DE202005013505U1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202005013505U1
DE202005013505U1 DE202005013505U DE202005013505U DE202005013505U1 DE 202005013505 U1 DE202005013505 U1 DE 202005013505U1 DE 202005013505 U DE202005013505 U DE 202005013505U DE 202005013505 U DE202005013505 U DE 202005013505U DE 202005013505 U1 DE202005013505 U1 DE 202005013505U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shade
housing
plastic
lamp
rectangular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005013505U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202005013505U priority Critical patent/DE202005013505U1/de
Publication of DE202005013505U1 publication Critical patent/DE202005013505U1/de
Priority to EP06775862A priority patent/EP1917466B1/de
Priority to US11/997,964 priority patent/US7708433B2/en
Priority to PCT/DE2006/001433 priority patent/WO2007022753A1/de
Priority to ES06775862T priority patent/ES2342843T3/es
Priority to CA2618819A priority patent/CA2618819C/en
Priority to DE502006006520T priority patent/DE502006006520D1/de
Priority to DE112006002763T priority patent/DE112006002763A5/de
Priority to AT06775862T priority patent/ATE462107T1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/0824Ground spikes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/032Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a floor or like ground surface, e.g. pavement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Leuchte mit einem Gehäuse (1) aus Kunststoff und mindestens einer innerhalb des Gehäuses (1) angeordneten Lampe, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus mehreren Platten (2) besteht, wobei die einzelnen Platten (2) an ihren Außenrändern (3) unter einem Winkel von 45° abgeschrägt sind und angrenzende Platten (2) im Bereich ihrer Kontaktflächen vollflächig verklebt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte mit einem Gehäuse aus Kunststoff und mindestens einer innerhalb des Gehäuses angeordneten Lampe.
  • Bei einer derartigen bekannten Leuchte wird das Gehäuse einstückig im Gußverfahren hergestellt. Dies gestattet zwar eine kostengünstige Herstellung, jedoch wird nachteiligerweise kein hochwertiges optisches Aussehen erzielt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird somit darin gesehen, die Leuchte der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß ein besonderes optisches und ästhetisch ansprechendes Aussehen erreicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß bei einer Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 das Gehäuse aus mehreren Platten besteht, wobei die einzelnen Platten an ihren Außenrändern unter einen Winkel von 45° abgeschrägt sind und angrenzende Platten im Bereich ihrer Kontaktflächen vollflächig verklebt sind.
  • Es hat sich herausgestellt, daß bei der erfindungsgemäßen Leuchte die Kanten des Gehäuses im Bereich der Kontaktflächen heller erscheinen als die sonstigen Bereiche der Gehäusewandflächen. Dadurch wird die Form des Gehäuses für den Betrachter besonders hervorgehoben, wodurch ein außergewöhnlicher optischer Eindruck entsteht. Dieser Eindruck wird zusätzlich verstärkt, wenn die Platten aus einem Plexiglas mit mindestens einer satinierten Oberfläche bestehen. Durch die entweder einseitig oder beidseitig satinierten Oberflächen des Plexiglases wird eine sehr weiche angenehme Lichtausbreitung erzeugt, wobei wiederum die Kantenbereiche des Gehäuses verstärkt leuchten und dadurch die exakte Form des Gehäuses abzeichnen. Wird die Leuchte von Sonnenlicht angestrahlt, so werden die Lichtstrahlen im ganzen Gehäuse gestreut und für den Betrachter entsteht zusätzlich der Eindruck, als ob die Leuchte eingeschaltet ist. Weiterhin kann auch bei der Verwendung von farblosem satiniertem Plexiglas nicht von außen in das Gehäuse hineingesehen werden, so daß die innerhalb des Gehäuses angeordnete Lampe nicht sichtbar ist und dadurch der klare Eindruck von der exakten Form des Gehäuses nicht gemindert wird.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte ist vorzugsweise quaderförmig oder würfelförmig und kann auf unterschiedliche Weise beispielsweise im Freien aufgestellt werden. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht deshalb vor, daß an der Unterseite des Gehäuses ein Sockel angeordnet ist. Der Sockel kann im Querschnitt rechteckförmig oder kreisförmig ausgebildet sein. Eine Lampenfassung kann auf der Oberseite des Sockels angeordnet sein und über eine Gehäuseöffnung in das Gehäuse hineinragen. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß an der Unterseite des Gehäuses ein Multifunktionsverschlußdeckel angeordnet ist. An diesem Verschlußdeckel kann vorteilhafterweise ein Erdspieß angeordnet sein, mit welchem die Leuchte mit geringem Aufwand am Boden befestigt werden kann. Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist an dem Verschlußdeckel alternativ auch eine Befestigungsplatte angeordnet, die geeignet ist, die Leuchte an einer Decke oder auf einer Steinplatte zu befestigen. Der Verschlußdeckel ist auch zur Aufnahme von dünnen Stahlseilen geeignet, so daß eine flexible Abhängung beispielsweise von der Decke oder von einem Lampenmast möglich ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung. Hierbei stellen dar:
  • 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Leuchte mit einem Sockel,
  • 2 eine Explosionszeichnung gemäß 1,
  • 3 die erfindungsgemäße Leuchte mit einem Erdspieß, teilweise abgebrochen,
  • 4 eine Explosionszeichnung gemäß 3 ohne Gehäuse,
  • 5 die erfindungsgemäße Leuchte mit einer Befestigungsplatte und
  • 6 einer Explosionszeichnung gemäß 5.
  • Die in 1 dargestellte erfindungsgemäße Leuchte weist ein würfelförmiges Gehäuse 1 aus Kunststoff auf, welches aus mehreren Platten 2 besteht. Jede Platte 2 ist an ihren Außenrändern 3 unter einem Winkel von 45° gegenüber ihrer Außenfläche derart abgeschrägt oder abgefräst, daß bei zusammengesetztem Gehäuse 1 angrenzende Platten 2 nahtlos und überstandsfrei zusammengefügt werden können. Im Bereich der Kontaktflächen von angrenzenden Platten 2, welche den Flächen der Außenränder 3 entsprechen, sind die Platten 2 verklebt. Ein geeigneter Kleber ist dabei auf den gesamten Bereich der Kontaktflächen oder Außenränder 3 vollflächig aufgetragen. Jede Platte 2 besteht aus einem Plexiglas mit beidseitig satinierten Oberflächen. Denkbar sind auch mattierte Oberflächen. Das Plexiglas weist über sein Volumen verteilt eine Vielzahl von kleinen Diffuserperlen auf, an denen Licht gestreut wird. Insgesamt sechs im Querschnitt quadratische Platten 2 sind für das in 1 dargestellte Gehäuse zusammengeklebt. Innerhalb des Gehäuses 1 ist eine in der Zeichnung nicht näher dargestellte Lampe auf einer Lampenfassung 4 montiert. Die Lampenfassung 4 ist auf der Oberseite 5 eines im Querschnitt rechteckförmigen Sockels 6 befestigt. Der Sockel 6 ist als ein nach unten offener Hohlkörper ausgebildet, wobei seine Oberseite 5 vier Bohrungen 7 für Befestigungsschrauben und eine etwas größere Bohrung 8 für die Durchführung von elektrischen Leitungen aufweist. An der Unterseite 9 des Gehäuses 1 ist eine kreisförmige Ausnehmung 10 vorgesehen, durch welche die Lampenfassung 4 in das Gehäuse 1 hineinragt. Umlaufend um die Ausnehmung 10 ist eine kreisförmige Nut 11 angeordnet. In die Nut 11 ist ein O-Ring eingesetzt, so daß das Innere des Gehäuses 1 und damit insbesondere die Lampe bei angeschraubtem Sockel 6 wasserdicht ist. Die Schraubenmuttern 12 für die Befestigungsschrauben sind in 1 wie alle innerhalb des Gehäuses 1 befindlichen Teile oder Kanten mit gestrichelten Linien schematisch angedeutet.
  • Anstelle des Sockels 6 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 an der Unterseite 9 des Gehäuses 1 ein Multifunktionsverschlußdeckel 13 befestigt. Dieser Verschlußdeckel 13 besteht aus einer im Querschnitt quadratischen Metallplatte 14, welche mittig eine durchgehende Bohrung 15 aufweist, in die ein zylindrischer Hohlkörper 16 eingesetzt ist. Der Hohlkörper 16 ist zum Inneren des Gehäuses 1 mit einer Scheibe 17 verschlossen und nach unten und nach außen hin derart offen, daß ein Erdspieß 18 in Form eines angespitzten Metallrohres oder einer Metallstange eingesetzt werden kann. Der Hohlkörper 16 ist mit der Metallplatte 14 verschweißt und der Erdspieß 18 wird mittels eines Stiftes 19 in dem Hohlkörper 16 befestigt. Hierzu wird der Stift 19 durch eine Bohrung 20 in der Ummantelung des Hohlkörpers 16 gesteckt und der Stift 19 verrastet in einer umlaufenden Nut 21 an dem Erdspieß 18. Mit dem Erdspieß 18 kann die Leuchte in einfacher Weise am Boden befestigt werden.
  • Soll die erfindungsgemäße Leuchte beispielsweise an einer Decke oder auf einer Steinplatte befestigt werden, so wird anstelle des Erdspießes 18 in den Hohlkörper 16 des Verschlußdeckels 13 eine Befestigungsplatte 22 eingesetzt, wie in 5 dargestellt. Die Befestigungsplatte 22 besteht aus Metall, ist quadratisch ausgebildet und weist mittig einen zylinderförmigen und in seinem Durchmesser einmal abgestuften Ansatz 23 auf. Der im Durchmesser kleinere Bereich 24 des Ansatzes 23 sitzt nach dem Zusammenbau innerhalb des Hohlkörpers 16 und wird ebenfalls mit dem Stift 19 an dem Hohlkörper 16 befestigt.
  • Beim Betrieb der Leuchte wird das Lampenlicht in den Platten 2 und im Bereich der Außenränder 3 derart gebrochen, daß die Kantenbereiche 25 des Gehäuses 1 heller erscheinen als die übrigen Flächen der Platten 2. Damit wird die besondere Form der Leuchte, hier die Würfelform, besonders betont und herausgestellt, so daß für den Betrachter ein besonderer optischer Eindruck entsteht. Weiterhin wird durch die satinierten Oberflächen der Platten 2 eine für den Betrachter sehr weiche und angenehme Lichtausbreitung erzeugt.

Claims (7)

  1. Leuchte mit einem Gehäuse (1) aus Kunststoff und mindestens einer innerhalb des Gehäuses (1) angeordneten Lampe, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus mehreren Platten (2) besteht, wobei die einzelnen Platten (2) an ihren Außenrändern (3) unter einem Winkel von 45° abgeschrägt sind und angrenzende Platten (2) im Bereich ihrer Kontaktflächen vollflächig verklebt sind.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (2) aus einem Plexiglas mit mindestens einer satinierten Oberfläche bestehen.
  3. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) quaderförmig oder würfelförmig ist.
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Unterseite (9) des Gehäuses (1) ein Sockel (6) angeordnet ist.
  5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (9) des Gehäuses (1) ein Verschlußdeckel (13) angeordnet ist.
  6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verschlußdeckel (13) ein Erdspieß (18) befestigt ist.
  7. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verschlußdeckel (13 ) eine Befestigungsplatte (20) angebracht ist.
DE202005013505U 2005-08-26 2005-08-26 Leuchte Expired - Lifetime DE202005013505U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005013505U DE202005013505U1 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Leuchte
AT06775862T ATE462107T1 (de) 2005-08-26 2006-08-16 Leuchte
ES06775862T ES2342843T3 (es) 2005-08-26 2006-08-16 Lampara.
US11/997,964 US7708433B2 (en) 2005-08-26 2006-08-16 Light with plastic housing comprised of plates with glued beveled edges
PCT/DE2006/001433 WO2007022753A1 (de) 2005-08-26 2006-08-16 Leuchte
EP06775862A EP1917466B1 (de) 2005-08-26 2006-08-16 Leuchte
CA2618819A CA2618819C (en) 2005-08-26 2006-08-16 Light
DE502006006520T DE502006006520D1 (de) 2005-08-26 2006-08-16 Leuchte
DE112006002763T DE112006002763A5 (de) 2005-08-26 2006-08-16 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005013505U DE202005013505U1 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005013505U1 true DE202005013505U1 (de) 2005-10-27

Family

ID=35267988

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005013505U Expired - Lifetime DE202005013505U1 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Leuchte
DE502006006520T Active DE502006006520D1 (de) 2005-08-26 2006-08-16 Leuchte
DE112006002763T Withdrawn DE112006002763A5 (de) 2005-08-26 2006-08-16 Leuchte

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006006520T Active DE502006006520D1 (de) 2005-08-26 2006-08-16 Leuchte
DE112006002763T Withdrawn DE112006002763A5 (de) 2005-08-26 2006-08-16 Leuchte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7708433B2 (de)
EP (1) EP1917466B1 (de)
AT (1) ATE462107T1 (de)
CA (1) CA2618819C (de)
DE (3) DE202005013505U1 (de)
ES (1) ES2342843T3 (de)
WO (1) WO2007022753A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204652A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Trilux Gmbh & Co. Kg Innenkupplung für eine Leuchte hoher Schutzart
DE102020124531B4 (de) 2020-09-21 2023-02-23 Felsch Lighting Design Gmbh Standleuchte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10168010B1 (en) * 2017-09-07 2019-01-01 Dong Guan Jia Sheng Lighting Technology Co., Ltd. China Ground insert garden lamp

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1024962A (en) 1976-11-25 1978-01-24 John G. Baker Lamp shade
DE8128057U1 (de) 1981-09-25 1982-01-28 Bron Elektronik AG, 4123 Allschwil, Basel "leuchte"
US6328457B1 (en) * 2000-02-16 2001-12-11 Ming Hsien Huang Combo type garden lamp structure
JP3913435B2 (ja) 2000-02-29 2007-05-09 株式会社小糸製作所 車両用灯具の製造方法
DE20116765U1 (de) 2001-10-12 2003-02-20 Litterscheid Claus Leuchte und Leuchtenset
US7086770B2 (en) * 2002-04-03 2006-08-08 Robert Tell Method and apparatus for producing an illuminated animation effect
US6976765B2 (en) 2003-08-02 2005-12-20 Jacek Helenowski Enclosure for a light source
US7314293B2 (en) * 2004-07-30 2008-01-01 Frederick Steier Lamp having interchangeable decorative panels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204652A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Trilux Gmbh & Co. Kg Innenkupplung für eine Leuchte hoher Schutzart
DE102012204652B4 (de) * 2012-03-22 2014-05-28 Trilux Gmbh & Co. Kg Innenkupplung für eine Leuchte hoher Schutzart
DE102020124531B4 (de) 2020-09-21 2023-02-23 Felsch Lighting Design Gmbh Standleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006002763A5 (de) 2008-09-04
EP1917466B1 (de) 2010-03-24
CA2618819A1 (en) 2007-03-01
ES2342843T3 (es) 2010-07-15
US20080232117A1 (en) 2008-09-25
WO2007022753A1 (de) 2007-03-01
ATE462107T1 (de) 2010-04-15
CA2618819C (en) 2010-06-29
US7708433B2 (en) 2010-05-04
DE502006006520D1 (de) 2010-05-06
EP1917466A1 (de) 2008-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828615C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Uhrengehäuses
EP1847763B1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
EP1692985A1 (de) Tragvorrichtung für Bilder, Dokumente od. dgl. und Halterung für eine derartige Tragvorrichtung
DE202005013505U1 (de) Leuchte
DE102010009608A1 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
DE19927068C2 (de) Vorrichtung zur UV- und infrarotfreien Exponatebeleuchtung in Schauvitrinen
DE202005006234U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102008033743B4 (de) Leuchtwand
DE202009002053U1 (de) Grabdenkmal
DE3936270C2 (de)
DE202018006900U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Beleuchtungseinheit
DE3621971A1 (de) Grableuchte
EP1326047B1 (de) Leuchte mit mindestens einem elektrischen Leuchtmittel und mit einem aus lichtdurchlässigem Werkstoff bestehendem Leuchtenschirm
DE19838722A1 (de) Ausstellungsbaugerüst
EP2057915A1 (de) Möbelabdeckplatte
DE10209121A1 (de) Rahmenkonstruktion für einen wasserdichten Behälter, insbesondere Aquarium
AT414180B (de) Leuchtkörper
DE20319505U1 (de) Leuchte
DE102005012544A1 (de) Leuchte
DE202004001676U1 (de) Laterne, insbesondere Grablaterne
WO2007003146A1 (de) Informationstafel mit hochleistungsdioden
EP3742423A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019134082A1 (de) Möbelstück
DE10131837A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1346672A1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten von Gegenständen und Räumen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051201

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060505

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080829

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120301