transmissionselements zwischen den Fixierbolzen links um das Umlenkstück herumgeführt und die andere, gegenläufige Seite des Transmissionselements zwischen den Fixierbolzen rechts um das Umlenkstück herumgeführt ist.
10. Rückenlehne nach Anspuch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierbolzen über Verbindungsarm, eine Grundplatte oder dergleichen drehfest oder drehgelagert mit dem Umlenkbolzen verbunden sind.
11. Rückenlehne nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement oder ein das Führungselement tragendes Element eine Sollbruchstelle aufweist, die bei Einwirkung einer definierten, durch einen Crash ausgelösten Kraft bricht, so daß das Transmissionselement einem vorgesehenen Deformationsweg nicht entgegenwirkt.
12. Rückenlehne nach einem der voranstehendne Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebsachse (11 ) Bestandteil eines selbsthemmenden Getriebes ist, insbesondere eines Taumelgetriebes.
13. Rückenlehne nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Transmissionselement (3) eine Spannvorrichtung zugeordnet ist, die mittels eines Federelements auf das Transmissionselement (3) quer zur Richtung der Achsen (11 , 12, 20) einwirkt.
14. Rückenlehne nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsachse (20) Bestandteil der antriebseitigen Getriebeelemente eines Schrittschaltwerks (200) ist.
15. Rückenlehne nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Antriebselemente des Schrittschaltwerks (200) außer Eingriff befinden, wenn der Verriegelungsmechanismus der Rückenlehne zum Zwecke der Umklappung entriegelt ist.
16. Rückenlehne nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente des Schrittschaltwerks (200) mit dem Verriegelungsmechanismus der Rückenlehne gekoppelt sind.
17. Rückenlehne nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungshebel des Verriegelungsmechanismus mit den Antriebselementen des Schrittschaltwerks (200) gekoppelt ist.
8. Rückenlehne nach einem der voranstehendne Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Transmissionselement (3) als Kette, insbesondere als Kugelkette, Zahnriemen, Gurt, Seil oder dergleichen ausgebildet ist.
PCT/DE2000/003964 1999-11-13 2000-11-09 Umklappbare rückenlehne mit einer vorrichtung zur lehnenneigungsverstellung WO2001036225A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954687A DE19954687B4 (de) 1999-11-13 1999-11-13 Umklappbare Rückenlehne mit einer Vorrichtung zur Lehnenneigungsverstellung
DE19954687.8 1999-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001036225A2 true WO2001036225A2 (de) 2001-05-25
WO2001036225A3 WO2001036225A3 (de) 2001-10-04

Family

ID=7928956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003964 WO2001036225A2 (de) 1999-11-13 2000-11-09 Umklappbare rückenlehne mit einer vorrichtung zur lehnenneigungsverstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19954687B4 (de)
WO (1) WO2001036225A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013010888A3 (de) * 2011-07-20 2013-06-06 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Verstellvorrichtung für einen kraftfahrzeugsitz
WO2019243175A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Baugruppe eines fahrzeugsitzes und verfahren zum montieren einer baugruppe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355006B4 (de) * 2003-11-25 2007-08-16 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer Rückenlehne
DE102007059641A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102010020562A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Sitzverfahreinrichtung in einem Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeugsitzanordnung und Kraftfahrzeug
DE102010051791A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 GM Global Technology Operations LLC Einrichtung zum Betätigen einer Sitzlehnenverstellung
DE102017210074A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fahrzeugsitz mit einer Übertragungsbaugruppe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527912A1 (de) 1995-02-03 1996-08-08 Brose Fahrzeugteile Beidseitig wirkender, manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE4012860C2 (de) 1990-04-23 1996-11-28 Keiper Recaro Gmbh Co Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitzes
DE19653722A1 (de) 1996-12-10 1998-07-23 Brose Fahrzeugteile Verstellvorrichtung
DE19720860A1 (de) 1997-05-13 1998-12-03 Brose Fahrzeugteile Beidseitig wirkender Antrieb
DE29710192U1 (de) 1997-06-11 1998-12-03 Johnson Controls GmbH, 51399 Burscheid Neigungsverstelleinrichtung für eine Kraftfahrzeugsitz-Rückenlehne
DE19725899A1 (de) 1997-06-13 1998-12-24 Brose Fahrzeugteile Beidseitig wirkender Verstellantrieb
DE19855285A1 (de) 1998-11-24 2000-06-08 Brose Fahrzeugteile Beidseitig wirkender manueller Antrieb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222302A1 (de) * 1982-06-14 1983-12-15 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Fahrzeugsitz
JPS60193411A (ja) * 1984-03-15 1985-10-01 アイシン精機株式会社 座席の角度調整装置
JPS60178441U (ja) * 1984-05-09 1985-11-27 白木金属工業株式会社 リクライニング装置
JPS6137849U (ja) * 1984-08-10 1986-03-08 シロキ工業株式会社 リクライニング装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012860C2 (de) 1990-04-23 1996-11-28 Keiper Recaro Gmbh Co Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitzes
DE19527912A1 (de) 1995-02-03 1996-08-08 Brose Fahrzeugteile Beidseitig wirkender, manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE19653722A1 (de) 1996-12-10 1998-07-23 Brose Fahrzeugteile Verstellvorrichtung
DE19720860A1 (de) 1997-05-13 1998-12-03 Brose Fahrzeugteile Beidseitig wirkender Antrieb
DE29710192U1 (de) 1997-06-11 1998-12-03 Johnson Controls GmbH, 51399 Burscheid Neigungsverstelleinrichtung für eine Kraftfahrzeugsitz-Rückenlehne
DE19725899A1 (de) 1997-06-13 1998-12-24 Brose Fahrzeugteile Beidseitig wirkender Verstellantrieb
DE19855285A1 (de) 1998-11-24 2000-06-08 Brose Fahrzeugteile Beidseitig wirkender manueller Antrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013010888A3 (de) * 2011-07-20 2013-06-06 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Verstellvorrichtung für einen kraftfahrzeugsitz
WO2019243175A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Baugruppe eines fahrzeugsitzes und verfahren zum montieren einer baugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19954687B4 (de) 2008-01-31
DE19954687A1 (de) 2001-08-16
WO2001036225A3 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3953211B1 (de) Fahrzeugsitz
DE3922316B4 (de) Neigungseinstellvorrichtung für die Rückenlehne von Sitzen
WO2012055698A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer sitztiefenverstelleinrichtung
DE19737637A1 (de) Sitzverstellvorrichtung
EP3079945B1 (de) Betätigungseinrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102006002520A1 (de) Sitzeinstellmechanismus und Anordnung für einen solchen Sitzeinstellmechanismus
DE4240902A1 (de)
DE69027141T2 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Sitzes
DE102009033295A1 (de) Stellglied mit einer Kurbel und einer Stange zum Bewegen einer Sitzlehne
EP1427601B2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE3510274C2 (de)
DE4305909C2 (de) Verstellbare Kraftfahrzeug-Kopfstütze
WO2001036225A2 (de) Umklappbare rückenlehne mit einer vorrichtung zur lehnenneigungsverstellung
EP1599370B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gurtschlosses eines sicherheitsgurtes an einem fahrzeugsitz
EP0518130B1 (de) Fahrzeugsitz mit Sitztiefen- und Rückenlehnenverstellung
WO1998058815A1 (de) Kraftfahrzeugrückenlehne mit einer verstelleinrichtung zum verschwenken des rückenlehnenkopfes
EP0698524B1 (de) Einstellbare Armstütze für Kraftfahrzeuge
EP0433317B1 (de) Kindersicherheitssitz
DE4437539A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Längsverstellvorrichtung und einer Sitztiefenverstellung der Sitzfläche
DE19720860A1 (de) Beidseitig wirkender Antrieb
DE2942221C2 (de)
EP1584513B1 (de) Crashaktive Kopfstütze
DE69914791T2 (de) Lineare verstellvorrichtung
DE10058017A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE19954685B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer an einem Sitzseitenteil gelagerten, umklappbaren und in der Neigung einstellbaren Rückenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase