DE202005016963U1 - Elektrorollstuhl mit Kupplungssteuerungsvorrichtung - Google Patents

Elektrorollstuhl mit Kupplungssteuerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202005016963U1
DE202005016963U1 DE200520016963 DE202005016963U DE202005016963U1 DE 202005016963 U1 DE202005016963 U1 DE 202005016963U1 DE 200520016963 DE200520016963 DE 200520016963 DE 202005016963 U DE202005016963 U DE 202005016963U DE 202005016963 U1 DE202005016963 U1 DE 202005016963U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
control
pair
unit
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520016963
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunpex Technology Co Ltd
Original Assignee
Sunpex Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunpex Technology Co Ltd filed Critical Sunpex Technology Co Ltd
Priority to DE200520016963 priority Critical patent/DE202005016963U1/de
Publication of DE202005016963U1 publication Critical patent/DE202005016963U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/045Rear wheel drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0046Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the vehicle body, i.e. moving independently from the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0069Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being perpendicular to the wheel axle
    • B60K2007/0076Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being perpendicular to the wheel axle the motor axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Ein Elektrorollstuhl, umfassend
ein Sitzgestell (2), umfassend ein Paar voneinander beabstandeter Seitengestellteile (21),
ein Paar Kupplungen (3), von denen jede auf einem jeweiligen Seitengestellteil (21) montiert ist und eine drehbare Steuerstange (31) umfasst,
ein Paar Antriebsenergiequellen (4), von denen jede an eine jeweilige Kupplung (3) gekoppelt und Antriebsenergie an diese abgibt und
ein Paar Antriebsräder (5), von denen jedes an eine jeweilige Kupplung (3) gekoppelt und durch dieser angetrieben wird, gekennzeichnet durch eine Kupplungssteuerungsvorrichtung (6), umfassend:
ein Paar Stangenschwenkeinheiten (7), von denen jede ein Stangenkopplungselement (71) aufweist, das an die drehbare Steuerstange (31) einer jeweiligen Kupplung (3) gekoppelt ist und das betätigt werden kann, um die drehbare Steuerstange (31) der jeweiligen Kupplung (3) zwischen einer ersten Kupplungsstellung zu drehen, in der die jeweilige Kupplung (3) die Übertragung der Antriebsenergie von der jeweiligen Antriebsenergiequelle (4) aus zum jeweiligen Antriebsrad (5) ermöglicht und eine zweite Kupplungsstellung, in...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektrorollstuhl, insbesondere einen Elektrorollstuhl, der mit einer Kupplungssteuerungsvorrichtung ausgerüstet ist, um die Übertragung der Antriebsenergie von einem Paar Kupplungen zu steuern.
  • Ein herkömmlicher Elektrorollstuhl umfasst ein Paar Kupplungen, von denen jede auf einem Sitzgestell montiert ist und hat eine drehbare Steuerstange, ein Paar Motoren, die jeweils mit den Kupplungen gekoppelt sind und die diese mit Antriebsenergie versorgen, ein Paar Antriebsräder, die jeweils an die Kupplungen gekoppelt sind und von diesen angetrieben werden, und eine Kupplungssteuerungsvorrichtung zum Steuern der Übertragung der Antriebsenergie der Kupplungen.
  • Die Kupplungssteuerungsvorrichtung umfasst ein Paar Stangenschwenkkomponenten, von denen jede an die drehbare Steuerstange einer jeweiligen Kupplung gekoppelt ist, eine Zwischenverbindungsstange, die einander gegenüberliegende Enden aufweist, die jeweils schwenkbar mit den Stangenschwenkkomponenten verbunden sind, eine Antriebsstange, die schwenkbar mit einer der Stangenschwenkkomponenten verbunden ist, ein Verbindungsglied, das schwenkbar mit der Antriebsstange und außerdem mit dem Sitzgestell verbunden ist, um schwenkbar um eine Schwenkachse zu sein, und einen Griff, um die Drehung des Verbindungsgliedes zu steuern.
  • Der Griff wird betätigt, wenn der Wunsch besteht, die Übertragung von Antriebsenergie von den Motoren zu den Antriebsrädern durch die Kupplungen zu ermöglichen oder sie zu verhindern, wenn der Wunsch besteht, den Elektrostuhl aus einem elektrischen Antriebsmodus in einen manuellen Antriebsmodus zu schalten und umgekehrt. Wenn insbesondere der Griff betätigt wird, rotiert das Verbindungsglied um die Schwenkachse und die Antriebsstange bewegt eine der Stangenschwenkkomponenten. Aufgrund der Verbindung mit der Zwischenverbindungsstange bewegt sich die andere Stangenschwenkkomponente dann ebenfalls.
  • Nachfolgend werden einige Nachteile des oben genannten herkömmlichen Elektrorollstuhls aufgeführt:
    • 1. Die Zwischenverbindungsstange der Kupplungssteuerungsvorrichtung ist eine starre Komponente, die die Stangenschwenkkomponenten miteinander verbindet und die viel Raum für Bewegung erfordert, wenn der Elektrorollstuhl zwischen dem elektrischen Antriebsmodus und dem manuellen Antriebsmodus geschaltet wird, was zu Einschränkungen bei der räumlichen Gestaltung (zum Beispiel Anordnung weiterer Komponenten) des herkömmlichen Elektrorollstuhls führt.
    • 2. Die Zwischenverbindungsstange und die Antriebsstange, die aus starrem Metallmaterial gefertigt sind, führen zu einem erhöhten Gesamtgewicht der Kupplungssteuerungsvorrichtung.
  • Deswegen ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Elektrorollstuhl mit einer Kupplungssteuerungsvorrichtung bereitzustellen, die die oben genannten Nachteile beseitigen kann, die mit dem Stand der Technik verbunden sind.
  • Dementsprechend umfasst ein Elektrorollstuhl der vorliegenden Erfindung ein Sitzgestell, ein Paar Kupplungen, ein Paar Antriebsenergiequellen, ein Paar Antriebsräder und eine Kupplungssteuerungsvorrichtung.
  • Das Sitzgestell umfasst ein Paar voneinander beabstandeter Seitengestellteile.
  • Jede Kupplung ist auf einem jeweiligen Seitengestellteil des Sitzgestells montiert und umfasst eine drehbare Steuerstange.
  • Jede Antriebsenergiequelle ist an eine jeweilige Kupplung gekoppelt und versorgt diese mit Antriebsenergie.
  • Jedes Antriebsrad ist an eine jeweilige Kupplung gekoppelt und wird durch diese angetrieben.
  • Die Kupplungssteuerungsvorrichtung umfasst ein Paar Stangenschwenkeinheiten, eine Steuereinheit und eine flexible Verbindungseinheit.
  • Jede Stangenschwenkeinheit hat ein Stangenkopplungselement und eine Rückstellkomponente. Das Stangenkopplungselement ist an die drehbare Steuerstange einer jeweiligen Kupplung gekoppelt und kann betätigt werden, um die drehbare Steuerstange der jeweiligen Kupplung zwischen einer ersten Kupplungsstellung zu drehen, in der die jeweilige Kupplung die Übertragung der Antriebsenergie von der jeweiligen Antriebsenergiequelle aus zum jeweiligen Antriebsrad ermöglicht, und einer zweiten Kupplungsstellung, in der die jeweilige Kupplung daran gehindert wird, die Antriebsenergie von der jeweiligen Energiequelle aus an das jeweilige Antriebsrad zu übertragen. Die Rückstellkomponente ist an das Stangenkopplungselement gekoppelt, um eine Rückstellkraft aufzubauen, um die drehbare Steuerstange der jeweiligen Kupplung aus der zweiten Kupplungsstellung in die erste Kupplungsstellung zurückzusetzen.
  • Die Steuereinheit ist auf dem Sitzgestell montiert und kann zwischen ersten und zweiten Steuerungszuständen betätigt werden.
  • Die flexible Verbindungseinheit verbindet die Steuereinheit und die Stangenkopplungselemente der Stangenschwenkeinheiten untereinander, so dass die drehbaren Steuerstangen der Kupplungen in der ersten Kupplungsstellung angeordnet sind, wenn sich die Steuereinheit im ersten Steuerungszustand befindet und in der zweiten Kupplungsstellung, wenn sich die Steuereinheit in dem zweiten Steuerungszustand befindet.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen deutlich. Es zeigen:
  • 1 eine zusammengesetzte Perspektivansicht der bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elektrorollstuhls;
  • 2 eine schematische Draufsicht der bevorzugten Ausführungsform;
  • 3 eine fragmentarische Perspektivansicht in Explosionsdarstellung, um eine Stangenschwenkeinheit der bevorzugten Ausführungsform zu veranschaulichen;
  • 4 eine fragmentarische Perspektivansicht in Explosionsdarstellung, um eine Steuereinheit der bevorzugten Ausführungsform zu veranschaulichen;
  • 5 eine fragmentarische schematische Ansicht im Querschnitt, um einen ersten Steuerungszustand der Steuereinheit zu veranschaulichen;
  • 6 eine fragmentarische schematische Draufsicht, um die Stangenschwenkeinheit zu veranschaulichen, wenn sich die Steuereinheit in dem ersten Steuerungszustand befindet;
  • 7 eine fragmentarische schematische Ansicht im Querschnitt, um einen zweiten Steuerungszustand der Steuereinheit zu veranschaulichen und
  • 8 eine fragmentarische schematische Draufsicht, um die Stangenschwenkeinheit zu veranschaulichen, wenn sich die Steuereinheit im zweiten Steuerungszustand befindet.
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 umfasst die bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elektrorollstuhls ein Sitzgestell 2, ein Paar Kupplungen 3, ein Paar Antriebsenergiequellen 4, ein Paar Antriebsräder 5 und eine Kupplungssteuerungsvorrichtung 6.
  • Das Sitzgestell 2 umfasst ein Paar voneinander beabstandeter Seitengestellteile 21, von denen jedes mit einer jeweiligen Montageplatte 22 versehen ist. Da das Merkmal der vorliegenden Erfindung nicht auf der spezifischen Gestaltung des Sitzgestells 2 beruht, werden aus Gründen der Kürze weitere Einzelheiten desselben hier weggelassen.
  • Jede Kupplung 3 ist unter die Montageplatte 22 eines jeweiligen Seitengestellteils 21 des Sitzgestells 2 montiert und umfasst eine drehbare Steuerstange 31, die sich aufwärts durch die Montageplatte 22 hindurch erstreckt, wie am besten in 3 gezeigt ist. Da die Kupplungen 3 im Handel erhältliche Produkte sind, wird auf weitere Einzelheiten betreffend deren Struktur und Betätigung verzichtet.
  • Jede Antriebsenergiequelle 4 ist an eine jeweilige Kupplung 3 gekoppelt und versorgt die jeweilige Kupplung 3 mit Antriebsenergie. In dieser Ausführungsform umfasst jede Antriebsenergiequelle 4 einen Motor.
  • Jedes Antriebsrad 5 ist an eine jeweilige Kupplung 3 gekoppelt und wird durch diese angetrieben.
  • Die Kupplungssteuerungsvorrichtung 6 umfasst ein Paar Stangenschwenkeinheiten 7, eine Steuereinheit 8, eine flexible Verbindungseinheit 91 und ein Paar Kontaktschalter 92.
  • Weiterhin mit Bezug auf 3 hat jede Stangenschwenkeinheit 7 ein Stangenkopplungselement 71 und eine Rückstellkomponente 73. Das Stangenkopplungselement 71 ist an die drehbare Steuerstange 31 einer jeweiligen Kupplung 3 gekoppelt und kann betätigt werden, um so die drehbare Steuerstange 31 der jeweiligen Kupplung 3 zwischen einer ersten Kupplungsstellung zu drehen, in der die jeweilige Kupplung 3 die Übertragung der Antriebsenergie von der jeweiligen Antriebsenergiequelle 4 auf das jeweilige Antriebsrad 5 ermöglicht, und einer zweiten Kupplungsstellung, in der die jeweilige Kupplung 3, daran gehindert wird, die Antriebsenergie von der jeweiligen Antriebsenergiequelle 4 auf das jeweilige Antriebsrad 5 zu übertragen. Die Rückstellkomponente 73 ist an das Stangenkopplungselement 71 gekoppelt, um eine Rückstellkraft aufzubauen, damit die drehbare Steuerstange 31 der jeweiligen Kupplung 3 aus der zweiten Kupplungsstellung in die erste Kupplungsstellung zurückgebracht wird.
  • Jeder Kontaktschalter 92 ist auf die Montageplatte 22 eines – jeweiligen Seitengestellteils 21 montiert und ist benachbart zu dem Stangenkopplungselement 71 einer jeweiligen Stangenschwenkeinheit 7 angeordnet und wird durch dieses angesteuert, um ein Inaktivierungssignal für die entsprechende Antriebsenergiequelle 4 zu erzeugen, wenn die an das Stangenkopplungselement 71 gekoppelte drehbare Steuerstange 31 in die zweite Kupplungsstellung bewegt wird.
  • In dieser Ausführungsform umfasst das Stangenkopplungselement 71 von jeder Stangenschwenkeinheit 7 ein Hülsenteil 711, das über die Montageplatte 22 eines jeweiligen Seitengestellteils 21 angeordnet ist und das in Co-Rotation an die drehbare Steuerstange 31 der jeweiligen Kupplung 3 gekoppelt ist, ein fächerförmiges Führungsteil 712, das mit dem Hülsenteil 711 verbunden ist und das sich horizontal und auswärts von diesem aus erstreckt und das weiterhin mit der flexiblen Verbindungseinheit 91 verbunden ist, und ein Betätigungsteil 72, das sich von dem Hülsenteil 711 aus auswärts erstreckt und dazu angeordnet ist, den jeweiligen Kontaktschalter 92 anzusteuern, wenn die an das Stangenkopplungselement 71 gekoppelte drehbare Steuerstange 31 in die zweite Kupplungsposition bewegt wird. Das Führungsteil 712 ist mit einer peripher gebogenen Führungsnut 713 ausgebildet.
  • Die Rückstellkomponente 73 von jeder Stangenschwenkeinheit 7 hat in dieser Ausführungsform die Form einer Torsionsfeder, ist auf das Hülsenteil 711 des Stangenkopplungselements 71 gestülpt und weist ein Verankerungsende 731 auf, das mit der Montageplatte 22 auf einem jeweiligen Seitengestellteil 21 verankert ist, und ein Rückstellende 732 das dem Verankerungsende 731 gegenüberliegt. Jede Stangenschwenkeinheit 7 umfasst weiterhin eine Abschlusskappe 74, die an das Rückstellende 732 der Rückstellkomponente 73 gekoppelt ist, und einen Befestiger 75 zur Befestigung der Abschlusskappe 74 mit dem Hülsenteil 711 des Stangenkopplungselements 71, so dass das Rückstellende 732 der Rückstellkomponente 73 sich zusammen mit der Abschlusskappe 74 und dem Stangenkopplungselement 71 relativ zu dem Verankerungsende 731 drehen kann.
  • Mit Bezug auf 4 ist die Steuereinheit 8 auf das Sitzgestell 2 montiert und kann zwischen ersten und zweiten Steuerüngszuständen betätigt werden. Die Steuereinheit 8 umfasst eine auf das Sitzgestell 2 montierte Steuerungsbasis 81, einen mit der flexiblen Verbindungseinheit 91 verbundenen Steuerungshebel 82, und eine Schwenkachse 83, die den Steuerungshebel 82 schwenkbar auf die Steuerungsbasis 81 montiert, so dass der Steuerungshebel 82 dazu betätigt werden kann, die Steuereinheit 8 in einen aus den ersten und zweiten Steuerungszuständen ausgewählten Steuerungszustand anzuordnen (in den nachfolgenden Abschnitten ausführlicher beschrieben).
  • Die Steuerungsbasis 81 umfasst ein Paar voneinander beabstandeter Schwenklaschen 811, die fest auf das Sitzgestell 2 montiert sind. Jede Schwenklasche 811 hat eine gekrümmte Hebeleingriffskante 814, die mit einem Paar erster und zweiter Eingriffsnuten 812, 813 ausgebildet ist, die winkelförmig voneinander relativ zur Schwenkachse 83 beabstandet sind. Die ersten Eingriffsnuten 812 der Schwenklaschen 811 kommen entfernbar mit dem Schwenkhebel 82 in Eingriff, wenn die Steuereinheit 8 in den ersten Steuerungszustand angeordnet ist (siehe 5). Die zweiten Eingriffsnuten 813 der Schwenklaschen 811 kommen entfernbar mit dem Steuerungshebel 82 in Eingriff, wenn die Steuereinheit 8 in den zweiten Steuerungszustand angeordnet wird (siehe 7).
  • Der Steuerungshebel 82 umfasst einen Rohrkörper 821, der eine Rohrwand 8211 mit einander gegenüberliegenden ersten und zweiten Rohrenden 8212, 8213 aufweist. Das erste Rohrende 8212 ist durch die Schwenkachse 83 schwenkbar an die Schwenklaschen 811 montiert. Die Rohrwand 8211 ist mit einer Führungsschlitzeinheit 823 entlang einer Länge von dieser ausgebildet. Der Steuerungshebel 82 umfasst weiterhin einen fächerförmigen Führungskörper 822, der mit dem ersten Rohrende 8212 und weiterhin mit der flexiblen Verbindungseinheit 91 verbunden ist, eine Zugstange 84, die beweglich in dem Rohrkörper 821 angeordnet ist, einen Arretierstift 85, der sich durch die Zugstange 84 und die Führungsschlitzeinheit 823 hindurch erstreckt und der entlang der Führungsschlitzeinheit 823 beweglich ist, ein Vorspannungselement 86 zum Vorspannen der Zugstange 84 zur Schwenkachse 83, um es dem Arretierstift 85 zu ermöglichen, in Eingriff mit einem ausgewählten Paar der ersten und zweiten Eingriffsnuten 812, 813 der Schwenklaschen 811 zu kommen, und einen Griff 87, der auswärts des Rohrkörpers 821 und in der Nähe des zweiten Rohrendes 8213 angeordnet ist, der mit der Zugstange 84 verbunden ist und der betätigt werden kann, um die Zugstange 84 gegen die Vorspannungsaktion des Vorspannungselements 86 zu ziehen, damit der Arretierstift 85 aus den ersten und zweiten Eingriffsnuten 812, 813 freigegeben wird. Der Führungskörper 822 hat vorzugsweise eine gebogene äußere Oberfläche, die mit einem Paar voneinander beabstandeter Führungsrillen 824 ausgebildet ist. In dieser Ausführungsform ist das Vorspannungselement 86 eine Druckfeder, die in dem Rohrkörper 821 angeordnet ist.
  • Die flexible Verbindungseinheit 91 verbindet die Steuereinheit 8 und die Stangenkopplungselemente 71 der Stangenschwenkeinheiten 7 untereinander, so dass die drehbaren Steuerstangen 31 der Kupplungen 3 in der ersten Kupplungsstellung angeordnet sind, wenn die Steuereinheit 8 sich im ersten Steuerungszustand befindet und in der zweiten Kupplungsstellung, wenn die Steuereinheit 8 sich im zweiten Steuerungszustand befindet. Die flexible Verbindungseinheit 91 umfasst ein Paar flexibler Komponenten 911 (siehe 1 und 2), von denen sich jede zwischen der Steuereinheit 8 und dem Stangenkopplungselement 71 einer jeweiligen Stangenschwenkeinheit 7 erstreckt. Jede flexible Komponente 911 umfasst ein vorderes Verbindungselement 912 (siehe 4), das fest auf dem Sitzgestell 2 benachbart zu dem Führungskörper 822 des Steuerungshebels 82 montiert ist, ein hinteres Verbindungselement 913 (siehe 3), das fest auf die Montageplatte 22 eines jeweiligen Seitengestellteils 21 des Sitzgestells 2 benachbart zum Führungsteil 712 des Stangenkopplungselements 71 der jeweiligen Stangenschwenkeinheit 7 montiert ist, eine Hülle 914 (siehe 3 und 4), die die vorderen und hinteren Verbindungselemente 912, 913 untereinander verbindet, einen flexiblen Stahldraht 915 (siehe 3 und 4), der dich beweglich durch die Hülle 914 hindurch erstreckt, eine Verriegelung 916 für das vordere Ende (siehe 4), die an dem Führungskörper 822 des Steuerungshebels 82 befestigt und mit einem Ende 918 des Stahldrahtes 915 verbunden ist, und eine Verriegelung 917 für das hintere Ende (siehe 3), die an das Führungsteil 712 des Stangenkopplungselements 71 der jeweiligen Stangenschwenkeinheit 7 und mit dem anderen Ende 919 des Stahldrahts 915 verbünden ist. Das Ende 918 des Stahldrahts 915 wird durch eine der Führungsrillen 824 in dem Führungskörper 822 des Steuerungshebels geführt. Das Ende 919 des Stahldrahts 915 wird durch die Führungsnut 713 in dem Führungsteil 712 des Stangenkopplungselements 71 der jeweiligen Stangenschwenkeinheit 7 geführt.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt, kommt der Arretierstift 85 des Steuerungshebels 82 in Eingriff mit den ersten Eingriffsnuten 812 der Steuerungsbasis 81, wenn die Steuereinheit 8 sich im ersten Steuerungszustand befindet, und die Rückstellkomponenten 73 spannen die Stangenkopplungselemente 71 der Stangenschwenkeinheiten 7 vor, so dass die drehbaren Steuerstangen 31 der Kupplungen 3 in der ersten Kupplungsstellung angeordnet sind. Gleichzeitig steuern die Betätigungsteile 72 der Stangenkopplungselemente 71 die Kontaktschalter 92 nicht an, wobei das elektrische Fahren des Elektrorollstuhls ermöglicht wird.
  • Wie in den 7 und 8 gezeigt, ziehen die Stahldrähte 915 die Stangenkopplungselemente 71 der Stangenschwenkeinheiten 7, um gegen die Vorspannungsaktion der Rückstellkomponenten 73 zu rotieren, wobei die drehbaren Steuerstangen 31 der Kupplungen 3 in die zweite Kupplungsstellung angeordnet werden, wenn die Steuereinheit 8 in den zweiten Steuerungszustand betätigt wird, so dass der Arretierstift 85 des Steuerungshebels 82 in Eingriff mit den zweiten Eingriffsnuten 813 der Steuerungsbasis 81 kommt. Gleichzeitig steuern die Betätigungsteile 72 der Stangenkopplungselemente 71 die Kontaktschalter 92 an, um die Antriebsenergiequellen 4 zu inaktivieren, wobei der manuelle Antrieb des Elektrorollstuhls aktiviert wird.
  • Anders als beim herkömmlichen Elektrorollstuhl nutzt die Kupplungssteuerungsvorrichtung 6 die flexible Verbindungseinheit 91, um die Steuereinheit 8 und die Stangenkopplungselemente 71 miteinander zu verbinden. Es ergibt sich daraus, dass die räumliche Gestaltung des erfindungsgemäßen Elektrorollstuhls eine größere Flexibilität besitzt und das Gesamtgewicht der Kupplungssteuerungsvorrichtung 6 beträchtlich reduziert ist.

Claims (8)

  1. Ein Elektrorollstuhl, umfassend ein Sitzgestell (2), umfassend ein Paar voneinander beabstandeter Seitengestellteile (21), ein Paar Kupplungen (3), von denen jede auf einem jeweiligen Seitengestellteil (21) montiert ist und eine drehbare Steuerstange (31) umfasst, ein Paar Antriebsenergiequellen (4), von denen jede an eine jeweilige Kupplung (3) gekoppelt und Antriebsenergie an diese abgibt und ein Paar Antriebsräder (5), von denen jedes an eine jeweilige Kupplung (3) gekoppelt und durch dieser angetrieben wird, gekennzeichnet durch eine Kupplungssteuerungsvorrichtung (6), umfassend: ein Paar Stangenschwenkeinheiten (7), von denen jede ein Stangenkopplungselement (71) aufweist, das an die drehbare Steuerstange (31) einer jeweiligen Kupplung (3) gekoppelt ist und das betätigt werden kann, um die drehbare Steuerstange (31) der jeweiligen Kupplung (3) zwischen einer ersten Kupplungsstellung zu drehen, in der die jeweilige Kupplung (3) die Übertragung der Antriebsenergie von der jeweiligen Antriebsenergiequelle (4) aus zum jeweiligen Antriebsrad (5) ermöglicht und eine zweite Kupplungsstellung, in der die jeweilige Kupplung (3) daran gehindert wird, die Antriebsenergie von der jeweiligen Antriebsenergiequelle (4) an das jeweilige Antriebsrad (5) zu übertragen, und eine Rückstellkomponente (73), die an das Stangenkopplungselement (71) gekoppelt ist zum Ausbauen einer Rückstellkraft, um die drehbare Steuerstange (31) der jeweiligen Kupplung (3) aus der zweiten Kupplungsstellung in die erste Kupplungsstellung zurückzusetzen; eine Steuereinheit (8), die auf dem Sitzgestell (2) montiert ist und zwischen ersten und zweiten Steuerungszuständen betrieben werden kann; und eine flexible Verbindungseinheit (91), die die Steuereinheit (8) und die Stangenkopplungselemente (71) der Stangenschwenkeinheiten (7) miteinander verbindet, so dass die drehbaren Steuerstangen (31) der Kupplungen (3) in der ersten Kupplungsstellung angeordnet sind, wenn die Steuereinheit (8) sich im ersten Steuerungszustand befindet, und in der zweiten Kupplungsstellung, wenn die Steuereinheit (8) sich im zweiten Steuerungszustand befindet.
  2. Elektrorollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungssteuerungsvorrichtung (6) weiterhin ein Paar Kontaktschalter (92) umfasst, von denen jeder in Nachbarschaft zu dem Stangenkopplungselement (71) einer jeweiligen Stangenschwenkeinheit (7) angeordnet und von dem Stangenkopplungselement einer jeweiligen Stangenschwenkeinheit (7) angesteuert wird, um ein Inaktivierungssignal für eine jeweilige Antriebsenergiequelle (4) zu erzeugen, wenn die an das Stangenkopplungselement (71) gekoppelte drehbare Steuerstange (31) in die zweite Kupplungsstellung bewegt wird.
  3. Der Elektrorollstuhl nach Anspruch 2, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass das Stangenkopplungselement (71) von jeder Stangenschwenkeinheit (7) ein Hülsenteil (711) umfasst, das in Co-Rotation an die drehbare Steuerstange (31) der jeweiligen Kupplung (3) gekoppelt ist, ein Führungsteil (712), das mit dem Hülsenteil (711) verbunden und weiterhin mit – der flexiblen Verbindungseinheit (91) verbunden ist, und ein Betätigungsteil (72), das sich von dem Hülsenteil (711) aus auswärts erstreckt und angeordnet ist, um den jeweiligen Kontaktschalter (92) anzusteuern, wenn die an das Stangenkopplungselement (71) gekoppelte drehbare Steuerstange (31) in die zweite Kupplungsstellung bewegt wird.
  4. Der Elektrorollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Verbindungseinheit (91) ein Paar flexibler Komponenten (911) umfasst, von denen sich jede zwischen der Steuereinheit (8) und dem Stangenkopplungselement (71) einer jeweiligen Stangenschwenkeinheit (7) erstreckt.
  5. Der Elektrorollstuhl nach Anspruch 4, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass das Stangenkopplungselement (71) jeder Stangenschwenkeinheit (7) ein Hülsenteil (711) umfasst, das in Co-Rotation an die drehbare Steuerstange (31) der jeweiligen Kupplung (3) gekoppelt ist, und ein Führungsteil (712), das mit dem Hülsenteil (711) und weiter mit der jeweiligen flexiblen Komponente (911) der flexiblen Verbindungseinheit (91) verbunden ist, wobei das Führungsteil (712) mit einer gebogenen Führungsnut (713) ausgebildet ist, um die jeweilige flexible Komponente (911) zu führen.
  6. Der Elektrorollstuhl nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (8) der Kupplungssteuerungsvorrichtung (6) umfasst: eine Steuerungsbasis (81), die auf das Sitzgestell (2) montiert ist; einen Steuerungshebel (82), der mit der flexiblen Verbindungseinheit (91) verbunden ist und eine Schwenkachse (83), durch die der Steuerungshebel (82) schwenkbar auf die Steuerungsbasis (81) montiert ist, so dass der Steuerungshebel (82) betätigt werden kann, um die Steuereinheit (8) in einen ausgewählten ersten und zweiten Steuerungszustand anzuordnen.
  7. Der Elektrorollstuhl nach Anspruch 6, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsbasis (81) ein Paar voneinander beabstandeter Schwenklaschen (811) umfasst, von denen jede eine Hebeleingriffskante (814) umfasst, die mit einem Paar erster und zweiter Eingriffsnuten (812, 813) ausgebildet ist, die winkelförmig voneinander relativ zur Schwenkachse (83) beabstandet sind, wobei die ersten Eingriffsnuten (812) der Schwenklaschen (811) entfernbar mit dem Steuerungshebel (82) in Eingriff kommen, wenn die Steuereinheit (8) im ersten Steuerungszustand angeordnet ist, wobei die zweiten Eingriffsnuten (813) der Schwenklaschen (811) mit dem Schwenkhebel (82) entfernbar in Eingriff kommen, wenn die Steuereinheit (8) in dem zweiten Steuerungszustand angeordnet ist.
  8. Der Elektrorollstuhl nach Anspruch 9, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerungshebel (82) umfasst; einen Rohrkörper (821), der eine Rohrwand (8211) mit einander gegenüberliegenden ersten und zweiten Rohrenden (8212, 8213) aufweist, wobei das erste Rohrende (8212) durch die Schwenkachse (83) schwenkbar an die Schwenklaschen (811) montiert ist, wobei die Rohrwand (8211) mit einer Führungsschlitzeinheit (823) entlang einer Länge der Rohrwand ausgebildet ist; einen Führungskörper (822), der mit dem ersten Rohrende (8212) verbunden und weiterhin mit der flexiblen Verbindungseinheit (91) verbunden ist; eine Zugstange (84), die beweglich in dem Rohrkörper (821) angeordnet ist; einen Arretierstift (85), der sich durch die Zugstange (84) und der Führungsschlitzeinheit (823) hindurch erstreckt und der beweglich entlang der Führungsschlitzeinheit (823) ist; ein Vorspannungselement (86) zum Vorspannen der Zugstange (84) zur Schwenkachse (83) hin, um den Arretierstift (85) dazu zu aktivieren, mit einem ausgewählten Paar der ersten und zweiten Eingriffsnuten (812, 813) der Schwenklaschen (811) in Eingriff zu kommen und einen Griff (87), der auswärts des Rohrkörpers (821) und in der Nähe des zweiten Rohrendes (8213) angeordnet ist, mit der Zugstange (84) verbunden ist und betätigt werden kann, damit die Zugstange (84) gegen die Vorspannungsaktion des Vorspannungselements (86) zur Freigabe des Arretierstifts (85) aus den ersten und zweiten Eingriffsnuten (812, 813) gezogen wird.
DE200520016963 2005-10-28 2005-10-28 Elektrorollstuhl mit Kupplungssteuerungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202005016963U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520016963 DE202005016963U1 (de) 2005-10-28 2005-10-28 Elektrorollstuhl mit Kupplungssteuerungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520016963 DE202005016963U1 (de) 2005-10-28 2005-10-28 Elektrorollstuhl mit Kupplungssteuerungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005016963U1 true DE202005016963U1 (de) 2006-02-23

Family

ID=36012078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520016963 Expired - Lifetime DE202005016963U1 (de) 2005-10-28 2005-10-28 Elektrorollstuhl mit Kupplungssteuerungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005016963U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106080764A (zh) * 2016-06-12 2016-11-09 华北理工大学 四轮毂电机驱动的物流车
CN111867428A (zh) * 2017-08-14 2020-10-30 杰克布斯·弗里德里克 用于公共场所的电动椅、用于电动椅的组件以及用于电动椅的组件的部件

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106080764A (zh) * 2016-06-12 2016-11-09 华北理工大学 四轮毂电机驱动的物流车
CN106080764B (zh) * 2016-06-12 2018-06-29 华北理工大学 四轮毂电机驱动的物流车
CN111867428A (zh) * 2017-08-14 2020-10-30 杰克布斯·弗里德里克 用于公共场所的电动椅、用于电动椅的组件以及用于电动椅的组件的部件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1002673B1 (de) Anhängekupplung
EP1288026B1 (de) Anhängekupplung
EP0832000B1 (de) Anhängekupplung
DE102007025318B3 (de) Fahrzeugsitz
EP1024036A1 (de) Anhängekupplung
DE19711006A1 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitz
DE102016224571B4 (de) Einstellmechanismus und zugehöriger Kindersitz
DE102014226642A1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe mit Rückstelleinrichtung
WO1995011163A1 (de) Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern
DE102017000340A1 (de) Fahrradfrontumwerfer
DE202005016963U1 (de) Elektrorollstuhl mit Kupplungssteuerungsvorrichtung
DE10228891A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE19522968A1 (de) Heckenschere
DE102007035641B3 (de) Übertragungssystem
EP1422121B1 (de) Deichsel für Handgabelhubwagen
DE3505325A1 (de) Einrichtung zum reibungsfreien kuppeln, welche ein wahlweises abkuppeln einer abtriebswelle von einer antriebswelle erlaubt und gleichzeitig wenigstens eine bremsung der abgekuppelten abtriebswelle bewirkt, mit derartigen einrichtungen versehene motor-achsanordnung und mit einer derartigen achsanordnung versehenes einachsiges motorfahrzeug
EP0019833B1 (de) Lösbare Stielbefestigung für Besen oder Schrubber
DE69914791T2 (de) Lineare verstellvorrichtung
EP0341344B1 (de) Sitzmöbel
DE19513249C1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
DE102012016648B3 (de) Elektromechanische Feststellbremse für Fahrzeuganhänger
DE102006061918A1 (de) Schiffsschraubenantrieb für ein Fahrrad
EP2508366B1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE941650C (de) Dreipunkt-Tragvorrichtung fuer landwirtschaftliche Geraete an Schleppern
DE4106686A1 (de) Verriegelungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060330

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090501