DE202006007787U1 - Schutzhülle aus transparentem Werkstoff für Zeichnungen, Baupläne, Kunstdrucke, Graphiken u.dgl. - Google Patents

Schutzhülle aus transparentem Werkstoff für Zeichnungen, Baupläne, Kunstdrucke, Graphiken u.dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE202006007787U1
DE202006007787U1 DE202006007787U DE202006007787U DE202006007787U1 DE 202006007787 U1 DE202006007787 U1 DE 202006007787U1 DE 202006007787 U DE202006007787 U DE 202006007787U DE 202006007787 U DE202006007787 U DE 202006007787U DE 202006007787 U1 DE202006007787 U1 DE 202006007787U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
protective cover
additional
din
receiving surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006007787U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006007787U priority Critical patent/DE202006007787U1/de
Publication of DE202006007787U1 publication Critical patent/DE202006007787U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/02Filing appliances comprising only one pocket or compartment, e.g. single gussetted pockets
    • B42F7/025Filing appliances comprising only one pocket or compartment, e.g. single gussetted pockets made of transparent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/06Filing appliances comprising a plurality of pockets or compartments, e.g. portfolios or cases with a plurality of compartments
    • B42F7/065Filing appliances comprising a plurality of pockets or compartments, e.g. portfolios or cases with a plurality of compartments made of transparent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/12Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with two or more compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42PINDEXING SCHEME RELATING TO BOOKS, FILING APPLIANCES OR THE LIKE
    • B42P2241/00Parts, details or accessories for books or filing appliances
    • B42P2241/02Fasteners; Closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42PINDEXING SCHEME RELATING TO BOOKS, FILING APPLIANCES OR THE LIKE
    • B42P2241/00Parts, details or accessories for books or filing appliances
    • B42P2241/20Protecting; Reinforcing; Preventing deformations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Schutzhülle (1) aus transparentem Werkstoff (2) für Zeichnungen, Baupläne, Kunstdrucke, Graphiken (3) etc., die weitgehend flach liegen und vor Zutritt von Flüssigkeiten, Schmutz und/oder Staub geschützt sind, wobei zumindest die Längsränder (1a) verschweißt oder verklebt sind und das Fußende (1b) verschweißt oder verschlossen ist und an der Eingangsseite (4) ein Verschließ- oder ein Öffnungselement (5) für den Eingangsrand (6) in der Art eines Reißverschlusses (5a) oder eines Gleitverschlusses (5b) quer zu den Längsrändern (1a) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer der Außenflächen (1c, 1d) zusätzlich eine Tasche (7) mittels einer getrennten Schutzhüllenfolie (8) gebildet ist, so dass eine Doppelschutztasche (11) aus einer Tasche (9) mit großer Aufnahmefläche (10) und zumindest eine Zusatztasche (8) mit einer gleich großen oder kleineren Zusatztasche (7) eine einheitliche, zusammenhängende Schutzhülle (1) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzhülle aus transparentem Werkstoff für Zeichnungen, Baupläne, Kunstdrucke, Graphiken u. dgl., die weitgehend flach liegen und vor Zutritt von Flüssigkeiten, Schmutz und/oder Staub geschützt sind, wobei zumindest die Längsränder verschweißt oder verklebt sind und das Fußende verschweißt oder verschlossen ist und an der Eingangsseite ein Verschließ- oder Öffnungselement für den Eingangsrand in der Art eines Reißverschlusses oder eines Gleitverschlusses quer zu den Längsrändern verstellbar ist.
  • Aus dem DE – Gbm 1 777 335 ist eine Schutzhülle für Werkstattpapiere bekannt, bestehend aus zwei gleichmäßig großen Kunststoff-Folien der verschiedensten Werkstoffe, die an ihren beiden Längsrändern sowie an einer Querseite (hier: obere Seite) fest miteinander verbunden sind, wobei in einer Ecke der oberen Seite eine Öse angebracht ist und wobei dieser Öse diagonal gegenüber, an der unteren, offenen Seite der Schutzhülle, die beiden Kunststoff-Folien ca. 1 cm von der Ecke an gerechnet, ebenfalls fest miteinander verbunden sind. Eine derartige Schutzhülle erfüllt jedoch nicht die Voraussetzungen, weitgehend flach liegende Zeichnungen gut sichtbar aufzunehmen.
  • Die eingangs bezeichnete Schutzhülle ist als einfache Hülle aus übereinandergelegten transparenten Kunststoff-Folien mit einem einseitigen Verschluß auch für, Zeichnungen größeren Formats geeignet und wird so im Handel als „Planschutztasche" vertrieben.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich diese Schutzhülle mit einfachen Mitteln und Maßnah men noch weiter verbessern lässt, so daß das Anwendungsgebiet und die Verwendungsart ausgedehnt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs bezeichnete Schutzhülle durch einfache Mittel und Maßnahmen weiter zu entwickeln und ihre Eigenschaften zu verbessern.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest an einer der Außenflächen zusätzlich eine Tasche mittels einer getrennten Schutzhüllenfolie gebildet ist, so dass eine Doppelschutztasche aus einer Tasche mit großer Aufnahmefläche und zumindest eine Zusatztasche mit einer gleich großen oder kleineren Zusatztasche eine einheitliche, zusammenhängende Schutzhülle bilden. Dadurch wird die Planschutztasche durch die Aufnahmemöglichkeit von mehreren kleineren Papieren, Dokumente u. dgl. zusätzlich zur Tasche mit großer Aufnahmefläche in ihren Eigenschaften verbessert. So können bspw. zur großen Zeichnung noch Listen, Papiere für Kalkulationen, Stücklisten, Zeitpläne u. dgl. hinzugefügt werden, die schnell greifbar sind und die große Zeichnung in Diskussionen ergänzen. In entsprechen kleineren Zusatztaschen können auch Kleinteile, Werkzeug-Einzelteile u. dgl. untergebracht werden.
  • Für zur großen Zeichnung (es werden stets Baupläne, Kunstdrucke, Graphiken u. dgl. vorausgesetzt) gehörende kleinere Papiere ist weiter für die Handhabung der Zusatztasche vorteilhaft, dass die Zusatztasche um einen ausgewählten Betrag kürzer als die Tasche mit großer Aufnahmefläche ausgeführt ist.
  • Für die Herstellung und die Transparenz der Schutzhülle ist der transparente Werkstoff zumindest für die Tasche mit großer Aufnahmefläche aus einer reißfesten Thermoplast-Folie aus Polyvinylchlorid (PVC), Polyäthylen, Propylen, Polypropylen, Polytetrafluoräthylen (PTFE), Polyester oder Polystyrol gewählt.
  • Die Vorteile der Erfindung können für unterschiedliche Flächengrößen und unterschiedliche Volumina erzielt werden, indem die Tasche mit großer Aufnahmefläche in den Formaten DIN A4, DIN A2, DIN A3 bis DIN A0 hergestellt ist.
  • Herstelltechnisch ist besonders vorteilhaft, dass die Zusatztasche am Fußende durch Umbiegen zu doppelter Wanddicke verschlossen und an den Längsrändern mit der Tasche mit großer Aufnahmefläche verschweißt oder verklebt ist. Die Vorteile sind eine Ersparnis an Länge der Schweiß- oder Klebenaht und eine Verstärkung der Wanddicke der Zusatztasche.
  • Eine einfache Gestaltungsform besteht darin, dass die Zusatztasche an der Eingangsseite offen ausgeführt ist. In einem solchen Fall kann ein Verschließelement eingespart werden.
  • Weiterhin kann die Kapazität der Zusatztasche dadurch variiert werden, dass die Zusatztasche an ihrer Eingangsseite eine Öffnung mit einem etwa rechteckförmigen Querschnitt bildet. Der Rechteck-Querschnitt kann durch andere geometrische Formen ersetzt oder ergänzt werden.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachstehend näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Draufsicht auf die in Längsrichtung ausgestreckt liegende Schutzhülle,
  • 2 eine perspektivische Ansicht von rechts gegen die Eingangsseite mit Zusatztasche,
  • 3 eine perspektivische Ansicht von links gegen die Eingangsseite mit Zusatztasche und
  • 4 eine perspektivische Ansicht während des Öffnungsvorgangs der Zusatztasche, um einen flachen Gegenstand in die Zusatztasche einzuschieben oder einen solchen herauszuziehen.
  • Die Schutzhülle 1 besteht aus transparentem Werkstoff 2 und ist aus Folie hergestellt. Die Schutzhülle 1 nimmt Zeichnungen 3, Baupläne, Kunstdrucke, Graphiken oder ähnliche flache Gegenstände auf, die in flacher Lage durch die Folie hindurch betrachtet werden können. Dadurch sind die Zeichnungen 3 auf Baustellen, beim Hantieren, beim Ablegen, beim Transport und während der Aufbewahrung vor Zutritt durch Flüssigkeiten, Schmutz, und/oder Staub geschützt. Außerdem kann eine solche Schutzhülle für ausgetauschte Gegenstände immer wieder verwendet werden. Die Längsränder 1a sind über für plastifizierbare Folienwerkstoffe geeignete Schweiß- oder Klebeverfahren verbunden.
  • Das Fußende 1b kann verschweißt oder verklebt sein oder aber durch Umlegen einer Folienbahn verschlossen werden. An der Eingangsseite 4 ist ein Verschließ- oder Öffnungselement 5 für den Eingangsrand 6 in der Art eines Reißverschlusses 5a oder eines Gleitverschlusses 5b in Richtung senkrecht zu den Längsrändern 1a vorgesehen.
  • An einer der Außenflächen 1c, 1d ist eine Zusatztasche 7 angebracht, die aus einer getrennten Schutzhüllenfolie 8 gebildet ist. Zusammen mit einer Tasche 9 mit großer Aufnahmefläche 10 entsteht eine Doppelschutztasche 11. Die Tasche 9 mit großer Aufnahmefläche 10 und die Tasche 7, mit etwa gleicher oder kleinerer Aufnahmefläche 10, ermöglichen unabhängig voneinander die Unterbringung von Zeichnungen 3 oder anderen Gegenständen, ohne die Einsichtnahme auf die große Aufnahmefläche 10 zu beeinträchtigen. Für kleinere Aufnahmeflächen 10 kann eine solche Zusatztasche auch auf beiden Außenseiten 1c, 1d bedingt angebracht sein.
  • Im Ausführungsbeispiel (1 bis 4) ist die Zusatztasche 7 um einen ausgewählten Betrag 12 (1) kürzer als die Tasche 9 mit der großen Aufnahmefläche 10. Mehrere, noch kleinere Zusatztaschen 7 können angebracht sein, um der einzelnen Anwendung auf Baustellen, Fabrikhallen, Museen u. dgl. gerecht zu werden.
  • Der transparente Werkstoff 2 zumindest für die Tasche 9 mit großer Aufnahmefläche 10 (und aber auch der Zusatztasche 7) ist aus einer reißfesten Thermoplast-Folie 13 aus Polyvinylchlorid (PVC), Polyäthylen, Propylen, Polypropylen, Polytetrafluoräthylen (PTFE), Polyester oder Polystyrol bestehend ausgewählt.
  • Die Tasche 9 mit großer Aufnahmefläche 10 wird vorzugsweise in den Formaten DIN A4, DIN A2, DIN A3 bis DIN A0 hergestellt, kann aber auch auf jede Eigenart, wie bspw. Außenform und Größe abgestimmt werden.
  • Eine besondere Festigkeit wird dadurch erreicht, dass die Zusatztasche 7 am Fußende 14 durch Umbiegen zu doppelter Wanddicke 15 verschlossen und an den Längsrändern 1a mit der Tasche 9 mit großer Aufnahmefläche 10 verschweißt ist.
  • Die Zusatztasche 7 kann an der Eingangsseite 4 offen oder verschließbar ausgeführt werden. In den 2, 3 und 4 ist die Eingangsseite 4 offen ausgebildet, d.h. ohne eine mit der Tasche 9 vergleichbare Verschließ- oder Öffnungseinrichtung.
  • Die Zusatztasche 7 bildet bei einem bewußt groß gewollten Volumen (3) an ihrer Eingangsseite 4 eine Öffnung 16 mit einem etwa rechteckförmigen Querschnitt 16a. Dieser Querschnitt kann selbstverständlich auch andere Querschnittsformen, bspw. ovale, elliptische o. ä. geometrische Umfangsflächen bilden.
  • In 4 wird die getrennte Schutzhüllenfolie 8 mit einer (linken) Hand hochgehoben und mit der anderen (rechten) Hand die Zeichnung 3 hineingeschoben oder herausgezogen.
  • 1
    Schutzhülle
    1a
    Längsrand
    1b
    Fußende
    1c
    Außenfläche
    1d
    Außenfläche
    2
    transparenter Werkstoff
    3
    Zeichnung, Bauplan, Kunstdruck, Graphik
    4
    Eingangsseite
    5
    Verschließ- oder Öffnungselement
    5a
    Art eines Reißverschlusses
    5b
    Art eines Gleitverschlusses
    6
    Eingangsrand
    7
    Zusatztasche
    8
    getrennte Schutzhüllenfolie
    9
    Tasche
    10
    große Aufnahmefläche
    11
    Doppelschutztasche
    12
    ausgewählter, kürzerer Betrag
    13
    Thermoplast-Folie
    14
    Fußende
    15
    Wanddicke
    16
    Eingangsöffnung
    16a
    etwa rechteckförmiger Querschnitt

Claims (7)

  1. Schutzhülle (1) aus transparentem Werkstoff (2) für Zeichnungen, Baupläne, Kunstdrucke, Graphiken (3) etc., die weitgehend flach liegen und vor Zutritt von Flüssigkeiten, Schmutz und/oder Staub geschützt sind, wobei zumindest die Längsränder (1a) verschweißt oder verklebt sind und das Fußende (1b) verschweißt oder verschlossen ist und an der Eingangsseite (4) ein Verschließ- oder ein Öffnungselement (5) für den Eingangsrand (6) in der Art eines Reißverschlusses (5a) oder eines Gleitverschlusses (5b) quer zu den Längsrändern (1a) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer der Außenflächen (1c, 1d) zusätzlich eine Tasche (7) mittels einer getrennten Schutzhüllenfolie (8) gebildet ist, so dass eine Doppelschutztasche (11) aus einer Tasche (9) mit großer Aufnahmefläche (10) und zumindest eine Zusatztasche (8) mit einer gleich großen oder kleineren Zusatztasche (7) eine einheitliche, zusammenhängende Schutzhülle (1) bilden.
  2. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatztasche (7) um einen ausgewählten Betrag (12) kürzer als die Tasche (9) mit großer Aufnahmefläche (10) ausgeführt ist.
  3. Schutzhülle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Werkstoff (2) zumindest für die Tasche (9) mit großer Aufnahmefläche (10) aus einer reißfesten Thermoplast-Folie (13) aus Polyvinylchlorid (PVC), Polyäthylen, Propylen, Polypropylen, Polytetrafluoräthylen (PTFE), Polyester oder Polystyrol besteht.
  4. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (9) mit großer Aufnahmefläche (10) zumindest in den Formaten DIN A4, DIN A2, DIN A3, DIN A1 bis DIN A0 hergestellt ist.
  5. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatztasche (7) am Fußende (14) durch Umbiegen zu doppelter Wanddicke (15) verschlossen und an den Längsrändern (1a) mit der Tasche (9) mit großer Aufnahmefläche (10) verschweißt oder verklebt ist.
  6. Schutzhülle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatztasche (7) an der Eingangsseite (4) offen ausgeführt ist.
  7. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatztasche (7) an ihrer Eingangsseite (4) eine Öffnung (16) mit einem etwa rechteckförmigen Querschnitt (16a) bildet.
DE202006007787U 2006-05-16 2006-05-16 Schutzhülle aus transparentem Werkstoff für Zeichnungen, Baupläne, Kunstdrucke, Graphiken u.dgl. Expired - Lifetime DE202006007787U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006007787U DE202006007787U1 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Schutzhülle aus transparentem Werkstoff für Zeichnungen, Baupläne, Kunstdrucke, Graphiken u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006007787U DE202006007787U1 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Schutzhülle aus transparentem Werkstoff für Zeichnungen, Baupläne, Kunstdrucke, Graphiken u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006007787U1 true DE202006007787U1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36776798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006007787U Expired - Lifetime DE202006007787U1 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Schutzhülle aus transparentem Werkstoff für Zeichnungen, Baupläne, Kunstdrucke, Graphiken u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006007787U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008068234A1 (en) * 2006-12-07 2008-06-12 Fabrizio Alieri Security transparent bag
FR2912157A1 (fr) * 2007-02-06 2008-08-08 Cyrille Coadou Ligne de fabrication de plaque de sol synthetique
WO2014029898A1 (es) * 2012-08-22 2014-02-27 O&C Innovacion Y Desarrollo S.L Funda porta-documentos tipo bolsa con dispositivo de cierre incorporado
WO2014049307A1 (en) * 2012-09-26 2014-04-03 Writecover Limited Protective cover and related methods, in particular for writing by grasping pen inside the cover from outside the cover
CN113911538A (zh) * 2021-10-12 2022-01-11 安徽宸瑞医药包装有限公司 一种多层无菌收纳袋

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008068234A1 (en) * 2006-12-07 2008-06-12 Fabrizio Alieri Security transparent bag
FR2912157A1 (fr) * 2007-02-06 2008-08-08 Cyrille Coadou Ligne de fabrication de plaque de sol synthetique
WO2014029898A1 (es) * 2012-08-22 2014-02-27 O&C Innovacion Y Desarrollo S.L Funda porta-documentos tipo bolsa con dispositivo de cierre incorporado
WO2014049307A1 (en) * 2012-09-26 2014-04-03 Writecover Limited Protective cover and related methods, in particular for writing by grasping pen inside the cover from outside the cover
CN113911538A (zh) * 2021-10-12 2022-01-11 安徽宸瑞医药包装有限公司 一种多层无菌收纳袋
CN113911538B (zh) * 2021-10-12 2023-04-28 安徽宸瑞生物科技有限公司 一种多层无菌收纳袋

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2135817B1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE8317256U1 (de) Kunststoffbeutel mit Schlaufengriff
DE3300421A1 (de) Wiederverschliessbare packung fuer vorbefeuchtete tuecher
DE2948914A1 (de) Behaelter
DE202006007787U1 (de) Schutzhülle aus transparentem Werkstoff für Zeichnungen, Baupläne, Kunstdrucke, Graphiken u.dgl.
EP1618043B1 (de) Wiederverschliessbare tragetasche
DE202004009054U1 (de) Schließsystem für einen Artikel vom Typ Kleidungsstück
DE2851296A1 (de) Verschlussystem fuer behaelter insbesondere fuer einwegbehaelter aus halbstarrem material, bestehend aus mindestens zwei miteinander verbundenen schalen
DE202004006857U1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE102015121540A1 (de) Wiederverschließbarer Beutel
DE20008403U1 (de) Seitenfaltenbeutel aus flexiblem Material
DE202007002916U1 (de) Flachliegender Folienbeutel
DE202015105822U1 (de) Verpackungsbeutel aus Kunststofffolie in Form eines Flachbeutels
DE20106368U1 (de) Verpackungsbehältnis aus flexiblem, schweißbarem Material in Form eines Sackes oder Beutels
WO2005012123A1 (de) Verschluss-trageklammer für flachbeutel und flachsäcke
DE202009016721U1 (de) Teilbarer Verpackungsbeutel aus Kunststofffolie
DE102009022101A1 (de) Verbandtasche
DE10149123B4 (de) Zeichengerät
EP1138612A1 (de) Luftpolsterversandtasche
DE202008015097U1 (de) Aufreißhilfe für PE-Torfsäcke
JP6874520B2 (ja) 開口状態維持機能付き包装袋
DE2841035A1 (de) etui fuer schreib-, mal- und zeichengeraete von schuelern
DE29905925U1 (de) Beutel, insbesondere Tabakbeutel
DE8507919U1 (de) Offener Verpackungsbeutel aus Kunststoff
DE1766968U (de) Flachbeutel.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060824

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090625

R021 Search request validly filed

Effective date: 20091125

R163 Identified publications notified

Effective date: 20100826

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20100922