DE202005021142U1 - Stehleiter - Google Patents

Stehleiter Download PDF

Info

Publication number
DE202005021142U1
DE202005021142U1 DE202005021142U DE202005021142U DE202005021142U1 DE 202005021142 U1 DE202005021142 U1 DE 202005021142U1 DE 202005021142 U DE202005021142 U DE 202005021142U DE 202005021142 U DE202005021142 U DE 202005021142U DE 202005021142 U1 DE202005021142 U1 DE 202005021142U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
joints
support
frame
ladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005021142U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NO20042446A external-priority patent/NO20042446D0/no
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202005021142U1 publication Critical patent/DE202005021142U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/32Ladders with a strut which is formed as a ladder and can be secured in line with the ladder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/39Ladders having platforms; Ladders changeable into platforms
    • E06C1/393Ladders having platforms foldable with the ladder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/14Holders for pails or other equipment on or for ladders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Stehleiter oder Sprossenleiter mit einem Stufenrahmen und einem Tragrahmen, einer Plattform (14), die den ersten Stufenrahmen mit dem ersten Tragrahmen verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Stufenrahmen einen ersten Stufenabschnitt (1) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende sowie mit mehreren Stufen oder Sprossen und einen zweiten Stufenabschnitt (2) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende sowie mehreren Stufen oder Sprossen umfaßt,
ein erster Satz verriegelbare Gelenke (3, 3') das zweite Ende des zweiten Stufenabschnitts (1) mit dem ersten Ende des zweiten Stufenabschnitts (2) verbindet,
der Tragrahmen einen ersten Tragabschnitt (9) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende sowie einen zweiten Tragabschnitt (6) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende umfaßt,
ein zweiter Satz verriegelbare Gelenke (8, 8') das zweite Ende des ersten Tragabschnitts (9) mit dem ersten Ende des zweiten Tragabschnitts (6) verbindet,
die Leiter außerdem einen dritten Satz Gelenke (15,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine sogenannte Steh-, Doppel- oder Stufenleiter, die im allgemeinen von Handwerkern und Arbeitern verwendet wird.
  • Stehleitern sind freistehende Leitern, die aufgestellt werden können, ohne eine Wand als Stütze zur Hilfe nehmen zu müssen, und die für den Transport zusammengelegt oder zusammengeklappt werden können. Eine Stehleiter besteht aus einem Stufenrahmen, der schwenkbar an einem kleineren Tragrahmen angebracht ist. Der Stufenrahmen umfaßt mehrere Sprossen oder Stufen. Die Stufen stellen Steighilfen mit „Trittflächen" dar, die üblicherweise 8 cm tief oder tiefer sind, wobei Sprossen „Trittflächen" geringerer Tiefe aufweisen, die üblicherweise bei 2 bis 5 cm liegt. In diesem Dokument stehen Stufen bzw. Stehleiter synonym für Stufen und Sprossen bzw. Stehleiter, Stufenleiter, Doppelleiter oder Sprossenleiter. Die oberste Stufe ist häufig eine Stufenplatte oder eine Plattform, die es dem Benutzer ermöglicht, zu stehen und sich sicher und bequem zu bewegen. Der Stufen- und der Tragrahmen sind durch einen Verriegelmechanismus verbunden, der die Stehleiter daran hindert zusammenzuklappen. Am oberen Ende kann sich die Stehleiter, wie sie oben beschrieben ist, vertikal in eine Tragschiene erstrecken, die auch Sicherheitsschiene genannt wird. Diese Schiene verleiht dem Benutzer Halt beim Besteigen der Stehleiter und dient als Sicherheitsschiene, die es dem Benutzer ermöglicht die Balance zu erhalten, wenn er aus dem Gleichgewicht geraten sollte. Ein kleines Tablett, das manchmal als Nutzablage bezeichnet wird, kann an der Tragschiene zum Halten von Werkzeug, etc. befestigt werden. Die Plattform zusammen mit der Tragschiene ermöglicht es dem Nutzer, alle Stufen der Stehleiter nutzen zu können, wobei wenigstens eine zusätzliche Stufe im Vergleich zur herkömmlichen Leiter gewonnen ist.
  • Stehleitern haben bestimmte Vorteile dahingehend, daß sie leichtgewichtig, nämlich üblicherweise aus Aluminium gefertigt, sind und leicht aufgrund des unkomplizierten Verriegelungsmechanismus aufgestellt werden können. Ein weiterer Vorteil der Stehleiter besteht darin, daß sie frei stehen und in der Mitte eines Raumes aufgestellt werden kann, beispielsweise wenn ein Träger oder eine Lampe an der Decke montiert werden soll. Ein noch weiterer Vorteil besteht darin, daß die Stufen sehr breit und flach ausgebildet sein können, wodurch Arbeiten bei Gewährleistung ausreichender Sicherheit unter ergonomischeren Bedingungen durchgeführt werden können.
  • Stehleitern sind bei Handwerkern, wie Elektrikern, sehr beliebt, und die Handwerker nehmen diese Stehleitern häufig mit, wenn Kunden besucht werden und auf Baustellen gearbeitet werden soll. Kleine Stehleitern können innerhalb eines Kleintransporters untergebracht werden, solange sie keine Sicherheitsschiene aufweisen. Derartige Stehleitern werden mit unterschiedlichen Aufklapplösungen für breite Stufen in US 06347687 oder mit engen Stufen in WO030145136A1 beschrieben. Allerdings werden Stehleitern mit mehreren Stufen (mehr als vier Stufen) als für Handwerker praktischer angesehen, insbesondere wenn ziemliche hohe Deckenbereiche beispielsweise in Handelsgebäuden oder Industrieanlagen erreicht werden sollen. Um die Länge der Rahmen zu erweitern, ist eine Sicherheitsschiene hinzuzufügen, was zu einer beträchtlichen Gesamtlänge führt. Somit müssen größere Stehleitern mit einer Sicherheitsschiene und/oder mehr als 4 bis 5 bis 8 Stufen auf dem Dach transportiert werden, weil sie zu groß sind, um innerhalb von Kleintransportern untergebracht zu werden. Solche Ausführungen sind in der US2004/0007424A1 beschrieben. Es sei angemerkt, daß die Sicherheitsschiene auch dazu verwendet werden kann, ein Nutztablett zu halten, das ein hilfreicher Gegenstand ist, um zeitaufwendiges Auf- und Absteigen der Stehleiter zu vermeiden. Ein entsprechend entwickeltes Beispiel ist in der oben genannten Patentanmeldung angegeben.
  • Eine kompakte alternative Ausführung, die in einem Kraftfahrzeug transportiert werden kann, ist die herkömmliche, zusammenlegbare Verlängerungsleiter. Diese hat eine Aluminiumkonstruktion, die aus vier Teilleitern besteht, die durch sechs Stahlverriegelungsgelenke verbunden sind, die drei Drehachsen definieren. Diese Verlängerungsleiter hat Vorteile dahingehend, daß sie kompakt ist, wenn sie zusammengelegt ist, und zu mehreren Konfigurationen erweitert werden kann. Jedoch ist sie ziemlich schwer, weil die Teilleitern stabil dimensioniert sein müssen, um die notwendige Standsicherheit bereitzustellen, insbesondere wenn sie für einen professionellen Einsatz genutzt werden soll. Zudem ist die Leiter aufgrund der großen Anzahl von Verriegelungsgelenken, die jeweils mehrere Verriegelungspositionen aufweisen, sehr kompliziert aufgebaut.
  • US 5,163,532 beschreibt eine herkömmliche Verlängerungsleiter mit Verriegelungsgelenken einer Master/Slave-Bauart, wobei die Verriegelungen nur von einer Seite der Leiter betätigt werden müssen. Verriegelgelenke zum Zusammenklappen von Leitern sind in den US-Patenten 4,824,278 und 6,711,780 offenbart. Bei dem US-Patent 4,824,278 wird die Verriegelung mittels eines Hebels erreicht, während die Verriegelung gemäß dem US-Patent 6,711,780 mit einem Knopf an der Außenseite des Verriegelungsmechanismus erreicht wird.
  • In den letzten Jahren kamen Teleskopleitern auf den Markt, wie sie in WO02101189A1 beschrieben sind. Diese Leitern sind sowohl relativ leicht als auch kompakt, wenn sie zusammengeklappt sind. Jedoch ist der Teleskopmechanismus kompliziert und umfaßt eine große Anzahl von Bauteilen. Die Leiter wirkt wegen der vielen Verbindungen in dem Teleskopmechanismus instabil an. Dieser Mechanismus ist außerdem anfällig, weil er leicht durch Farbe, Klebstoff, Sand oder Beton, was an den Standbeinen verschüttet werden oder ablaufen kann, oder durch kleine Beulen im Standbein verklemmen kann. Diese Leitern konnten zudem eine intensive Nutzung durch einen Handwerker nicht zuverlässig standhalten, wobei die Leitern auch die Aufmerksamkeit von nationalen Autoritäten und Sicherheitsbehörden wegen unzureichender Verriegelung aufgrund von Partikeln erregt haben.
  • Das US-Patent 4,520,896 beschreibt eine klappbare Leiter mit einem unteren Stufenabschnitt, der mit einer Strebe verbunden ist. Der untere Stufenabschnitt ist außerdem mit einem unteren Stufenabschnitt an einem verriegelbaren Gelenk verbunden, der in der Kopplung zwischen dem unteren Stufenabschnitt und der Strebe angeordnet ist. Der untere Stufenabschnitt kann längs des unteren Stufenabschnitts geklappt werden. Jedoch ist dieser Aufbau instabil, weil die Stufen bei dem unteren Stufenabschnitt oberhalb der Lagestelle angeordnet sind, wo der untere Stufenabschnitt mit der Strebe verbunden ist. Somit ist es nicht ungefährlich, den unteren Stufenabschnitt zu besteigen.
  • Das US-Patent 6,651,774 beschreibt eine Stufenleiter mit einer klappbaren Tragschiene. Jedoch ist diese Tragschiene nicht verriegelt, wenn sie aufrecht steht, und gibt einem Nutzer keinen Halt, falls er beispielsweise zufälligerweise einen Schritt zurückgehen muß. Diese Tragschiene ist unter Umständen nur dazu geeignet, ein Nutztablett in einer Höhe zu halten, die für einen Benutzer leicht erreichbar ist.
  • Auch verschiedene Verlängerungen wurden für Leitern entwickelt, um ein Aufstellen auf Stufen oder Unebenheiten zu ermöglichen, was beispielsweise in EP00047151 A3 oder US04671383 angegeben ist. Weniger ausgereifte Verlängerungsbeinausgleicher sind auf dem Markt erhältlich, wie Freiverlängerungen, ein vollständig eingebundenes Bauteil der Leiter (Teleskoplösung) oder ein zusätzlich anzumontierendes Bauteil für einfachere mechanische Lösungen. Verlängerungsbeine (oder Beinausgleicher) können Handwerkern Probleme machen: Wenn diese nicht als integriertes Bauteil der Leiter eingebaut sind, müssen die Nutzer die separaten Beine erst auf der gesamten Baustelle suchen, was zu einem Zeitverlust führt. Häufig endet dies damit, daß neue angeschafft werden müssen (was zu höheren Kosten führt).
  • Gesundheits- und Sicherheitsgesetze in einigen Ländern fordern nun, daß Leitern für den professionellen Einsatz in der Europäischen Union eine Minimallast von beispielsweise 150 kg tragen können sollen. Aus dieser Anforderung folgt, daß die Leitern schwer und für Handwerker inpraktikabel sind, die so leicht wie mögliche Leitern benötigen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Stehleiter bereitzustellen, die derart groß, robust und sicher ist, daß sie den Bedürfnissen von Handwerkern genügt, während sie innerhalb eines Kraftfahrzeugs bequem transportiert werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stehleiter mit den oben genannten Merkmalen bereitzustellen, die mit einer Tragschiene und einem Nutztablett versehen ist.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, eine Stehleiter mit den oben genannten Merkmalen bereitzustellen, die mit eingebauten Beinausgleichern ausgestattet ist.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Stehleiter bereitzustellen, die leicht in eine kompakte Einheit zusammenklappbar ist, wobei sie leicht montiert und auf einer unebenen Fläche, wie Stufen, aufgestellt werden kann.
  • Diese oben genannten Aufgaben werden durch eine Stehleiter gelöst, wie sie in den beiliegenden Patentansprüchen angegeben ist. Insbesondere umfaßt die erfindungsgemäße Stehlei ter einen Stufenrahmen und einen Tragrahmen, die jeweils zusammenklappbar sind, sowie eine Tragschiene, die ebenfalls zusammengeklappt werden kann. Zudem kann der Klappmechanismus Gelenke mit einer einzigen Verriegelposition umfassen. Einige oder jedes Bein kann mit einem Verlängerungsmechanismus, beispielsweise einem Verlängerungsbein oder einem Teleskopbein, ausgestattet sein.
  • Weitere Vorteile, Eigenschaften und Merkmale der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführung anhand der beiliegenden Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen aufgestellten Stehleiter;
  • 2 eine Schnittansicht der Leiter, wenn sie zusammengeklappt ist;
  • 3 ein Detail der erfindungsgemäßen Stehleiter mit einem verbesserten Gelenkmechanismus;
  • 4 ein weiterer Gelenkmechanismus; und
  • 5 eine weitere Ausführung der Erfindung mit einem vereinfachten Aufbau.
  • Die Leiter umfaßt einen Stufenrahmen, der aus einem ersten Stufenabschnitt 1 und einem zweiten Stufenabschnitt 2 besteht, von denen jeder ein Paar Seitenschienen und mehrere, in einem Abstand angeordnete Sprossen umfaßt. Die Stufenabschnitte 1, 2 werden durch Verriegelgelenke 3, 3' miteinander verbunden. Der Verriegelmechanismus kann mittels eines Knopfes oder eines Griffs an dem Gelenk gelöst werden. Um eine Stufenleiter bereitzustellen, die leicht aufgerichtet und zusammengeklappt werden kann, sollten die Gelenke eine begrenzte Zahl Verriegelpositionen, beispielsweise nur eine oder möglicherweise eine zusätzliche Verriegelposition aufweisen, die dann aktiv ist, wenn die Abschnitte zusammengeklappt sind.
  • Außerdem könnte die Stehleiter mit Verriegelgelenken der Master-Slave-Bauart versehen sein, wie beispielsweise in dem US-Patent 5,163,532 angegeben ist. Die Leiter kann auch mit Druckstangen oder Drähten versehen sein, welche die Lösemechanismen in den Gelenken verbinden, wodurch allen Gelenken, übereinstimmend oder gleichzeitig von einer zentralen Position gelöst werden können.
  • Der erste Stufenrahmen ist mit einem Tragrahmen über Gelenke 15, 15' schwenkbar verbunden. Der Tragrahmen besteht aus einem ersten Tragabschnitt 9, der über Verriegelgelenke 8, 8' mit einem zweiten Tragabschnitt 6 verbunden ist. Wenn die Stehleiter aufgestellt wird, schwingen die Rahmen um die Gelenke 15, 15' nach außen und verriegeln zusammen in dieser Position (wie sie in 1 gezeigt ist) durch eine Plattform 14 und möglicherweise durch Querstangen oder Riemen 16, 16'. Die Tragabschnitte 9, 6 sollten zumindest eine Querstrebe 17, 18, 19 umfassen, um eine strukturelle Standfestigkeit bereitzustellen.
  • Eine Tragschiene 11 ist mit dem ersten Stufenabschnitt 1 als Verlängerung des ersten Stufenabschnitts 1 verbunden. Die Tragschiene 11 ist mit dem ersten Stufenabschnitt 1 über zwei verriegelbare Gelenke 10, 10' verbunden. Wenn die Verriegelungen gelöst sind, kann die Tagschiene nach hinten (alternativ nach vorne, was später beschrieben wird) von dem ersten Stufenabschnitt 1 weg geklappt werden. Die Tragschiene 11 kann eine kleine Werkzeugschale 22 tragen, die auch als Stützstelle für einen Benutzer dienen kann, der die Stehleiter besteigt.
  • Sämtliche Beine sind mit Verlängerungsbeinen 4, 4', 7, 7' ausgestattet. In der Figur ist dies durch kurze verschiebbare oder gleitbare Stangen dargestellt, die mit jedem Bein verbunden sind. Jedoch könnten andere Verlängerungsmechanismen herangezogen werden, wie Verlängerungsstifte oder Teleskopbeine.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Stehleiter in einem zusammengeklappten Zustand. Wenn die Stehleiter zusammengeklappt wird, müssen die Abschnitte 1, 2 und 9, 6 über die Gelenke 15, 15' zur dichten Anlage zueinander gebracht werden. Der Tragrahmen 2 wird anschließend nach vorne hin zu dem Rahmen 1 geklappt. Die Tragschiene 11 wird nach hinten gegen die Tragrahmen 9, 6 geklappt, und der Tragrahmen 6 wird durch die Gelenke 8, 8' auf den Rahmen 9 und die Tragschiene 11 geklappt. Anschließend ist der Zusammenklappvorgang abgeschlossen. Durch einen Schulterriemen 20 ist die Leiter einfacher zu tragen.
  • 3 zeigt ein Detail einer Ausführung der Stehleiter, bei dem die Gelenke zwischen der Tragschiene 11, dem Stufenrahmen 1 und dem Tragrahmen 9 zu einer Einheit 13 kombiniert sind, welche die mit den Bezugsziffern 10 und 15 in 1 versehenen Bauteile ersetzt. Die Einheit 13 umfaßt ein Verriegelgelenk zwischen dem Stufenrahmen 1 und der Tragschiene 11. Diese Verriegelung wird mit Hilfe eines Lösehebels 12 betätigt. Der Halter, durch den die Gelenkeinheit 13 an den Stufenrahmen 1 angebracht ist, ist ausgefahren, um an ein nicht verriegelndes Gelenk 17 angepaßt zu sein, das den Tragrahmen 9 hält.
  • Während die 1 bis 3 die mit dem Stufenrahmen 1 verbundene Tragschiene zeigten, könnte sie genauso mit dem Tragrahmen 9 entweder mittels eines separaten Gelenks oder eines Gelenks verbunden sein, das in 4 gezeigt ist. Bei dieser Ausführung enthält die Gelenkeinheit 13 ein Drei-Wege-Verriegelgelenk. Die Tragschiene ist mit dem Tragrahmen 9 anstatt mit dem Stufenrahmen 1 verbunden. Der Stufenrahmen 1 ist dann mit einer zusätzlichen Deckplatte in dem Verriegelgelenk innerhalb des Hauptkörpers des Gelenks verbunden. Diese Deckplatte kann unabhängig von dem Verriegelmechanismus, d.h. nichtverriegelnd sein.
  • Während die gezeigten Ausführungen eine Tragschiene aufweisen, die hin zu dem Tragrahmen geklappt ist, wenn die Stehleiter zusammengelegt wird, ist es auch möglich, eine Stehleiter bereitzustellen, bei der die Tragschiene anders herum geklappt ist, d.h. hin zu dem Stufenrahmen, um die Stehleiter zusammenzuklappen.
  • 5 zeigt eine Stehleiter einfachen Aufbaus. Die Leiter umfaßt einen ersten und einen zweiten Stufenrahmen 1, 2, die durch Verriegelgelenke 3, 3' verbunden sind, sowie einen ersten und einen zweiten Tragrahmen 9, 6, die durch zweite Verriegelgelenke 8, 8' verbunden sind. Der Stufenrahmen und der Tragrahmen sind an dritten Gelenken 15, 15' miteinander verbunden und werden durch Riemen 16, 16' aneinandergehalten. Die Riemen könnten auch durch Querstangen ersetzt sein. Falls Querstangen verwendet werden, sollten sie schwenkbar mit den Rahmen verbunden sein und in Schlitzen in einem der Rahmen (nicht dargestellt) gleiten können. Mehrere Querstreben 17, 18, 19 sind enthalten.
  • Die Beine umfassen Verlängerungsbeine 4, 4', 7, 7'. Jedoch müssen derartige Verlängerungsfüße nicht für alle Beine vorgesehen sein, wie in der Figur gezeigt ist; normalerweise ist es ausreichend, ein oder zwei Verlängerungsbeine bereitzustellen.
  • Im Gegensatz zu der in 1 gezeigten Stehleiter ist bei dieser Stehleiter die Tragschiene keine separate Einheit, die schwenkbar mit dem ersten Leiterrahmen verbunden ist, sondern eine ortsfeste Verlängerung des Rahmens. Dies erspart einen Gelenkesatz und stellt eine Leiter bereit, die einfacher aufgestellt und zusammengeklappt werden kann. Bei einem derartigen Aufbau könnten der erste und der zweite Stufenrahmen annähernd gleich lang sein. Wenn sie zusammengeklappt ist, ist die Leiter gemäß 5 nicht so kompakt wie die in 1 gezeigte Leiter, allerdings wird der Aufbau vorteilhafterweise vereinfacht sein.
  • Die Tragschiene trägt eine Werkzeugschale 22. Die Werkzeugschiene 22 ist austauschbar, indem es beispielsweise an den Enden des Rahmens schnappend angebracht ist oder indem ein Tablett gebildet ist, das einen Werkzeugeinsatz hält. Auf diese Weise könnten Weise könnten unterschiedliche Werkzeugtabletts angeboten werden, die an die Bedürfnisse des Benutzers angepaßt sind, d.h., die Tabletts sind für unterschiedliche Berufszweige optimierbar ausgeführt. Das Tablett kann beispielsweise insbesondere Zwingen, Schraubenzieher, Meßinstrumente und andere besondere Werkzeuge eines Elektrikers aufnehmen. Andere Tablette können dazu ausgelegt sein, Malerutensilien oder die Werkzeuge zu halten, die von Reinigungspersonen, Zimmermännern, etc. verwendet werden. Ein Benutzer kann sogar mehrere Tablettausführungen besitzen, die er entsprechend seinen Bedürfnissen anbauen kann.
  • Das Werkzeugtablett kann aus Kunststoff oder Metall gefertigt sein. Zudem ist ein Haken 21 dargestellt, der an dem oberen Ende des ersten Leiterrahmens 1 angebracht ist. Ein ähnlicher Haken kann auf der anderen Seite der Leiter montiert sein.
  • Die in 1 und 5 gezeigten Leiter umfassen vier Stufen und eine Plattform 14 aus Kunststoff oder Metall. Jedoch können die Leitern irgendeine Anzahl von Stufen je nach Bedürfnis umfassen, beispielsweise 8, 10 oder sogar mehr.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.

Claims (10)

  1. Stehleiter oder Sprossenleiter mit einem Stufenrahmen und einem Tragrahmen, einer Plattform (14), die den ersten Stufenrahmen mit dem ersten Tragrahmen verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Stufenrahmen einen ersten Stufenabschnitt (1) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende sowie mit mehreren Stufen oder Sprossen und einen zweiten Stufenabschnitt (2) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende sowie mehreren Stufen oder Sprossen umfaßt, ein erster Satz verriegelbare Gelenke (3, 3') das zweite Ende des zweiten Stufenabschnitts (1) mit dem ersten Ende des zweiten Stufenabschnitts (2) verbindet, der Tragrahmen einen ersten Tragabschnitt (9) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende sowie einen zweiten Tragabschnitt (6) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende umfaßt, ein zweiter Satz verriegelbare Gelenke (8, 8') das zweite Ende des ersten Tragabschnitts (9) mit dem ersten Ende des zweiten Tragabschnitts (6) verbindet, die Leiter außerdem einen dritten Satz Gelenke (15, 15') umfaßt, die das erste Ende des ersten Tragabschnitts (9) mit dem ersten Stufenabschnitt (1) an einer Stelle in der Nähe des ersten Endes des ersten Stufenabschnitts (1) verbinden, und eine Tragschiene (11) als ortsfeste Verlängerung des Stufenrahmens angeordnet ist, wobei die Tragschiene (11) auf einer Lagerachse gelagert ist, die in dem dritten Satz Gelenke (15, 15') angeordnet ist, und um eine Drehachse drehen kann, die in dem ersten Satz verriegelbare Gelenke (3, 3') angeordnet ist, wobei die Drehachse unterhalb der Lagerachse angeordnet ist.
  2. Stehleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Satz Gelenke nur eine einzige Verriegelposition aufweisen.
  3. Stehleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Satz Gelenke miteinander verbunden sind, um alle Gelenke von einer zentralen Position freizugeben.
  4. Stehleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Werkzeugtablett (22) umfaßt, das an der Tragschiene insbesondere lösbar angebracht ist.
  5. Stehleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest ein Verlängerungsbein (4, 4', 7, 7') an dem zweiten Ende des zweiten Stufenabschnitts (2) und/oder an dem zweiten Ende des zweiten Tragabschnitts (6) umfaßt.
  6. Stehleiter oder Sprossenleiter mit einem Stufenrahmen und einem Tragrahmen, einer Plattform (14), die den ersten Stufenrahmen mit dem ersten Tragrahmen verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Stufenrahmen einen ersten Stufenabschnitt (1) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende sowie mit mehreren Stufen oder Sprossen und einen zweiten Stufenabschnitt (2) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende sowie mehreren Stufen oder Sprossen umfaßt, ein erster Satz verriegelbare Gelenke (3, 3') das zweite Ende des zweiten Stufenabschnitts (1) mit dem ersten Ende des zweiten Stufenabschnitts (2) verbindet, der Tragrahmen einen ersten Tragabschnitt (9) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende sowie einen zweiten Tragabschnitt (6) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende umfaßt, ein zweiter Satz verriegelbare Gelenke (8, 8') das zweite Ende des ersten Tragabschnitts (9) mit dem ersten Ende des zweiten Tragabschnitts (6) verbindet, die Leiter außerdem einen dritten Satz Gelenke (15, 15') umfaßt, die das erste Ende des ersten Tragabschnitts (9) mit dem ersten Stufenabschnitt (1) an einer Stelle in der Nähe des ersten Endes des ersten Stufenabschnitts (1) verbinden, und eine Tragschiene (11) mit dem ersten Stufenabschnitt (1) oder dem ersten Tragabschnitt (9) durch die dritten Gelenke (13, 13') oder durch vierte verriegelbare Gelenke (10, 10') verbunden ist.
  7. Stehleiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Werkzeugschale (12) an dem ersten Ende der Tragschiene (11) umfaßt.
  8. Stehleiter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungsbeine (4, 4', 7, 7') an dem zweiten Ende des zweiten Stufenabschnitts (2) und an dem zweiten Ende des zweiten Tragabschnitts (6) umfaßt.
  9. Stehleiter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste, das zweite und das dritte Verriegelgelenk nur eine einzige Verriegelposition aufweisen.
  10. Stehleiter nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste, das zweite und das dritte Verriegelgelenk miteinander verbunden sind, um alle Gelenke von einer zentralen Position freizugeben.
DE202005021142U 2004-06-11 2005-06-13 Stehleiter Expired - Lifetime DE202005021142U1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO20042446A NO20042446D0 (no) 2004-06-11 2004-06-11 Stige
NO20042446 2004-06-11
NO20043427 2004-08-17
NO20043427A NO322283B1 (no) 2004-06-11 2004-08-17 Gardintrapp omfattende en trinnramme og en stotteramme, samt en plattform som forbinder nevnte trinnramme og nevnte stotteramme.
PCT/NO2005/000201 WO2005121491A1 (en) 2004-06-11 2005-06-13 A step ladder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005021142U1 true DE202005021142U1 (de) 2007-05-16

Family

ID=35044476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021142U Expired - Lifetime DE202005021142U1 (de) 2004-06-11 2005-06-13 Stehleiter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080185223A1 (de)
DE (1) DE202005021142U1 (de)
NO (1) NO322283B1 (de)
WO (1) WO2005121491A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1980707A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-15 Di Maros, Rossi Claudio Klappleiter mit flexiblem Griff
US20110011674A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-20 Man Seob Kim Ladder equipped with safety bar
US11286716B2 (en) * 2011-11-05 2022-03-29 Werner Co. Three section extension ladder and method
CN102943615B (zh) * 2012-10-30 2015-06-03 国家电网公司 横折支撑绝缘梯
USD797955S1 (en) 2015-12-15 2017-09-19 Mark B. Wilbur Step ladder with safety attachment
CN105863483A (zh) * 2016-05-06 2016-08-17 国网山东省电力公司博兴县供电公司 一种专用于夜间电力检修的安全爬杆梯
US11578533B2 (en) 2019-01-08 2023-02-14 Guy Fortier Step ladder device allowing the user to stand and work safely and comfortably on the upper steps of a step ladder
CN210195650U (zh) * 2019-01-25 2020-03-27 江苏宙际杰智能科技股份有限公司 梯子工具台的升降定位结构
CN110593748A (zh) * 2019-10-30 2019-12-20 南通创鸿新材料科技有限公司 一种稳固型铝合金人字梯

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1498618A (en) * 1973-10-05 1978-01-25 Buchanan J Devices for use by decorators or handymen
US4520896A (en) * 1981-05-18 1985-06-04 Disston Horace C Foldable ladder
US4428458A (en) * 1981-05-28 1984-01-31 Turbo Inc. Foldable ladder
US4569449A (en) * 1984-02-06 1986-02-11 Brent William E Attachment device for attaching a paint can and brush holder to a ladder
US4648481A (en) * 1986-04-21 1987-03-10 Alpha Metal Corp. Multipurpose aluminum folding ladder equipped with a detachable stand-on board and supporting handrails
US4671383A (en) * 1986-06-23 1987-06-09 Huang Yeong Maw Ladder leveller
KR910000302Y1 (ko) * 1987-02-21 1991-01-18 장문수 절첩식 사다리용 경첩
US5163532A (en) * 1990-07-12 1992-11-17 Mccarty George W Folding ladder
FR2716491B1 (fr) * 1994-02-18 1996-04-12 Henri Rey Echelle, notamment pour travaux domestiques.
DE9414120U1 (de) * 1994-08-31 1994-12-15 Iliesen Constantin Adrian Dipl Karren-/Leiter-Multifunktionsgerät
US6347687B1 (en) * 1999-09-16 2002-02-19 Pt Indal Aluminum Industry Tbk. Compact collapsible step ladder
US6711780B2 (en) * 2001-08-22 2004-03-30 Sinclair Worldwide, Inc. Hinge for collapsible ladders
US6651774B2 (en) * 2002-02-19 2003-11-25 Hoe Gwan Yoo Combined stepladder and hand truck assembly
US7128187B2 (en) * 2002-03-15 2006-10-31 Tricam Industries, Inc. Stepladder with pivoting utility tray

Also Published As

Publication number Publication date
NO322283B1 (no) 2006-09-11
NO20043427L (no) 2005-12-12
US20080185223A1 (en) 2008-08-07
WO2005121491A1 (en) 2005-12-22
NO20043427D0 (no) 2004-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005021142U1 (de) Stehleiter
DE3344791C2 (de)
DE602005002070T2 (de) Faltbarer und rollender Ständer
DE2952555A1 (de) Tritthocker
DE202016008947U1 (de) Eine einklappbare Treppe
DE202013009466U1 (de) Leiter mit variabler Holmverlängerung
DE3337263A1 (de) Zusammenlegbarer rollstuhl
DE102014117975A1 (de) Kippsicherung für Leitern
DE60011358T2 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE19500705C2 (de) Leitergestützte Arbeitsplattform
DE202010004302U1 (de) Sitz für Tribünen
DE10062425B4 (de) Zusammenlegbarer Etagen-Transportwagen
DE102007037771B4 (de) Zerleg- und zusammenfaltbare Arbeitsbühne
DE8519449U1 (de) Werkzeugkasten
DE202010004804U1 (de) Wangentisch
EP0625619B1 (de) Gerüstbühne
EP1956182A2 (de) Steiggerät mit einem höhenverstellbaren Bügel
DE102008029872A1 (de) Mobiles Gebäude
DE4437200A1 (de) Instrumentenständer, insbesondere für Gitarren
DE102007014826B3 (de) Zusammenklappbare Stufen-Anlegeleiter zum Abstieg in Aufzugschachtgruben
DE10238013B3 (de) Podest-Mehrzweckleiter für Treppenhäuser
DE3204928A1 (de) Trage
DE202017100664U1 (de) Multifunktionale Leiter
DE19512489C1 (de) Kombibock, insbesondere für den Innenausbau
DE602004008487T2 (de) Zusammenklappbarer einkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070621

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080625

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111103

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140101