DE202006001054U1 - Antriebseinrichtung für Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge sowie Seil-Fensterheber - Google Patents

Antriebseinrichtung für Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge sowie Seil-Fensterheber Download PDF

Info

Publication number
DE202006001054U1
DE202006001054U1 DE200620001054 DE202006001054U DE202006001054U1 DE 202006001054 U1 DE202006001054 U1 DE 202006001054U1 DE 200620001054 DE200620001054 DE 200620001054 DE 202006001054 U DE202006001054 U DE 202006001054U DE 202006001054 U1 DE202006001054 U1 DE 202006001054U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
rope
drive device
cable drum
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620001054
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200620001054 priority Critical patent/DE202006001054U1/de
Publication of DE202006001054U1 publication Critical patent/DE202006001054U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/485Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with cable tensioners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/672Tensioners, tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/34Form stability
    • E05Y2800/342Deformable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/34Form stability
    • E05Y2800/342Deformable
    • E05Y2800/344Deformable elastically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Antriebseinrichtung für einen Seil-Fensterheber (1) mit selbsttätigem Seillängenausgleich, der eine Mehrzahl von Umlenkrollen (40, 41) umfasst, über die ein eine geschlossene Seilschlaufe ausbildendes Zugseil (2) geführt wird, mit einer Seiltrommel (10) zum Antreiben des Zugseils und einem Seillängenausgleichsmittel zum Seillängenausgleich, dadurch gekennzeichnet, dass das Seillängenausgleichsmittel als federelastisches Seilspannelement (20) ausgebildet ist, welches das Zugseil (2) in Verlaufsrichtung des Zugseils vor und nach der Seiltrommel (10) berührt bzw. in diese eingreift, um die Seilschlaufe zu spannen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge und betrifft insbesondere eine Antriebseinrichtung für einen Seil-Fensterheber mit selbsttätigem Seillängenausgleich sowie einen Seil-Fensterheber mit einer solchen Antriebseinrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • DE 44 16 979 C2 offenbart eine Seiltrommel für Seil-Fensterheber mit selbsttätigem Seillängenausgleich. Zum Ausgleich der Seillose ist ein zur äußeren Seiltrommelwandung relativ bewegbares Teil vorgesehen, das innerhalb der Seiltrommel angeordnet ist und mit einem Seilende der Seilschlaufe in Verbindung steht. Ausgehend vom bewegbaren Teil ist das Seil auf die Seiltrommelwandung geführt, so dass bei Belastung der Seiltrommel durch das Seil das bewegbare Teil an der Seiltrommel arretiert ist. Zum Ausgleich der Seillose ist insbesondere eine Feder vorgesehen, die auf das bewegbare Teil einwirkt, wobei das Seilende in das bewegbare Teil eingehängt ist.
  • Der Aufbau der Seiltrommel ist vergleichsweise komplex und erfordert kostenintensive Montageschritte, was es zu vermeiden gilt.
  • Die 15 zeigt den Aufbau einer weiteren Antriebseinrichtung eines Seil-Fensterhebers gemäß dem Stand der Technik. Dabei ist das Antriebsgehäuse 30 an den Befestigungsstellen 35 in der bekannten Weise an einer Grundplatte 36, beispielsweise einem Türmodulträger befestigt, an dem auch die schematisch gezeigte Führungsschiene 37 und nicht dargestellte Seilumlenkrollen befestigt sind. In der Grundplatte 36 ist durch Prägen oder in vergleichbarer Weise ein topfartiges Seiltrommelgehäuse 17 ausgebildet, in welchem die Seiltrommel 10 gelagert ist. Dabei ist das vordere, freie Ende der Achse 11 im Boden des Seiltrommelgehäuses 17 gelagert. Um zu verhindern, das das Seil 2 Führungsrillen auf der Außenumfangswand der Seiltrommel 10 unkontrolliert überspringt, ist in dem Seiltrommelgehäuse 17 ein axialer Steg 18 vorgesehen, der sich unter geringem Abstand axial und parallel zur Außenumfangsfläche der Seiltrommel 10 erstreckt. Das Zugseil wird dabei zwischen der Innenseite des axialen Stegs 18 und der Außenumfangsfläche bzw. den Führungsrillen der Seiltrommel 10 geführt, und zwar unter so geringem Spiel, dass ein Überspringen einer Führungsrille unmöglich ist.
  • Die Montage eines solchen Seil-Fensterhebers ist jedoch vergleichsweise kompliziert und aufwendig. Ferner wirken ständig vergleichsweise starke Reibungskräfte auf das Seil und die Seiltrommel ein, die zu einem unnötigen Verschleiß führen. Schließlich kann jedoch durch den Steg 18 kein Seillängenausgleich im Sinne der vorliegenden Anmeldung bewerkstelligt werden. Eine solche Anordnung eignet sich im Übrigen nur für Seil-Fensterheber mit Bowden (Führungsrohr).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache und kostengünstige Antriebseinrichtung für Seil-Fensterheber bereit zu stellen, die einen selbsttätigen Seillängenausgleich zuverlässig ermöglicht. Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung soll ferner ein Seil-Fensterheber mit einer solchen Antriebseinrichtung bereitgestellt werden.
  • Diese und weitere Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Antriebseinrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie durch einen Seil-Fensterheber mit den Merkmalen nach Anspruch 27 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Somit geht die Erfindung aus von einer Antriebseinrichtung für einen Seil-Fensterheber mit selbsttätigem Seillängenausgleich, der eine Mehrzahl von Umlenkrollen umfasst, über die ein eine geschlossene Seilschlaufe ausbildendes Zugseil geführt wird, wobei die Antriebseinrichtung eine Seiltrommel zum Antreiben des Zugseils und ein Seillängenausgleichsmittel zum Bewerkstelligen des Seillängenausgleichs umfasst. Erfindungsgemäß ist das Seillängenausgleichsmittel als federelastisches Seilspannelement ausgebildet, welches das Zugseil in Verlaufsrichtung desselben betrachtet vor und nach der Seiltrommel berührt, insbesondere in dieses eingreift, um die Seilschlaufe zu spannen.
  • Erfindungsgemäß ist das federelastische Seilspannelement Teil der Antriebseinrichtung, was die Montage begünstigt. Denn nach Integrieren der Antriebseinrichtung in die Seilschlaufe des Seil-Fensterhebers wird der Seillängenausgleich automatisch bewerkstelligt. Da ein federelastisches Seilspannelement kostengünstig bereitgestellt werden kann, lässt sich der Seillängenausgleich erfindungsgemäß in einfacher Weise realisieren. Durch die Berührung des Zugseils vor und nach der Seiltrommel wird erfindungsgemäß zusätzlich ein gewisser Führungseffekt erzielt, der bewirkt, dass das Zugseil beim Anheben und Absenken der Fensterscheibe zuverlässig auf die Rillen der Seiltrommel geführt bzw. von diesen abgeführt wird, ohne dass das Zugseil von der Seiltrommel bzw. den Rillen abspringt. Dies ist vorteilhaft für einen zuverlässigen Dauerbetrieb.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Seilspannelement spiegelsymmetrisch ausgebildet und greift dieses in spiegelsymmetrischer Konfiguration vor und nach der Seiltrommel in das Zugseil ein. Durch die symmetrische Ausgestaltung des Seilspannelements können Kräfte vorteilhaft symmetrisch aufgenommen bzw. abgeleitet werden, was eine zuverlässige Seilführung fördert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform greift das Seilspannelement von außerhalb der geschlossenen Seilschlaufe her vor und nach der Seiltrommel in das Zugseil ein, um dieses hin zu der Seiltrommel bzw. seilschlaufeneinwärts zu spannen. Die Seilschlaufe wird also mit einer seilschlaufeneinwärts gerichteten Kraft permanent beaufschlagt, was den Seillängenausgleich ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform greift das Seilspannelement von der Innenseite der geschlossenen Seilschlaufe her vor und nach der Seiltrommel in das Zugseil ein, um dieses weg von der Seiltrommel bzw. seilschlaufenauswärts zu spannen. Dadurch wird das Zugseil zugleich auch von anderen Elementen des Seil-Fensterhebers und der Antriebseinrichtung weggedrückt, was die Gefahr eines Verhakens oder Blockierens der Seilschlaufe durch Berührung mit den anderen Elementen oder der Antriebseinrichtung vorteilhaft mindert.
  • Dabei greift das Seilspannelement gemäß einer weiteren Ausführungsform vor und/oder nach der Seiltrommel derart in das Zugseil ein und wird die Seilschlaufe derart gespannt, dass das zugseil tangential auf die Seiltrommel aufläuft bzw. tangential von der Seiltrommel abläuft. Dies ist vorteilhaft für eine zuverlässige und Material schonende Seilführung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Seilspannelement frei beweglich auf der Achse der Seiltrommel oder einer an einem Gehäuseabschnitt der Antriebseinrichtung vorgesehen oder ausgebildeten Achse gelagert. Gemäß der letztgenannten Alternative kann die Achse insbesondere einstückig mit dem Gehäuseabschnitt der Antriebseinrichtung ausgebildet werden, beispielsweise durch Spritzgießen eines Kunststoffs. Je nach Drehrichtung des Zugseils, das heißt je nach Betriebszustand des Seil-Fensterhebers (Anheben oder Absenken der Fensterscheibe), kann sich das Seilspannelement auf der Achse drehen, also im Falle eines Lastwechsels einer Änderung des Verlaufs der Seilschlaufe zu folgen. Auf diese Weise wird stets eine optimale Spannung des Zugseils erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Seilspannelement zwei relativ zueinander bewegbare und federelastisch gegeneinander verspannte Stege, die sich beabstandet und parallel zur Achse der Seiltrommel erstrecken und in das Zugseil eingreifen, um dieses seilschlaufeneinwärts oder seilschlaufenauswärts zu spannen. Durch Verstellen der beiden Elemente relativ zueinander kann somit der Seillängenausgleich in einfacher Weise bewerkstelligt werden. Die Federkraft kann dabei auf das gewünschte Betriebsverhalten und die Auslegung des Seil-Fensterhebers abgestimmt werden.
  • Damit das Zugseil über die gesamte Länge der Seiltrommel zuverlässig geführt ist, ist die Länge der Stege zweckmäßig größer oder zumindest gleich der Länge der Seiltrommel.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform stellen die Stege die abgebogenen freien Enden bzw. Schenkel eines Drahtfederelements dar, insbesondere einer Drehschenkelfeder, wobei sich die freien Enden bzw. Schenkel im Wesentlichen parallel zur Achse der Seiltrommel erstrecken. Mit Hilfe eines solchen Drahtfederelements bzw. einer solchen Drehschenkelfeder lässt sich ein vorteilhaft kostengünstiges Seilspannelement realisieren, das einfach montiert werden kann und einen zuverlässigen Dauerbetrieb ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind an den vorderen Enden der Schenkel im Wesentlichen rechtwinklig abgebogene Schenkel vorgesehen, die, in Richtung der Achse der Seiltrommel betrachtet, nahe der vorderen bzw. hinteren Stirnseite der Seiltrommel angeordnet sind. Diese Schenkel wirken als Seilsicherungsschenkel, die in einer oberen bzw. unteren Endstellung des Seil-Fensterhebers in das Zugseil eingreifen, um eine weitere axiale Verschiebung des Zugseils und somit ein Abspringen des Zugseils von der Seiltrommel in der oberen bzw. unteren Endstellung des Seil-Fensterhebers zu verhindern.
  • Eine vorteilhaft einfache und symmetrische Ausgestaltung des Seilspannelements sowie eine einfache Lagerung desselben ergibt sich dann, wenn ein zentraler Abschnitt des Drahtfederelements als Wicklung ausgebildet ist, die auf der Achse der Seiltrommel oder auf einer an einem Gehäuseabschnitt der Antriebseinrichtung vorgesehenen oder ausgebildeten Achse gelagert ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Seilspannelement zwei federelastische Flügel auf, die spiegelsymmetrisch zur Achse der Seiltrommel ausgebildet sind und im Wesentlichen tangential zur Seiltrommel abragen, um in das Zugseil einzugreifen und dieses hin zu der Seiltrommel bzw. seilschlaufeneinwärts oder weg von der Seiltrommel bzw. seilschlaufenauswärts zu drücken.
  • Die Flügel können dabei jeweils konzentrisch zur Seiltrommel kreisbogenförmig gekrümmt ausgebildet sein, so dass das Zugseil an der jeweiligen Innenseite eines gekrümmten Abschnittes anliegt, um tangential auf die bzw. von der Seiltrommel geführt zu werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zwischen den beiden federelastischen Flügeln eine sich konzentrisch zur Seiltrommel erstreckende Umfangs-Seitenwand vorgesehen, die eine teil-zylindrische Aufnahme ausbildet, in der die Seiltrommel angeordnet ist. Diese teilzylindrische Aufnahme kann sich insbesondere über einen Winkelbereich erstrecken, der größer als 180 Grad ist und zweckmäßig im Bereich zwischen etwa 200 und 270 liegt. Somit kann die Umfangs-Seitenwand die Seiltrommel in der Aufnahme zurückhalten, was die Montage erleichtert. Gleichzeitig wird das Zugseil automatisch im Ringspalt zwischen der Seitenwand und dem Außenumfang der Seiltrommel zurückgehalten. Dies erleichtert die Montage weiter, etwa wenn bei einem noch nicht komplett montierten Fensterheber das noch lose Zugseil in dem Ringspalt zurückgehalten wird und somit nicht von der Seiltrommel abspringen kann.
  • In der vorgenannten teil-zylindrischen Aufnahme kann ein Schmierfett eingebracht sein, welches das Zugseil im Bereich der Seiltrommel permanent schmiert. Mit anderen Worten: die von der Umfangs-Seitenwand gebildete Aufnahme wirkt als Fettgehäuse, in welchem das Zugseil und die Seiltrommel gesichert gelagert sind.
  • Ein solchermaßen ausgebildetes Seilspannelement kann einstückig und aus einem Kunststoff von geeigneter Federelastizität ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann ein solches Seilspannelement auch zweistückig ausgebildet sein, mit einem Kunststoffelement, das wie vorstehend beschrieben ausgebildet ist und ausreichend flexibel ist, und einem Rückstellelement, insbesondere einem Federstahlstreifen, der die Flügel des Seilspannelements federelastisch gegen das Zugseil drückt. Zum Sichern des Rückstellelements, insbesondere des Federstahlstreifens, können auf der der Seilschlaufe abgewandten Seite des Seilspannelements im Wesentlichen senkrecht abragende Stege vorgesehen bzw. ausgebildet sein, zwischen denen das Rückstellelement, insbesondere der Federstahlstreifen, rückgehalten ist.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform ist das Seilspannelement als im Wesentlichen L-förmiges Element ausgebildet, das einen ersten, sich radial erstreckenden Schenkel aufweist, der auf der Achse der Seiltrommel drehbeweglich gelagert ist, und das einen zweiten sich axial erstreckenden Schenkel aufweist, der in das Zugseil vor und nach der Seiltrommel eingreift, um dieses zu spannen. Durch den zweiten, sich axial erstreckenden Schenkel wird dabei gleichzeitig ein unkontrolliertes Abspringen bzw. Herausgleiten des Zugseils von bzw. aus einer Seilrille der Seiltrommel verhindert. Zu diesem Zweck ist der zweite Schenkel unter geringem Abstand zur Außenumfangsfläche der Seiltrommel angeordnet.
  • Ein solches L-förmiges Seilspannelement kann dabei vorteilhaft einfach und kostengünstig aus einem Kunststoff hergestellt sein, was auch einen niedrigen Reibungskoeffizienten ermöglicht.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ferner ein Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge mit einer Antriebseinrichtung, wie vorstehend beschrieben, bereitgestellt, wobei die Antriebseinrichtung manuell oder motorisch angetrieben ist. Ein solcher Seil-Fensterheber kann insbesondere als bowdenloser Seil-Fensterheber ausgebildet sein.
  • Figurenübersicht
  • Nachfolgend wird die Erfindung in beispielhafter Weise und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, woraus sich weitere Vorteile, Merkmale und zu lösende Aufgaben ergeben werden und worin:
  • 1 in einer schematischen Seitenansicht einen Seil-Fensterheber gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 in einer teilperspektivischen Draufsicht eine Antriebseinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 die Antriebseinrichtung gemäß der 2 in einer Draufsicht zeigt;
  • 4 in einer Draufsicht entsprechend der 3 die Verstellwege der Drehschenkelfeder gegenüberstellt;
  • 5 in einer Draufsicht einer Antriebseinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 in einer perspektivischen Darstellung den Bereich einer Seiltrommel gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 das Seilspannelement gemäß der 6 vergrößert darstellt;
  • 8 in einer perspektivischen Darstellung den Bereich einer Seiltrommel gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 das Seilspannelement gemäß der 8 vergrößert und in einer perspektivischen Rückansicht darstellt;
  • 10 in einer perspektivischen Darstellung den Bereich einer Seiltrommel gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 das Seilspannelement gemäß der 10 vergrößert darstellt;
  • 12 in einer perspektivischen Darstellung den Bereich einer Seiltrommel gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 13 das Seilspannelement gemäß der 12 vergrößert und in einer perspektivischen Rückansicht darstellt;
  • 14 in einer Unteransicht einen Seil-Fensterheber mit einer Antriebseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 15 in einer teilperspektivischen Darstellung eine Antriebseinrichtung gemäß dem Stand der Technik zeigt.
  • In den Figuren bezeichnen identische Bezugszeichen identische oder im Wesentlichen gleich wirkende Elemente oder Elementgruppen.
  • Ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
  • Der grundlegende Aufbau eines erfindungsgemäßen Seil-Fensterhebers kann der 1 entnommen werden. Zur Übertragung der Antriebskraft, beispielsweise von einer Handkurbel oder einem Motor, wird eine geschlossene Seilschlaufe 2 verwendet, die um die obere Seilumlenkrolle 40 und die untere Seilumlenkrolle 41 sowie mit mehreren Umschlingungen um die angetriebene Seiltrommel 10 geführt ist. Die Seilumlenkrollen 40, 41 sind an den Enden einer nicht dargestellten Führungsschiene befestigt, an der ein Mitnehmer 42 verschiebbar gelagert ist. Der Mitnehmer 42 steht mit einer Heberschiene in Verbindung, mit der die Fensterscheibe gekoppelt ist. Befestigt wird der Seil-Fensterheber insbesondere an einer flächigen Grundplatte, beispielsweise einem Türmodulträger (vgl. 15), an dem auch weitere Funktionseinheiten der Kraftfahrzeugtür befestigt sind, wie beispielsweise Türschloss, Lautsprecher, Seitenairbag und dergleichen.
  • Der Pfeil in der 1 deutet die Bewegungsrichtung des Seils beim Anheben der Fensterscheibe an, was zur Ausbildung eines Lasttrums 3 und eines Lostrums 4 vor bzw. nach der Seiltrommel 10 führt. Die Seillose des Lostrums 4 soll mittels des erfindungsgemäßen Seilspannelements 20 ausgeglichen werden und ein zuverlässiger Seileinlauf bzw. Seilauslauf auf die bzw. von der Seiltrommel 10 erzielt werden. Zu diesem Zweck ist, wie in der 2 gezeigt, auf der Achse 11 der Seiltrommel 10 eine als Seilspannelement wirkende Drehschenkelfeder 20 drehbeweglich gelagert, die zwei federelastisch gegeneinander verspannte radial verlaufende Schenkel 21, 22 aufweist, an deren vorderem freien Ende jeweils senkrecht ein Schenkel 23 bzw. 24 abragt, wobei die Länge der Schenkel 23, 24 im Wesentlichen der axialen Länge der Seiltrommel 10 entspricht.
  • Die 2 zeigt den Aufbau einer motorisch angetriebenen Antriebseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. An dem Antriebsgehäuse 30 ist ein Elektromotor befestigt, von dem schematisch das Motorgehäuse 31 dargestellt ist. Von diesem ragt die Antriebswelle in das Getriebegehäuse 32 hinein, wobei das vordere Ende der Antriebswelle in einer zylindrischen Motorachsenlagerung 33 am vorderen Ende des Antriebsgehäuses 30 gelagert ist. Auf der Antriebswelle sitzt ein Schneckenrad, das mit einem im Boden des Seiltrommelgehäuses 34 gelagerten Stirnrad (nicht gezeigt) kämmt, in das die Seiltrommel 10 eingesteckt ist. Stirnrad und Seiltrommel 10 sind auf einer gehäusefesten Achse 11 drehbeweglich gelagert. Das Antriebsgehäuse 30 ist an den Befestigungsstellen 35 an einem plattenförmigen Grundträger, beispielsweise einem Türmodulträger (nicht gezeigt), befestigt. Auf dem Außenumfang der Seiltrommel 10 sind in der bekannten Weise spiralförmig mehrere Rillen 13 zum Führen des Zugseils 3 ausgebildet. Mit dem Bezugszeichen 3 sei das Lasttrum der Seilschlaufe bezeichnet, mit den Bezugszeichen 4 bzw. 5, wie nachfolgend ausführlicher erläutert, das Lostrum der Seilschlaufe mit bzw. ohne Seilspannelement. Die beiden Enden der Seilschlaufe sind jeweils in eine Seilnippelkammer 12 eingehängt. Zum Anheben bzw. Absenken der Fensterscheibe wird das Zugseil auf die oberer Hälfte der Seiltrommel 10 aufgewickelt bzw. von der unteren Hälfte der Seiltrommel abgewickelt.
  • Für die nachfolgenden Ausführungen sei angenommen, dass sich beim Betätigen der Antriebseinrichtung in der oberen Hälfte der 2 das gespannte Lasttrum 3 ausbildet, während in der unteren Hälfte der 2 das Lostrum ausgebildet wird. Mit dem Bezugszeichen 5 ist der Seilverlauf ohne Verwendung des erfindungsgemäßen Seilspannelements dargestellt. Das Lostrum 5 ist nicht gespannt und es besteht die Gefahr, dass das Seil unkontrolliert Seilrillen 13 überspringt bzw. von der Seiltrommel 10 abspringt.
  • Erfindungsgemäß ist auf der Achse 11 eine Drehschenkelfeder 20 drehbeweglich gelagert, die zwei gegeneinander federelastisch verspannte Schenkel 21, 22 aufweist, die sich radial auswärts erstrecken. In der Mitte der Drehschenkelfeder 20 ist eine Wicklung bzw. Federumschlingung 25 ausgebildet, welche die Drehschenkelfeder 20 auf der Achse 11 drehbeweglich lagert. Um zu verhindern, dass die Drehschenkelfeder 20 von der Achse 11 unkontrolliert abspringt, kann ein Sicherungsstift bzw. Sicherungsring oder ein vergleichbares axiales Sicherungsmittel auf der Achse 11 vorgesehen sein. An den vorderen freien Enden der Schenkel 21, 22 sind Schenkel 23 bzw. 24 im Wesentlichen senkrecht abgewinkelt. Die abgewinkelten Federenden 23, 24 erstrecken sich axial, das heißt im Wesentlichen parallel zur Achse 11, sowie im Wesentlichen über die gesamte Länge der Seiltrommel 11. Gemäß der 2 liegen die. Schenkel 23, 24, in Richtung des Seilszugverlaufs betrachtet, vor und nach der Seiltrommel 10 an dem Zugseil an. Die Federkraft, die die beiden Schenkel 21, 22 der Drehschenkelfeder 20 auseinander drückt, sorgt dafür, dass das Zugseil, in dessen Verlaufsrichtung betrachtet, vor und nach der Seiltrommel 10 seilschlaufeneinwärts gedrückt und somit gespannt wird. Auf diese Weise wird erfindungsgemäß die Seillose des Seil-Fensterhebers ausgeglichen. Mit dem Bezugszeichen 4 wird der Verlauf des mittels der Drehschenkelfeder 20 gespannten Lostrums 4 bezeichnet. Wie der 2 ohne Weiteres entnehmbar ist, wird das Lostrum 4 an dem axialen Schenkel 24 in eine andere Richtung umgelenkt und läuft dann im Wesentlichen tangential auf die Seiltrommel 10 auf bzw. von dieser ab. Deutlich erkennbar ist durch den Vergleich der mit den Bezugszeichen 4 bzw. 5 bezeichneten Seilzugverläufe, dass durch Spannen des Seils die Seillose verschwunden ist.
  • Im Falle eines Lastwechsels kehrt sich einfach die Funktion des Lastrums 3 und Lostrums 4 um. Die dann entstehende Spannung auf dem zum Lasttrum gewordenen Zugseilabschnitt 4 dreht die Drehschenkelfeder 20 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 11, was dazu führt, dass der an dem zum Lostrum gewordenen Zugseilabschnitt 3 anliegende Schenkel 23 das Zugseil seilschlaufeneinwärts drückt und somit spannt. Durch die Drehlagerung der Drehschenkelfeder 20 kann somit die Seillose des Seil-Fensterhebers in jedem Betriebszustand ausgeglichen werden. Dies gilt insbesondere auch für den Fall des Motorstillstands, in welchem Fall die Schenkel 23, 24 das Zugseil symmetrisch seilschlaufeneinwärts drücken.
  • Wie der 2 ohne weiteres entnommen werden kann, ist das erfindungsgemäße Seilspannelement spiegelsymmetrisch zu einer die Achse 11 enthaltenden und die Ebene des Motorgehäuses 30 senkrecht schneidenden Spiegelebene ausgebildet. Diese Symmetrie sorgt für gleiche Reibungskräfte an den beiden Schenkeln 23, 24 sowie für ein symmetrisches Auflaufen bzw. Ablaufen des Zugseils auf die bzw. von der Seiltrommel 10.
  • Erkennbar wird durch die Schenkel 23, 24 gleichzeitig auch das Zugseil auf der Seiltrommel 10 gesichert, anders als gemäß dem Stand der Technik, wie in der 15 dargestellt, jedoch an zwei Positionen, die aufgrund der vorstehend beschriebenen Symmetrie für eine zuverlässige Führung des Zugseils sorgen.
  • Die 3 zeigt die Antriebseinrichtung gemäß der 2 in einer schematischen Draufsicht, in der insbesondere auch die Einhängung eines Zugseilendes in die Seilnippelkammer 12 und die Führung über den Seileinlaufbereich 14 in die auf der Außenumfangswand der Seiltrommel 10 ausgebildeten Seilrillen dargestellt ist.
  • Die 4 zeigt die Anordnung gemäß der 3 in drei unterschiedlichen Stellungen des unteren Schenkels 22 der Drehschenkelfeder. Mit dem Bezugszeichen 22' wird die entspannte Stellung des unteren Schenkels der Drehschenkelfeder bezeichnet. Zum Einhängen der Drehschenkelfeder muss diese um den maximalen Federweg x im Gegenuhrzeigersinn auf den oberen Schenkel 21 zu bewegt werden, bis schließlich der rechtwinklig abgebogene Schenkel das noch ungespannte Trum 5 der Seilschlaufe umklammert und seilschlaufeneinwärts bis zu der mit dem Bezugzeichen 22 bezeichneten Stellung drückt und das Trum 4 der Seilschlaufe entsprechend spannt.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft somit auch ein Verfahren zur Montage eines Seil-Fensterhebers, bei dem zunächst der Seil-Fensterheber vormontiert wird, beispielsweise auf einen plattenförmigen Grundträger, insbesondere einen Türmodulträger, einschließlich der oberen und unteren Seilumlenkrolle, einer zugeordneten Führungsschiene und der motorischen oder elektrischen Antriebseinrichtung. Anschließend werden die Enden des Zugseils in der bekannten Weise in die Seilnippelkammern der Seiltrommel eingehängt. In diesem Zustand ist das Zugseil des Seil-Fensterhebers näherungsweise bereits vollständig gespannt. Anschließend wird das erfindungsgemäße Seil-Spannelement auf die Achse der Seiltrommel aufgesetzt, in die Seilschlaufe in der vorstehend beschriebenen Weise eingehängt und an der Achse der Seiltrommel axial gesichert.
  • Die 5 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Seilspannelements. Gemäß der 5 ist das Seilspannelement 20 im Wesentlichen L-förmig ausgebildet, mit einem oberen, sich radial erstreckenden Schenkel, an dem das Seilspannelement 20 an der Achse 11 drehbeweglich gelagert ist, und einem senkrecht von dem oberen Schenkel abragenden zweiten Schenkel, der sich axial und beabstandet zur Achse 11 der Seiltrommel 10 erstreckt, und zwar in der 5 abwärts. Der zweite Schenkel weist eine kreisförmige Kontur auf, in Entsprechung zur Außenkontur der Seiltrommel 10. Zwischen der Innenumfangswand des unteren Schenkels des Seilspannelements 20 und der Außenumfangswand der Seiltrommel 10 mit den darauf ausgebildeten Seilrillen wird somit ein Ringspalt ausgebildet, in welchem das Zugseil auf die Seilrillen geführt bzw. von diesen abgeführt wird.
  • Gemäß der 5 sind an den Enden des unteren Schenkels zwei kreisbogenförmige Flügel 26, 28, konzentrisch zur Seiltrommel 10 ausgebildet, die für ein tangentiales Auflaufen bzw. Ablaufen des Zugseils auf die bzw. von der Seiltrommel 10 sorgen. Am vorderen, freien Ende der Flügel 26, 28 sind radial auswärts gekrümmte Abschnitte 27, 29 ausgebildet, welche das Zugseil einfangen und zuverlässig in den Ringspalt führen.
  • Auch das Seilspannelement 20 gemäß der zweiten Ausführungsform ist spiegelsymmetrisch zu einer die Achse 11 enthaltendenden und die Grundfläche des Antriebsgehäuses 30 senkrecht schneidenden Spiegelebene ausgebildet, was für symmetrische Kräfteverhältnisse und einen symmetrischen Seilverlauf sorgt. Das Seilspannelement 20 gemäß der 5 ist drehbeweglich und axial starr auf der Achse 11 gelagert. Dementsprechend ist die Innenumfangswand des unteren Schenkels des Seilspannelements 20 eben und ohne Profil ausgebildet. Damit die Flügel 26, 28 des Seilspannelements 20 ausreichend elastisch sind, ist das Seilspannelement 20 bevorzugt aus einem Kunststoff ausgebildet, beispielsweise durch Spritzgießen. Denkbar ist jedoch auch die Ausbildung aus einem Metallblech in Stanz-Prägetechnik, auch mit einer geeigneten Innenbeschichtung aus Kunststoff zur Reibungsminderung.
  • Das Seilspannelement 20 gemäß der 5 ist einstückig ausgebildet. Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsvariante können zur Seilspannung auch zwei identisch ausgebildete L-förmige Seilspannelemente verwendet werden, die in jeweils unterschiedlichen Winkelstellungen, in Bezug zu der Achse 11, drehbeweglich auf der Achse 11 gelagert sind. Im Falle eines Lastwechsels des Seil-Fensterhebers können die beiden L-förmigen Seilspannelemente somit um die Achse 11 verschwenken, um sich dem neuen Betriebszustand anzupassen. Dabei können die beiden L-förmigen Seilspannelemente gegeneinander federelastisch verspannt sein, beispielsweise mittels einer Drehfeder oder eines vergleichbaren Rückstellelements.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante kann die Innenumfangswand des unteren Schenkels eines solchen L-förmigen Seilspannelements auch mit einem Profil zum Führen des Zugseils versehen sein, insbesondere mit einer kreisbogenförmigen Ausbauchung, deren Durchmesser im Wesentlichen dem Außendurchmesser des zu führenden Zugseils entspricht. Durch die Ausbauchung wird das Zugseil somit geführt, um zuverlässig in eine entsprechende Seilrille geführt bzw. von dieser abgeführt zu werden. Da das Zugseil beim Aufwickeln bzw. Abwickeln auf die bzw. von der Seilrolle axial wandert, müssen bei einer solchen Ausführungsvariante die beiden L-förmigen Seilspannelemente axial verschieblich auf der Achse der Seiltrommel gelagert sein.
  • Die 6 zeigt eine weitere Ausführungsform mit einem als Drehschenkelfeder 20 ausgebildeten Seilspannelement. Gemäß der 6 greifen die sich im Wesentlichen parallel zur Achse der Seiltrommel 10 erstreckenden Schenkel 23, 24 der Feder 20 von der Innenseite der von dem Zugseil gebildeten Seilschlaufe her in das Zugseil ein, um dieses weg von der Seiltrommel 10, d.h. seilschlaufenauswärts, zu drücken. Dabei ist die Feder 20 mit der zentralen Wicklung 200 auf einem als Achse wirkenden halb-zylindrischen Vorsprung 340 schwenkbeweglich gelagert, der einstückig mit dem Getriebegehäuse 34 ausgebildet ist. Dabei können an dem Vorsprung 340 axiale Sicherungsmittel, beispielsweise ein radial abragender Steg, vorgesehen sein, um die zentrale Wicklung 200 axial auf der Achse 340 zu sichern. Gemäß der 6 sind von den Schenkeln 23, 24 zwei Schenkel 205, 206 im Wesentlichen senkrecht abgebogen, die, in Axialrichtung der Seiltrommel 10 betrachtet, im Wesentlichen auf dem Niveau der oberen bzw. unteren Stirnseite der Seiltrommel 10 angeordnet sind. In der 6 bezeichnet das Bezugszeichen 2a den Verlauf des Zugseils in einer ersten Endstellung des Seil-Fensterhebers und bezeichnet das Bezugszeichen 2b den Verlauf des Zugseils in der anderen Endstellung des Seil-Fensterhebers. Gemäß der 6 liegt das Zugseil in der ersten Endstellung unmittelbar an der Innenseite der Schenkel 205, 206 an und liegt das Zugseil in der anderen Endstellung unmittelbar an dem Verbindungsschenkel 201, 202 nahe dem abgewinkelten Abschnitt 203 bzw. 204 an. Somit begrenzen die Schenkel 205, 206 sowie die Schenkel 201, 202 die axiale Verstellung des Zugseils und verhindern so ein Abspringen des Zugseils von der Seiltrommel 10 in der oberen bzw. unteren Entstellung des Seil-Fensterhebers. Die 7 zeigt die Drehschenkelfeder gemäß der 6 in einer vergrößerten Perspektivansicht.
  • Die 8 zeigt eine Antriebseinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Gemäß der 8 erstreckt sich das Seilspannelement, in Axialrichtung der Seiltrommel 10 betrachtet, über die gesamte Länge der Seiltrommel 10. Das Seilspannelement weist eine zentrale, halbkreisförmige Seitenwand 210 auf, welche die Seiltrommel 10 über einen Winkelbereich von mehr als 180 Grad, bei dem Beispiel von etwa 260 Grad, umschlingt, um eine zylindrische Aufnahme zum Aufnehmen der Seiltrommel 10 auszubilden. Dabei wird zwischen der Seiltrommel 10 und der Seitenwand 210 ein schmaler Ringspalt ausgebildet, der einerseits verhindert, dass die Seiltrommel 10 aus der Aufnahme herausspringt, etwa bei der Montage, und der andererseits verhindert, dass das Zugseil von der Seiltrommel 10 abspringt, beispielsweise während der Montage, wenn der Fensterheber noch nicht komplett montiert ist und das Zugseil nur lose auf der Seiltrommel 10 aufliegt.
  • Gemäß der 8 ragen von der Seitenwand 210 spiegelsymmetrisch zwei Flügel 26, 28 ab, und zwar im Wesentlichen radial von der Seiltrommel 10 weg, von deren freien Enden zwei gekrümmte Flügel 27, 29 abragen. Die elastischen Flügel 26, 28 greifen von der Innenseite der von dem Zugseil gebildeten Seilschlaufe in das Zugseil ein und drücken dieses weg von der Seiltrommel 10 und spannen so die Seilschlaufe. In der 8 bezeichnet das Bezugszeichen 2a ebenfalls den Verlauf des Zugseils in einer ersten Endstellung des Seil-Fensterhebers und bezeichnet das Bezugszeichen 2b ebenfalls den Verlauf des Zugseils in der anderen Endstellung des Seil-Fensterhebers.
  • In den schmalen Ringspalt zwischen der Seitenwand 210 und der Seiltrommel 10 kann ein Schmierfett eingebracht sein, das das Zugseil während des Betriebs permanent schmiert und so für einen Material schonenden Betrieb sorgt.
  • Gemäß der 8 liegt der Rand der Seitenwand 210 unmittelbar auf der Oberseite des Seiltrommelgehäuses 34 auf, ist also das so ausgebildete Seilspannelement unmittelbar auf der Seiltrommel frei schwenkbeweglich gelagert. Alternativ kann von der Oberseite des Seiltrommelgehäuses 34 ein halbkreisförmiger Vorsprung axial vorstehen, auf welchem die Seitenwand gelagert ist. Die 9 zeigt das Seilspannelement 20 gemäß der 8 in einer vergrößerten perspektivischen Rückansicht. Bevorzugt ist das Seilspannelement 20 aus einem elastischen Kunststoff hergestellt.
  • Die 10 zeigt eine Antriebseinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Gemäß der 10 wird das Zugseil von den Flügeln 26, 28 im Wesentlichen tangential auf die bzw. von der Seiltrommel 10 geführt und durchragt dabei ein Fenster 217 zwischen den beiden Flügeln 26, 28. Das Seilspannelement 20 ist bevorzugt aus einem Federstahl hergestellt und liegt, von Stegen oder dergleichen gesichert, unmittelbar auf der Oberseite des Seiltrommelgehäuses 34 auf. Die 11 zeigt das Seilspannelement 20 gemäß der 10 in einer vergrößerten Perspektivansicht.
  • Die 12 zeigt eine Antriebseinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der das Seilspannelement vergleichbar zu dem Seilspannelement gemäß der 8 geformt ist. Das Seilspannelement 20 besteht aus einem flexiblen Material, bevorzugt aus einem flexiblen Kunststoff. Allerdings ist die Elastizität des Materials bei diesem Ausführungsbeispiel nicht ausreichend, um das Zugseil in ausreichendem Maße zu spannen. Um dem Seilspannelement eine ausreichende Elastizität zu verleihen, ist gemäß der 13 an der Rückseite des Seilspannelements 20 ein Federstahlstreifen 50 vorgesehen, der die zentrale halbkreisförmige Seitenwand 210 umschlingt und die seitlichen Flügel 26, 28 elastisch gegen das Zugseil vorspannt. Grundsätzlich kann der Federstahlstreifen auf die Rückseite des Seilspannelements 20 aufgeklebt sein oder in ein aus einem Kunststoff ausgebildetes Seilspannelement eingelassen bzw. eingegossen sein. Wie in der 13 gezeigt, sind bei einem weiteren Ausführungsbeispiel auf der Rückseite des Seilspannelements 20 im Wesentlichen senkrecht abstehende Stege bzw. Rippen 207, 208, 209 ausgebildet, zwischen denen der Federstahlstreifen 50 zurückgehalten wird, um ein Abspringen desselben von dem Seilspannelement 20 zu verhindern.
  • Die 14 zeigt einen erfindungsgemäßen Seil-Fensterheber 1 in einer schematischen Rückansicht. Zwischen dem Umfangsrand der Grundplatte 36 und dem Zugseil 3 ist, um Bauraum einzusparen, häufig nur eine vergleichsweise geringe lichte Weite 362 vorgesehen, sodass die Gefahr besteht, dass sich das Zugseil an der Grundplatte 36 oder weiteren Komponenten des Seil-Fensterhebers 1 verhakt bzw. verfängt. Dieses Risiko kann erfindungsgemäß dadurch minimiert werden, dass das Zugseil 3, 4 mittels des Seilspannelements von der Seiltrommel 10 weggedrückt wird, d.h. seilschlaufenauswärts gespannt wird.
  • Wie dem Fachmann beim Studium der vorstehenden Beschreibung ohne weiteres ersichtlich sein wird, eignet sich der erfindungsgemäße Seillängenausgleich insbesondere für bowdenlose Seil-Fensterheber.
  • 1
    Seil-Fensterheber
    2
    Zugseil
    2a
    Zugseil in erster Endstellung
    2b
    Zugseil in zweiter Endstellung
    3
    Lasttrum
    4
    Lostrum gespannt
    5
    Lostrum ungespannt
    6
    gekrümmter Seilabschnitt
    10
    Seiltrommel
    11
    Achse der Seiltrommel
    12
    Seilnippelkammer
    13
    Rille
    14
    Seileinlaufbereich
    17
    Seiltrommelgehäuse
    18
    axialer Steg/Seilsicherung
    19
    erster Schenkel des Kunststoff-Führungsteils
    20
    Seilspannelement (Drehschenkelfeder; Kunststoff-Führungsteil)
    200
    Zentraler Wickelabschnitt
    201
    Oberer Verbindungsschenkel
    202
    Unterer Verbindungsschenkel
    203
    Oberer abgewinkelter Abschnitt
    204
    Unterer abgewinkelter Abschnitt
    205
    Oberer Seilsicherungsschenkel
    206
    Unterer Seilsicherungsschenkel
    207a
    Oberer zentraler Federrückhaltesteg
    207b
    Unterer zentraler Federrückhaltesteg
    208a
    Oberer seitlicher Federrückhaltesteg
    208b
    Unterer seitlicher Federrückhaltesteg
    209a
    Oberer seitlicher Federrückhaltesteg
    209b
    Unterer seitlicher Federrückhaltesteg
    210
    Seilsicherungs- und Seilfettgehäuse
    211
    Zentrale Aufnahme
    215
    Oberer Verbindungssteg
    216
    Unterer Verbindungssteg
    217
    Zentrale Seilführungsöffnung
    218
    Unterer Rand der zentralen Seilführungsöffnung 217
    21
    oberer Schenkel
    22
    unterer Schenkel
    22'
    entspannte Stellung
    22''
    Stellung ohne Vorspannung
    23
    oberer abgebogener Schenkel
    24
    unterer abgebogener Schenkel
    25
    Federumschlingung
    26
    oberer federnder Flügel
    27
    abgebogener Abschnitt
    28
    unterer federnder Flügel
    29
    abgebogener Abschnitt
    30
    Antriebsgehäuse
    31
    Motorgehäuse
    32
    Getriebegehäuse
    33
    Motorachsenlagerung
    34
    Seiltrommelgehäuse
    340
    Achse (halbzylindrisch)
    35
    Befestigungsstelle
    36
    Grundplatte
    360
    Trägerplatte
    361
    Befestigungsstelle
    362
    Engstelle
    37
    Führungsschiene
    40
    Obere Seilumlenkrolle
    400
    Oberer Seilumlenkbereich
    41
    Untere Seilumlenkrolle
    410
    Unterer Seilumlenkbereich
    42
    Mitnehmer
    50
    Federstahl

Claims (29)

  1. Antriebseinrichtung für einen Seil-Fensterheber (1) mit selbsttätigem Seillängenausgleich, der eine Mehrzahl von Umlenkrollen (40, 41) umfasst, über die ein eine geschlossene Seilschlaufe ausbildendes Zugseil (2) geführt wird, mit einer Seiltrommel (10) zum Antreiben des Zugseils und einem Seillängenausgleichsmittel zum Seillängenausgleich, dadurch gekennzeichnet, dass das Seillängenausgleichsmittel als federelastisches Seilspannelement (20) ausgebildet ist, welches das Zugseil (2) in Verlaufsrichtung des Zugseils vor und nach der Seiltrommel (10) berührt bzw. in diese eingreift, um die Seilschlaufe zu spannen.
  2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Seilspannelement (20) spiegelsymmetrisch ausgebildet ist, um das Zugseil (2), in dessen Verlaufsrichtung betrachtet, symmetrisch vor und nach der Seiltrommel (10) zu berühren bzw. in dieses eingreift.
  3. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Seilspannelement (20) von außerhalb der geschlossenen Seilschlaufe her vor und nach der Seiltrommel (10) in das Zugseil (2) eingreift, um dieses hin zu der Seiltrommel bzw. seilschlaufeneinwärts zu spannen.
  4. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Seilspannelement (20) von der Innenseite der geschlossenen Seilschlaufe her vor und nach der Seiltrommel (10) in das Zugseil (2) eingreift, um dieses weg von der Seiltrommel bzw. seilschlaufenauswärts zu spannen.
  5. Antriebseinrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei das Seilspannelement (20) vor und/oder nach der Seiltrommel (10) derart in das Zugseil (2) eingreift und die Seilschlaufe spannt, dass das Zugseil tangential auf die Seiltrommel aufläuft bzw. tangential von der Seiltrommel abläuft.
  6. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Seilspannelement (20) frei drehbeweglich auf einer Achse (11) der Seiltrommel (10) oder einer an einem Gehäuseabschnitt (34) der Antriebseinrichtung vorgesehenen oder ausgebildeten Achse (340) gelagert ist.
  7. Antriebseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Seilspannelement (20) zum Heben bzw. Absenken einer Fensterscheibe durch das Zugseil (2) in einer ersten Drehstellung bzw. einer zweiten, davon unterschiedlichen Drehstellung in Bezug zu der Achse (11) der Seiltrommel (10) gelagert ist, um durch Spannen des jeweiligen Lostrums (3; 4) der Seilschlaufe das Zugseil (2) zu spannen und einen Seillängenausgleich zu bewerkstelligen.
  8. Antriebseinrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei des Seilspannelement (20) zwei federelastisch gegeneinander verspannte Stege (23, 24) aufweist, die sich beabstandet und parallel zur Achse (11) der Seiltrommel (10) erstrecken, um in das Zugseil (2) einzugreifen und dieses seilschlaufeneinwärts oder seilschlaufenauswärts zu spannen.
  9. Antriebseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Länge der Stege (23, 24) größer oder gleich der axialen Länge der Seiltrommel ist.
  10. Antriebseinrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stege (23, 24) abgebogene freie Enden bzw. Schenkel eines Drahtfederelements sind, die sich parallel zur Achse der Seiltrommel (10) erstrecken.
  11. Antriebseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei an den vorderen Enden der freien Enden bzw. Schenkel (23, 24) Seilsicherungsschenkel (205, 206) im Wesentlichen rechtwinklig abgebogen sind, um ein Herunterspringen der Zugseils (2) von der Seiltrommel (10) in einer oberen oder unteren Endstellung des Seil-Fensterhebers (1) zu verhindern.
  12. Antriebseinrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei eine zentrale Wicklung des Drahtfederelements (20) auf der Achse (11) der Seiltrommel (10) oder einer an einem Gehäuseabschnitt (34) der Antriebseinrichtung vorgesehenen oder ausgebildeten Achse (340) gelagert ist.
  13. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Seilspannelement (20) zwei federelastische Flügel (26, 28) aufweist, die sich spiegelsymmetrisch zur Achse der Seiltrommel (10) erstrecken und im Wesentlichen und tangential zur Seiltrommel (10) abragen, um in das Zugseil (2) einzugreifen und dieses hin zu der Seiltrommel (10) bzw. seilschlaufeneinwärts oder weg von der Seiltrommel (10) bzw. seilschlaufenauswärts zu spannen.
  14. Antriebseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Flügel jeweils einen konzentrisch zur Seiltrommel (10) kreisbogenförmig gekrümmten Abschnitt (26, 28) aufweisen, an dessen Innenseite das Zugseil (2) jeweils anliegt, um tangential auf die bzw. von der Seiltrommel (10) geführt zu werden.
  15. Antriebseinrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei an den freien Enden der Flügel jeweils ein im Wesentlichen radial auswärts von der Seiltrommel (10) abragender, vorzugsweise gekrümmter, Fortsatz (27, 29) ausgebildet ist.
  16. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei zwischen den beiden federelastischen Flügeln (26, 28) eine sich konzentrisch zur Seiltrommel (10) erstreckende Umfangs-Seitenwand (210) vorgesehen ist, um eine teil-zylindrische Aufnahme (211) auszubilden, in der die Seiltrommel (10) angeordnet ist, wobei in die Aufnahme (211) ein Schmierfett eingebracht ist, um das Zugseil (2) im Bereich der Seiltrommel (10) zu schmieren.
  17. Antriebseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei sich die Umfangs-Seitenwand (210) über ein Winkelbereich von mehr als 180 Grad erstreckt, sodass ein Abspringen des noch losen Zugseils (2) von der Seiltrommel (10) bei der Montage des Fensterhebers verhindert ist.
  18. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei das Seilspannelement (20) einstückig und aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
  19. Antriebseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei auf einer der Seilschlaufe abgewandten Seite des Seilspannelements (20) ein Federstahlstreifen (50) vorgesehen ist, der die Flügel (26, 28) federelastisch gegen das Zugseil (2) spannt.
  20. Antriebseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei auf der der Seilschlaufe abgewandten Seite des Seilspannelements (20) im Wesentlichen senkrecht abragende Stege (207209) vorgesehen bzw. ausgebildet sind, zwischen denen der Federstahlstreifen (50) rückgehalten ist.
  21. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei das Seilspannelement als L-förmiges Element (20) ausgebildet ist, mit einem ersten Schenkel (19), der auf der Achse (11) der Seiltrommel drehbeweglich gelagert ist, und mit einem zweiten sich axial zur Seiltrommel (10) erstreckenden Schenkel, welcher in das Zugseil (2), in dessen Verlaufsrichtung betrachtet, vor und nach der Seiltrommel (10) eingreift, um die Seilschlaufe zu spannen.
  22. Antriebseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das L-förmige Element (20) aus einem Kunststoff besteht.
  23. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 21 oder 22, wobei das L-förmige Element (20) axial gesichert auf der Achse (11) der Seiltrommel gelagert ist und der zweite Schenkel bzw. die beiden Flügel (26, 28) des L-förmigen Elements in Axialrichtung eben bzw. ohne Profil ausgebildet ist bzw. sind.
  24. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, mit einem weiteren Seilspannelement, das identisch zu dem L-förmigen Element ausgebildet ist, wobei die beiden L-förmigen Elemente (20) axial verschieblich und unter unterschiedlichen Winkelstellungen auf der Achse (11) der Seiltrommel gelagert sind.
  25. Antriebseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der zweite Schenkel bzw. die beiden Flügel (26, 28) des jeweiligen L-förmigen Elements, in Axialrichtung gesehen, mit einer halbkreisförmigen Ausbauchung versehen sind, um darin das Zugseil (2) auf eine Rille (13) der Seiltrommel (10) zu führen.
  26. Antriebseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Durchmesser der halbkreisförmigen Ausbauchung einem Durchmesser des Zugseils (3) im Wesentlichen entspricht.
  27. Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge, mit einer manuell oder motorisch angetriebenen Antriebseinrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  28. Seil-Fensterheber nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Antriebseinrichtung gemeinsam mit Seilumlenkrollen (40, 41) und/oder mit zumindest einer Führungsschiene (37) auf einem gemeinsamen plattenförmigen Träger (36), insbesondere einem Türmodulträger, montiert ist.
  29. Seil-Fensterheber nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Seil-Fensterheber als bowdenloser Seil-Fensterheber (1) ausgebildet ist.
DE200620001054 2006-01-23 2006-01-23 Antriebseinrichtung für Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge sowie Seil-Fensterheber Expired - Lifetime DE202006001054U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620001054 DE202006001054U1 (de) 2006-01-23 2006-01-23 Antriebseinrichtung für Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge sowie Seil-Fensterheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620001054 DE202006001054U1 (de) 2006-01-23 2006-01-23 Antriebseinrichtung für Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge sowie Seil-Fensterheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006001054U1 true DE202006001054U1 (de) 2007-05-31

Family

ID=38136119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620001054 Expired - Lifetime DE202006001054U1 (de) 2006-01-23 2006-01-23 Antriebseinrichtung für Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge sowie Seil-Fensterheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006001054U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201023A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe mit spannendem Ausgleichselement an einem Antriebsgehäuse für ein flexibles Zugmittel
CN110067467A (zh) * 2019-03-18 2019-07-30 合肥创佳汽车电器有限公司 一种线缆松紧度可调的玻璃升降器
DE102018213528A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsvorrichtung und Seil-Fensterheber mit einer solchen Antriebsvorrichtung
DE102020213193A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Seilantriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP4015848A1 (de) 2020-12-16 2022-06-22 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Seilantriebsvorrichtung eines kraftfahrzeugs

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201023A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe mit spannendem Ausgleichselement an einem Antriebsgehäuse für ein flexibles Zugmittel
WO2019145225A1 (de) * 2018-01-23 2019-08-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe mit spannendem ausgleichselement an einem antriebsgehäuse für ein flexibles zugmittel
DE102018213528A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsvorrichtung und Seil-Fensterheber mit einer solchen Antriebsvorrichtung
CN110067467A (zh) * 2019-03-18 2019-07-30 合肥创佳汽车电器有限公司 一种线缆松紧度可调的玻璃升降器
DE102020213193A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Seilantriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP4015848A1 (de) 2020-12-16 2022-06-22 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Seilantriebsvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102020216070A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Seilantriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
US11674348B2 (en) 2020-12-16 2023-06-13 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Cable drive device of a motor vehicle, window lifter and cable drum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0779452B1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE3829922C2 (de)
DE2750904A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0195945A1 (de) Kettenspanner
DE3200610A1 (de) Riemenspannvorrichtung fuer einen von einem motor angetriebenen treibriemen fuer hilfsaggregate von kraftfahrzeugen
EP0806538A2 (de) Motorisch angetriebener Fensterheber mit elektronischem Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug
WO2005064201A1 (de) Automatischer riemenspanner
DE19850037B4 (de) Handlaufantrieb für Rolltreppe
WO2008034853A1 (de) Seil-umlenkteil für einen seil-fensterheber für kraftfahrzeuge
DE202006001054U1 (de) Antriebseinrichtung für Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge sowie Seil-Fensterheber
DE19854327C2 (de) Gurtförderer für eine Gurtkurve
EP0775242A1 (de) Motorisch angetriebener fensterheber
DE2217784A1 (de) Fensterheber fuer kraftfahrzeuge
DE4008061A1 (de) Vorrichtung zum bewegen verschiebbarer teile
EP0736642B1 (de) Markise mit elastischen Zugmitteln
EP1832531B1 (de) Angetriebene Rollenbahnkurve und Förderbahn mit einer solchen Rollenbahnkurve
DE3118311A1 (de) Seil-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4422489A1 (de) Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE102016218589A1 (de) Vorrichtung zum manuellen und/oder elektromotorischen Verstellen oder Feststellen eines ersten Fahrzeugteils und eines zweiten Fahrzeugteils relativ zueinander
DE102009027299A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE19816562C1 (de) Torantrieb
DE2917023C3 (de) Seilzug mit Toraufhänger und darin eingebauter Schlaffseilsicherung für ein Deckenglieder- oder Rolltor
DE202005013076U1 (de) Kraftfahrzeugfensterheber
EP0285150A2 (de) Rolltor mit einem Torblatt aus flexiblem Material
DE102005038431A1 (de) Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Montage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070705

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090218

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120207

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140801