DE202006002188U1 - Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett - Google Patents

Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett Download PDF

Info

Publication number
DE202006002188U1
DE202006002188U1 DE202006002188U DE202006002188U DE202006002188U1 DE 202006002188 U1 DE202006002188 U1 DE 202006002188U1 DE 202006002188 U DE202006002188 U DE 202006002188U DE 202006002188 U DE202006002188 U DE 202006002188U DE 202006002188 U1 DE202006002188 U1 DE 202006002188U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
lowered
frame
allowing
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006002188U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voelker AG
Original Assignee
Voelker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voelker AG filed Critical Voelker AG
Priority to DE202006002188U priority Critical patent/DE202006002188U1/de
Publication of DE202006002188U1 publication Critical patent/DE202006002188U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0089Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on the floor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/04Extensible bedsteads, e.g. with adjustment of length, width, height
    • A47C19/045Extensible bedsteads, e.g. with adjustment of length, width, height with entire frame height or inclination adjustments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0528Steering or braking devices for castor wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0063Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism no swivelling action, i.e. no real caster

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett, mit
– einem höhenverstellbaren Gestell (12) zur Abstützung auf einem Untergrund (50),
– einer Feststellbremse (34) mit einem zwischen einer Bremsstellung (42) und einer Freigabestellung (40) bewegbaren, mit der Hand oder dem Fuß betätigbaren Betätigungsorgan (36) und mindestens einem Bremselement (38), das in der Bremsstellung (42) des Betätigungsorgans (36) gegen den Untergrund (50) gedrückt und in der Freigabestellung (40) des Betätigungsorgans (36) vom Untergrund (50) beabstandet ist,
– wobei das Betätigungsorgan (36) bei Erreichen der niedrigsten Stellung des Gestells (12) von einem Element (20, 24) desselben automatisch in die Bremsstellung (42) überführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bett, bei dem es sich insbesondere um ein Kranken- oder Pflegebett handelt.
  • Kranken- bzw. Pflegebetten sind im Regelfall höhenverstellbar, um dem Kranken- bzw. Pflegepersonal die Versorgung eines Patienten bzw. Probanden zu erleichtern. Derartige Betten verfügen im Regelfall über Seitenteile beidseitig der Liegefläche, die verhindern sollen, dass der Proband aus dem Bett fällt.
  • Es ist bekannt, dass die Probanden je nach ihrem psychischen bzw. physischen Zustand versuchen, die Seitenteile zu überwinden, um aus dem Bett zu steigen. Dabei kann der Fall eintreten, dass die Probanden beim Überwinden der Seitenteile stürzen, was mit nicht unerheblichen Verletzungsgefahren verbunden ist.
  • Insoweit wünschenswert ist es, dass sich ein Kranken- bzw. Pflegebett soweit absenken lässt, dass sich die Oberkanten der Seitenteile in einer Höhe befinden, bei der die Verletzungsgefahr in dem Fall, dass der Proband das Seitengitter überwindet, nur noch gering ist. Idealerweise lässt sich das Bett soweit herabsenken, dass sich seine Liegefläche nur noch wenige Zentimeter (beispielsweise 20 bis 30 cm) über dem Untergrund befindet. In einer derart niedrigen Absenkposition kann dann sogar auf einen Seitenschutz verzichtet werden, da die Verletzungsgefahr bei einem "Fallen" aus wenigen Zentimetern kaum gegeben ist.
  • Es ist bekannt, höhenverstellbare Gestelle von Kranken- bzw. Pflegebetten entweder durch teleskopierbare oder längenveränderbare vertikale Beine oder aber durch sogenannte Scherenmechanismen zu realisieren. Die Scherenmechanismen haben den Vorteil, dass sich die Betten extrem niedrig absenken lassen. Beispiele für Scherenmechanismen bei höhenverstellbaren Bettgestellen sind in DE 43 20 092 A1 , DE 44 06 784 C1 und DE 199 15 431 A1 beschrieben.
  • Die bekannten höhenverstellbaren Betten mit Scherenmechanismus bzw. Scherenhebeln weisen einen Rahmen mit Rahmenseiten- und Rahmenquerteilen auf, wobei am Rahmen kopf- und fußteilseitig verschwenkbare Beine angeordnet sind. Die Beine weisen sich auf einem Untergrund abstützende untere Enden auf, während ihre gegenüberliegenden oberen Enden verschiebbar am Rahmen geführt sind. Über einen zentrisch angeordneten Antriebsmechanismus lassen sich die Beine verschwenken, so dass das Bettgestell angehoben oder abgesenkt wird.
  • Zur weiteren Steigerung des Komforts weisen Kranken- bzw. Pflegebetten verstellbare Liegeflächen, d.h. verstellbare Matratzenauflagevorrichtungen auf. Diese Vorrichtungen weisen einzeln verstellbare bzw. verschwenkbare Teile auf, die motorisch verstellbar sind. Der Verstellantrieb befindet sich unterhalb der Liegefläche bzw. Matratzenauflagefläche der Matratzenauflagevorrichtung. Das höhenverstellbare Gestell des Kranken- bzw. Pflegebetts darf mit diesem Verstellantrieb nicht kollidieren, was bedeutet, dass sich das Bett nur in eine Position absenken lässt, in der sich die Liegefläche in einer Höhe über dem Untergrund befindet, bei der man auf einen Seitenschutz nicht verzichten kann. Mit anderen Worten verhindert also der Verstellantrieb bei mit Scherenmechanismus ähnlichen Höhenverstellungen ausgestatteten Kranken- bzw. Pflegebetten, dass sich diese Betten bis zu einer Position möglichst nahe dem Untergrund absenken lassen.
  • Kranken- bzw. Pflegebetten verfügen überdies über Feststellbremsen zur Arretierung gegen ein ungewolltes Verfahren der Betten, die im Regelfall über Lenk- und Laufrollen verfügen. Normalerweise sind derartige Feststellbremsen per Hand oder per Fuss zu bedienen. Hierbei besteht die Gefahr, dass das Kranken- bzw. Pflegepersonal die Feststellbremse versehentlich nicht betätigt hat, wenn das Bett abgesenkt wird bzw. vollständig abgesenkt ist. Somit kann sich das Bett ungewollt verschieben, was eine Verletzungsgefahr für den Patienten bzw. Probanden einerseits und die Gefahr von Beschädigungen von Funktionseinheiten des Bettes mit sich bringt, die im vollständig herabgesenkten Zustand mit nur geringer Bodenfreiheit oberhalb des Bodens angeordnet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett zu schaffen, das höhenverstellbar ist und bei dem die Gefahr einer ungewollten Verschiebung des Bettes über dem Untergrund, wenn sich das Bett im abgesenkten Zustand befindet, ausgeschlossen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett vorgeschlagen, dass versehen ist mit
    • – einem höhenverstellbaren Gestell zur Abstützung auf einem Untergrund,
    • – einer Feststellbremse mit einem zwischen einer Bremsstellung und einer Freigabestellung bewegbaren, mit der Hand oder dem Fuß betätigbaren Betätigungsorgan und mindestens einem Bremselement, das in der Bremsstellung des Betätigungsorgans gegen den Untergrund gedrückt und in der Freigabestellung des Betätigungsorgans vom Untergrund beabstandet ist,
    • – wobei das Betätigungsorgan bei Erreichen der niedrigsten Stellung des Gestells von einem Element desselben automatisch in die Bremsstellung überführbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Bett verfügt über eine Feststellbremse, die automatisch betätigt wird, wenn sich das Bett in seiner niedrigsten Höhenposition befindet. Dies wird erfindungsgemäß dadurch realisiert, dass das von Hand oder per Fuß betätigbare Betätigungsorgan der Feststellbremse von einem Element des hö henverstellbaren Gestells automatisch in die Bremsstellung überführt wird, wenn das Bett bis in die unterste Position abgesenkt ist.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Systems besteht darin, dass ein und dieselbe Bremse zum Feststellen des Bettes sowohl im angehobenen Zustand, in dem die Feststellbremse per Hand oder per Fuß betätigt werden kann, als auch in der niedrigsten Position, und zwar dann automatisch, genutzt werden kann.
  • Eine mögliche vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gegeben, dass das Gestell einen Rahmen und an diesem gelagerte längenveränderbare und/oder verschwenkbare Beine aufweist, dass an mindestens einem der Beine oder zwischen zwei Beinen das mindestens eine Bremselement angeordnet ist und dass das Betätigungsorgan in seiner Freigabestellung in den Verfahrweg hineinragt, längs dessen sich ein Element des Gestells beim Absenken bis in die niedrigste Stellung bewegt.
  • Schließlich ist es zweckmäßig, wenn das Gestell Laufrollen aufweist und wenn zumindest eine der Laufrollen bei gegen den Untergrund drückendem Bremselement gegenüber dem Untergrund angehoben ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Im Einzelnen zeigen dabei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines höhenverstellbaren Betts am Beispiel eines Scherenmechanismus zur Höhenverstellung,
  • 2 eine Seitenansicht des höhenverstellbaren Betts in einer angehobenen Position und bei gelöster Feststellbremse, wobei die Position des Betätigungshebels der Feststellbremse im Bremszustand gestrichelt gezeichnet ist,
  • 3 eine Seitenansicht des Betts im vollständig abgesenkten Zustand und mit automatisch aktivierter Feststellbremse,
  • 4 eine Ansicht der Feststellbremse in Richtung des Pfeils V der 1, und
  • 5 und 6 Schnittansichten längs der Linie V-V der 1 zur Verdeutlichung der Position der Feststellbremse und der Laufrollen des Bettes bei freigegebener Feststellbremse und aktivierter Feststellbremse (Bremszustand).
  • 1 zeigt ganz generell den Aufbau eines höhenverstellbaren, verfahrbaren Kranken- bzw. Pflegebetts 10, das ein (Unter-)Gestell 12 aufweist und mit einer verstellbaren Matratzenauflagevorrichtung 14 (in 1 nur teilweise dargestellt) versehen ist. Das höhenverstellbare Untergestell 12 ist in diesem Ausführungsbeispiel nach Art eines Scherenmechanismus ausgebildet, auf den es im Rahmen dieser Erfindung jedoch nicht ankommt.
  • In dem Ausführungsbeispiel weist das Untergestell 12 einen Rahmen 16 auf, der Rahmenseitenteile 18 und Rahmenquerteile 20 aufweist, an denen sich ein Kopfteil 22 und ein Fußteil 24 befinden. Unterhalb des Rahmens 16 befinden sich schwenkbar gelagerte und geführte Beine 26,28, die an ihren unteren Ende Laufrollen 30 bzw. Lenkrollen 32 aufweisen. Im Bereich der Lenkrollen 32, die in diesem Ausführungsbeispiel an dem dem Fußteil 24 zugeordneten Beinen 28 angeordnet sind, befindet sich eine Feststellbremse 34, die ein Betätigungsorgan im Form eines Betätigungsbügels 36 aufweist, an dem zwei Bremselemente 38 aus Gummi angeordnet sind und der um eine Achse schwenkbar an den Beinen 28 gelagert ist.
  • In 2 ist zu erkennen, dass der Betätigungsbügel 36 zwischen einer in 2 in durchgezeichneter Linie eingezeichneten Freigabestellung 40 und einer strichpunktiert dargestellten Bremsstellung 42 schwenkbar ist.
  • Wie insbesondere anhand der 5 und 6 zu erkennen ist, sind die Bremselenente 38 exzentrisch um die Achse 44 drehbar gelagert. Die Bremselemen te 38 weisen eine Vorwölbung 46 auf, die je nach Stellung des Betätigungsbügels 36 entweder oberhalb des Untergrunds 50 (siehe 5 – Freigabeposition) oder aber gegen den Untergrund 50 gedrückt ist (siehe 6 – Bremsstellung). In der Position gemäß 6 sind die Lenkrollen 32 gegenüber dem Untergrund 50 angehoben, so dass das Bett 10 auf den Bremselementen 38 ruht.
  • Anhand der 2 und 3 ist zu erkennen, dass sich der Betätigungsbügel 36 in seiner Freigabestellung 40 (siehe 2) innerhalb des Verfahrweges 52 befindet, längs dessen sich beispielsweise das hintere Rahmenquersteil 20 oder das Fußteil 24 oder ein anderes Element des Rahmens 16 bei dessen Höhenverstellung bewegt.

Claims (3)

  1. Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett, mit – einem höhenverstellbaren Gestell (12) zur Abstützung auf einem Untergrund (50), – einer Feststellbremse (34) mit einem zwischen einer Bremsstellung (42) und einer Freigabestellung (40) bewegbaren, mit der Hand oder dem Fuß betätigbaren Betätigungsorgan (36) und mindestens einem Bremselement (38), das in der Bremsstellung (42) des Betätigungsorgans (36) gegen den Untergrund (50) gedrückt und in der Freigabestellung (40) des Betätigungsorgans (36) vom Untergrund (50) beabstandet ist, – wobei das Betätigungsorgan (36) bei Erreichen der niedrigsten Stellung des Gestells (12) von einem Element (20, 24) desselben automatisch in die Bremsstellung (42) überführbar ist.
  2. Bett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (12) einen Rahmen (16) und an diesem gelagerte längenveränderbare und/oder verschwenkbare Beine (26, 28) aufweist, dass an mindestens einem der Beine (26, 28) oder zwischen zwei Beinen (26, 28) das mindestens eine Bremselement (38) angeordnet ist und dass das Betätigungsorgan (36) in seiner Freigabestellung (40) in den Verfahrweg (52) hineinragt, längs dessen sich ein Element (20, 24) des Gestells (12) beim Absenken bis in die niedrigste Stellung bewegt.
  3. Bett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (12) Laufrollen (30, 32) aufweist und dass zumindest eine der Laufrollen (30,32) bei gegen den Untergrund (50) drückendem Bremselement (38) gegenüber dem Untergrund (50) angehoben ist.
DE202006002188U 2006-02-11 2006-02-11 Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett Expired - Lifetime DE202006002188U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006002188U DE202006002188U1 (de) 2006-02-11 2006-02-11 Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006002188U DE202006002188U1 (de) 2006-02-11 2006-02-11 Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006002188U1 true DE202006002188U1 (de) 2007-09-06

Family

ID=38513778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006002188U Expired - Lifetime DE202006002188U1 (de) 2006-02-11 2006-02-11 Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006002188U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2138144A2 (de) 2008-06-28 2009-12-30 spiroplex GmbH Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE202011107848U1 (de) 2011-11-15 2013-02-18 Völker AG Bett
EP4205719A1 (de) * 2021-10-12 2023-07-05 FMB Care GmbH Bett, insbesondere pflege- oder krankenbett

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2138144A2 (de) 2008-06-28 2009-12-30 spiroplex GmbH Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE202011107848U1 (de) 2011-11-15 2013-02-18 Völker AG Bett
EP4205719A1 (de) * 2021-10-12 2023-07-05 FMB Care GmbH Bett, insbesondere pflege- oder krankenbett

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1818037A2 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
EP1818036B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
DE19942546B4 (de) Krankenbett
DE102010020129B4 (de) Untersuchungs- oder Behandlungsstuhl oder -bett
EP2308442B1 (de) Kranken- und Pflegebett mit Kippsicherung
DE202019005494U1 (de) Krankentransportvorrichtung
DE202006002188U1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
EP2308439B1 (de) Krankenbett mit Aufstehfunktion
DE202013003315U1 (de) Bett mit Seitengitter
DE60022498T2 (de) Hebevorrichtung für eine röntgenkassetten-ablageplatte in einer tragevorrichtung für trauma-patienten
DE2707604A1 (de) Fusstuetze
EP4205719A1 (de) Bett, insbesondere pflege- oder krankenbett
DE202015101359U1 (de) Maximal absenkbares Pflegebett
EP3883516B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reversiblen verbindung eines rehabilitationsmechanismus mit einem bett, sowie verfahren zum betreiben eines mit einem bett verbundenen rehabilitationsmechanismus
DE202011107848U1 (de) Bett
DE202005015004U1 (de) Mit Tragsäulen versehenes Kranken- oder Pflegebett
EP3613396A1 (de) Krankentransportvorrichtung
DD300506A5 (de) Bett
DE102010050165A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Patienten in einem Bett
DE202011105053U1 (de) Bett, insbesondere Pflegebett, z.B. Niedrigbett mit einem Antrieb
DE202006002098U1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
DE19912916A1 (de) Antidekubitus-Lattenrost
DE2650759C3 (de) Höhenverstellbares Liegemöbel, insbesondere Krankenbett
DE102008047674B4 (de) Instrumententisch
DE202018006487U1 (de) Krankentransportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071011

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090520

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120901