DE202006007956U1 - Tretroller mit Trethebel-, Pleuel-, Kurbel- und Kettenantrieb des Hinterrades - Google Patents

Tretroller mit Trethebel-, Pleuel-, Kurbel- und Kettenantrieb des Hinterrades Download PDF

Info

Publication number
DE202006007956U1
DE202006007956U1 DE200620007956 DE202006007956U DE202006007956U1 DE 202006007956 U1 DE202006007956 U1 DE 202006007956U1 DE 200620007956 DE200620007956 DE 200620007956 DE 202006007956 U DE202006007956 U DE 202006007956U DE 202006007956 U1 DE202006007956 U1 DE 202006007956U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scooter according
scooter
rear wheel
pivoting
linked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620007956
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620007956 priority Critical patent/DE202006007956U1/de
Publication of DE202006007956U1 publication Critical patent/DE202006007956U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/24Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers
    • B62M1/26Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers characterised by rotary cranks combined with reciprocating levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Tretroller mit Trethebel-, Pleuel-, Kurbel- und Kettenantrieb des Hinterrades, dadurch gekennzeichnet, dass zwei am vorderen Rahmenteil auf Wellen drehbar gelagerten Trethebel, mittels an deren hinteren freien Enden befestigten Pleuelstangen mit zwei sich diametral gegenüberstehenden Kurbeln verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Roller und insbesondere einen verbesserten Tretroller, der sich durch eine Kraftübertragung mit hohem Wirkungsgrad auszeichnet.
  • Stand der Technik:
  • Bei bekannten Tretrollern mit zwei Trittbrettern oder Trethebeln besteht ein Teil des Antriebsmechanismus aus Lagern, die in einer Führung oder einer Fläche abrollen müssen.
  • Nachteile:
  • Diese Antriebskomponenten sind sehr schlecht gegen Verschmutzung zu schützen, unterliegen damit einem hohen Verschleiß und sind deshalb sehr störungsanfällig. Nachteilig bei dieser Gleit- oder Abrollmechanik ist auch der geringe Wirkungsgrad – im Totpunktbereich der Kurbeln – durch ungünstige Hebelwirkung.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Tretroller zu schaffen, der sich durch einen verschleißarmen Antriebsmechanismus mit hohem Wirkungsgrad auszeichnet.
  • Lösung der Aufgabe:
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Tretroller mit zwei am vorderen Rahmenteil, auf Wellen drehbar gelagerten, wechselseitig zu betätigenden Trethebeln. Die an deren freien Enden angebrachten Pleuel wirken auf zwei diametral sich gegenüberstehenden Kurbeln und versetzen die Kurbelwelle mit dem axial auf ihr befestigten Kettenzahnrad in Drehbewegung. Mittels Kette wird diese Bewegung auf das mit dem Hinterrad axial verbundenem Freilaufritzel übertragen. Um eine Behinderung und Verletzungsgefahr des Betreibers durch den Antriebsmechanismus zu vermeiden sollte das Kurbelwellenlager mindestens um Kurbellänge in einer senkrechten Achse hinter dem freien Ende der Trethebel mit Trittbrett angeordnet sein. Aus den addierten Längenmaßen einer Kurbel und eines Pleuels ergibt sich die Höhenposition des Kurbelwellenlagers über dem unteren Totpunkt der Trethebel.
  • Das Anfahren des Rollers wird einfach durch das Betreten des höher stehenden Trittbretts durchgeführt. Anschließend wechselseitiges Herabtreten der Trittbretter erlaubt nun das Erfahren von Geschwindigkeitsbereichen, die abhängig der durch die Schaltung gewählten Übersetzung, der eines Fahrrades gleichkommen. Befahrungen von Geländen großer Steigung und selbst das Anfahren in diesem, sind gut durchführbar. Die Trittsicherheit auf den Trittbrettern des Rollers ist gegenüber dem Stand auf Fahrradpedalen ein großer Vorteil.
  • Da der Bewegungsablauf während des Trethebelantriebes einem Treten auf der Stelle, in aufrecht stehender Position gleichkommt, werden, Kniegelenke und Wirbelsäule weniger als beim Radfahren belastet.
  • Durch eine niedrige Anordnung der Trethebel ist auch der übliche Fahrbetrieb eines Tretrollers, durch abstoßen eines Beines vom Boden sehr gut möglich.
  • Bei Trethebelbetrieb gewähren auf den Tittbrettern montierte Fußschlaufen ebenso einen sicheren Stand wie auch die Möglichkeit, das herabtretende Bein durch hochziehen des anderen Beines beim Antrieb zu unterstützen.
  • Denkbar ist auch die Befestigung einer Sitzvorrichtung, um sich zum Beispiel während der Rollphasen in Sitzposition begeben zu können.
  • Somit ist ein Roller geschaffen, der sich durch hohe Fahrstabilität und verschleißarme, effiziente Antriebstechnik auszeichnet.
  • Die Erfindung ermöglicht das Fortbewegen in rücken- und gelenkschonender Haltung, ob gemütlich oder sportlich.
  • Die einzelnen Bauteile der Erfindung werden in beigefügter Zeichnung wie folgt dargestellt:
  • 1
    Trethebel ohne Trittbrett
    2
    Pleuel
    3
    Kurbel
    4
    Kurbelwellenlagerung
    5
    Kette
    6
    Freilaufritzel
    7
    Vorderes Zahnrad (Kettenrad)
    8
    Gelagerte Verbindung zwischen Pleuel und Trethebel
    9
    Gelagerte Verbindung zwischen Pleuel und Kurbel
    10
    Trethebellagerung auf den am Rahmen befestigten Wellen
    11
    Hauptrahmen

Claims (8)

  1. Tretroller mit Trethebel-, Pleuel-, Kurbel- und Kettenantrieb des Hinterrades, dadurch gekennzeichnet, dass zwei am vorderen Rahmenteil auf Wellen drehbar gelagerten Trethebel, mittels an deren hinteren freien Enden befestigten Pleuelstangen mit zwei sich diametral gegenüberstehenden Kurbeln verbunden sind.
  2. Tretroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das auf der Kurbelwelle axial befestigte Kettenrad und das mit dem Hinterrad axial verbundene Freilaufritzel durch eine Kette gekoppelt sind.
  3. Tretroller nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahme der Kurbelwelle vorzugsweise zwischen den hinteren Trethebelenden und der Hinterradachse positioniert ist.
  4. Tretroller nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Trethebeln mindestens je ein Trittbrett angebracht ist.
  5. Tretroller nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittbretter Abrutschsicherrungen aufweisen.
  6. Tretroller nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittbretter mit Fußschlaufen ausgestattet sind.
  7. Tretroller nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Rahmenteil ein Befestigungselement zur Montage einer Sitzgelegeheit z.B. eines Sattels vorgesehen ist.
  8. Tretroller nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er mit mindestens je einem Vorder- und Hinterrad versehen ist.
DE200620007956 2006-05-18 2006-05-18 Tretroller mit Trethebel-, Pleuel-, Kurbel- und Kettenantrieb des Hinterrades Expired - Lifetime DE202006007956U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620007956 DE202006007956U1 (de) 2006-05-18 2006-05-18 Tretroller mit Trethebel-, Pleuel-, Kurbel- und Kettenantrieb des Hinterrades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620007956 DE202006007956U1 (de) 2006-05-18 2006-05-18 Tretroller mit Trethebel-, Pleuel-, Kurbel- und Kettenantrieb des Hinterrades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006007956U1 true DE202006007956U1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36776818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620007956 Expired - Lifetime DE202006007956U1 (de) 2006-05-18 2006-05-18 Tretroller mit Trethebel-, Pleuel-, Kurbel- und Kettenantrieb des Hinterrades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006007956U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012156553A1 (es) * 2011-05-13 2012-11-22 V.P.H Biomecanica I Ortopedia, S.L Mecanismo impulsor para bicicleta
GB2494263A (en) * 2011-08-31 2013-03-06 Routemaster Transp Systems Ltd Mobile Elliptical Exerciser
CN104015862A (zh) * 2014-06-26 2014-09-03 武汉声美电子科技有限公司 一种链条往复传动式踏板自行车

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012156553A1 (es) * 2011-05-13 2012-11-22 V.P.H Biomecanica I Ortopedia, S.L Mecanismo impulsor para bicicleta
GB2494263A (en) * 2011-08-31 2013-03-06 Routemaster Transp Systems Ltd Mobile Elliptical Exerciser
CN104015862A (zh) * 2014-06-26 2014-09-03 武汉声美电子科技有限公司 一种链条往复传动式踏板自行车
CN104015862B (zh) * 2014-06-26 2018-01-19 武汉声美电子科技有限公司 一种链条往复传动式踏板自行车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734560A1 (de) Fahrradaehnliches zweiradfahrzeug
DE3933280A1 (de) Sport- und trimmgeraet
DE202006013419U1 (de) Fahrrad
DE212005000038U1 (de) Verbesserungen bei nutzergetriebenen, mit Rädern versehenen Fahrzeugen
EP1666101A1 (de) Trainingsgerät, nämlich einen Ellipsen- oder Crosstrainer
DE202006007956U1 (de) Tretroller mit Trethebel-, Pleuel-, Kurbel- und Kettenantrieb des Hinterrades
EP1666102A1 (de) Trainingsgerät, nämlich Ellipsen- oder Crosstrainer
EP2145818A1 (de) Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb
DE10057394B4 (de) Tretrad oder -roller
DE102011056471B4 (de) Roller mit Handantrieb
DE102014015824A1 (de) Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb
DE19612632A1 (de) Trainingsgerät
DE19852153A1 (de) Tretmobil
DE19602343A1 (de) Tretmobil
DE10310659A1 (de) Trainings- und Fortbewegungsgerät mit Arm- und elliptischer Beinbewegung
DE4342679A1 (de) Tretkurbelantrieb mit einem Drehwinkel von 360 Grad sowie periodisch veränderlichen Hebelarmlängen für durch Muskelkraft angetriebene Fahrräder und Fahrzeuge
DE102017000144B3 (de) Fahrrad mit Armantrieb
EP1841641B1 (de) Mehrfachfunktions-roller
EP0387382B1 (de) Kurbelgetriebe für Fahrräder, Dreiräder oder dergleichen
DE3720364C2 (de) Kurbelgetriebe fuer fahrraeder, dreiraeder oder dergl.
DE19648483A1 (de) Fahrrad
DE19801461C2 (de) Dreiradfahrzeug
DE10336120A1 (de) Pedalangetriebenes Fahrzeug o. dgl.
DE202009006547U1 (de) Wippenroller
DE824147C (de) Tretroller

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20060824

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091201