DE202006000948U1 - Diebstahlsicherung für Gespanne - Google Patents

Diebstahlsicherung für Gespanne Download PDF

Info

Publication number
DE202006000948U1
DE202006000948U1 DE200620000948 DE202006000948U DE202006000948U1 DE 202006000948 U1 DE202006000948 U1 DE 202006000948U1 DE 200620000948 DE200620000948 DE 200620000948 DE 202006000948 U DE202006000948 U DE 202006000948U DE 202006000948 U1 DE202006000948 U1 DE 202006000948U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
theft device
shell
ball head
rounded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620000948
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS PFEFFERKORN VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH
HANS PFEFFERKORN VERTRIEBSGMBH
Original Assignee
HANS PFEFFERKORN VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH
HANS PFEFFERKORN VERTRIEBSGMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS PFEFFERKORN VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH, HANS PFEFFERKORN VERTRIEBSGMBH filed Critical HANS PFEFFERKORN VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH
Priority to DE200620000948 priority Critical patent/DE202006000948U1/de
Publication of DE202006000948U1 publication Critical patent/DE202006000948U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/58Auxiliary devices
    • B60D1/60Covers, caps or guards, e.g. comprising anti-theft devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Diebstahlsicherung für einen an einer Kugelkopf-Anhängerkupplung eines Fahrzeuges angekuppelten Anhänger, bestehend aus zwei über mindestens ein Gelenk (4) miteinander verbundene Halbschalen (2, 3), die in eine offene Stellung zum Abkuppeln des Anhängers und eine geschlossene Stellung zur Diebstahlsicherung zueinander verschwenkbar sind, mit folgenden Merkmalen:
a) jede Halbschale (2, 3) weist an einem dem Gelenk (4) gegenüberliegenden Schenkel (2b, 3b) eine einseitig offene Ausnehmung (2a, 3a) auf, die zusammen in der geschlossenen Stellung ein Loch (1) zur Aufnahme des Kugelkopf-Halses der Anhängerkupplung ausbilden,
b) die Halbschalen (2, 3) sind in ihrer geschlossenen Stellung zueinander verriegelbar,
dadurch gekennzeichnet, dass
die vorderen, dem Fahrzeug zugewandten Kanten (2c, 3c) jedes der Schenkel (2b, 2d; 3b, 3d) jeder Halbschale (2, 3) abgeschrägt oder abgerundet ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherung für einen an einer Kugelkopf-Anhängerkupplung eines Fahrzeuges angekuppelten Anhänger, bestehend aus zwei über ein Gelenk miteinander verbundene Halbschalen, die in eine offene Stellung zum Abkuppeln des Anhängers und eine geschlossene Stellung zur Diebstahlsicherung miteinander verschwenkbar sind, mit folgenden Merkmalen:
    • a) je eine Halbschale weist an einem dem Gelenk gegenüberliegenden Schenkel eine einseitig offene Ausnehmung auf, die zusammen in der geschlossenen Stellung ein Loch zur Aufnahme des Kugelkopf-Halses der Anhängerkupplung ausbilden,
    • b) die Halbschalen sind in ihrer geschlossenen Stellung zueinander verriegelbar.
  • Eine solche Anhängerkupplung wird vielfach auch als Kastensicherung bezeichnet. Die beiden Halbschalen werden um die Anhängerkupplung herumgelegt und umgreifen mit den beiden Ausnehmungen dann den Hals des Kugelkopfes. Die Diebstahlsicherung umgreift in ihrer verschlossenen Stellung den oberen Bereich von Kugelkopf und Anhängerkupplung, so dass ein Zugriff auf die Verbindung von außen nicht möglich ist, und der Anhänger nicht vom Kugelkopf getrennt werden kann.
  • Die beiden Halbschalen sind aus einem Stahlblech mit zwei sich gegenüberliegenden Schenkeln zu einem rechtwinkligen U gebogen. Wenn beim Rangieren mit dem Gespann zwischen dem Anhänger und dem Zugfahrzeug ein extremer Winkel eingestellt wird, und der Anhänger nahezu rechtwinklig zum Zugfahrzeug steht, besteht die Gefahr, dass die vordere Kante der Kastensicherung in Kontakt mit dem Zugfahrzeug bzw. dessen Stoßstange kommt und diese beschädigt.
  • Von dieser Problemstellung ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs erläuterte Diebstahlsicherung dahingehend zu verbessern, dass eine Beschädigung des Zugfahrzeuges auch dann ausgeschlossen ist, wenn sich beim Rangieren zwischen dem Anhänger und dem Zugfahrzeug extreme Winkellagen einstellen.
  • Zur Problemlösung zeichnet sich eine gattungsgemäße Diebstahlsicherung dadurch aus, dass die vorderen, dem Fahrzeug zugewandten Kanten jeder Halbschale abgeschrägt oder abgerundet sind.
  • Durch diese Ausgestaltung wird zwischen dem Fahrzeug und der Kastensicherung genügend Freiraum geschaffen, wenn der Anhänger gegenüber dem Zugfahrzeug „abgeknickt" steht, so dass ein Kontakt der Seitenkanten der Kastensicherung mit dem Fahrzeug ausgeschlossen ist.
  • Vorzugsweise beträgt der Winkel der Abschrägung im Wesentlichen 45°.
  • Die Verriegelung der Halbschalen zueinander kann vorzugsweise über ein Bügelschloss erfolgen.
  • Mit Hilfe einer Zeichnung soll die Erfindung nachfolgend näher beschrieben werden:
    Die Diebstahlsicherung besteht aus den beiden Halbschalen 2, 3, die aus einem rechtwinklig u-förmig gebogenen Stahlblech bestehen und sich gegenüberliegende Schenkel 2c, 2d; 3c, 3d ausbilden. Die beiden Halbschalen 2, 3 sind über mindestens ein Gelenk 4, das an den Schenkeln 2d, 3d angeschweißt ist, schwenkbar miteinander verbunden. Die dem Gelenk 4 gegenüberliegenden Schenkel 2b, 3b weisen je eine im Wesentlichen halbkreisförmige Ausnehmung 2a, 3a auf. Die Ausnehmungen 2a, 3a bilden in der in der Figur dargestellten geschlossenen Stellung der Diebstahlsicherung ein rundes Loch 1 aus, das den hier nicht dargestellten Hals des Kugelkopfes der Anhängerkupplung umgreift. An dem Schenkel 2b ist ein mit einem Loch 5 versehener Steg 7 angeschweißt. Am Schenkel 3b ist ein ebenfalls mit einem Loch 5 versehener Steg 6 angeschweißt. Die Löcher 5 fluchten in der geschlossenen Stellung zueinander und dienen zur Verriegelung der beiden Halbschalen 2, 3 mittels eines hier nicht näher dargestellten Bügelschlosses.
  • Die in Fahrtrichtung F dem Fahrzeug zugewandten Kanten 2c, 3c der Schenkel 2a, 3a; 2d, 3d sind an ihren äußeren Ecken im Winkel α abgeschrägt. Der Winkel α beträgt 30 – 45°, wobei eine maximale Zwischenraumgröße zwischen der Kastensicherung und dem extrem schräg stehenden Fahrzeug erreicht wird, wenn der Winkel α 45° beträgt.
  • 1
    Loch
    2
    Halbschale
    2a
    Ausnehmung
    2b
    Schenkel
    2c
    Kante
    2d
    Schenkel
    3
    Halbschale
    3a
    Ausnehmung
    3b
    Schenkel
    3c
    Kante
    3d
    Schenkel
    4
    Gelenk
    5
    Loch
    6
    Steg
    7
    Steg
    F
    Fahrtrichtung
    α
    Winkel

Claims (3)

  1. Diebstahlsicherung für einen an einer Kugelkopf-Anhängerkupplung eines Fahrzeuges angekuppelten Anhänger, bestehend aus zwei über mindestens ein Gelenk (4) miteinander verbundene Halbschalen (2, 3), die in eine offene Stellung zum Abkuppeln des Anhängers und eine geschlossene Stellung zur Diebstahlsicherung zueinander verschwenkbar sind, mit folgenden Merkmalen: a) jede Halbschale (2, 3) weist an einem dem Gelenk (4) gegenüberliegenden Schenkel (2b, 3b) eine einseitig offene Ausnehmung (2a, 3a) auf, die zusammen in der geschlossenen Stellung ein Loch (1) zur Aufnahme des Kugelkopf-Halses der Anhängerkupplung ausbilden, b) die Halbschalen (2, 3) sind in ihrer geschlossenen Stellung zueinander verriegelbar, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen, dem Fahrzeug zugewandten Kanten (2c, 3c) jedes der Schenkel (2b, 2d; 3b, 3d) jeder Halbschale (2, 3) abgeschrägt oder abgerundet ausgebildet sind.
  2. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α der Abschrägung der Schenkel (2b, 2d; 3b, 3d) im Wesentlichen 45° beträgt.
  3. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (2, 3) über ein Bügelschloss zueinander verriegelbar sind.
DE200620000948 2006-01-21 2006-01-21 Diebstahlsicherung für Gespanne Expired - Lifetime DE202006000948U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620000948 DE202006000948U1 (de) 2006-01-21 2006-01-21 Diebstahlsicherung für Gespanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620000948 DE202006000948U1 (de) 2006-01-21 2006-01-21 Diebstahlsicherung für Gespanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006000948U1 true DE202006000948U1 (de) 2006-03-09

Family

ID=36089583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620000948 Expired - Lifetime DE202006000948U1 (de) 2006-01-21 2006-01-21 Diebstahlsicherung für Gespanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006000948U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006195A1 (de) 2008-01-26 2009-08-06 Glinberg, Valeriy, Dipl.-Ing. Gebäude unsichtbar für dem Wind, "Windstealthyhaus"
DE102012006779A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 Gerhard Adriaans Kupplungshilfe mit Diebstahlsicherung
WO2016042497A1 (en) * 2014-09-19 2016-03-24 Coetsee Casper Ian Accessory for a trailer hitch system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006195A1 (de) 2008-01-26 2009-08-06 Glinberg, Valeriy, Dipl.-Ing. Gebäude unsichtbar für dem Wind, "Windstealthyhaus"
DE102012006779A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 Gerhard Adriaans Kupplungshilfe mit Diebstahlsicherung
WO2016042497A1 (en) * 2014-09-19 2016-03-24 Coetsee Casper Ian Accessory for a trailer hitch system
US20170246925A1 (en) * 2014-09-19 2017-08-31 Casper Ian COETSEE Accessory for a Trailer Hitch System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2315701B1 (de) Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter
DE102010026559B4 (de) Vorrichtung zum Sichern von schweren Lasten
DE3833344A1 (de) Loesbare sicherungsvorrichtung in einem kraftstoffzapfsystem
DE202006000948U1 (de) Diebstahlsicherung für Gespanne
EP2428404B1 (de) Lastenträger-System
DE3418927A1 (de) Kupplungsverbindung zwischen einem zugfahrzeug und einem anhaenger, vorzugsweise einachsanhaenger
DE10155232B4 (de) Kupplungsvorrichtung für Lastenträger
DE202016104780U1 (de) Kupplung für Baumaschinen
DE202006012096U1 (de) Kupplungsvorrichtung mit Bajonettverschluß
DE2732345C2 (de) Kuppelvorrichtung
DE102004044912A1 (de) Anhängekupplung mit Kugelgelenk
DE2142690C3 (de)
DE102016203321A1 (de) Kantenbearbeitungsvorrichtung einer Strassenwalze, sowie Strassenwalze
EP4137335A1 (de) Kupplungsaufsatz für eine kugelkopfkupplung eines kraftfahrzeugs und verfahren zum transportieren mindestens eines transportgutes mittels eines kupplungsaufsatzes
DE1947189A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Zugleitungen
DE60317306T2 (de) Fahrzeugstruktur, und fahrzeug mit derartigen stuktur
DE435426C (de) UEbergangskupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
EP3666560B1 (de) Multifunktionsverbinder
DE19829393A1 (de) Verriegelungsmechanismus für eine Kupplungsanordnung
DE60125849T2 (de) Antidiebstahlvorrichtung
DE2920689A1 (de) Sattelanhaenger
AT391662B (de) Zwischenkupplung zum verbinden von fahrzeugen, insbesondere von strassenfahrzeugen
DE8334560U1 (de) Kiste insbesondere Gezaehekiste
DE202023105970U1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen mit einer Anhängerkupplung eines Kraftfahrzeugs verbundenen Kraftfahrzeuganhänger zur Vermeidung eines Diebstahls und Gespann
DE102007062162B4 (de) Wegfahrsperre

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060413

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090302

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120119

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140801