DE202006002664U1 - Hebevorrichtung für Schornsteine - Google Patents

Hebevorrichtung für Schornsteine Download PDF

Info

Publication number
DE202006002664U1
DE202006002664U1 DE202006002664U DE202006002664U DE202006002664U1 DE 202006002664 U1 DE202006002664 U1 DE 202006002664U1 DE 202006002664 U DE202006002664 U DE 202006002664U DE 202006002664 U DE202006002664 U DE 202006002664U DE 202006002664 U1 DE202006002664 U1 DE 202006002664U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
chimney
lifting device
stack
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006002664U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006002664U priority Critical patent/DE202006002664U1/de
Publication of DE202006002664U1 publication Critical patent/DE202006002664U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/16Slings with load-engaging platforms or frameworks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/422Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles actuated by lifting force
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus
    • E04G21/147Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus specific for prefabricated masonry wall elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/164Tools or apparatus specially adapted for working-up chimneys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/34Arrangements for erecting or lowering towers, masts, poles, chimney stacks, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Hebevorrichtung für Schornsteine, insbesondere alte und/oder schadhafte Schornsteine, mit in den Eckbereichen eines Schornsteines anzuordnenden Winkel-Trägerschienen, an denen auf den Schmalseiten eines Schornsteines voneinander beabstandete, zueinander parallele, schräg nach oben gerichtete Gelenkstreben und an deren Enden mittige Zugstreben angelenkt sind, die an einer Längstraverse oberhalb des Schornsteines angreifen und mit einer längeneinstellbaren Verbindung der Winkel-Trägerschienen auf den Vorder- und Rückseiten des Schornsteines sowie mit Stützflächen an den unteren Enden der Winkel-Trägerschienen, zum Eingriff in in eine untere Fugen eines anzuhebenden Schornsteines eingebrachte Schlitze, dadurch gekennzeichnet, dass die längseinstellbare Verbindung durch eine Querschiene (8) erfolgt, die über ihre Länge mit vertikalen Trägerschienen (6) mit weiteren unteren Stützflächen (7) zum Eingriff in in die Fuge (16) eingebrachten Schlitze ausgestattet sind und dass an den Querschienen (8) Tragketten angreifen, die über Querträger (11) an der Längstraverse (10) angreifen und dass die Stützflächen (7) der mittleren Trägerschienen (6) im Verhältnis zu den äußeren...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung für Schornsteine, insbesondere für abzubrechende alte und/oder schadhafte Schornsteine, mit sogenannten Scheren aus in den Eckbereichen eines Schornsteines anzuordnenden Winkel-Trägerschienen, an denen auf den Schmalseiten eines Schornsteines voneinander beabstandete, zueinander etwa parallele, schräg nach oben gerichtete Gelenkstreben und an deren Enden mittige Zugstreben angelenkt sind, die an einer Längstraverse angreifen und mit einer längeneinstellbaren Verbindung der Winkel-Trägerschienen auf den Vorder- und Rückseiten des Schornsteines sowie mit Stützflächen an den unteren Enden der Winkel-Trägerschienen zum Eingriff in in eine untere Fuge des abzubrechenden Schornsteines eingebrachte Schlitze.
  • Es ist ein Verfahren zur Reparatur von gemauerten Schornsteinköpfen und eine Vorrichtung zum Auswechseln schadhafter Schornsteinköpfe bekannt, DT 2120044, deren Vorrichtung sich recht gut zum Abbruch von kleineren Schornsteinen mit ein oder maximal zwei Zügen eignet.
  • Nachteilig an der bekannten Vorrichtung ist jedoch, dass sich insbesondere beim Abbruch breiter Schornsteine von bis zu 2,50 m Breite, aber auch schon bei breiteren zweizügigen Schornsteinen, nicht das gewünschte Arbeitsergebnis einstellt, da ein mit der bekannten Vorrichtung angehobener breiter Schornstein nicht glatt entlang einer unteren Mauerfuge abbricht und anschließend abgehoben und auf einem Fahrzeug zum Abtransport abgesetzt werden kann, sondern im mittleren Bereich des Schornsteines ein bogenförmiger Ausbruch entsteht, so dass erhebliche manuelle Nacharbeiten erforderlich werden und insbesondere auch die latente Gefahr besteht, dass während des Abhebens weitere Steine ausbrechen und dadurch Personen oder Sachen gefährdet werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hebevorrichtung für Schornsteine zur Verfügung zu stellen, mit der auch Schornsteine großer Länge mit einer waagerechten Trennfuge anhebbar sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen dadurch, dass die längeneinstellbare Verbindung anstatt durch Ketten durch Querschienen erfolgt, die über ihre Länge jeweils mit vertikalen Trägerschienen mit weiteren unteren Stützflächen zum Eingriff in in die Fuge eingebrachte Schlitze ausgestattet sind und dass an den Querschienen Tragketten angreifen, die ihrerseits mittelbar an der Längstraverse angreifen, wobei die Stützflächen der mittleren Trägerschienen im Verhältnis zu den äußeren Stützflächen der Winkel-Trägerschienen im unbelasteten, freien Zustand der Hebevorrichtung nach außen hin in Bezug zu einer waagerechten Fuge um einen Differenzbetrag 'd' nach oben versetzt angeordnet sind. Hierdurch wird unter Last ein Spannungszustand im abzubrechenden Schornstein erzielt, der in der Mitte eines langen Schornsteines am größten ist und zum Rand hin abnimmt, wodurch der gewünschte Erfolg eintritt, dass ein so angehobener Schornstein entlang der mit den eingebrachten Schlitzen versehenen Fuge abbricht, wobei die waagerechte Bruchfläche ein sicheres Abstellen des abgebrochenen Schornsteinkopfes auf einem Transportfahrzeug ermöglicht.
  • Um ein seitliches Auswandern der Trägerschienen zu verhindern, werden vorteilhafterweise mehrere Spanngurte außen um die angelegte Hebevorrichtung herum gespannt, die neben der Querschienen eine zusätzlich längeneinstellbare Verbindung der Winkel-Trägerschienen an den Ecken eines Schornsteines darstellen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Tragketten und/oder deren Anlenkvorrichtungen an die Querschienen Vorspanneinrichtungen auf, so dass der wirksame Abstand der Stützflächen von einer gemeinsamen horizontalen Traverse oberhalb des Schornsteines verringerbar ist, bezie hungsweise dass in an einem Schonstein angelegten Zustand der Hebevorrichtung eine erhöhte Zugspannung in der Mitte des Schornsteines aufgebracht werden kann, die zum seitlichen Rand des Schornsteines hin abnimmt.
  • Eine solche Vorspanneinrichtung ist vorteilhafterweise als Kettenspanner und/oder als exzentrische Lagerung von Verbindungsbolzen zwischen Kette und Querschiene ausgeführt.
  • Besonders vorteilhaft ist des Weiteren, dass in Abhängigkeit von der Schornsteinbreite mehrere Trägerschienen an der Hebevorrichtung angeordnet werden können, so dass sie optimal an die zu erwartende Belastung und an die Schornsteinlänge angepasst werden kann. Der Abstand benachbarter Trägerschienen beträgt dabei vorteilhafterweise zwischen 0,4m und 0,6m. Bei breiten zweizügigen oder schmalen dreizügigen Schornsteinen sind beispielsweise zwei Trägerschienen jeweils mittig eines Schornsteines und die Tragketten etwa mittig zwischen den mittleren und den äußeren Winkel-Trägerschienen auf der Vorder- und Rückseite eines Schornsteines angeordnet.
  • Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind bei sehr breiten Schornsteinen ebenfalls zwei Trägerschienen jeweils mittig auf Vorder- und Rückseite eines Schornsteines, je zwei weitere etwa bei ¼ und ¾ seiner Länge und die Tragketten etwa mittig zwischen den mittleren und den benachbarten Trägerschienen angeordnet, so dass bei gleicher Kettenspannung der beiden vorderen und hinteren Ketten das Maximum der Zugspannung in die mittleren Trägerschienen eingebracht werden kann.
  • Die Querschienen können vorteilhafterweise in ihren Außenbereichen Langlöcher aufweisen, um die Hebevorrichtung an unterschiedlich lange Schornsteine anpassen zu können.
  • Zur Befestigung der Trägerschienen an den Querschienen weisen die Trägerschienen im Bereich der Querschienen Vorsprünge mit Durchbrechungen auf, wobei die Querschiene ihrerseits Durchtrittsöffnungen für die Vorsprünge der Trägerschienen aufweisen und die Verbindung durch in die Durchbrechungen der Vorsprünge der Trägerschienen eingetriebene Keile erfolgt, wodurch sichergestellt wird, dass die Trägerschienen fest am Schornstein anliegen.
  • Vorteilhaft ist des Weiteren, dass die Tragketten, wie auch die seitlichen Scheren, auf der oberen Längstraverse mittelbar oder unmittelbar längsverschieblich angeordnet sind, so dass auch hier eine einfache Längenanpassung an den abzureißenden Schornstein möglich ist.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht einer unbelasteten Hebevorrichtung,
  • 2 eine Ansicht der Hebevorrichtung gemäß 1 im an einen Schornstein angelegten Zustand,
  • 3 eine Seitenansicht des Gegenstandes der 2 und
  • 4 eine geschnittene Draufsicht auf den Gegenstand der 2 und 3 im Bereich einer untern Trennfuge.
  • Die Hebevorrichtung besteht aus einer Quertraverse 10, an deren Enden längsverschieblich sogenannte Scheren 15 angeordnet sind, aus Winkel-Trägerschienen 4 für jede Ecke eines Schornsteins 1, an denen voneinander beabstandete, zueinander etwa parallele, schräg nach oben gerichtete Streben 2 und an deren Enden mittige Zugstreben 3 angelenkt sind, so dass beim Aufbringen einer Zugkraft an der Zugstrebe 3 die Winkel-Trägerschienen 4 an die Schornsteinoberfläche herangezogen werden. Im unteren Bereich weisen die Winkel-Trägerschienen 4 Stützflächen 7 auf, die in einen in eine untere Fuge 16 des abzubrechenden Schornsteines 1 eingebrachten Schlitz eingreifen.
  • Die beiden seitlichen Scheren sind auf der Vor- und Rückseite eines Schornsteins 1 mit Querschienen 8 miteinander verbunden, wobei jede Querschiene 8 an ihren Enden Langlöcher 13 aufweist, um eine Längeneinstellbarkeit zu gewährleisten. In der Mitte des Schornsteins 1 sind auf Vor- und Rückseite zusätzliche Trägerschienen 6 angeordnet, sowie weitere, etwa mittig zwischen den mittleren und den äußeren Trägerschienen 6 angeordnete Trägerschienen 6, die im Bereich der Querschiene 8 jeweils Vorsprünge 14 mit Durchbrechungen haben, die durch Durchtrittöffnungen in der Querschiene 8 hindurchreichen und mittels Keilen 12 festgelegt sind. Auch diese weiteren Trägerschienen 6 weisen untere Stützflächen 7 auf, die jeweils in Schlitze eingreifen, die in eine untere Fuge 16 des abzubrechenden Schornsteines 1 eingebracht sind.
  • Im Bereich der mittleren Trägerschienen 6 sind diesen benachbart je zwei Tragketten 9 über einen Querbalken 11 an der Traverse 10 und den Querschienen 8 angeordnet, so dass es über die gewählten Abmessungen der Bauteile und/oder den zwischengeschalteten Spannvorrichtungen möglich ist, die Stützflächen 7 der mittleren Trägerschienen 6 gegenüber den Stützflächen 7 der benachbarten Trägerschienen 6 und noch deutlicher gegenüber den Stützflächen 7 der randseitigen Winkel-Trägerschienen 4 um einen Differenzbetrag 'd', wie er in 1 dargestellt ist, anzuordnen, so dass bei einem Einsetzen der Stützflächen 7 in Schlitze, die in einer horizontalen Fuge 16 eines Schornsteines 1 eingebracht sind, beim Anheben des Schornsteines 1 zunächst in dessen Mitte eine Zugspannung eingebracht wird, dann eine etwas verminderte Zugspannung in den seitlichen Trägerschienen 6 und eine deutlich geringere Zugspannung über die Stützflächen 7 der randseitigen Winkel-Trägerschienen 4, wodurch erreicht wird, dass der abzubrechende Schornstein 1 entlang der horizontalen Fuge 16 vom stehen bleibenden Teil des Schornsteines 1 abbricht und sodann abgehoben werden kann. Das Maß des Differenzbetrages 'd' kann mehrere Millimeter bis hin zu wenigen Zentimetern betragen.
  • Nicht zeichnerisch dargestellt sind um die Trägerschienen 6 angelegte Spanngurte, die ein seitliches Auswandern der Trägerschienen 6 aus den Schlitzen verhindern.
  • Die Hebevorrichtung kann für Schornsteine 1 mit einer Länge von bis zu 3,00 m und einer Breite von 0,8 m angewandt werden.

Claims (10)

  1. Hebevorrichtung für Schornsteine, insbesondere alte und/oder schadhafte Schornsteine, mit in den Eckbereichen eines Schornsteines anzuordnenden Winkel-Trägerschienen, an denen auf den Schmalseiten eines Schornsteines voneinander beabstandete, zueinander parallele, schräg nach oben gerichtete Gelenkstreben und an deren Enden mittige Zugstreben angelenkt sind, die an einer Längstraverse oberhalb des Schornsteines angreifen und mit einer längeneinstellbaren Verbindung der Winkel-Trägerschienen auf den Vorder- und Rückseiten des Schornsteines sowie mit Stützflächen an den unteren Enden der Winkel-Trägerschienen, zum Eingriff in in eine untere Fugen eines anzuhebenden Schornsteines eingebrachte Schlitze, dadurch gekennzeichnet, dass die längseinstellbare Verbindung durch eine Querschiene (8) erfolgt, die über ihre Länge mit vertikalen Trägerschienen (6) mit weiteren unteren Stützflächen (7) zum Eingriff in in die Fuge (16) eingebrachten Schlitze ausgestattet sind und dass an den Querschienen (8) Tragketten angreifen, die über Querträger (11) an der Längstraverse (10) angreifen und dass die Stützflächen (7) der mittleren Trägerschienen (6) im Verhältnis zu den äußeren Stützflächen (7) der Winkel-Trägerschienen (4) im unbelasteten freien Zustand der Hebevorrichtung nach außen hin im Verhältnis zu einer waagerechten Fuge des Schornsteines um einen Differenzbetrag 'd' nach oben versetzt angeordnet sind.
  2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragketten (9) und/oder deren Anlenkvorrichtungen an den Querschienen (8) Vorspannvorrichtungen aufweisen und dass der wirksame Abstand der Stützflächen (7) von einer gemeinsamen horizontalen Traverse (10) mittels der Vorspannvorrichtungen verringerbar ist.
  3. Hebevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass solche Vorspannvorrichtungen als Kettenspanner und/oder exzentrische Lagerungen der Verbindungsbolzen zwischen den Tragketten (9) und den Querschienen (8) ausgeführt sind.
  4. Hebevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Schornsteinbreite mehrere Trägerschienen (6) an ihr angeordnet sind.
  5. Hebevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand benachbarter Trägerschienen (6) zwischen 0,4m und 0,6m beträgt.
  6. Hebevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei breiten zweizügigen Schornsteinen (1) und schmalen dreizügigen Schornsteinen (1) zwei Trägerschienen (6) jeweils mittig eines Schornsteines (1) und die Tragketten (9) etwa mittig zwischen den mittleren und den äußeren Winkel-Trägerschienen (4) auf der Vorder- und Rückseite eines Schornsteines (1) angeordnet sind.
  7. Hebevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei sehr breiten Schornsteinen zwei Trägerschienen (6) jeweils mittig, je zwei weitere etwa bei 1/4 und 3/4 der Länge eines Schornsteines (1) und die Tragketten (9) etwa mittig zwischen den mittleren und den benachbarten Trägerschienen (6) auf der Vorder- und Rückseite eines Schornsteines (1) angeordnet sind.
  8. Hebevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschienen (8) für eine Längeneinstellbarkeit der Hebevorrichtung an ihren Außenseiten mit Langlöchern (13) versehn sind.
  9. Hebevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschienen (6) im Bereich der Querschienen (8) Vorsprünge (14) mit Durchbrechungen aufweisen und die Querschienen (8) dort Durchtrittsöffnungen für die Vorsprünge (14) aufweisen, durch deren Durchbrechungen Befestigungskeile (14) eingetrieben sind.
  10. Hebevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Scheren (15) und die Tragketten (9) mittelbar oder unmittelbar längsverschieblich auf der Traverse (10) gelagert sind.
DE202006002664U 2006-02-15 2006-02-15 Hebevorrichtung für Schornsteine Expired - Lifetime DE202006002664U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006002664U DE202006002664U1 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Hebevorrichtung für Schornsteine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006002664U DE202006002664U1 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Hebevorrichtung für Schornsteine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006002664U1 true DE202006002664U1 (de) 2006-05-11

Family

ID=36500747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006002664U Expired - Lifetime DE202006002664U1 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Hebevorrichtung für Schornsteine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006002664U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101824920A (zh) * 2010-04-13 2010-09-08 辽宁省电力有限公司盘锦供电公司 低压电杆扶正支架
CN105438965A (zh) * 2016-01-26 2016-03-30 哈尔滨达城绿色建筑技术开发股份有限公司 集成模式砌体墙片两点对中吊装装置及其吊装方法
DE102016100421A1 (de) * 2016-01-12 2017-07-13 Siegfried Müller Hebeschere für Schornsteine
CN111453606A (zh) * 2020-05-23 2020-07-28 唐山益众新型建材有限公司 一种便于下料的混凝土砌块吊装装置
WO2021142701A1 (zh) * 2020-01-16 2021-07-22 哈尔滨达城绿色建筑股份有限公司 一种混凝土砌块砌体构件装配化施工方法及施工装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101824920A (zh) * 2010-04-13 2010-09-08 辽宁省电力有限公司盘锦供电公司 低压电杆扶正支架
DE102016100421A1 (de) * 2016-01-12 2017-07-13 Siegfried Müller Hebeschere für Schornsteine
DE102016100421B4 (de) * 2016-01-12 2017-09-21 Siegfried Müller Hebeschere für einen Schornstein
CN105438965A (zh) * 2016-01-26 2016-03-30 哈尔滨达城绿色建筑技术开发股份有限公司 集成模式砌体墙片两点对中吊装装置及其吊装方法
WO2021142701A1 (zh) * 2020-01-16 2021-07-22 哈尔滨达城绿色建筑股份有限公司 一种混凝土砌块砌体构件装配化施工方法及施工装置
CN111453606A (zh) * 2020-05-23 2020-07-28 唐山益众新型建材有限公司 一种便于下料的混凝土砌块吊装装置
CN111453606B (zh) * 2020-05-23 2021-08-20 唐山益众新型建材有限公司 一种便于下料的混凝土砌块吊装装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1585862B1 (de) Spindelvorrichtung zur höhenverstellung von gleisrosten
DE102010001042B4 (de) Fallkopf für ein Deckenschalungssystem und Deckenschalungssystem
EP3719236B1 (de) Schalungsstütze, stützeinrichtung und deckenschalung
DE3390026C2 (de)
DE202006002664U1 (de) Hebevorrichtung für Schornsteine
DE10316143B4 (de) Spindelvorrichtung zur Höhenverstellung von Gleisrosten
DE202008004374U1 (de) Vorrichtung zum Abbrechen von Bauwerken
DE19640396C2 (de) Trägeranordnung einer Gesimskappenschalung
DE102009014858A1 (de) Schalungsvorrichtung
DE2217584A1 (de) Klettergeruest fuer betonschalung
CH714893A2 (de) Fahrbares Arbeitsgerüst.
WO1990005226A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zubehörteilen mit schaltafeln
EP0801188B1 (de) Aussenkappenschalung für Bauwerke
EP1870534A2 (de) Aussteifungsstruktur, Befestigungselement und Verfahren zur Aussteifung einer Stützen aufweisenden Unterstellung einer Deckenschalung
DE19813857C1 (de) Stützkonstruktion
DE102015116873B4 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Gleises mit einer Traverse und zumindest zwei Querarmen
DE102021213049A1 (de) Verbindungseinrichtung und -verfahren für Rahmenschalungselemente
EP0659955B1 (de) Arbeitsbühne, vorzugsweise Gerüst zur Einrüstung von Fassaden o.dgl.
DE102016100421B4 (de) Hebeschere für einen Schornstein
EP3748107A1 (de) Montageadapter, sicherheitsgeländer, bausatz für ein baugerüst sowie baugerüst und verfahren hierfür
AT9403U1 (de) Klemmeinrichtung
DE102006014674B3 (de) Hebeschere für Schornsteine
DE19845141C2 (de) Gerüststütze
DE202017104471U1 (de) Vorrichtung zum Herauspressen eines vertikalen Trägers einer Trägerbohlwand aus dem Erdreich
EP2570568B1 (de) Fallkopf für ein Deckenschalungssystem und Verfahren zum Entfernen von Deckenschalungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060614

R163 Identified publications notified

Effective date: 20061025

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090205

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120901