DE102007009596A1 - Verstellvorrichtung für Möbel und Verschwenkverfahren - Google Patents

Verstellvorrichtung für Möbel und Verschwenkverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102007009596A1
DE102007009596A1 DE200710009596 DE102007009596A DE102007009596A1 DE 102007009596 A1 DE102007009596 A1 DE 102007009596A1 DE 200710009596 DE200710009596 DE 200710009596 DE 102007009596 A DE102007009596 A DE 102007009596A DE 102007009596 A1 DE102007009596 A1 DE 102007009596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
height
strut
adjustable component
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710009596
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007009596B4 (de
Inventor
Michael Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG filed Critical Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Priority to DE102007009596A priority Critical patent/DE102007009596B4/de
Publication of DE102007009596A1 publication Critical patent/DE102007009596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007009596B4 publication Critical patent/DE102007009596B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung für Möbel mit einem Aktor, der über ein linearbewegliches Stellelement mit einem höhenverstellbaren Bauteil in Wirkverbindung steht, wobei das höhenverstellbare Bauteil um eine Schwenkachse drehbar zu einem tragenden Bauteil gelagert ist, wobei das Stellelement zum Verbringen des zu verstellenden Bauteils von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung auf eine Spreizeinrichtung einwirkt, derart, dass das zu verstellende Bauteil einerseits und ein gelenkig mit dem zu verstellenden Bauteil und dem tragenden Bauteil verbundenes Stützelement andererseits relativ zueinander aufspreizbar sind und dass das Stützelement derart ausgebildet und/oder gelagert ist, dass die Spreizeinrichtung und/oder das Stellelement an dem zu verstellenden Bauteil in einem vorgegebenen Mindestabstand zu der Schwenkachse angreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung für Möbel mit einem Aktor, der über ein linearbewegliches Stellelement mit einem höhenverstellbaren Bauteil in Wirkverbindung steht, wobei das höhenverstellbare Bauteil um eine Schwenkachse drehbar zu einem tragenden Bauteil gelagert ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verschwenken eines höhenverstellbaren Bauteils, wobei das schwenkbar an einem tragenden Bauteil gelagerte höhenverstellbare Bauteil mittels eines Aktors um eine Schwenkachse verschwenkt wird.
  • Aus der DE 20 2006 011 987 U1 ist eine Verstellvorrichtung für Möbel bekannt, bei der ein Aktor mit einem linear beweglichen Stellelement auf ein Schwenkelement einwirkt, das über eine drehbar gelagerte Schwenkwelle drehfest mit einer Verschwenkstrebe eines höhenverstellbaren Bauteils des Möbels verbunden ist. Das Schwenkelement weist einen ausladenden Nocken auf, auf den ein mit dem Stellelement verbundenes Zugmittel flächig anliegt. Die bekannte Verstellvorrichtung, die sich grundsätzlich bewährt hat, weist jedoch den Nachteil auf, dass bei starker Belastung des höhenverstellbaren Bauteils, insbesondere in einer leicht angehobenen Stellung desselben, ein unerwünschtes Federn des höhenverstellbaren Bauteils eintritt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verstellvorrichtung für Möbel sowie ein Verfahren zum Verschwenken von Bauteilen derart anzugeben, dass mit geringem Kraftaufwand ein höhenverstellbares Bauteil in eine vorgegebene und federarme Relativlage zu einem tragenden Bauteil verstellt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement zum Verbringen des zu verstellenden Bauteils von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung auf eine Spreizeinrichtung einwirkt, derart, dass das zu verstellende Bauteil einerseits und ein gelenkig mit dem zu verstellenden Bauteil und dem tragenden Bauteil verbundenes Stützelement anderseits relativ zueinander aufspreizbar sind, und dass das Stützelement derart ausgebildet und/oder gelagert ist, dass die Spreizeinrichtung und/oder das Stellelement an dem zu verstellenden Bauteil in einem vorgegebenen Mindestabstand zu der Schwenkachse angreift.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung besteht darin, dass bei geringem Bauraumaufwand ein Verstellen des höhenverstellbaren Bauteils mit relativ geringem Kraftaufwand einerseits und ein federarmes Halten des Bauteils in der vorgegebenen Stellung andererseits erzielt werden. Dadurch, dass das linear bewegliche Stellelement einen Spreizvorgang bewirkt, währenddessen das zu verstellende Bauteil einerseits und eine gelenkig mit dem zu verstellenden Bauteil und einem tragenden Bauteil verbundenes Stützelement andererseits nach und nach aufgespreizt werden, erfolgt ein Aufrichten des zu verstellenden Bauteils mit einem relativ geringen Kraftaufwand. Hierbei ist die Kraft des linear beweglichen Stellelementes vorzugsweise in Richtung einer Winkelhalbierenden des zu verstellenden Bauteils und des Stützelementes gerichtet. Dadurch, dass das freie Ende des Stellelementes bzw. einer Spreizeinrichtung stets in einer solchen Relativlage zu dem zu verstellenden Bauteil angeordnet ist, in der eine Spreizeinrichtung und/oder das Stellelement einen vorgegebenen Mindestabstand zu der Schwenkachse aufweist, wird ein relativ langer Hebelarm zum Aufrichten des zu verstellenden Bauteils gebildet. Vorteilhaft ergibt sich hierdurch eine relativ kraftarme und druckfeste Einstellung des höhenverstellbaren Bauteils in eine vorgegebene Stellung desselben.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt eine drehbar oder drehfest zu dem Stellelement angeordnete Spreizeinrichtung in einem Scheitelbereich zwischen dem zu verstellenden Bauteil und der Stützstrebe an. Vorteilhaft kann hierdurch ohne weitere Kraftumlenkung eine direkte Krafteinleitung auf das zu verstellende Bauteil erfolgen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Verstellvorrichtung ist die Stützstrebe auf einer dem höhenverstellbaren Bauteil abgewandten Seite in einer Führung beweglich gelagert. Hierdurch wird die Bewegungsbahn definiert, entlang derer der Scheitelpunkt während des Aufrichtens bzw. Absenkens des höhenverstellbaren Bauteils bewegt wird. Vorzugsweise ist die Führung linear ausgebildet, so dass sich eine bogenförmige Führungsbahn des Scheitelpunktes mit einer relativ konstanten wirksamen Hebelarmlänge einstellt.
  • Nach einer Weiterbildung der Verstellvorrichtung ist ein freies Ende des Stellelementes über ein Kopplungselement mit der Spreizeinrichtung verbunden. Das Kopplungselement erstreckt sich parallel zu der Schwenkachse und ist drehfest mit dem Stellelement verbunden. Vorteilhaft kann hierdurch eine direkte Krafteinleitung auf ein Paar von Spreizelementen bewirkt werden, wobei die Spreizelemente parallel zu der Schwenkachse versetzt angeordnet sind. Vorteilhaft ergeben sich hierdurch zwei gegenüberliegende Krafteinleitungspunkte des vorzugsweise flächig ausgebildeten höhenverstellbaren Bauteils.
  • Nach einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung umfasst die Spreizeinrichtung eine Anlagefläche, an der eine Verschwenkstrebe des höhenverstellbaren Bauteils einerseits und die Stützstrebe andererseits zur Anlage kommen. Durch die Anlagefläche wird eine definierte Lage der Verschwenkstrebe und der Stützstrebe in einer gemeinsamen Verstellebene ermöglicht, die senkrecht zu der Schwenkachse verläuft.
  • Nach einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung ist die Anlagefläche des Spreizelementes derart ausgebildet, dass die Berührungsflächen der Verschwenkstrebe und/oder der Stützstrebe gleitend oder rol lend an der Anlagefläche anliegen. Vorteilhaft kann hierdurch die Reibung zwischen den Anlageflächen des Spreizelementes einerseits und den Berührungsflächen der Verschwenkstrebe bzw. der Stützstrebe andererseits klein gehalten werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 11 dadurch gekennzeichnet, dass in einem Aufrichtabschnitt das höhenverstellbare Bauteil und eine gelenkig mit dem höhenverstellbaren Bauteil und einem tragenden Bauteil verbundene Stützstrebe aufgespreizt werden, wobei die vermittels eines Stellelementes des Aktors eingeleitete Stellkraft in Richtung eines durch das höhenverstellbare Bauteil und der Stützstrebe gebildeten Scheitelpunkts eingeleitet wird.
  • Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass zum Aufrichten des höhenverstellbaren Bauteils eine relativ geringe Spreizkraft erforderlich ist, die in Richtung eines durch das höhenverstellbare Bauteil und einer Stützstrebe gebildeten Scheitelpunktes wirkt. Die im Bereich des Scheitelpunktes angreifende Spreizkraft bewirkt zum einen ein Aufrichten des zu verstellenden Bauteils und zum anderen ein Aufrichten der Stützstrebe. Vorteilhaft kann das zu verstellende Bauteil mit relativ geringem Kraftaufwand in eine vorgegebene Verschwenkstellung gebracht werden, in der ein relativ hohes Haltedrehmoment anliegt. Ein Hin- und Herschwingen bzw. Federn des zu verstellenden Bauteils in einer Verschwenkstellung desselben bei relativ hoher Belastung desselben kann somit sicher vermieden werden.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wirkt die mittels des Stellelementes eingeleitete Stellkraft in einem weiteren Aufrichtabschnitt im Wesentlichen in Richtung des höhenverstellbaren Bauteils, so dass eine direkte Krafteinleitung auf das höhenverstellbare Bauteil bei einer relativ großen Hebelarmlänge zur Bildung eines relativ großen Haltedrehmomentes ermöglicht wird. Vorteilhaft erfolgt ein Aufrichten des höhenverstellbaren Bauteils sowohl im ersten Aufrichtabschnitt, in dem eine Spreizkraft wirkt, und in einem weiteren Aufrichtabschnitt, in dem im Wesentlichen eine senkrecht zum höhenverstellbaren Bauteil wirkende Hebelkraft wirkt, unter Bildung eines relativ hohen Hebelarms, so dass ein relativ großes Verstelldrehmoment bzw. Haltedrehmoment erzeugt wird.
  • Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Stellkraft in einem durch eine Verschwenkstrebe des höhenverstellbaren Bauteils und der Stützstrebe gebildeten Scheitelbereich eingeleitet, der eine vorgegebene Führungsbahn während des Aufrichtens und Absenkens durchläuft. Durch Ausgestaltung der Stützstrebe bzw. einer Führung, in der ein Ende der Stützstrebe gelagert ist, kann die Länge des wirkenden Hebelarmes vorgegeben werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein vertikaler Längsschnitt eines Möbels und einer Verstelleinrichtung zum Verstellen eines höhenverstellbaren Bauteils des Möbels, wobei sich das höhenverstellbare Bauteil in einer unteren Endstellung befindet,
  • 2 ein teilweiser Längsschnitt durch das Möbel und eine Verstelleinrichtung zum Verstellen eines höhenverstellbaren Bauteils des Möbels, wobei sich das höhenverstellbare Bauteil in einer oberen Endstellung befindet,
  • 3 eine perspektivische Stirnansicht des Möbels in einer aufrechten Endstellung des höhenverstellbaren Bauteils,
  • 4 eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs der Stirnansicht des Möbels gemäß 3 und
  • 5 ein teilweiser vertikaler Längsschnitt durch das Möbel im Bereich des höhenverstellbaren Bauteils, wobei die Führungsbahn einer auf das höhenverstellbare Bauteil wirkenden Stellkraft zwischen einer unteren Endstellung und einer oberen Endstellung des höhenverstellbaren Bauteils dargestellt ist.
  • Eine erfindungsgemäße Verstellvorrichtung 1 kann insbesondere zur Verstellung von Fußteilen oder Kopfteilen von Betten, Krankenbetten bzw. Lattenrosten oder Sesseln eingesetzt werden. Alternativ zu Möbeln kann die Verstellvorrichtung 1 auch zum Verstellen bzw. Verschwenken von Bauteilen in der Industrie eingesetzt werden.
  • Die im Folgenden beschriebene Verstellvorrichtung 1 dient zum Verstellen eines als Kopfteil 2 eines Lattenrostes 3 ausgebildeten höhenverstellbaren Bauteils 2 für ein Bett.
  • Das höhenverstellbare Kopfteil 2 ist um eine Schwenkachse 4 schwenkbar zu einem tragenden Bauteil 5 des Lattenrostes 3 angeordnet.
  • Die Verstellvorrichtung 1 umfasst einen Aktor 6, der ein linear bewegliches Stellelement 7 aufweist. Der Aktor 6 umfasst vorzugsweise einen in einem Gehäuse 6' angeordneten Elektromotor, der über ein nicht dargestelltes Getriebe mit dem linear beweglichen Stellelement 7 gekoppelt ist. Das Gehäuse 6' des Aktors 6 ist über eine an einer dem Stellelement 7 abgewandten Seite angeordnete Befestigungsöse 8 an einer Stirnseite des rahmenförmigen tragenden Bauteils 5 gelenkig befestigt.
  • Die Verstellvorrichtung 1 umfasst ferner eine Spreizeinrichtung 9, die mit einem freien Ende des Stellelementes 7 gekoppelt ist und die direkt auf das zu verstellende Kopfteil 2 einwirkt zum Verbringen desselben aus einer unteren Endstellung in eine obere Endstellung und vice versa.
  • Die Spreizeinrichtung 9 umfasst ein Paar von Spreizelementen 9', 9'', die jeweils an gegenüberliegenden aufrichtbaren Randseiten 10', 10'' des Kopfteils 2 zugeordnet sind.
  • Die gegenüberliegenden Spreizelemente 9' und 9'' sind über ein langgestrecktes Kopplungselement 11 miteinander verbunden. Das Kopplungselement 11 ist als eine Kopplungsstange ausgebildet, die sich parallel zu der Schwenkachse 4 und durchgehend zwischen denn Spreizelementen 9' und 9'' erstreckt. In einem mittleren Bereich der Kopplungsstange 11 ist dieselbe fest mit einem freien Ende des Stellelementes 7 des Aktors 6 verbunden.
  • Die Spreizelemente 9' und 9'' sind in einem Anlenkungsbereich (Scheitelbereich) zwischen einer fest mit dem Kopfteil 2 verbundenen Verschwenkstrebe 12 und einer Stützstrebe 13 gelagert. Die Stützstrebe 13 ist an einem ersten Ende 14 gelenkig mit der Verschwenkstrebe 12 verbunden. Die Stützstrebe 13 ist an einem zu dem ersten Ende 14 derselben gegenüberliegenden zweiten Ende 15 längsverschieblich in einer Führung (Führungsschiene 16) gelagert. Die Führungsschiene 16 ist an einer Innenseite eines Längsholmes 17 des Halterahmens 5 befestigt. Ein Längsschlitz 18 der Führungsschiene 16 erstreckt sich auf einer zu der vertikalen Mittelebene des Lattenrostes 3 zugewandten Seite, in dem das zweite Ende 15 der Stützstrebe 13 rollend oder gleitend gelagert ist.
  • Zum Verbringen des Kopfteils 2 aus einer unteren Endstellung gemäß 1 in eine obere Endstellung gemäß 2 wirkt in einem Anlenkungsbereich zwischen der Verschwenkstrebe 12 und der Stützstrebe 13 eine Stellkraft, die ein Aufspreizen der Verschwenkstrebe 12 und der Stützstrebe 13 zueinander bewirkt und das Kopfteil 2 in eine aufrechte Endstellung verbringt, in der die Stützstrebe 13 aufrecht zwischen einem Scheitelpunkt P3 und der Führungsschiene 16 angeordnet ist.
  • In 5 ist eine Bewegungsbahn B1, B2 des Spreizelementes 9', 9'' zwischen den Punkten P1 in der unteren Endstellung, in dem Punkt P2 in einer mittleren Stellung und im Punkt P3 in einer oberen Endstellung dargstellt. In den unterschiedlichen Stellungen des höhenverstellbaren Bauteils 2 sind die Spreizelemente 9', 9'' jeweils in einem Anlenkungsbereich der Verschwenkstrebe 12 und der Stützstrebe 13 angeordnet. In der unteren Endstellung liegen die in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordneten Spreizelemente 9', 9'' in einem relativ großen Abstand zu einem Gelenkpunkt G der Verschwenkstrebe 12 und der Stützstrebe 13, wobei die Verschwenkstrebe 12 und die Stützstrebe 13 einen relativ kleinen spitzen Öffnungswinkel α1 zueinander aufweisen. Während der Aufrichtbewegung des Bauteils 2 infolge der auf die Spreizelemente 9', 9'' wirkenden Druckkraft des Stellelementes 7 nähern sich die Spreizelemente 9', 9'' unter Abstützung auf der Stützstrebe 13 immer näher dem Gelenkpunkt G an, wobei die Verschwenkstrebe 12 zusammen mit dem Bauteil 2 nach und nach aufgerichtet wird. Hierbei werden die Spreizelemente 9', 9'' entlang der Bewegungsbahnen B1 und B2 bis zu einem dem Bauteil 2 bzw. der Verschwenkstrebe 2 zugewandten Ende der Stützstrebe 13 bewegt.
  • Durch Ausfahren des Stellelementes 7 aus dem Gehäuse 6' des Aktors 6 werden die scherenförmig angeordnete Verschwenkstrebe 12 und Stützstrebe 13 unter Bildung einer Spreizkraft S auseinandergespreizt, wobei sich die Spreizelemente 9', 9'' entlang eines Längsabschnitts 19 und 20 der Verschwenkstrebe 12 bzw. der Stützstrebe 13 bewegen. Beispielsweise können die Spreizelemente 9', 9'' jeweils drehbeweglich zu der Kopplungsstange 11 gelagert sein, so dass die Anlageflächen 21 der Spreizelemente 9', 9'' einerseits und der Längsabschnitte 19, 20 der Verschwenk strebe 12 bzw. der Stützstrebe 13 anderseits rollend aneinanderliegen.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform können die Spreizelemente 9', 9'' auch fest mit der Kopplungsstange 11 verbunden sein, wobei die Spreizelementes 9', 9'' eine Anlagefläche 21 aufweisen, die einen relativ geringen Reibwert aufweist. Auf diese Weise können die Führungsflächen der Längsabschnitte 19, 20 der Verschwenkstrebe 12 bzw. der Stützstrebe 13 gleitend an der Anlagefläche 21 der Spreizelemente 9', 9'' anliegen.
  • Die Spreizelemente 9', 9'' sind durch radial abragende Begrenzungsringe 22 begrenzt, zwischen denen sich die Anlagefläche 21 erstreckt. Hierdurch wird eine lagesichere Anordnung der Verschwenkstrebe 12 und der Stützstrebe 13 in einer gemeinsamen Vertikalebene bewirkt, wobei die Vertikalebene senkrecht zur Schwenkachse 4 verläuft.
  • In einem ersten Aufrichtabschnitt des Kopfteils 2 wird mittels der Spreizelemente 9', 9'' eine in Richtung des Anlenkungsbereichs bzw. (Gelenkpunkt G) der Verschwenkstrebe 12 und der Stützstrebe 13 gerichtete Spreizkraft S eingeleitet, die unter Anheben der Verschwenkstrebe 12 ein Aufspreizen der Verschwenkstrebe 12 und der Stützstrebe 13 bewirkt. In dieser Phase des Aufrichtvorgangs durchlaufen die Spreizelemente 9', 9'' eine im Wesentlichen geradlinige oder leicht bogenförmige Bewegung B1 von dem Ort P1 bis P2.
  • Wird das Stellelement 7 weiter ausgefahren, ist die Verschwenkstrebe 12 bereits so weit aufgerichtet, dass eine Stellkraft mit einer im Wesentlichen senkrecht zur Erstre ckung der Verschwenkstrebe 12 bzw. des Kopfteils 2 angreifende Druckkraftkomponente F anliegt. Diese senkrecht zur Verschwenkstrebe 12 stehende Druckkraftkomponente F ist um ein Mehrfaches größer als die senkrecht zu der Stützstrebe 13 stehende Druckkraftkomponente der Stellkraft.
  • Unter „im Wesentlichen senkrecht" ist zu verstehen, dass die Stellkraft in einer senkrechten Stellung F oder bezüglich der senkrechten Stellung bis zu 20° geneigt zu der Verschwenkstrebe 12 gerichtet ist. Dies bedeutet, dass im zweiten Aufrichtabschnitt die entlang der Linearbewegung des Stellelementes 7 wirkende Stellkraft im Wesentlichen oder ausschließlich auf die Verschwenkstrebe 12 und nicht die Stützstrebe 13 wirkt.
  • Wie aus 5 ersichtlicht ist, durchlaufen die Spreizelemente 9', 9'' in dem zweiten Aufrichtabschnitt zwischen dem Punkt P2 und dem Punkt P3 eine im Wesentlichen bogenförmige Bewegungsbahn B2.
  • Während des zweiten Aufrichtabschnitts richtet sich die Stützstrebe 13 auf, wobei ein großer spitzer Öffnungswinkel bzw. ein stumpfer Öffnungswinkel α2 zwischen der Verschwenkstrebe 12 und der Stützstrebe 13 gebildet wird.
  • Dadurch, dass sich die Spreizelemente 9', 9'' stets im Scheitelbereich zwischen der Verschwenkstrebe 12 und der Stützstrebe 13 befinden, ist stets ein Abstand A (Mindestabstand) zwischen den Spreizelementen 9', 9'' und der Schwenkachse 4 gebildet. Der Abstand der Spreizelemente 9', 9'' zu der Schwenkachse 4 ist am geringsten, wenn sich die Spreizelemente 9', 9'' entlang der zweiten Bewegungs bahn B2 sich in einem unmittelbar zu dem Gelenkpunkt G benachbarten Bereich bewegen. Zum einen kann sich die Bewegungsbahn B1 geradlinig oder leicht bogenförmig und zum anderen sich die Bewegungsbahn B2 bogenförmig mit gegebenenfalls einem zu unterschiedlichen Seiten gerichteten Krümmungen aufweisenden Verlauf (Wellenform) erstrecken, wobei die Bewegungsbahn B1 kontinuierlich oder stetig in die Bewegungsbahn B2 übergeht.
  • In der oberen Endstellung des Kopfteils 2 ergibt sich ein Mindestabstand A, der in einem Bereich zwischen 20 cm bis 40 cm liegt. Die Länge der Verschwenkstrebe 12 beträgt etwa 30 cm. Vorteilhaft kann hierdurch ein relativ langer Hebelarm A gebildet werden zur Erzeugung eines relativ großen Verschwenk- oder Haltedrehmomentes.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann die Führungsschiene 16 auch eine solche nichtlineare Führungskulisse bilden, dass das zweite Ende 15 der Stützstrebe 13 in dem zweiten Aufrichtabschnitt angehoben wird. Auf diese Weise kann eine variierbare Hebelarmlänge insbesondere während des zweiten Aufrichtabschnitts erzeugt werden.
  • Das Absenken des Kopfteils 2 aus der oberen Endstellung in die untere Endstellung erfolgt in umgekehrter Weise, wobei der Stützstrebe 13 eine abstützende Wirkung zukommt. Die Verschwenkstrebe 12 ist leicht abgewinkelt ausgebildet, so dass das zweite Ende 15 derselben stets wieder in die vorgegebene Ausgangslage die unteren Endstellung des Kopfteils 2 einnimmt.
  • Die Kopplungsstange 11 und die Spreizelemente 9', 9'' sind lediglich mit dem Stellelement 7 verbunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202006011987 U1 [0003]

Claims (14)

  1. Verstellvorrichtung für Möbel, Industriebauteile und dergleichen, insbesondere für ein Bett, mit einem Aktor, der über ein linearbewegliches Stellelement mit einem höhenverstellbaren Bauteil in Wirkverbindung steht, wobei das höhenverstellbare Bauteil um eine Schwenkachse drehbar zu einem tragenden Bauteil gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (7) zum Verbringen des zu verstellenden Bauteils (2) von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung auf eine Spreizeinrichtung (9) einwirkt, derart, dass das zu verstellende Bauteil (2) einerseits und ein gelenkig mit dem zu verstellenden Bauteil (2) und dem tragenden Bauteil (5) verbundenes Stützelement (13) anderseits relativ zueinander aufspreizbar sind, und dass das Stützelement (13) derart ausgebildet und/oder gelagert ist, dass die Spreizeinrichtung (9) und/oder das Stellelement (7) an dem zu verstellenden Bauteil (2) in einem Abstand (A) zu der Schwenkachse (4) angreift.
  2. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizeinrichtung (9) mindestens ein Spreizelement (9', 9'') umfasst, das in einem Anlenkungsbereich (P1, P2, P3) zwischen einer Verschwenkstrebe (12) des zu verstellenden Bauteils (2) und der Stützstrebe (13) derart angeordnet ist, dass mit Verschieben des Spreizelementes (9', 9'') in Richtung eines an dem zu verstellenden Bauteil (2) angelenkten Endes der Stützstrebe (13) eine zumindest die Verschwenkstrebe (12) aufrichtende Druckkraft wirkt.
  3. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizeinrichtung (9) ein Spreizelement (9', 9'') umfasst, das in einem Anlenkungsbereich (P2, P3) zwischen der Verschwenkstrebe (12) des zu verstellenden Bauteils (2) und der Stützstrebe (13) derart angeordnet ist, dass eine Druckkraft auf die Verschwenkstrebe (12) und die Stützstrebe (13) wirkt, deren senkrecht zur Verschwenkstrebe (12) stehende Druckkraftkomponente um ein Mehrfaches größer ist als die senkrecht zu der Stützstrebe (13) stehende Druckkraftkomponente.
  4. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstrebe (13) auf einer dem höhenverstellbaren Bauteil (2) abgewandten Seite (zweites Ende 15) in einer Führung (16) beweglich gelagert ist.
  5. Verstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung als eine lineare Führungsschiene (16) ausgebildet ist, die sich senkrecht zu der Schwenkachse (4) und parallel zu einer Erstreckungsebene des höhenverstellbaren Bauteils (2) in der unteren Endstellung desselben erstreckt.
  6. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (9', 9'') um einen parallel zu der Schwenkachse (4) verlaufende Drehachse drehbar gelagert ist.
  7. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (9', 9'') und die Verschwenkstrebe (12) und die Stützstrebe (13) in einer gemeinsamen Verstellebene angeordnet sind, die senkrecht zu der Schwenkachse (4) verläuft.
  8. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (7) über ein parallel zu der Schwenkachse (4) verlaufendes Kopplungselement (11) mit dem Spreizelement (9', 9'') verbunden ist.
  9. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (9', 9'') eine Anlagefläche (21) aufweist, an der Berührungsflächen (19, 20) der Verschwenkstrebe (12) und/oder der Stützstrebe (13) gleitend oder rollend anliegen.
  10. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (9', 9'') eine vertiefte Anlagefläche (21) aufweist, derart, dass die Verschwenkstrebe (12) und die Stützstrebe (13) in der Verstellebene geführt ist.
  11. Verfahren zum Verschwenken eines höhenverstellbaren Bauteils, wobei das schwenkbar an einem tragenden Bauteil gelagerte höhenverstellbare Bauteil mittels eines Aktors um eine Schwenkachse verschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Aufrichtabschnitt das höhenverstellbare Bauteil (2) und eine gelenkig mit dem höhenverstellbaren Bauteil (2) und einem tragenden Bauteil (5) verbundene Stützstrebe (13) aufgespreizt werden, wobei die vermittels eines Stellelementes (7) des Aktors (6) eingeleitete Stellkraft (S) in Richtung eines durch das höhenverstellbare Bauteil (5) und der Stützstrebe (13) gebildeten Scheitelpunkts (P) eingeleitet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Aufrichtabschnitt das höhenverstellbare Bauteil (2) derart aufgerichtet wird, dass die von dem Stellelement (7) ausgehende Stellkraft (F) im Wesentlichen senkrecht zu einer Erstreckungsebene des höhenverstellbaren Bauteils (2) eingeleitet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Stellelement (7) wirkverbundenes Spreizelement (9', 9'') zum Verbringen des höhenverstellbaren Bauteils (2) von einer unteren Endstellung in eine obere Endstellung derart zwischen dem höhenverstellbaren Bauteil (2) und dem Stützelement (13) bewegt wird, dass sich ein Öffnungswinkel (a) zwischen der Erstreckungsebene des höhenverstellbaren Bauteils (2) und der Stützstrebe (13) vergrößert.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (13) zwangsgeführt in einer Führung bewegt wird, derart, dass das Stützelement (13) aus einer liegenden Position in der unteren Endstellung des höhenverstellbaren Bauteils (2) in eine aufrechte Position in der oberen Endstellung des höhenverstellbaren Bauteils (2) verbracht wird.
DE102007009596A 2007-02-26 2007-02-26 Verstellvorrichtung für Möbel und Verschwenkverfahren Expired - Fee Related DE102007009596B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009596A DE102007009596B4 (de) 2007-02-26 2007-02-26 Verstellvorrichtung für Möbel und Verschwenkverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009596A DE102007009596B4 (de) 2007-02-26 2007-02-26 Verstellvorrichtung für Möbel und Verschwenkverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007009596A1 true DE102007009596A1 (de) 2008-08-28
DE102007009596B4 DE102007009596B4 (de) 2013-11-21

Family

ID=39646061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007009596A Expired - Fee Related DE102007009596B4 (de) 2007-02-26 2007-02-26 Verstellvorrichtung für Möbel und Verschwenkverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007009596B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385888B (de) * 1979-11-28 1988-05-25 Inpaver Ag Liegemoebel
US4996731A (en) * 1989-04-19 1991-03-05 Kruyt Robert A Adjustable bed
EP1258216A2 (de) * 1997-02-28 2002-11-20 Kjartan Alvestad Verstellvorrichtung für Betten und andere Liege- oder Sitzmöbel
DE202006011987U1 (de) 2006-08-03 2007-01-04 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Verstelleinrichtung für Möbel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385888B (de) * 1979-11-28 1988-05-25 Inpaver Ag Liegemoebel
US4996731A (en) * 1989-04-19 1991-03-05 Kruyt Robert A Adjustable bed
EP1258216A2 (de) * 1997-02-28 2002-11-20 Kjartan Alvestad Verstellvorrichtung für Betten und andere Liege- oder Sitzmöbel
DE202006011987U1 (de) 2006-08-03 2007-01-04 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Verstelleinrichtung für Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007009596B4 (de) 2013-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19721315C1 (de) Schleppfahrzeug für Flugzeuge
EP0385263A2 (de) Windabweiser für Fahrzeugdächer mit verschiebbarem Deckel
EP2244605B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE102014115126A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE102013110096A1 (de) Aufstellhebelmechanik mit Bowdenzug
DE102009037162B4 (de) Sitzmöbelstück
EP0934131A1 (de) Biegemaschine
DE102010039353A1 (de) Rückenlehnenstruktur mit Lordosenstütze für eine Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
AT515638B1 (de) Auszugsführung für einen Schubkasten
EP2672045B1 (de) Führungsanordnung einer Schiebetür eines Schiebetürmöbels
EP2455251B1 (de) Stromabnehmerwippe
AT521511B1 (de) Selbsteinziehvorrichtung
DE102013105413A1 (de) Anordnung zum Verstellen eines Bettes, insbesondere eines Kopf- und Fußteiles des Bettes, sowie Antriebseinheit
DE102007009596B4 (de) Verstellvorrichtung für Möbel und Verschwenkverfahren
EP0445325B1 (de) Untermatratze
DE102021004855A1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere für ein Transportfahrzeug, und Transportfahrzeug
CH710520B1 (de) Greifer mit einem Greifergestell und mit wenigstens einer relativ zum Greifergestell beweglichen Greifbacke.
DE102014115084A1 (de) Möbelantrieb
DE102006047108B4 (de) Biegemaschine zum Biegen von Flachmaterial
EP2186444B1 (de) Untermatratze für ein Bett
DE10320820B4 (de) Schwenklagereinrichtung für ein verstellbares Bauteil sowie Verfahren zur Montage einer solchen Schwenklagereinrichtung
DE4026707C2 (de) Gelenkschere für Aufstelldächer von Fahrzeugen o. dgl.
AT503175B1 (de) Ausziehführungssystem für schubladen
EP2641575B1 (de) Fahrzeuglift mit Vorspanneinrichtung
EP4151813A1 (de) Gelenkarmmarkise

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140222

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee