DE102020124531B4 - Standleuchte - Google Patents

Standleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102020124531B4
DE102020124531B4 DE102020124531.9A DE102020124531A DE102020124531B4 DE 102020124531 B4 DE102020124531 B4 DE 102020124531B4 DE 102020124531 A DE102020124531 A DE 102020124531A DE 102020124531 B4 DE102020124531 B4 DE 102020124531B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
light
light source
floor
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020124531.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020124531A1 (de
Inventor
Markus Felsch
Stefan Schiffeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FELSCH LIGHTING DESIGN GmbH
Original Assignee
FELSCH LIGHTING DESIGN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FELSCH LIGHTING DESIGN GmbH filed Critical FELSCH LIGHTING DESIGN GmbH
Priority to DE102020124531.9A priority Critical patent/DE102020124531B4/de
Publication of DE102020124531A1 publication Critical patent/DE102020124531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020124531B4 publication Critical patent/DE102020124531B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • F21S6/003Table lamps, e.g. for ambient lighting for task lighting, e.g. for reading or desk work, e.g. angle poise lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Standleuchte zur Beleuchtung eines Videoarbeitsplatzes mit einer ersten Leuchte (6), die diffuses Licht abstrahlt und einer zweiten Leuchte (7), die gerichtetes Licht abstrahlt,einer ersten Lichtquelle (13), deren gerichtetes Licht in die erste Leuchte (6) strahlt und dort diffus gestreut wird und abstrahlt,einer zweiten Lichtquelle (8), deren gerichtetes Licht in die zweite Leuchte (7) strahlt und dort reflektiert wird und als gerichtetes Licht abgestrahlt wird,wobei die erste und zweite Lichtquelle (13, 8) in einem Zwischenboden (14) angeordnet sind und in einer Längsrichtung (L) oberhalb des Zwischenbodens (14) die erste und daneben die zweite Leuchte (6, 7) angeordnet sind und die erste Leuchte (6) einen Diffusor (16) umfasst, der Lichtin Längsrichtung (L) und senkrecht zur Längsrichtung (L) streut.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Standleuchte mit einer ersten Leuchte, die diffuses Licht abstrahlt, und einer zweiten Leuchte, die gerichtetes Licht abstrahlt.
  • Standleuchten sind im Stand der Technik natürlich hinlänglich bekannt. Bekannt sind insbesondere auf dem Fußboden stehende Standleuchten, die eine erste Leuchte aufweisen, die diffuses Licht erzeugt, beispielsweise durch eine milchige Glasschale, die von innen mit einer Glühbirne ausgeleuchtet wird, und einen zusätzlichen gerichteten Strahler, zum Beispiel in Form eines hinter einer Glühbirne angeordneten Parabolspiegels, der Licht auf einen Lesebereich lenkt.
  • In der DE 20 2014 102 936 U1 ist eine Einbauleuchte mit einer in Längsrichtung abstrahlenden Leuchte und einer senkrecht zur Längsrichtung gerichtetes Licht abstrahlenden Leuchte offenbart.
  • In der FR 2 683 618 A1 ist eine Stehlampe offenbart mit einem oberhalb einer Lichtröhre angeordneten Diffuser, der diffuses Licht entgegen der Längsrichtung und seitlich abstrahlt.
  • In der FR 2 211 625 A1 ist eine Stehleuchte offenbart mit einer Glühbirne, deren Licht seitlich über einen Brennpunkt verlaufend abgestrahlt wird.
  • In der JP 2002-369729 A ist ein Bett mit einer Rückenlehnenbeleuchtung offenbart, die gerichtetes Licht nach vorne und schräg unten, und gestreutes Licht nach oben zur Decke hin abstrahlt.
  • In der DE 20 2005 013 505 U1 ist eine Leuchte mit einem kubischen Gehäuse offenbart, das eine einzelne Lichtquelle im Inneren aufweist.
  • Nachteilig an der genannten Leuchte ist, dass sie sich zur Ausleuchtung eines Videoarbeitsplatzes nur unzureichend eignet.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Standleuchte zur Verfügung zu stellen, die insbesondere zur Ausleuchtung von Videoarbeitsplätzen geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine eingangs genannte Standleuchte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfüllt.
  • Die eingangs genannte Standleuchte weist eine erste Lichtquelle LQ1 auf, deren gerichtetes Licht in die erste Leuchte strahlt und dort diffus gestreut wird und abstrahlt. Sie strahlt in einen weiten Raumwinkel von 3π oder größer bezogen auf die Einheitskugel ab. Es können aber grundsätzlich andere Raumwinkel verwirklicht werden. Sie sind hier auch offenbart. Die Standleuchte umfasst eine zweite Lichtquelle LQ2, deren gerichtetes Licht in die zweite Leuchte strahlt und dort reflektiert und als gerichtetes Licht abstrahlt. Die erste und die zweite Lichtquelle sind in einem Zwischenboden angeordnet, und in Längsrichtung oberhalb des Zwischenbodens sind die erste und daneben die zweite Leuchte angeordnet.
  • Unter diffusem Licht wird hier das aufgeweitete Licht der ersten Lichtquelle verstanden, das aus der ersten Leuchte abstrahlt. Durch den Einsatz unterschiedlich stark streuender Gläser kann die Abstrahlcharakteristik der gewünschten Situation angepasst werden. Der senkrecht strahlende Lichtstrom der LQ1 kann somit auch ungehindert die Raumdecken anstrahlen und somit ein zusätzliches diffuses Grundlicht im Raum erzeugen. Der Lichtweitungsfaktor (LwF) hängt hierbei von den Streuungseigenschaften der eingesetzten Materialien ab. Ein leicht satiniertes, transparentes Material weitet den Lichtstrahl nur leicht, ein stärker satiniertes
  • Material weitet den Lichtstrahl der LQ1 stärker. Grundsätzlich stellt die Diffusion eines Lichtstrahls einer annähernd punktförmigen Lichtquelle deren Zerlegung in eine Anzahl N Punktlichtquellen dar. Durch die Größe der streuenden Oberflächen und deren Satinierungsgrad wird das resultierende Licht in gewünschter Weise moduliert.
  • Unter gerichtetem Licht wird hier das möglichst unveränderte Licht einer nahezu punktförmigen Lichtquelle verstanden. Dieses Licht erzeugt beim Auftreffen auf eine Oberfläche einen Glanzpunkt, und der entstehende Schatten zeichnet Verschattungskanten „hart“ nach. Dieses Licht ist besonders gut für eine Beleuchtung eines primären Arbeitsfeldes, z. B. auf einem Schreibtisch, geeignet. Seine gerichteten Eigenschaften werden möglichst wenig durch diffuse Transmission oder diffuse Reflexion verändert.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte zeichnet sich dadurch aus, dass sie zum einen diffuses Licht durch die erste Leuchte und zum anderen gerichtetes Licht durch die zweite Leuchte abstrahlt. Durch die Anordnung der ersten und zweiten Lichtquelle in einem vorzugsweise gemeinsamen Zwischenboden ist eine technisch einfache Ausbildung der Standleuchte möglich. Vorzugsweise sind die erste und die zweite Lichtquelle nebeneinander auf demselben Zwischenboden angeordnet. Der Zwischenboden ist vorzugsweise plan ausgebildet, so dass die erste und die zweite Lichtquelle senkrecht zur Längsrichtung auf einer gleichen Höhe angeordnet sind und vorzugsweise beide gerichtetes Licht in Längsrichtung abstrahlen.
  • In einer anderen Ausführungsform ist der Zwischenboden wenigstens zweigeteilt in einen ersten und einen zweiten Teil. Die beiden Teile sind in Längsrichtung vorzugsweise versetzt angeordnet. Die erste Lichtquelle ist in dem ersten Teil und die zweite Lichtquelle in dem zweiten Teil des Zwischenbodens angeordnet.
  • Günstigerweise sind die erste und/oder die zweite Lichtquelle als LEDs ausgestaltet, die günstigerweise im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen bei einer gleichen Leistung weniger Strom verbrauchen.
  • Vorzugsweise ist in Längsrichtung, abgehend vom Zwischenboden, eine Lichttrennwand vorgesehen, welche die erste und die zweite Lichtquelle voneinander lichtundurchlässig trennt, und günstigerweise ist die zweite Lichtquelle zwischen der Lichttrennwand und einer seitlichen Abstrahlöffnung der zweiten Leuchte angeordnet. Dadurch ist es möglich, dass das Licht der ersten Lichtquelle getrennt vom Licht der zweiten Lichtquelle in die erste Leuchte geleitet wird und umgekehrt, während das Licht der zweiten Lichtquelle ausschließlich in die zweite Leuchte geleitet wird und umgekehrt. Das Licht der ersten Lichtquelle wird diffus verteilt, und das Licht der zweiten Lichtquelle wird gerichtet reflektiert und durch die Abstrahlöffnung abgestrahlt.
  • Günstigerweise ist der zweiten Lichtquelle entlang der Lichttrennwand gegenüberliegend ein schräggestellter Spiegel vorgesehen, der in Richtung der seitlichen Abstrahlöffnung weist, so dass das von der zweiten Lichtquelle abgestrahlte gerichtete Licht vorzugsweise durch den schräggestellten Spiegel vorzugsweise vollständig reflektiert wird und aus der Abstrahlöffnung ein gerichteter Lichtstrahl abgestrahlt wird, der günstigerweise auf einen Arbeitsplatz, der beispielsweise ein Keyboard und eine Maus aufweist, fällt.
  • Die erste Leuchte umfasst vorzugsweise einen Diffusor, der das von der ersten Lichtquelle eindringende Licht diffus streut und diffus abstrahlt. Für eine Videokonferenz wird ein möglichst schattenarmes diffuses Licht aus einer vorzugsweise waagerechten Strahlrichtung zum Gesichtsfeld der beteiligten Personen gewählt. Ein solches Licht lässt das Gesichtsfeld gut erkennbar erscheinen. Die erste Leuchte ermöglicht optional eine Deckenaufhellung. Durch das Auswechseln von Lichthauben an der Oberseite der ersten Leuchte können wahlweise diffus abstrahlende Varianten wie auch dekorativ lichtmodulierende zweite Leuchten eingesetzt werden.
  • Gleichzeitig wird der umgebende Raum durch die erste Leuchte diffus ausgeleuchtet, und das Gesicht des Benutzers des Arbeitsplatzes wird somit weich angestrahlt, und beispielsweise für die anderen Teilnehmer einer Videokonferenz erscheint der Benutzer gut sichtbar. Das Gesichtsfeld des Benutzers wird durch die erste Leuchte ausgeleuchtet.
  • Vorzugsweise ist die zweite Leuchte durch einen öffen- und verschließbaren Mechanismus abnehmbar ausgestaltet und durch eine andere zweite Leuchte ersetzbar. Es kann sich bei dem Mechanismus um einen Schraubverschluss oder einen Drehverschluss mit Arretierung oder Ähnlichem handeln. So kann die Leuchte auch für andere Anwendungen zur Verfügung gestellt werden, beispielweise kann ein Diffusor durch eine weitere gerichtete Leuchte ersetzt werden, so dass zwei Bereiche mit gerichtetem Licht ausgeleuchtet werden, oder ein weißer Diffusor der ersten Leuchte kann beispielsweise durch einen anders gefärbten Diffusor ersetzt werden, so dass diffuses Licht in der anderen Farbe abgestrahlt wird. Die zweite Leuchte kann auch durch eine Designleuchte zur privaten abendlichen Nutzung ausgetauscht werden.
  • Günstigerweise ist eine Säule austauschbar und mit einem weiteren öffen- und verschließbaren Mechanismus an der ersten und zweiten Leuchte angeordnet. Die Säule ist gegen eine weitere Säule anderer Länge austauschbar. Vorzugsweise ist ein Fuß ebenfalls abnehmbar ausgestaltet.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in vier Figuren beschrieben, dabei zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Standleuchte,
    • 2 eine Schnittansicht der Standleuchte in 1 entlang der Linie II - II,
    • 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III - III in 1,
    • 4 einen Anwendungsaufbau der Standleuchte zur Beleuchtung eines Arbeitsplatzes.
  • Eine in 1 dargestellte Standleuchte 1 weist eine in einem Querschnitt entlang einer Längsrichtung L quadratisch ausgebildete Säule 2 auf, wobei die Ecken der Quadrate abgerundet sind und Seitenflächen konvex ausgebeult sind. Die Säule 2 steht auf einem Standleuchtenfuß 3, der im Querschnitt ebenfalls quadratisch mit abgerundeten Ecken und konvex ausgebildeten Seiten ausgeformt ist.
  • Die Standleuchte 1 weist an einem dem Standleuchtenfuß 3 abgewandten Ende eine erste Leuchte 6 und eine zwischen dem Standleuchtenfuß 3 und der ersten Leuchte 6 angeordnete zweite Leuchte 7 auf.
  • Der Querschnitt der Säule 2 ist über die gesamte Ausdehnung in Längsrichtung L gleich, bis auf einen Abschnitt, in dem eine Abstrahlöffnung 4 ausgebildet ist. Innenseitig der Abstrahlöffnung 4 ist in der zweiten Leuchte 7 eine Aussparung 9 vorgesehen, an deren Boden eine zweite Lichtquelle 8 angeordnet ist. Die Aussparung 9 ist standleuchteninnenseitig von einer Lichttrennwand 11 begrenzt. An einem oberen, der zweiten Lichtquelle 8 abgewandten Ende der Aussparung 9 ist ein in Richtung der Abstrahlöffnung 4 geneigter Spiegel 12 angeordnet.
  • Die zweite Lichtquelle 8, der schräggestellte Spiegel und die Aussparung, einschließlich der Lichttrennwand 11, bilden die zweite Leuchte 7 aus.
  • Die erste Leuchte 6 umfasst einen Diffusor 16, der von innenseitig der Standleuchte 1 durch eine erste Lichtquelle 13 mit Licht gespeist wird und das Licht in alle Richtungen streut, aber weniger Licht entgegen der Längsrichtung L zur Säule 2 streut als in einen gleichgroßen Raumwinkel in Längsrichtung L oder quer, vorzugsweise senkrecht zur Längsrichtung L. Der Diffusor 16 kann aus milchigem Glas, möglicherweise einigen schräggestellten Spiegeln innerhalb einer äußeren Diffusorhülle bestehen.
  • Die zweite Leuchte 7 ist auf der Säule 2 arretierbar, beispielsweise durch einen Drehverschluss oder mit Hilfe eines Schraubgewindes, vorzugsweise also Verschlüssen, die von außen nicht oder kaum erkennbar sind. Je nach Anwendungsfall kann die erste Leuchte 6 durch eine andere erste Leuchte ersetzt werden, so dass der Diffusor 16 durch eine gerichtetes Licht erzeugende Leuchte oder eine andersfarbiges Licht abstrahlende erste Leuchte ersetzt wird.
  • 2 zeigt die Standleuchte 1 in einer Schnittansicht entlang der Fläche II - II in 1. Die Standleuchte 1 weist einen Zwischenboden 14 auf. Die erste Lichtquelle 13 und die zweite Lichtquelle 8 sind auf dem Zwischenboden 14, der eine senkrecht zur Längsrichtung L ausgebildete Fläche und vorzugsweise Abstrahlfläche der beiden Lichtquellen 8, 13 aufweist, nebeneinander angeordnet. Die zweite Lichtquelle 8 ist neben der Abstrahlöffnung 4 angeordnet. Die erste Lichtquelle 13 ist außerhalb der Aussparung 9 angeordnet und von der ersten Lichtquelle 13 durch die Lichttrennwand 11 lichtundurchlässig getrennt. Die erste Lichtquelle 13 strahlt ein gerichtetes Licht ab, die zweite Lichtquelle 8 strahlt ebenfalls ein gerichtetes Licht ab. Vorzugsweise sind sowohl die erste Lichtquelle 13 als auch die zweite Lichtquelle 8 als LEDs ausgebildet.
  • Zwischen der ersten Lichtquelle 13 und dem Diffusor 16 ist ein Lichtkanal 17 ausgebildet, der im Querschnitt der Säule 2 komplementär zur Aussparung 9 ausgebildet ist. Innenwände des Lichtkanals 17 können verspiegelt sein und leiten das gesamte der ersten Lichtquelle 8 entstammende Licht in den Diffusor 16 hinein, von dem aus das Licht dann in Raumrichtung reflektiert wird.
  • Die zweite Lichtquelle 8 strahlt ebenfalls gerichtetes Licht ab, nämlich auf den schräggestellten Spiegel 12, von dem aus das Licht gerichtet durch die Abstrahlöffnung 4, vorzugsweise wie in 4 dargestellt, auf einen Arbeitsbereich des Benutzers gestrahlt wird.
  • Es ist eine (nicht eingezeichnete) Verstelleinrichtung vorgesehen, mit der eine Verstellung der Schrägstellung des Spiegels 12 von außen möglich ist. Günstigerweise ist die Winkelstellung über zwei Achsen verstellbar, die in einer Spiegelebene angeordnet sind und vorzugsweise senkrecht aufeinander stehen, zumindest nicht parallel zueinander angeordnet sind.
  • Die erste Lichtquelle 13 und die zweite Lichtquelle 8 können beide oder einzeln über einen nicht dargestellten Transformator mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden sein und durch dieses mit Strom gespeist werden, es ist auch denkbar, dass innenseitig der Säule 2, vorzugsweise am Fußende, ein Akkumulator angeordnet ist, der über das öffentliche Stromnetz geladen werden kann. Der Akkumulator kann austauschbar sein, beispielsweise indem der Standleuchtenfuß 3 von der Säule 2 abschraubbar ist. Es sind aber natürlich auch andere Anordnungen des Akkumulators in der Säule 2 der Standleuchte 1 denkbar. So kann der Akkumulator beispielsweise über eine seitlich öffenbare Klappe herausnehmbar sein.
  • 4 zeigt eine mögliche Verwendung der Standleuchte 1 zur Ausleuchtung eines Videoarbeitsplatzes. Dabei wird zum einen über die zweite Leuchte 7 ein Arbeitsplatz 18, das heißt das Keyboard und die Maus, mit einem gerichteten Licht ausgeleuchtet. Die Lichtstärke entspricht dabei den geltenden Vorschriften zur Ausleuchtung von Arbeitsplätzen gemäß DIN-EN 12464-1, ASR; VBG. Darüber hinaus leuchtet der Diffusor 16 der ersten Leuchte 6 den Raum und den Raum am Arbeitsplatz 18 aus, und insbesondere ermöglicht der Diffusor 16 es, das Gesicht des Benutzers weich auszuleuchten, ohne den Benutzer zu blenden oder zu irritieren, und den Benutzer so, insbesondere in Videokonferenzschaltungen, für andere Benutzer gut erkennbar auszuleuchten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Standleuchte
    2
    Säule
    3
    Standleuchtenfuß
    4
    Abstrahlöffnung
    6
    erste Leuchte
    7
    zweite Leuchte
    8
    zweite Lichtquelle
    9
    Aussparung
    11
    Lichttrennwand
    12
    Spiegel
    13
    erste Lichtquelle
    14
    Zwischenboden
    16
    Diffusor
    17
    Lichtkanal
    18
    Arbeitsplatz
    L
    Längsrichtung

Claims (8)

  1. Standleuchte zur Beleuchtung eines Videoarbeitsplatzes mit einer ersten Leuchte (6), die diffuses Licht abstrahlt und einer zweiten Leuchte (7), die gerichtetes Licht abstrahlt, einer ersten Lichtquelle (13), deren gerichtetes Licht in die erste Leuchte (6) strahlt und dort diffus gestreut wird und abstrahlt, einer zweiten Lichtquelle (8), deren gerichtetes Licht in die zweite Leuchte (7) strahlt und dort reflektiert wird und als gerichtetes Licht abgestrahlt wird, wobei die erste und zweite Lichtquelle (13, 8) in einem Zwischenboden (14) angeordnet sind und in einer Längsrichtung (L) oberhalb des Zwischenbodens (14) die erste und daneben die zweite Leuchte (6, 7) angeordnet sind und die erste Leuchte (6) einen Diffusor (16) umfasst, der Licht in Längsrichtung (L) und senkrecht zur Längsrichtung (L) streut.
  2. Standleuchten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Lichtquelle (13, 8) nebeneinander auf demselben Zwischenboden (14) angeordnet sind.
  3. Standleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leuchte (7) in Längsrichtung (L) oberhalb der ersten Leuchte (6) angeordnet ist.
  4. Standleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Lichtquelle (13, 8) als LEDs ausgestaltet sind.
  5. Standleuchte nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Zwischenboden (14) eine Lichttrennwand (11) zwischen der ersten und der zweiten Lichtquelle (13, 8) angeordnet ist und die zweite Lichtquelle (8) zwischen der Lichttrennwand (11) und einer seitlichen Abstrahlöffnung (4) der zweiten Leuchte (7) angeordnet ist.
  6. Standleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Lichtquelle (8) entlang der Lichtrennwand (11) gegenüberliegend ein schräggestellter Spiegel (12) vorgesehen ist, der in Richtung der seitlichen Abstrahlöffnung (4) weist.
  7. Standleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leuchte (7) durch einen öffen- und verschließbaren Mechanismus abnehmbar ausgestaltet ist und durch eine andere zweite Leuchte ersetzbar ist.
  8. Standleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Säule (2) austauschbar mit einem weiteren öffen- und verschließbaren Mechanismus an der ersten und zweiten Leuchte (6, 7) angeordnet ist.
DE102020124531.9A 2020-09-21 2020-09-21 Standleuchte Active DE102020124531B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124531.9A DE102020124531B4 (de) 2020-09-21 2020-09-21 Standleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124531.9A DE102020124531B4 (de) 2020-09-21 2020-09-21 Standleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020124531A1 DE102020124531A1 (de) 2022-03-24
DE102020124531B4 true DE102020124531B4 (de) 2023-02-23

Family

ID=80473546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020124531.9A Active DE102020124531B4 (de) 2020-09-21 2020-09-21 Standleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020124531B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2211625A1 (de) 1972-12-21 1974-07-19 Etude Creation Ambiances
DE8813406U1 (de) 1988-10-22 1989-01-26 Stanitzek, Joachim B., 1000 Berlin Leuchte mit Farblichtfilter und verstellbarer Fokus-Linse
FR2683618A1 (fr) 1991-11-08 1993-05-14 Idlumiere Appareil d'eclairage du type lampadaire a source lumineuse inferieure.
JP2002369729A (ja) 2001-06-14 2002-12-24 Sekisui House Ltd 照明装置
DE202005013505U1 (de) 2005-08-26 2005-10-27 Korn, Ralf Leuchte
US20080273333A1 (en) 2007-05-01 2008-11-06 Musco Corporation Apparatus and method for pathway or similar lighting
DE202014102936U1 (de) 2013-11-07 2014-07-04 Insta Elektro Gmbh Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2211625A1 (de) 1972-12-21 1974-07-19 Etude Creation Ambiances
DE8813406U1 (de) 1988-10-22 1989-01-26 Stanitzek, Joachim B., 1000 Berlin Leuchte mit Farblichtfilter und verstellbarer Fokus-Linse
FR2683618A1 (fr) 1991-11-08 1993-05-14 Idlumiere Appareil d'eclairage du type lampadaire a source lumineuse inferieure.
JP2002369729A (ja) 2001-06-14 2002-12-24 Sekisui House Ltd 照明装置
DE202005013505U1 (de) 2005-08-26 2005-10-27 Korn, Ralf Leuchte
US20080273333A1 (en) 2007-05-01 2008-11-06 Musco Corporation Apparatus and method for pathway or similar lighting
DE202014102936U1 (de) 2013-11-07 2014-07-04 Insta Elektro Gmbh Beleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020124531A1 (de) 2022-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238589C3 (de) Lichtstreuende ebene Abdeckplatte für Deckenleuchten
DE10360945A1 (de) Einbauleuchte
DE10116742C2 (de) Reflektorleuchte, insbesondere Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte
EP1043542A2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP1697683B1 (de) Einbauleuchte
DE202011005029U1 (de) Flachprofilleuchte mit einem Indirektlichtanteil und einem stark erhöhten Direktlichtanteil
EP0535416B1 (de) Arbeitsplatzleuchte mit mindestens einer Leuchtstofflampe
DE102020124531B4 (de) Standleuchte
DE102006045745A1 (de) Stehleuchte
EP1496308B1 (de) Innenraumleuchte mit einem Entblendungskörper
DE102014000558B3 (de) Stehleuchte mit bifunktionalem Kopf
DE102006001976A1 (de) Leuchte umfassend eine Scheibe
EP2796779B1 (de) Leuchte mit optischem System zur Lichtabgabe über eine längliche Lichtaustrittsöffnung
WO2011107479A1 (de) Leuchte mit lichtausrichtungselementen
WO2021058167A1 (de) Leuchte mit bereich zur flächigen lichtabgabe
EP1584861B1 (de) Ergonomische Deckenleuchte
DE29712314U1 (de) Innenleuchte
EP0217323A2 (de) Leuchte und Beleuchtungsverfahren
EP3910233B1 (de) Leuchte
CH690247A5 (de) Leuchtkörperaufbau.
EP1130310A2 (de) Hohllichtleiterleuchte mit in den Hohlraum integrierter Lampe
CH702227B1 (de) Leuchte mit gläsernem Schirm.
DE3632912A1 (de) Leuchte und beleuchtungsverfahren
EP1586818A2 (de) Leuchte
DE8527914U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final