DE102009036402A1 - Antriebsvorrichtung für Sitz- und Liegemöbel - Google Patents

Antriebsvorrichtung für Sitz- und Liegemöbel Download PDF

Info

Publication number
DE102009036402A1
DE102009036402A1 DE200910036402 DE102009036402A DE102009036402A1 DE 102009036402 A1 DE102009036402 A1 DE 102009036402A1 DE 200910036402 DE200910036402 DE 200910036402 DE 102009036402 A DE102009036402 A DE 102009036402A DE 102009036402 A1 DE102009036402 A1 DE 102009036402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
spindle
electromotive furniture
housing
spindles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910036402
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910036402 priority Critical patent/DE102009036402A1/de
Priority to PCT/EP2010/004664 priority patent/WO2011029500A1/de
Publication of DE102009036402A1 publication Critical patent/DE102009036402A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors

Abstract

Elektromotorischer Möbelantrieb mit zwei Antriebsmotoren, die mit Getrieben gekoppelt sind, die die Motordrehzahlen herabsetzen und mit Spindeltrieben, von denen Bewegungen von an Möbelteilen festgesetzten Stellgliedern ableitbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb aus zwei baugleichen Antriebseinheiten in jeweils einem eigenem Gehäuse besteht, das diese Gehäuse spiegelsymmetrisch zueinander in einem Abstand angeordnet sind und durch mindestens ein gehäuseartiges, tragendes Bauteil, wie eine Profilschiene, Profilstange, Rohr oder sonstiges Tragwerk miteinander derart zusammengefügt sind, dass der Abstand der beiden Antriebseinheiten, auch unter Betriebslast, konstant bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für Sitz- und Liegemöbel entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs I.
  • Es sind Betten und Lattenroste, sowie Liegen hinlänglich bekannt, deren Kopf- und Fußteile sich durch so genannte Doppelantriebe im Winkel verstellen lassen, sodass eine bequemere Liege- oder auch Sitzposition darin eingenommen werden kann. Hierbei werden zumeist zwei drehbare Quertraversen, die an den Längsholmen des Bettes oder Lattenrostes gelagert sind und jeweils einen nach unten ragenden Steuerhebel aufweisen, und die weiterhin durch seitliche Hebel mit Gelenkstangen mit dem zu verstellenden Bett- oder Lattenrostteil verbunden sind, durch die Antriebseinheit, in der sich zumindest ein Elektromotor befindet, der mittels eines Getriebes und eines damit verbundenen Spindeltriebes, der über eine Spindelmutter den jeweiligen Steuerhebel betätigt, verdreht.
  • Solcherlei Antriebe sind auch durch DE000003842078C2 oder DE000008806094U1 bereits beschrieben.
  • Durch Betätigung eines Handschalters werden hierbei die zu verstellenden Lattenrost- oder Bettteile auf- oder abwärts geschwenkt.
  • Durch die Anordnung der Motoren mit den Getrieben und den Spindeltrieben innerhalb der Gehäuse dieser Antriebe, bei der die Motoren zumeist seitlich aus dem Gehäuse hervorstehen, oder die Gehäuse eine die herausstehenden Motoren mit umfassende Ausbeulung haben, und die Spindeln mit den Spindelmuttern an den Steuerhebeln des Beschlagsrohres münden, ist eine formschöne Gestaltung dieser Antriebe stark eingeschränkt.
  • Zudem gibt es am Markt verschiedene Traversenabstände. Mit den bekannten und beschriebenen Lösungen kann immer nur ein festgelegter Traversenabstand abgedeckt werden. Für einen anderen Traversenabstand muss ein komplett neues Gehäuse hergestellt werden, was, da dieses jedes Mal ein neues Spritzgießwerkzeug erfordert, zum einen sehr teuer ist und das dann wiederum auch nur einen festgelegten Traversenabstand abdeckt.
  • Die übertragbaren Verstellkräfte durch die normalerweise eingesetzten, einfachen Schneckengetriebe sind begrenzt.
  • Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine andere Aufteilung von Motor, Getriebe und Spindeltrieb mit Spindelmutter zu erreichen, die einen kompakteren und somit formschöner gestaltbaren Antrieb zulässt, und gleichzeitig eine kostengünstige Möglichkeit zu schaffen, verschiedene Traversenabstände zuzulassen, ohne jeweils ein eigenes Gehäuse für jeden weiteren Traversenabstand zu bauen. Zudem soll ein Antrieb entstehen, der vergleichsweise hohe Verstellkräfte übertragen kann.
  • Die Aufgabe wird durch eine Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruch I gelöst.
  • Die Spindeln der Spindeltriebe weisen in den einschlägig beschriebenen Antrieben zumeist in Richtung des unteren Endes des Steuerhebels und greifen an diesen mittels der Spindelmutter an, die den Hebel bei rotierender Spindel bewegt.
  • Durch die Verwendung zweier paralleler Spindeln beim Spindeltrieb kann der Steuerhebel der Beschlagstraverse sich seitlich zu den Spindeln befinden, z. B. zwischen den Spindeln. Hierdurch können der Motor mit dem Schneckengetriebe um einen Großteil der Spindellänge in Richtung Quertraverse versetzt werden, und das bei einem Doppelantrieb auf beiden Seiten des Antriebes, also kopfteil- und fußteilseitig, wodurch ein erheblicher Raumgewinn im mittleren Bereich, zwischen den beiden Beschlagstraversen, in dem sich nunmehr keine Antriebselemente befinden, erzielt wird, ohne dabei, wie z. B. in DE 101 57 650 C1 bekannt gemacht, zusätzlichen Raum außerhalb der beiden drehbaren Traversen des Beschlages zu beanspruchen. Durch die Verwendung von zwei Spindeln für den Spindeltrieb, bei dem der Steuerhebel der Beschlagstraverse mittig platziert ist, mit einer Spindelmutter, die mit beiden Spindeln gekoppelt ist, heben sich die extrem hohen Biegekräfte auf, die im Falle der Verwendung von nur einer seitlich platzierten Spindel wirken würden. Außerdem muss die Spindelmutter nicht mehr durch Führungselemente des Gehäuses geführt und gegen Verdrehen gesichert werden, da ja nun zwei Spindeln nebeneinander Führung und Verdrehsicherung bilden.
  • Die im Einsatz zum Verstellen erforderlichen Kräfte verteilen sich bei der zu beschreibenden Lösung auf zwei Spindeltriebe. Die Gewindespindeln können dadurch einen kleineren Durchmesser aufweisen.
  • Da die unter Last auf die Spindeln wirkenden Axialkräfte jeweils durch Lager abgestützt werden, verteilen sich die Kräfte auch hier auf zwei Lager, welche kleiner dimensioniert werden können.
  • Jeder Spindel ist bei den bekannten Lösungen ein Schneckenrad des Schneckentriebes zugeordnet, das wiederum mit der Spindel drehfest verbunden ist. Das ist auch bei der zu beschreibenden Lösung weiterhin so. Aber auch diese Schneckenräder, die sich nebst der Spindelmutter regelmäßig als das schwächste Glied in der Kräftekette vom Motor bis zur Spindelmutter heraus gestellt haben, sind nun doppelt vorhanden und müssen jeweils nur die Hälfte der auftretenden Kräfte tragen.
  • Da nun alle Komponenten, abgesehen vom Motor und der Schnecke des Schneckentriebes doppelt vorhanden sind, kann nun durch Einsatz eines stärkeren Motors eine höhere Verstellkraft des Antriebes erzielt werden.
  • Der weiter oben beschriebene, gewonnene Raum im mittleren Bereich zwischen den Beschlagstraversen, der nun keine Antriebselemente mehr aufnehmen muss, benötigt auch kein Gehäuse mehr. Es reicht ein wesentlich kürzeres Gehäuse aus. Von diesem kürzeren Gehäuse, das den gesamten mechanischen Teil des Verstellantriebes für ein Kopfteil oder Fußteil beinhaltet, benötigt man allerdings jeweils eines, also insgesamt zwei. Zwecks Abstützung des Drehmomentes sind beide Gehäuse dann wieder miteinander verbunden, sodass sich das Rückdrehmoment des Kopfteilantriebes an der Fußteiltraverse, und das Rückdrehmoment des Fußteilantriebes an der Kopfteiltraverse des Beschlages abstützen können. Das erforderliche Verbindungselement für die beiden Antriebsgehäuse kann nun aus einem Rohr, einer Schiene oder Profil z. B. aus einem stranggepressten Aluminiumprofil gebildet werden. Dieses kann auf verschiedene, gewünschte Längen gesägt werden und ist bevorzugt als ein hohles, gehäuseartiges Profil ausgebildet, welches dann elektronische Bauteile aufnehmen kann, die besonders vor Feuchtigkeit zu schützen sind, wie elektronische Steuerungsplatinen oder Spannungswandler, wie Transformatoren oder Schaltnetzteile.
  • Wenn nun in das Antriebsgehäuse eine passende Aufnahme für die Schiene oder das Aluminiumprofil eingearbeitet ist, können zwei Gehäuse auf ein Profil gesteckt, und so miteinander zwecks Drehmomentabstützung miteinander verbunden werden. Auf diese Weise sind dann verschiedene Achsabstände hinsichtlich des Beschlages mit einem solchen Antrieb machbar.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist, dass nicht ein, sondern wenigstens zwei Rohre, Schienen oder Profile dazu hergenommen werden, um die beiden Antriebseinheiten zu verbinden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1: Eine perspektivische Komplettansicht eines Lattenrostes mit Beschlag und montiertem Antrieb
  • 2: Eine perspektivische Ansicht eines Lattenrostes, zur Erhöhung der Übersichtlichkeit ohne Federleisten, mit Beschlag und montiertem Antrieb und ausgeblendetem, gehäuseartigem Verbindungsprofil.
  • 3: Eine perspektivische Teilansicht eines Lattenrostes ohne Federleisten, mit Beschlag und montiertem Antrieb mit ausgeblendeten Gehäuseteilen.
  • 4: Explosionsdarstellung des zu beschreibenden Antriebes.
  • Der in 1 bis 3 in einen Lattenrost eingebaut dargestellte und in 4 ohne Lattenrost und Beschlag dargestellte, elektromotorische Möbelantrieb ist ein Doppelantrieb, der aus zwei Antriebseinheiten in einem eigenen Gehäuse 14 besteht, welche mittels eines gehäuseartigen Hohlprofils 13 form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden werden und stellt ein erstes Ausführungsbeispiel dar. Jede einzelne Antriebseinheit 14 enthält einen Elektromotor 4, auf dessen Antriebswelle sich eine Schnecke 5, aufgesetzt oder einstückig angearbeitet, befindet. Die Schnecke ist im Eingriff mit zwei im Winkel von etwa 180 Grad um die Schnecke verteilte Schneckenrädern 1 und 11, welche wiederum zentrisch mit je einer Gewindespindel 8 und 9 derart verbunden sind, dass sie auf die Gewindespindeln ein Drehmoment übertragen können.
  • Die Gewindespindeln 7, 8 sind drehbar gelagert und in ihrer Axialrichtung innerhalb des Antriebsgehäuses 1 und 2 nicht verschiebbar. Sie weisen gegenläufige Gewinde auf, d. h. eine Spindel trägt ein Rechts- und die andere ein Linksgewinde, wobei die Gewindesteigungen gleich sind.
  • Auf beide Spindeln ist eine Spindelmutter 12 aufgesetzt und besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Stück, in das sowohl ein Rechts- als auch ein Linksgewinde eingearbeitet sind.
  • Beide Spindelmuttern 12 des Doppelantriebes wirken mit den Schwenkhebeln des Beschlages 17, 18 zusammen, die drehfest mit den Schwenkwellen des Beschlages 15, 16 verbunden sind, sodass sich bei einer Linearbewegung der Spindelmutter 12die jeweilige Schwenkwelle des Beschlages verdreht und durch hier nicht näher beschriebene, ebenfalls mit den Schwenkwellen 15, 16 verbundene Hebelmechaniken für eine Winkelverstellung der angelenkten Liegen- oder Lattenrostelemente sorgen.
  • Die abgerundete Angriffsfläche der Schwenkhebel 17, 18 befinden sich, wenn der Antrieb auf den Beschlag montiert ist, in etwa mittig zwischen den beiden Spindeln 8, 9.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Gehäusedeckel unten
    3
    Gehäusedeckel oben
    4
    Elektromotor
    5
    Schnecke
    6
    Lager
    7
    Lager
    8
    Spindel
    9
    Spindel
    10
    Schneckenrad
    11
    Schneckenrad
    12
    Spindelmutter
    13
    gehäuseartiges Verbindungsprofil
    14
    Antriebseinheit mit eigenem Gehäuse
    15
    Schwenkwelle des Beschlages
    16
    Schwenkwelle des Beschlages
    17
    Schwenkhebel des Beschlages
    18
    Schwenkhebel des Beschlages
    19
    Transformator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 000003842078 C2 [0003]
    • - DE 000008806094 U1 [0003]
    • - DE 10157650 C1 [0011]

Claims (10)

  1. Elektromotorischer Möbelantrieb mit zwei Antriebsmotoren, die mit Getrieben gekoppelt sind, die die Motordrehzahlen herabsetzen und mit Spindeltrieben, von denen Bewegungen von an Möbelteilen festgesetzten Stellgliedern ableitbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb aus zwei baugleichen Antriebseinheiten in jeweils einem eigenem Gehäuse besteht, das diese Gehäuse spiegelsymmetrisch zueinander in einem Abstand angeordnet sind und durch mindestens ein gehäuseartiges, tragendes Bauteil, wie eine Profilschiene, Profilstange, Rohr oder sonstiges Tragwerk miteinander derart zusammengefügt sind, dass der Abstand der beiden Antriebseinheiten, auch unter Betriebslast, konstant bleibt.
  2. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die beiden Antriebe verbindenden und tragenden Bauteile durch ihre Länge den Abstand der beiden Antriebseinheiten vorgeben, da beide Antriebsgehäuse Aufnahmen für diese tragenden Bauteile aufweisen, in welche diese bis zum Anschlag eingeschoben oder aufgeschoben werden.
  3. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Antriebe auf den verbindenden und tragenden Bauteilen axial verschoben und festgelegt werden können, da diese tragenden Bauteile einen über ihre Länge konstanten Querschnitt aufweisen, und dass damit der Abstand der beiden Antriebseinheiten variiert werden kann, ohne die Länge des verbindenden Elementes zu verändern.
  4. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Antriebseinheit einen Elektromotor enthält, der über ein zwischengeschaltetes Getriebe zur Motordrehzahlreduzierung mindestens einen Spindeltrieb betätigt, der mit seiner in Spindellängsachsenrichtung verfahrbaren Spindelmutter den Steuerhebel des Beschlages betätigt.
  5. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Elektromotor über zwischengeschaltete Getriebe zur Motordrehzahlreduzierung zwei sich in einem Abstand zueinander befindende, parallele Spindeltriebe betätigt, und der Steuerhebel der Schwenkwelle des Beschlages zwischen den beiden Spindeln hindurchschwenken kann.
  6. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Motor über ein zwischengeschaltetes Motordrehzahlreduziergetriebe zwei in einem Abstand parallele Spindeln antreibt, auf denen eine gemeinsame Spindelmutter mit zwei im gleichen Abstand eingebrachten Gewinden verfahrbar ist und die Spindeln die Führung der Spindelmutter bilden.
  7. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter einstückig ist.
  8. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter aus mindestens zwei Teilen besteht, die in Spindellängsachsenrichtung verschiebbar miteinander gekoppelt sind und bei denen nur ein Gewinde in jeweils ein Teil eingebracht ist.
  9. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehzahlreduzierungsgetriebe ein Schneckengetriebe mit einer auf der Motorwelle aufgebrachten Schnecke ist, oder der Antriebszapfen des Motors als Schnecke ausgebildet ist, und dass das oder die Schneckenräder einer Antriebseinheit mit dieser Schnecke in Eingriff und gleichzeitig zentrisch mit jeweils einer Spindel drehfest verbunden sind.
  10. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung zweier Spindeln für eine Antriebseinheit die eine Spindel ein Rechts- und die andere Spindel ein Linksgewinde hat und die auf diese Spindeln verdrehfest aufgesetzten Schneckenräder sich in einem Winkel von etwa 180° um die Schnecke verteilen.
DE200910036402 2009-08-06 2009-08-06 Antriebsvorrichtung für Sitz- und Liegemöbel Withdrawn DE102009036402A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910036402 DE102009036402A1 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Antriebsvorrichtung für Sitz- und Liegemöbel
PCT/EP2010/004664 WO2011029500A1 (de) 2009-08-06 2010-07-30 Antriebsvorrichtung für sitz- und liegemöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910036402 DE102009036402A1 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Antriebsvorrichtung für Sitz- und Liegemöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009036402A1 true DE102009036402A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=43430141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910036402 Withdrawn DE102009036402A1 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Antriebsvorrichtung für Sitz- und Liegemöbel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009036402A1 (de)
WO (1) WO2011029500A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8806094U1 (de) 1988-05-07 1988-07-07 Dewert, Eckhart, 4904 Enger, De
DE4005822A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Sieglinda Fuchs Bett zum beeinflussen des schnarchens
DE3842078C2 (de) 1988-01-14 1992-07-23 Niko Gesellschaft Fuer Antriebstechnik Mbh, 5270 Gummersbach, De
DE29904356U1 (de) * 1999-03-10 1999-06-10 Franke Gmbh & Co Kg Bettrost
DE10157650C1 (de) 2001-11-26 2003-04-24 Cimosys Ltd Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE20302161U1 (de) * 2003-02-10 2004-06-17 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Antriebsbaueinheit
DE20311366U1 (de) * 2003-07-24 2004-12-02 Recticel Schlafkomfort Gmbh Elektrischer Antrieb zur Verstellung von Elementen eines Bettrahmens
DE202006011987U1 (de) * 2006-08-03 2007-01-04 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Verstelleinrichtung für Möbel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701890U1 (de) * 1997-02-04 1997-03-20 Dewert Antriebs Systemtech Linearantrieb
JP2002021965A (ja) * 2000-07-05 2002-01-23 Ckd Corp 送り装置
DE20302142U1 (de) * 2002-09-16 2003-04-24 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorischer Möbelantrieb
DE10254122A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-17 Cimosys Ag Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE202007001582U1 (de) * 2007-01-30 2008-09-11 Deon Ag Möbel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842078C2 (de) 1988-01-14 1992-07-23 Niko Gesellschaft Fuer Antriebstechnik Mbh, 5270 Gummersbach, De
DE8806094U1 (de) 1988-05-07 1988-07-07 Dewert, Eckhart, 4904 Enger, De
DE4005822A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Sieglinda Fuchs Bett zum beeinflussen des schnarchens
DE29904356U1 (de) * 1999-03-10 1999-06-10 Franke Gmbh & Co Kg Bettrost
DE10157650C1 (de) 2001-11-26 2003-04-24 Cimosys Ltd Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
WO2003045195A1 (de) * 2001-11-26 2003-06-05 Linak A/S Elektromotorischer möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander
DE20302161U1 (de) * 2003-02-10 2004-06-17 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Antriebsbaueinheit
DE20311366U1 (de) * 2003-07-24 2004-12-02 Recticel Schlafkomfort Gmbh Elektrischer Antrieb zur Verstellung von Elementen eines Bettrahmens
DE202006011987U1 (de) * 2006-08-03 2007-01-04 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Verstelleinrichtung für Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011029500A1 (de) 2011-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2792277B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
DE4423375C2 (de) Patientenlagerfläche eines Operationstisches
EP2879549B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
DE3842078A1 (de) Antrieb fuer lattenroste (ii)
EP1732840A1 (de) Hebevorrichtung
DE102012105717A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
EP1016398B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Massagestuhl
EP1031301A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Sitz oder eine Liege, insbesondere für ein Bett
DE202013007106U1 (de) Möbelantrieb
DE10304578B3 (de) Einspritzaggregat für eine Spritzgießmaschine
DE19908083C1 (de) Verstellvorrichtung für einen Sitz oder eine Liege, insbesondere für ein Bett
EP3750452A1 (de) Möbelantrieb
DE102009036402A1 (de) Antriebsvorrichtung für Sitz- und Liegemöbel
DE19920672B4 (de) Lineare Stellvorrichtung
DE1911284C3 (de) Höhenverstellbarer Ständer für Möbel
DE202005001208U1 (de) Elektromotorische Antriebsanordnung
DE19844817A1 (de) Längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE10254122A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE202014102785U1 (de) Verstellantrieb
EP1862095B1 (de) Möbelverstellvorrichtung
DE2434157A1 (de) Vielfach verstellbares bett
DE102006062124B3 (de) Krankenbett zum Bewegen einer Person
DE2100928A1 (de) Ballig-Walze mit einer Vorrichtung zur Einstellung der Sehnenhöhe der Walze
DE102020131204A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE102010010729A1 (de) Hubvorrichtung einer Liegevorrichtung, beispielsweise einer Patientenliege

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee