DE202006008614U1 - Träger-Montagegruppe für eine Solarzelleneinheit - Google Patents

Träger-Montagegruppe für eine Solarzelleneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202006008614U1
DE202006008614U1 DE202006008614U DE202006008614U DE202006008614U1 DE 202006008614 U1 DE202006008614 U1 DE 202006008614U1 DE 202006008614 U DE202006008614 U DE 202006008614U DE 202006008614 U DE202006008614 U DE 202006008614U DE 202006008614 U1 DE202006008614 U1 DE 202006008614U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier assembly
solar cell
assembly according
mounting
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006008614U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202006008614U priority Critical patent/DE202006008614U1/de
Priority to PCT/EP2007/004567 priority patent/WO2007137743A2/de
Publication of DE202006008614U1 publication Critical patent/DE202006008614U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/502Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/40Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using plate-like mounting elements, e.g. profiled or corrugated plates; Plate-like module frames 
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6004Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by clipping, e.g. by using snap connectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Träger-Montagegruppe (1) für eine kristalline Solarzellen (3) umfassende Solarzelleneinheit (2)
– mit mindestens einem an der Rückseite der Solarzelleneinheit (2) anordenbaren Tragkörper (9), der eine Metallarmierung (9; 12) aufweist,
– mit einer Kunststoffvergussmasse (4), welche zumindest auf der Sonnenbestrahlungsseite (8) transparent ist, zur Einbettung der Solarzellen (3), wobei die Kunststoffvergussmasse (10) am Tragkörper (9) festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Träger-Montagegruppe für eine kristalline Solarzellen umfassende Solarzelleneinheit. Ferner betrifft die Erfindung ein Solarzellenmodul mit mindestens einer kristallinen Solarzelleneinheit sowie einer derartigen Träger-Montagegruppe.
  • Träger-Montagegruppen für kristalline Solarzellen umfassende Solarzelleneinheiten sowie entsprechende Solarzellenmodule sind durch offenkundige Vorbenutzung bekannt. Die bekannten Träger-Montagegruppen weisen als Trägermaterial Glaselemente auf. Die Montagebaugruppen sind schwer, zerbrechlich und aufwendig zu montieren.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Träger-Montagegruppe der eingangs genannten Art sowie ein eine derartige Montagegruppe einsetzende Solarzellenmodul derart weiterzubilden, dass deren Montage erleichtert ist.
  • Diese Aufgabe ist, was die Montagegruppe angeht, erfindungsgemäß gelöst durch eine Träger-Montagegruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass der Einsatz von Glas als Trägermaterial bei den bekannten Montagegruppen deswegen erfolgt, um ein zum Bruch führendes Durchbiegen der Solarzellen zu verhindern. Bei kristallinen Solarzellen neuerer Generation, die sehr dünn, zum Beispiel mit einer Stärke von 200 μm und darunter, ausgeführt sind, ist eine gewisse Durchbiegung tolerabel, ohne dass dies zum Bruch der Solarzellen führt. Derartige Solarzellen können daher mittels der erfindungsgemäßen Montagegruppe verbaut werden. Gegenüber den herkömmlichen Glas-Montagegruppen ist die erfindungsgemäße Baugruppe leichter und weniger bruchgefährdet. Zudem lässt sich die Montagegruppe ohne Weiteres in sehr langen Bahnen herstellen. Der Tragkörper der Montagegruppe kann insbesondere durch Extrusion hergestellt werden. Als Metallarmierung kann insbesondere verzinktes Stahlblech eingesetzt werden. Als Kunststoffvergussmasse können schmelzbare Folien, zum Beispiel aus EVA (Ethylen-Vinylacetat-Copolymere) oder TPU (thermoplastisches Polyurethan) oder Gießharz auf Acrylat- oder PU-(Polyurethan-)Basis eingesetzt werden.
  • Eine transparente Deckfolie nach Anspruch 2 schützt die Solarzellen in der Kunststoffvergussmasse. Die Deckfolie kann zum Beispiel aus ETFE (Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymere) gefertigt sein.
  • Ein zweischichtiger Aufbau der Kunststoffvergussmasse nach Anspruch 3 ermöglicht eine einfache Einbettung der Solarzellen.
  • Ein Schichtaufbau nach Anspruch 4 ermöglicht eine besonders flexible Anpassung der Kunststoffvergussmasse an die benachbarten Schichten der Montagegruppe, insbesondere an den Tragkörper einerseits und, falls vorhanden, an die Deckfolie andererseits. Die einer Sonnenbestrahlungsseite zugewandte Schicht der Kunststoffvergussmasse kann insbesondere aus besonders witterungsbeständigem Material ausgebildet sein.
  • Ein Tragkörper nach Anspruch 5 lässt sich ohne Weiteres hinsichtlich seiner Profilgestaltung an verschiedenste Anforderungen anpassen. Der Kunststoff-Grundkörper kann beispielsweise aus ASA (Acrylnitril-Styrol-Acrylester) oder TPU (thermoplastisches Polyurethan) gefertigt sein.
  • Montageelemente nach Anspruch 6 ermöglichen eine schnelle und unproblematische Montage des Tragkörpers beim Verlegen der Träger-Montagegruppe.
  • Montageprofile nach Anspruch 7 erlauben eine zügige Montagevorbereitung bei der Verlegung der Träger-Montagegruppe.
  • Montageleisten nach Anspruch 8 ermöglichen die Verlegung einer Mehrzahl einander benachbarter Träger-Montagegruppen unter Ausbildung einer insbesondere schlagregendichten Montagegruppen-Einheit. Auf diese Weise können problemlos zum Beispiel auch größere Dachflächen komplett mit Träger-Montagegruppen belegt werden.
  • Rastleisten nach Anspruch 9 ermöglichen eine mögliche Verlegung benachbarter Träger-Montagegruppen.
  • Montageelemente nach Anspruch 6 oder Montageleisten nach Anspruch 10 sind insbesondere dann, wenn sie durch Extrusion gefertigt werden, kostengünstig herstellbar.
  • Mindestens ein Profilhohlraum nach Anspruch 11 kann insbesondere zur Kühlung der Solarzelleneinheit eingesetzt werden. In diesem Fall wird ein Kühlmedium durch den mindestens einen Profilhohlraum geführt.
  • Was das Solarzellenmodul angeht, so wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch den Gegenstand nach Anspruch 12.
  • Die Vorteile des Solarzellenmoduls nach Anspruch 12 entsprechen denjenigen, die vorstehend schon unter Bezugnahme auf die erfindungsgemäße Träger-Montagegruppe diskutiert wurde.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 schematisch im Querschnitt eine erste Ausführung einer Träger-Montagegruppe für eine Solarzelleneinheit, die kristalline Solarzellen umfasst;
  • 2 einen perspektivischen Schnitt durch eine weitere Ausführung einer Träger-Montagegruppe; und
  • 3 perspektivisch einen Ausschnitt eines Montage-Profils zur Befestigung der Träger-Montagegruppe nach 2 auf einer Unterlage.
  • Eine in der 1 mit 1 bezeichnete Träger-Montagegruppe dient zur Montage einer Solarzelleneinheit 2 auf einer Unterlage, zum Beispiel auf einem Hausdach.
  • Die Solarzelleneinheit 2 umfasst eine Mehrzahl kristalliner Solarzellen 3. Die Solarzellen 3 sind plattenförmig und haben eine Dicke im Bereich von 200 μm oder darunter. Die Darstellung der 1 ist also insoweit nicht maßstabsgetreu. Bei den Solarzellen 3 handelt es sich nicht um auf einen Träger aufgedampfte Dünnschicht-Solarzellen, sondern um kristalline Solarzellen. Die Solarzellen 3 liegen als sich senkrecht zur Zeichenebene der 1 erstreckende Bahnen vor. Innerhalb der Solarzelleneinheit 2 sind die Solarzellen 3 in an sich aus dem Stand der Technik bekannter Weise miteinander verschaltet.
  • Die Solarzellen 3 sind eingebettet in eine transparente Kunststoffvergussmasse 4. Letztere ist gebildet durch zwei ursprünglich voneinander getrennte Folienschichten aus einem schmelzbaren Kunststoffmaterial, zum Beispiel aus EVA (Ethylen-Vinylacetat-Copolymere) oder TPU (thermoplastisches Polyurethan). Die Position der ursprünglichen Trennebene der beiden Vergussschichten 5, 6 ist in der 1 gestrichelt bei 7 dargestellt. Die Solarzellen 3 werden in die Kunststoffvergussmasse 4 eingebettet, indem sie zunächst zwischen die ursprünglich als Folien vorliegenden Vergussschichten 5, 6 eingelegt werden. Anschließend wird der Verbund aus den Vergussschichten 5, 6 mit den Solarzellen 3 erhitzt, so dass die Vergussschichten 5, 6 aufschmelzen und sich miteinander unter Aufhebung der Trennebene 7 zur Kunststoffvergussmasse 4 verbinden. Diese Prozesse können aufgrund der möglichen endlosen Bandform der Träger-Montagegruppe im Roll-Verfahren kontinuierlich erfolgen. Dadurch können die Prozesszeit und damit die Herstellungskosten gesenkt werden.
  • Alternativ ist es möglich, die Kunststoffvergussmasse 4 als Gießharz, zum Beispiel auf Acrylat- oder PU-(Polyurethan-)Basis auszuführen. Bevorzugt wird dabei ein Zweikomponenten-Gießharz eingesetzt. Die Solarzellen 3 werden in diesem Fall in die Kunststoffvergussmasse 4 eingegossen. Anschließend wird die Kunststoffvergussmasse 4 ausgehärtet.
  • Die Kunststoffvergussmasse 4 hat eine Gesamtschichtdicke von etwa 1 mm. Bei einer Ausführungsvariante mit dickerem Schichtaufbau hat die Kunststoffverbundmasse 4 eine Gesamtschichtdicke von 1,5 mm. Je nach erforderlicher elektrischer Spannungsfestigkeit kann die Gesamtschichtdicke auch wesentlich höher als 1 mm sein.
  • Auf der Rückseite der Träger-Montagegruppe 1, also einer Sonnenbestrahlungsseite 8 abgewandt, ist die Kunststoffvergussmasse 4 mit einem Tragkörper 9 verbunden. Bei der Ausführung nach 1 ist der Tragkörper 9 ein verzinktes Stahlblech.
  • Der Tragkörper 9 hat eine Schichtdicke von 0,5 mm. Bei einer Ausführungsvariante mit dickerem Schichtaufbau hat der Tragkörper 9 eine Schichtdicke von 1 mm. Je nach erforderlicher elektrischer Spannungsfestigkeit kann die Schichtdicke auch wesentlich höher als 0,5 mm sein.
  • Auf der Sonnenbestrahlungsseite 8 ist die Kunststoffvergussmasse 4 abgedeckt durch eine transparente Deckfolie 10. Es handelt sich hierbei um eine Schicht aus ETFE (Ethylen- Tetrafluorethylen-Copolymere) mit einer Schichtdicke von 50 μm. Bei einer Ausführungsvariante mit dickerem Schichtaufbau hat die Deckfolie 10 eine Schichtstärke von 100 μm. Diese Schichtdicke kann auch wesentlich höher sein.
  • Die Vergussschichten 5, 6 können bei einer Ausführungsvariante der Kunststoffvergussmasse 4 auch aus verschiedenen Materialien, die aber natürlich miteinander verschmelz- bzw. vergießbar sein müssen, aufgebaut sein. So kann die Vergussschicht 5 ein Kunststoffmaterial sein, welches sich stoffschlüssig mit dem Trägerkörper 9 verbindet und nicht transparent ist. Die Vergussschicht 6 kann aus einem hochtransparenten Kunststoffmaterial sein, welches wiederum eine gute stoffschlüssige Verbindung mit der Deckfolie 10 gewährleistet. Die Vergussschicht 6 kann insbesondere auch aus einem witterungsbeständigerem Material sein als die Vergussschicht 5.
  • Die Träger-Montagegruppen 1 sind bahnförmig ausgestaltet und weisen insbesondere randseitig nicht dargestellte Montageleisten auf, mit denen benachbarte Träger-Montagegruppen 1 miteinander verbunden werden können. Bevorzugt sind die Montageleisten so gestaltet, dass eine Verbindung der Träger-Montagegruppen 1 an benachbarten, herkömmlichen Dachbahnen ohne zusätzliche Adapterelemente möglich ist.
  • Das Material des metallischen Tragkörpers 9 ist so gewählt, dass der thermische Ausdehnungskoeffizient des Tragkörpers 9 an den der Solarzellen angepasst ist. Dies vermeidet bzw. reduziert thermische Spannungen innerhalb der Träger-Montagegruppe. Der Schichtaufbau der Träger-Montagegruppe gemäß 1 ist universell einsetzbar und stellt somit ein Ausgangsmaterial insbesondere für folgende Anwendungen dar: Die Träger-Montagegruppe kann als Standardmodul bei der Aufdachmontage eingesetzt werden. Zur Befestigung der Träger-Montagegruppe können herkömmliche Montagesysteme verwendet werden, wie sie für Glasmodule bekannt sind. Eine weitere Anwendung der Träger-Montagegruppe ist die Dachintegration in Form selbstdichtender Dachbahnen. Die Träger-Montagegruppe kann von den Abmessungen und der Geometrie her wie eine Bahn eines Blechdaches konfektioniert werden. Seitenabdichtungen könnten durch Falze realisiert und die Halterung auf dem Dach durch Laschen in den Falzen vorgenommen werden. Die Montagekosten sind dann erheblich geringer als bei herkömmlichen Träger-Montagegruppen aus Glas. Ferner kann die Träger-Montagegruppe als Fassadenmodul mit einfacher Montage, die identisch zu derjenigen von Stahlblechfassaden ist, eingesetzt werden. Im Vergleich zu bekannten Glas-Fassadenmodulen sind Fassadenmodule auf Basis der Träger- Montagegruppe nach 1 weniger aufwendig und kostengünstiger, da eine Sicherheitsverglasung mit spezieller Aufhängung entfällt.
  • 2 zeigt einen perspektivischen Ausschnitt einer weiteren Ausführung einer Träger-Montagegruppe 1. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend schon unter Bezugnahme auf die 1 erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Bei der Ausführung nach 2 weist der Tragkörper 9 einen Kunststoff-Grundkörper 11 auf, in den eine Metallarmierung 12 in Form eines verzinkten Stahlblechs eingebettet ist. Der Kunststoff-Grundkörper 11 ist zum Beispiel aus ASA (Acrylnitril-Styrol-Acrylester) oder TPU (thermoplastisches Polyurethan). Der Tragkörper 9 der Ausführung nach 2 ist als extrudiertes Profil hergestellt. Die Metallarmierung 12 kann während des Extrusionsprozesses in den Kunststoffgrundkörper 11 eingeführt sein oder kann auch nachträglich eingeschoben sein.
  • Auch die Montagegruppe nach 2 weist die Deckfolie 10 auf.
  • An der der Sonnenbestrahlungsseite 8 gegenüberliegenden Montageseite sind Montageelemente 13 an den Kunststoffgrundkörper 11 angeformt, insbesondere anextrudiert. Die Montageelemente 13 sind als Rastleisten ausgeführt. Neben der schnellen Montage ermöglichen die Rastleisten auch eine Aussteifung der Träger-Montagegruppe in Längsrichtung, insbesondere wenn in das Montageelement eine Metallarmierung ein- oder anextruiert wird. Randseitig weist der Kunststoffgrundkörper 11 längs des Bahnverlaufs der Träger-Montagegruppe 1 nach 2 jeweils eine Montageleiste 14 auf. Die beiderseitigen Montageleisten 14 sind zueinander komplementär derart ausgeführt, dass gleich orientierte Träger-Montagegruppen 1, die längs ihrer Bahnerstreckung aneinander angrenzen, miteinander über die komplementären Montageleisten 14 verrastet werden können. Auch die Montageleisten 14 sind an den Kunststoff-Grundkörper 11 angeformt und insbesondere an diesen anextrudiert.
  • Zwischen der Metallarmierung 12 und der Kunststoffvergussmasse 4 hat der Kunststoff-Grundkörper 11 eine Mehrzahl in einer Reihe nebeneinander liegender und als Profil-Hohlkammern ausgebildeter Kanäle 15. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass die in einer Reihe nebeneinander liegenden und als Profil-Hohlkammern ausgebilde ten Kanäle 15 unterhalb der Metallarmierung 12 angeordnet sein können. Letztere dienen zur Führung eines Kühlmediums im Tragkörper 9 nach 2. Bei dem Kühlmedium kann es sich zum Beispiel um Kühlluft oder um Kühlwasser handeln. Die Kühlluft kann aktiv durch Blasen oder Saugen durch die Kanäle 15 geleitet werden oder auch passiv durch Konvektion.
  • Zur Träger-Montagegruppe 1 der Ausführung nach 2 gehören noch Montageprofile 16 zur Befestigung der Träger-Montagegruppe 1 auf der Unterlage. Beispielhaft ist eines der Montageprofile 16 in der 3 dargestellt. In der Montageposition werden die Montageprofile 16 senkrecht zur Bahnerstreckung der sonstigen Träger-Montagegruppe 1 angeordnet. Die Montageprofile 16 haben Rastaufnahmen 17, die komplementär zum Querschnitt der Montageelemente 13 ausgeführt sind und zueinander den gleichen Abstand haben wie die Montagelemente 13.
  • Bei der Montage der Träger-Montagegruppe 1 nach den 2 und 3 werden zunächst die Montageprofile 16 auf der Unterlage montiert. Anschließend werden die Träger-Montagegruppen 1 bahnweise auf die Montageprofile 16 aufgerastet.

Claims (12)

  1. Träger-Montagegruppe (1) für eine kristalline Solarzellen (3) umfassende Solarzelleneinheit (2) – mit mindestens einem an der Rückseite der Solarzelleneinheit (2) anordenbaren Tragkörper (9), der eine Metallarmierung (9; 12) aufweist, – mit einer Kunststoffvergussmasse (4), welche zumindest auf der Sonnenbestrahlungsseite (8) transparent ist, zur Einbettung der Solarzellen (3), wobei die Kunststoffvergussmasse (10) am Tragkörper (9) festgelegt ist.
  2. Träger-Montagegruppe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine transparente Deckfolie (10), welche eine freie Oberfläche der Kunststoffvergussmasse (4) auf einer Sonnenbestrahlungsseite (8) abdeckt.
  3. Träger-Montagegruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffvergussmasse (4) mindestens zweischichtig (5, 6) aufgebaut ist, wobei die Solarzellen (3) zwischen den beiden Schichten (5, 6) der Kunststoffvergussmasse (4) liegen.
  4. Träger-Montagegruppe nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Schichten (5, 6) der Kunststoffvergussmasse (4) aus unterschiedlichen Materialien.
  5. Träger-Montagegruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (9) einen Kunststoff-Grundkörper (11) aufweist, in den die Metallarmierung (12) eingebettet ist.
  6. Träger-Montagegruppe nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Montageelemente (13), die an einer Rückseite des Kunststoff-Grundkörpers (11) angeformt, insbesondere anextrudiert sind.
  7. Träger-Montagegruppe nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch mindestens ein Montageprofil (16) zur Befestigung der Träger-Montagegruppe (1) auf einer Unterlage, mit dem der Tragkörper (9) über die Montagelemente (13) formschlüssig verbindbar ist.
  8. Träger-Montagegruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Tragkörpern (9), die miteinander randseitig über Montageleisten (14) verbindbar sind.
  9. Träger-Montagegruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageleisten (14) als Rastleisten ausgeführt sind.
  10. Träger-Montagegruppe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageleisten (14) am Tragkörper (9) angeformt, insbesondere anextrudiert sind.
  11. Träger-Montagegruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 10 unter Rückbeziehung auf Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff-Grundkörper (11) mit mindestens einem Profilhohlraum (15) zusätzlich zu einer Aufnahme für die Metallarmierung (12) ausgeführt ist.
  12. Solarzellenmodul mit – mindestens einer Solarzelleneinheit (2) mit mindestens einer kristallinen Solarzelle (3), – einer Träger-Montagegruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE202006008614U 2006-05-31 2006-05-31 Träger-Montagegruppe für eine Solarzelleneinheit Expired - Lifetime DE202006008614U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006008614U DE202006008614U1 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Träger-Montagegruppe für eine Solarzelleneinheit
PCT/EP2007/004567 WO2007137743A2 (de) 2006-05-31 2007-05-23 Träger-montagegruppe für eine solarzelleneinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006008614U DE202006008614U1 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Träger-Montagegruppe für eine Solarzelleneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006008614U1 true DE202006008614U1 (de) 2007-08-09

Family

ID=38336386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006008614U Expired - Lifetime DE202006008614U1 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Träger-Montagegruppe für eine Solarzelleneinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006008614U1 (de)
WO (1) WO2007137743A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003286A1 (de) 2008-01-05 2009-07-09 Rev Renewable Energy Ventures, Inc. Photovoltaikelement, Trägerstruktur und Verfahren zur Montage einer Trägerstruktur dazu
WO2010006735A3 (de) * 2008-07-14 2010-04-22 Gehrlicher Solar Ag Befestigungsstruktur für ein grossflächiges solarmodul und solarmodul
WO2010136162A2 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung eines solarmoduls
DE102011053583A1 (de) 2011-09-14 2013-03-14 Reis Group Holding Gmbh & Co. Kg Plattenförmiges Modul sowie Verfahren zum Herstellen eines Rahmens für ein solches
ITTV20120165A1 (it) * 2012-08-20 2014-02-21 Roberto Corvaglia Sistema solare ibrido per la produzione di energia elettrica e termica
WO2014030045A1 (en) 2012-08-20 2014-02-27 Indea S.R.L. Hybrid solar module for the simultaneous production of electric and thermic energy
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513910A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Solarmodul
DE3611543A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Remscheid Volksbank Solarmodul
JPH04343481A (ja) * 1991-05-21 1992-11-30 Canon Inc 太陽電池モジュール
DE4331425A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-23 Bmc Solar Ind Gmbh Solarmodul mit Lochplatte
DE19809883A1 (de) * 1998-03-07 1999-09-09 Solarwerk Gmbh Solarer Hybridkollektor zur kombinierbaren Strom- und Wärmeerzeugung und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE10317020A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-11 Rehau Ag + Co. Photovoltaisches Modul, Satz aus mindestens zwei photovoltaischen Modulen sowie weiteres photovoltaisches Modul
DE102004015305A1 (de) * 2003-03-31 2004-11-25 Sharp K.K. Solarzelleneinheit und deren Montage auf einem Dach

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004479A1 (en) * 1986-01-23 1987-07-30 Cange Controls Limited Tiling
US5008062A (en) * 1988-01-20 1991-04-16 Siemens Solar Industries, L.P. Method of fabricating photovoltaic module
US5338369A (en) * 1993-02-16 1994-08-16 Rawlings Lyle K Roof-integratable photovolatic modules
DE4419135C2 (de) * 1994-06-01 1995-07-20 Hubertus Winter Flachdacheindeckung aus Kunststoffplatten
JP2915327B2 (ja) * 1995-07-19 1999-07-05 キヤノン株式会社 太陽電池モジュール及びその製造方法
JPH09195473A (ja) * 1996-01-23 1997-07-29 Sanyo Electric Co Ltd 太陽電池パネル及び太陽電池装置
US6414236B1 (en) * 1999-06-30 2002-07-02 Canon Kabushiki Kaisha Solar cell module

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513910A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Solarmodul
DE3611543A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Remscheid Volksbank Solarmodul
JPH04343481A (ja) * 1991-05-21 1992-11-30 Canon Inc 太陽電池モジュール
DE4331425A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-23 Bmc Solar Ind Gmbh Solarmodul mit Lochplatte
DE19809883A1 (de) * 1998-03-07 1999-09-09 Solarwerk Gmbh Solarer Hybridkollektor zur kombinierbaren Strom- und Wärmeerzeugung und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004015305A1 (de) * 2003-03-31 2004-11-25 Sharp K.K. Solarzelleneinheit und deren Montage auf einem Dach
DE10317020A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-11 Rehau Ag + Co. Photovoltaisches Modul, Satz aus mindestens zwei photovoltaischen Modulen sowie weiteres photovoltaisches Modul

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003286A1 (de) 2008-01-05 2009-07-09 Rev Renewable Energy Ventures, Inc. Photovoltaikelement, Trägerstruktur und Verfahren zur Montage einer Trägerstruktur dazu
WO2010006735A3 (de) * 2008-07-14 2010-04-22 Gehrlicher Solar Ag Befestigungsstruktur für ein grossflächiges solarmodul und solarmodul
WO2010136162A2 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung eines solarmoduls
WO2010136162A3 (de) * 2009-05-26 2011-09-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung eines solarmoduls
DE102011053583A1 (de) 2011-09-14 2013-03-14 Reis Group Holding Gmbh & Co. Kg Plattenförmiges Modul sowie Verfahren zum Herstellen eines Rahmens für ein solches
WO2013037950A2 (de) 2011-09-14 2013-03-21 Reis Group Holding Gmbh & Co. Kg Plattenförmiges modul sowie verfahren zum herstellen eines rahmens für ein solches
ITTV20120165A1 (it) * 2012-08-20 2014-02-21 Roberto Corvaglia Sistema solare ibrido per la produzione di energia elettrica e termica
WO2014030045A1 (en) 2012-08-20 2014-02-27 Indea S.R.L. Hybrid solar module for the simultaneous production of electric and thermic energy
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007137743A2 (de) 2007-12-06
WO2007137743A3 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006008614U1 (de) Träger-Montagegruppe für eine Solarzelleneinheit
EP0071181B1 (de) Photovoltaisches Solarmodul
DE3244953C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlkammerkunststofftafel
EP0109388A1 (de) Verbundplatte
EP3781773B1 (de) Abstandhalter mit verstärkungselementen
WO2018073201A1 (de) Isolierverglasung, insbesondere eine dreifachisolierverglasung, und verfahren zur herstellung einer isolierverglasung
DE102008049890A1 (de) Photovoltaische Anordnung und Verfahren zur Herstellung der photovoltaischen Anordnung
DE102016203158A1 (de) Rahmenprofilleiste für Solarzelllaminate, gerahmtes Solarmodul und Befestigungssystem für Solarmodul
EP3860850B1 (de) Glaskonstruktion für brüstungs- und/oder geländerverglasungen oder glasträger
EP0569878A2 (de) Folie-geschützter Polycarbonatkunststoffkörper
DE202014000533U1 (de) Isolationsvorrichtung für Fenster oder Fassaden
WO2012104299A2 (de) Solarmodul mit einer oder mehreren solarzellen
WO2012016732A2 (de) Photovoltaikmodul
DE2828141A1 (de) Selbsttragende dachfuellung fuer kraftfahrzeuge u.dgl.
WO2019110376A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe
EP0374891B1 (de) Gebäudewand aus Glasbauelementen
EP0286003A1 (de) Durchscheinende Hohlkammerplatte
DE102018124601B4 (de) Glaskonstruktion für brüstungs- und/oder geländerverglasungen oder glasträger
EP2014859A2 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
WO2014033261A1 (de) Konstruktionselement und verfahren zur herstellung eines konstruktionselements
EP3833840A1 (de) Adhäsive anbindung und verstärkung von glaspaketen in flügelprofilen
EP2003266A1 (de) Anschlussprofil
DE102010015612B4 (de) Fenstereinheit mit einem Flügelrahmen
DE102017011043A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine komfortable Befestigung von Leichtbau-Platten als Dach- und Fassadenplattensystemen sowie Leichtbau-Platte in Sandwichbauweise mit Befestigungsvorrichtung
WO2022079283A2 (de) Solarmodul mit freistehenden solarmodullamellen und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20070913

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091201