EP3742423A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents
Anzeigevorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3742423A1 EP3742423A1 EP19176228.5A EP19176228A EP3742423A1 EP 3742423 A1 EP3742423 A1 EP 3742423A1 EP 19176228 A EP19176228 A EP 19176228A EP 3742423 A1 EP3742423 A1 EP 3742423A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing part
- claw
- fastening
- housing
- lower housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/04—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
- G09F13/0404—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia the light source being enclosed in a box forming the character of the sign
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/20—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
- G09F13/22—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
- G09F2013/222—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent with LEDs
Definitions
- the invention relates to a display device, in particular a light box for a neon sign and preferably a relief letter, with a housing with at least the lower housing part and the upper housing part, and with at least one light source accommodated in the housing, with several edge-side fastening claws for releasable coupling between the upper housing part and the lower housing part are provided.
- Such display devices are known in a wide variety of ways and are typically attached to a wall, a pillar, a stand or another holding device in order to implement a neon advertisement or a traffic display.
- the lower housing part is usually fixed to the wall and then the upper housing part is connected to the lower housing part.
- the several fastening claws provided on the edge between the upper housing part and the lower housing part ensure a releasable coupling. Because any replacement of the light source requires that the housing can be opened.
- one or more LEDs are predominantly used as the light source inside the housing.
- neon tubes can also be used as a light source.
- a repair-related replacement of the light source as well as possibly associated electronics for controlling the light source require the possibility of being able to open the housing.
- it must be ensured that the housing is sealed against environmental influences, for example rainwater cannot penetrate.
- ventilation holes are usually provided in the housing. This has basically proven itself.
- the upper housing part there is equipped on the one hand with pivoting levers and on the other hand with fastening claws in the form of spring claws.
- the upper part of the housing can be pivotably connected to the lower part of the housing and locked in place with it.
- the upper part of the housing is predominantly flat, while the lower part of the housing has a box-shaped design.
- the DE 21 2011 100 018 U1 already a lighting device with a base body made of translucent material, which provides a particularly homogeneous light impression.
- a cavity that is open on one side is milled into a base body on the rear side, which is closed on its rear side with the aid of a cover.
- the cover itself is attached to the base body with a fastening screw. This has basically proven itself.
- the threaded screw for fixing the cover on the base body may be difficult to access if the entire lighting device is fixed on a holding device as described above.
- EP 2 779 146 B1 a display device is described which is formed diffusely reflective on at least one inner surface, specifically in such a way that part of the light emitted and incident by the light source is reflected towards a diffuse translucent display surface. Questions of a releasable coupling between the lower part of the housing and the upper part of the housing are not discussed.
- the invention is based on the technical problem of further developing such a display device in such a way that an easy-to-use, detachable coupling is provided between the upper housing part and the lower housing part, while at the same time providing a homogeneous optical light impression and taking into account an assembly-friendly solution, which in particular Maintenance work also allows for example while retaining a wall mounting.
- a generic display device is characterized within the scope of the invention in that the respective fastening claw is designed to be displaceable and, in particular, linearly displaceable from a transport position to an assembly position and back.
- the procedure is advantageously such that the fastening claw is mounted in the lower housing part and is designed to be displaceable, for example by means of a tool, when the housing is fastened to a holding device. That is, according to the invention, the fastening claw is initially not firmly connected to a component of the housing, for example to the upper part of the housing, as is the case for the spring legs or resilient fastening claws according to the generic prior art according to FIG U.S. 5,954,423 applies. Rather, the respective fastening claw can be moved according to the invention, specifically with respect to the lower housing part.
- the fastening claw in question can assume at least one transport position and one assembly position.
- the fastening claw assumes a retracted position in which the upper housing part can be separated from the lower housing part, for example to be able to replace the light source and / or an electronics unit assigned to the light source inside the housing if necessary.
- the mounting position of the fastening claw corresponds to the fact that the upper part of the housing and the lower part of the housing are connected to one another, mostly in such a way that the housing is opposite Is closed to environmental influences, especially rainwater cannot penetrate. All of this succeeds taking into account the fact that the upper housing part can advantageously be removed from the lower housing part, even when the lower housing part is connected to the holding device.
- the holding device in question can be, for example, a wall, a stele, a stand or the like, on which the display device is fixed with its housing.
- the lower housing part is typically screwed to the holding device in question.
- the screw connection between the holding device and the lower part can also be retained when the housing has to be opened and the upper housing part removed from the lower housing part.
- the fastening claw in question is not only designed to be displaceable from its transport position to the assembly position and back. Rather, the fastening claw is also advantageously mounted in the lower housing part and can be displaced on the holding device, for example by means of a tool, when the housing is fastened.
- the lower housing part is regularly fixed on the holding device at a distance. The distance between the lower housing part and the holding device is dimensioned so that the tool in question can thereby be inserted into the space between the lower housing part and the holding device and in this way ensures the desired manipulation of the fastening claw concerned.
- the application of the relevant fastening claw with the aid of the tool is particularly easy and intuitive in the example.
- the lower part of the housing remains mounted on the holding device.
- the upper part of the housing can then easily be put back onto the lower part of the housing.
- the fastening claw in question can be transferred from its transport position or release position to the assembly position in which the upper part of the housing is sealingly connected to the lower part of the housing.
- the fastening claw can easily be moved from its transport position into the assembly position and back, it is typically arranged in a sliding groove. Since the fastening claw is also and advantageously mounted in the lower housing part, the sliding groove is consequently also found in the lower housing part. In addition, the design is usually made in such a way that the sliding groove runs predominantly perpendicular in comparison to a housing edge and largely parallel to the housing base.
- the fastening claw provided at the edge of the housing moves linearly along the sliding groove according to the invention.
- This movement along the sliding groove takes place perpendicularly in comparison to the edge of the housing.
- the sliding groove ensures that the movement of the fastening claw on the edge between the upper housing part and the lower housing part takes place largely parallel to the housing base.
- the housing base generally corresponds to the rear of the lower housing part, which in turn is fixed on the holding device at a distance from the holding device.
- the corresponding movement of the fastening claw along the sliding groove is generally carried out by an operator with the aid of the tool.
- the fastening claw is regularly designed in three parts with a sliding leg engaging in the sliding groove and a claw leg projecting over the sliding groove, as well as a claw fastening means.
- the Slide groove also advantageously has an elongated hole opening for the claw fastening means engaging therein.
- the claw fastening means is generally a screw which, with its threaded section, engages in a thread of the sliding leg of the fastening claw.
- the claw fastening means in question or the screw generally penetrates with its threaded section through the elongated hole opening in the sliding groove and also the thread in the sliding leg.
- the screw head rests against the housing base or the rear of the housing lower part.
- the design is also made such that the claw leg closes the slot opening in a light-tight manner in every position of the fastening claw. That is, both in the transport position and in the assembly position of the fastening claw, the slot opening open to the bottom of the housing or to the rear of the lower housing part is closed light-tight, namely with the help of the fastening claw or with the help of the sliding leg, which at this point for a corresponding lock cares.
- a light-tight closure is so far from Significance so that the lighting effect of the display device according to the invention is not disturbed in any way by interfering scattered light.
- the design is usually such that the claw leg is connected to the sliding leg at an angle in the direction of the housing base.
- the claw limb can overlap a fold on the upper part of the housing in the assembly position of the housing and thus the fastening claw.
- This fold on the upper housing part usually engages in a circumferential groove on the lower housing part.
- This circumferential groove on the lower housing part is regularly open towards the edge of the housing.
- the upper housing part with the fold in question rests on the circumferential groove on the lower housing part or engages in this circumferential groove. Since the circumferential groove is located on the lower housing part, which is predominantly plate-like, while the upper housing part usually has a box-like design, it is ensured that the upper housing part overlaps the lower housing part laterally.
- the box-like character of the upper part of the housing ensures that an overall homogeneous light impression of the display device according to the invention is provided not only in a front view, but also in a side view. Because the upper part of the housing is designed by its box-like character in such a way that the side edges of the housing are practically exclusively formed and defined by the upper part of the housing.
- the upper part of the housing is advantageously made of plastic and / or metal, a homogeneously luminous impression of the entire display device according to the invention is provided in this way in connection with the light source located inside the housing.
- Acrylic or acrylic glass i.e. transparent polymethyl methacrylate (PMMA)
- PMMA transparent polymethyl methacrylate
- other transparent (thermoplastic) plastics can also be used in this context, for example polycarbonate (PC) or also polyethylene (PE).
- PC polycarbonate
- PE polyethylene
- light metals such as aluminum have proven to be particularly favorable as additionally suitable metals. All the more so since aluminum also shows no corrosion.
- the lower part of the housing itself is usually also made of plastic.
- Plastics such as polyvinyl chloride (PVC) or other thermoplastics such as PE, PA (polyamide) or polycarbonate (PC) have proven to be favorable here.
- the lower housing part can be designed as a rigid foam board.
- a display device and in particular a light box for a neon sign is made available which is designed to be particularly advantageous in terms of optics.
- This is essentially ensured by the box-like character of the upper part of the housing, which is detachably coupled to the lower part of the housing.
- the upper housing part can also be separated from the lower housing part when the lower housing part is fixed to a holding device, for example a wall.
- Any fastening means and in particular the special fastening claws used in this context according to the invention are not visible either in the front or in the side view, which once again underlines the homogeneous and perfect optical character. This also ensures that the upper housing part is transparent, while the lower housing part usually has an opaque character.
- the display device combines for the first time a homogeneous visual appearance with the simultaneous possibility of a perfect and easy-to-assemble revision. This is where the main advantages can be seen.
- a display device which, within the scope of the exemplary embodiment and not by way of limitation, is a light box for realizing an illuminated advertisement.
- a so-called relief letter is shown very specifically.
- the display device has a housing 1, 2 with a lower housing part 1 and an upper housing part 2.
- the entire display device is according to the example in FIG Fig. 1 advantageously connected to a holding device 3, which is only in the Fig. 1 indicated wall is.
- the holding device 3 can also be designed as a stele, stand, etc., which is not shown here.
- a light source 4 which is a light strip with several LEDs, is received in the housing 1, 2.
- additional associated electronics 5 located inside the housing 1, 2 can also be implemented.
- the light source 4 is arranged together with the electronics 5 on the plate-like housing lower part 1.
- the individual LEDs can be controlled with the aid of the electronics 5.
- the electronics 5 may serve, for example in connection with a transformer, to convert an input-side alternating voltage into a low-voltage direct voltage suitable for the LEDs.
- the upper housing part 2 and the lower housing part 1 can be detached from one another, as shown in the partial exploded view according to FIG Fig. 1 is indicated and becomes clear.
- several edge-side fastening claws 6, 7, 8 are provided.
- the respective fastening claw 6, 7, 8 can linearly from one in particular in the embodiment according to the embodiment Fig. 3
- the transport or release position indicated by dash-dotted lines can be moved into an assembly position shown in solid lines and back.
- the fastening claw 6, 7, 8 is arranged in a sliding groove 9.
- the overall design is such that the fastening claw 6, 7, 8 is initially formed in three parts with a sliding leg 6 engaging in the sliding groove 9 and additionally a claw leg 7 protruding over the sliding groove 9 and a claw fastening means 8.
- the sliding groove 9 runs predominantly perpendicular in comparison to a housing edge 10.
- the sliding groove 9 runs largely parallel to a housing base 11.
- the sliding groove 9 is also equipped with an elongated hole opening 12 which opens in the direction of the housing bottom 11.
- the claw fastening means 8 in addition to the fastening claw 6, 7, 8 in the form of a screw in the example extends through the elongated hole opening 12.
- the claw fastening means 8 or the screw engages in the sliding leg 6 to detach it.
- the sliding leg 6 now also ensures that the fastening claws 6, 7, 8 as a whole close the slot opening 12 in question light-tight in every position, so that light generated inside and by the light source 4 does not go out through the slot opening 12 or the several Slot openings 12 can penetrate.
- the claw leg 7 is connected to the slide leg 6 at an angle, in particular at right angles. In addition, the claw leg 7 extends in the direction of the housing bottom 11. As a result, the claw leg 7 in the in the Fig. 3
- the solid position shown or in the assembly position of the fastening claw 6, 7, 8 overlap a bevel 2a on the upper housing part 2.
- the bevel 2a in question on the upper housing part 2 engages in a circumferential groove 13 on the lower housing part 1 which runs on the outer edge side or the inner edge side of the lower housing part 1.
- the lower housing part 1 is predominantly plate-like.
- the upper housing part 2 has a largely box-like character.
- the circumferential groove 13 in the lower housing part 1 is open in the direction of the housing edge 10.
- the respective sliding groove 9 opens into the circumferential groove 13.
- the box-like upper housing part 2 can engage in the groove 13 in question or rests on the groove 13 with its bevel 2a. Consequently, the upper housing part 2 almost overlaps the lower housing part 1 complete and a particularly homogeneous light impression is thereby provided because the upper housing part 2 is transparent and not only dominates the surface but also the side surfaces of the housing 1, 2.
- a sealing joint 15 between the upper housing part 2 and the lower housing part 1 in the area of the groove 13 is practically insignificant.
- the upper housing part 2 is at least partially transparent.
- the lower housing part 1 is designed predominantly opaque.
- the upper housing part 2 is made of plastic and / or metal, as already described in the introduction.
- the lower housing part 1 is made of plastic.
- the lower housing part 1 is connected to the holding device 3, in this case the wall 3, at a distance.
- a head or screw head of the claw fastening means 8 is located in this intermediate space Z.
- an operator can use, for example, one in the Fig. 3 indicated tool 14 in the space Z act on the claw fastening means 8.
- a movement of the fastening claw 6, 7, 8 from its transport position or release position, shown in dash-dotted lines, into the assembly position means that the upper housing part 2 can be fixed in contact with the lower housing part 1.
- the claw leg 7 engages over the fold 2a, so that overall the upper part 2 is fixed on the lower part 1 in the assembly position.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung, insbesondere einen Lichtkasten für eine Leuchtreklame und vorzugsweise einen Relief-Buchstaben, mit einem Gehäuse mit wenigstens Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil, und mit zumindest einer im Gehäuse aufgenommenen Lichtquelle, wobei zur lösbaren Kopplung zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil mehrere randseitige Befestigungskrallen vorgesehen sind.
- Solche Anzeigevorrichtungen sind in vielfältiger Art und Weise bekannt und werden typischerweise zur Realisierung einer Leuchtreklame oder auch einer Verkehrsanzeige an einer Wand, einer Stele, einem Ständer oder einer anderen Haltevorrichtung befestigt. Dazu wird meistens das Gehäuseunterteil an der Wand festgelegt und dann das Gehäuseoberteil mit dem Gehäuseunterteil verbunden. An dieser Stelle sorgen die mehreren randseitig zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil vorgesehenen Befestigungskrallen für eine lösbare Kopplung. Denn ein etwaiger Austausch der Lichtquelle setzt voraus, dass das Gehäuse geöffnet werden kann.
- Tatsächlich werden heutzutage als Lichtquelle im Innern des Gehäuses überwiegend ein oder mehrere LEDs eingesetzt. Grundsätzlich kann als Lichtquelle auch auf Neonröhren zurückgegriffen werden. Jedenfalls erfordert beispielsweise ein reparaturbedingter Austausch der Lichtquelle ebenso wie eine gegebenenfalls zugehörige Elektronik zur Ansteuerung der Lichtquelle die Möglichkeit, das Gehäuse öffnen zu können. Zugleich muss sichergestellt werden, dass das Gehäuse gegenüber Umwelteinflüssen abgedichtet ist, beispielsweise Regenwasser nicht eindringen kann. Um zugleich zusätzlich im Innern eventuell entstehendes Schwitzwasser herausführen zu können, sind darüber hinaus meistens noch Entlüftungsbohrungen im Gehäuse vorgesehen. Das hat sich grundsätzlich bewährt.
- Im Stand der Technik beispielsweise nach der
US 2004/0255497 A werden das Gehäuseunterteil und das Gehäuseoberteil miteinander verschraubt. Dazu wird in der Praxis oftmals so vorgegangen, dass das Gehäuseoberteil mit einzelnen Befestigungsbohrungen ausgerüstet ist, durch welche Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben, hindurchgreifen und in zugehörige Bohrungen im Gehäuseunterteil schneidend eingreifen. Eine solche Ausprägung ist insofern nachteilig, als eine vielfache Gehäuseöffnung unter Umständen dazu führt, dass ein schneidender Eingriff des jeweiligen Befestigungsmittels nicht mehr möglich ist und die gesamte Anzeigevorrichtung unbrauchbar wird. Außerdem werden außen am Gehäuse sichtbare Befestigungsmittel aus optischen Gründen zunehmend abgelehnt. - Beim gattungsbildenden Stand der Technik nach der
US 5,954,423 ist das dortige Gehäuseoberteil einerseits mit Schwenkhebeln und andererseits mit Befestigungskrallen in Gestalt von Federkrallen ausgerüstet. Dadurch kann das Gehäuseoberteil drehgelenkig mit dem Gehäuseunterteil verbunden und hiermit verrastet werden. Das Gehäuseoberteil ist in diesem Zusammenhang überwiegend flächig gestaltet, während das Gehäuseunterteil über eine kastenförmige Ausprägung verfügt. - Als Folge hiervon findet sich eine zwangsläufige Verschlussfuge zwischen dem Gehäuseunterteil und dem Gehäuseunterteil an einer exponierten Stelle des Gehäuses, nämlich im Bereich seiner Oberfläche. Wenn man dann noch berücksichtigt, dass das Gehäuseoberteil typischerweise transparent oder zumindest teilweise transparent ausgebildet ist, resultiert hieraus insbesondere in Seitenansicht eine optisch mehr oder minder scharfe Trennung zwischen dem meistens opaken Gehäuseunterteil und dem transparenten Gehäuseoberteil. Auch eine solche Ausführungsform wird zunehmend als optisch nachteilig empfunden, weil ein homogener Leuchteindruck fehlt bzw. nicht realisiert werden kann.
- Aus diesem Grund schlägt die
DE 21 2011 100 018 U1 bereits eine Leuchtvorrichtung mit einem Grundkörper aus lichtdurchlässigem Material vor, welcher einen besonders homogenen Leuchteindruck zur Verfügung stellt. Zu diesem Zweck ist in einen Grundkörper rückseitig ein einseitig offener Hohlraum eingefräst, der mit Hilfe eines Deckels an seiner Rückseite verschlossen wird. Der Deckel selbst ist mit einer Befestigungsschraube am Grundkörper befestigt. Das hat sich grundsätzlich bewährt. Allerdings ist die Gewindeschraube zur Festlegung des Deckels am Grundkörper unter Umständen schwer zugänglich, wenn die gesamte Leuchtvorrichtung an einer Haltevorrichtung wie zuvor beschrieben festgelegt wird. - Im Rahmen der schließlich noch zu nennenden
EP 2 779 146 B1 wird eine Anzeigevorrichtung beschrieben, die an zumindest einer Innenfläche diffus reflektiv ausgebildet ist, und zwar derart, dass ein Teil des von der Lichtquelle ausgesandten und auftreffenden Lichtes zu einer diffus transluzenten Anzeigefläche hin reflektiert wird. Fragen einer lösbaren Kopplung zwischen Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil werden nicht diskutiert. - Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Anzeigevorrichtung so weiterzuentwickeln, dass eine einfach zu bedienende lösbare Kopplung zwischen dem Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil zur Verfügung gestellt wird, und zwar bei zugleich homogenen optischen Lichteindruck sowie unter Berücksichtigung einer montagefreundlichen Lösung, die insbesondere Wartungarbeiten auch beispielsweise unter Beibehaltung einer Wandmontage ermöglicht.
- Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Anzeigevorrichtung im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Befestigungskralle verschiebbar und insbesondere linear verschiebbar von einer Transportstellung in eine Montagestellung und zurück ausgebildet ist.
- Dabei wird darüber hinaus vorteilhaft so vorgegangen, dass die Befestigungskralle im Gehäuseunterteil gelagert ist und beispielsweise mittels eines Werkzeuges in an einer Haltevorrichtung befestigtem Zustand des Gehäuses verschiebbar ausgebildet ist. Das heißt, die Befestigungskralle ist erfindungsgemäß zunächst einmal nicht fest an einen Bestandteil des Gehäuses angeschlossen, beispielsweise an das Gehäuseoberteil, wie dies für die Federschenkel bzw. federnden Befestigungskrallen nach dem gattungsbildenden Stand der Technik entsprechend der
US 5,954,423 gilt. Vielmehr lässt sich die jeweilige Befestigungskralle erfindungsgemäß verschieben, und zwar gegenüber dem Gehäuseunterteil. - Dabei kann die betreffende Befestigungskralle zumindest eine Transportstellung und eine Montagestellung einnehmen. In der Transportstellung nimmt die Befestigungskralle gleichsam eine zurückgezogene Position ein, in welcher das Gehäuseoberteil vom Gehäuseunterteil getrennt werden kann, um beispielsweise die Lichtquelle und/oder eine der Lichtquelle zugeordnete Elektronik im Innern des Gehäuses im Bedarfsfall austauschen zu können. Demgegenüber korrespondiert die Montagestellung der Befestigungskralle dazu, dass das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil miteinander verbunden sind, und zwar meistens dergestalt, dass das Gehäuse gegenüber Umwelteinflüssen verschlossen ist, insbesondere Regenwasser nicht eindringen kann. Das alles gelingt unter zusätzlicher Berücksichtigung der Tatsache, dass das Gehäuseoberteil vorteilhaft von dem Gehäuseunterteil abgenommen werden kann, und zwar auch dann, wenn das Gehäuseunterteil an die Haltevorrichtung angeschlossen ist.
- Bei der fraglichen Haltevorrichtung kann es sich - entsprechend den Erläuterungen in der vorgeschalteten Beschreibung - beispielhaft um eine Wand, eine Stele, einen Ständer oder dergleichen handeln, an welchem die Anzeigevorrichtung mit ihrem Gehäuse festgelegt ist. Dazu wird typischerweise das Gehäuseunterteil mit der fraglichen Haltevorrichtung verschraubt. Die Verschraubung zwischen der Haltevorrichtung und dem Unterteil kann dabei erfindungsgemäß auch dann beibehalten werden, wenn das Gehäuse geöffnet und das Gehäuseoberteil vom Gehäuseunterteil entfernt werden muss.
- Denn an dieser Stelle schlägt die Erfindung vor, dass die betreffende Befestigungskralle nicht nur verschiebbar von seiner Transportstellung in die Montagestellung und zurück ausgelegt ist. Sondern die Befestigungskralle ist darüber hinaus vorteilhaft im Gehäuseunterteil gelagert und lässt sich beispielsweise mittels eines Werkzeuges in befestigtem Zustand des Gehäuses an der Haltevorrichtung verschieben. Dazu ist regelmäßig das Gehäuseunterteil beabstandet an der Haltevorrichtung festgelegt. Der Abstand zwischen dem Gehäuseunterteil und der Haltevorrichtung ist dabei insgesamt so bemessen, dass das fragliche Werkzeug hierdurch in den Zwischenraum zwischen dem Gehäuseunterteil und der Haltevorrichtung eingeführt werden kann und auf diese Weise für die gewünschte Manipulation der betreffenden Befestigungskralle sorgt.
- Da sich die einzelnen Befestigungskrallen randseitig des Gehäuses finden, gelingt die Beaufschlagung der betreffenden Befestigungskralle mit Hilfe des Werkzeuges im Beispielfall besonders einfach und intuitiv. Dazu ist es lediglich erforderlich, dass beispielsweise ein Bediener mit Hilfe des Werkzeuges die Befestigungskralle im Zwischenraum zwischen dem Gehäuseunterteil und der Haltevorrichtung so beaufschlagt, dass die Befestigungskralle ausgehend von ihrer Montagestellung in die Transportstellung überführt wird, um das Gehäuseoberteil vom Gehäuseunterteil zu trennen. Hierbei bleibt das Gehäuseunterteil nach wie vor an der Haltevorrichtung montiert. Nach einer eventuellen Reparatur der Lichtquelle und/oder ihrer zugehörigen Elektronik kann dann anschließend das Gehäuseoberteil unschwer wieder auf das Gehäuseunterteil aufgesetzt werden. Zum Abschluss lässt sich mit Hilfe des Werkzeuges die betreffende Befestigungskralle von ihrer Transportstellung bzw. Lösestellung in die Montagestellung überführen, in welcher das Gehäuseoberteil dichtend mit dem Gehäuseunterteil verbunden ist.
- Das alles gelingt besonders einfach und intuitiv sowie unter Berücksichtigung von letztlich nicht sichtbaren Befestigungskrallen, weil nämlich ihre Bedienung von der Rückseite des Gehäuseunterteils her mit Hilfe des Werkzeuges erfolgt. Folglich ist ein mit der betreffenden Befestigungskralle wechselwirkendes bzw. hierzu gehöriges und nachfolgend noch näher zu beschreibendes Befestigungsmittel bei einer Frontansicht auf die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung ebenso wenig zu erblicken wie bei einer Seitenansicht, weshalb eine optisch besonders ansprechende Gestaltung zur Verfügung gestellt wird. Da darüber hinaus und vorteilhaft die Auslegung meistens noch so getroffen ist, dass das Gehäuseoberteil das Gehäuseunterteil seitlich übergreift, wird insgesamt ein besonders homogener Lichteindruck zur Verfügung gestellt, ohne dass insbesondere in Seitenansicht eine Verschlussfuge an exponierter Stellung beobachtet wird und hierdurch den homogenen optischen Lichteindruck bzw. Leuchteindruck stört. Das alles gelingt unter Berücksichtigung einer zugleich einfachen Montage mit der Möglichkeit, problemlos eine Revision beispielsweise der Lichtquelle und/oder einer zugehörigen Elektronik im Innern des Gehäuses vornehmen zu können. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
- Damit die Befestigungskralle unschwer von ihrer Transportstellung in die Montagestellung und zurück verschoben werden kann, ist diese typischerweise in einer Schiebenut angeordnet. Da die Befestigungskralle darüber hinaus und vorteilhaft im Gehäuseunterteil gelagert ist, findet sich folglich die Schiebenut ebenfalls im Gehäuseunterteil. Außerdem ist die Auslegung meistens so getroffen, dass die Schiebenut überwiegend senkrecht im Vergleich zu einer Gehäusekante und größtenteils parallel zum Gehäuseboden verläuft.
- Das heißt, die jeweils randseitig des Gehäuses vorgesehene Befestigungskralle bewegt sich erfindungsgemäß linear entlang der Schiebenut. Diese Bewegung entlang der Schiebenut erfolgt dabei senkrecht im Vergleich zur Gehäusekante. Außerdem sorgt die Schiebenut dafür, dass die Bewegung der Befestigungskralle randseitig zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil größtenteils parallel zum Gehäuseboden erfolgt. Der Gehäuseboden korrespondiert dabei im Allgemeinen zur Rückseite des Gehäuseunterteils, welches seinerseits beabstandet zur Haltevorrichtung an der Haltevorrichtung festgelegt ist. Die entsprechende Bewegung der Befestigungskralle entlang der Schiebenut wird dabei im Allgemeinen mit Hilfe des Werkzeuges von einem Bediener vorgenommen.
- Die Befestigungskralle ist regelmäßig dreiteilig mit einem in die Schiebenut eingreifenden Schiebeschenkel und einem über die Schiebenut vorkragenden Krallenschenkel sowie einem Krallenbefestigungsmittel ausgebildet. Die Schiebenut verfügt darüber hinaus vorteilhaft über eine Langlochöffnung für das hierin eingreifende Krallenbefestigungsmittel. Bei dem Krallenbefestigungsmittel handelt es sich im Regelfall um eine Schraube, welche mit ihrem Gewindeabschnitt in ein Gewinde des Schiebeschenkels der Befestigungskralle eingreift. Als Folge hiervon kann durch eine drehende Beaufschlagung der Schraube die Befestigungskralle mit ihrem Schiebeschenkel gegenüber der den Schiebeschenkel aufnehmenden Schiebenut gelöst und festgezogen werden. Das geschieht vorteilhaft mit Hilfe des Werkzeuges, welches zu diesem Zweck von einem Bediener manipuliert wird.
- Tatsächlich durchgreift das fragliche Krallenbefestigungsmittel bzw. die Schraube im Regelfall mit ihrem Gewindeabschnitt die Langlochöffnung in der Schiebenut und auch das Gewinde im Schiebeschenkel. Demgegenüber liegt der Schraubenkopf an dem Gehäuseboden bzw. der Rückseite des Gehäuseunterteils an. Dadurch kann der Schraubenkopf mit Hilfe des Werkzeuges von einem Bediener manipuliert werden, weil an dieser Stelle der Gehäuseboden respektive die Rückseite des Gehäuseunterteils von der Haltevorrichtung beabstandet ist und der auf diese Weise gebildete Zwischenraum derartige Manipulationen zulässt.
- In diesem Zusammenhang ist darüber hinaus die Auslegung so getroffen, dass der Krallenschenkel die Langlochöffnung in jeder Position der Befestigungskralle lichtdicht verschließt. Das heißt, sowohl in der Transportstellung als auch in der Montagestellung der Befestigungskralle ist die zum Gehäuseboden bzw. zur Rückseite des Gehäuseunterteils hin offene Langlochöffnung lichtdicht verschlossen, nämlich mit Hilfe der Befestigungskralle bzw. mit Hilfe des Schiebeschenkels, welcher an dieser Stelle für einen entsprechenden Verschluss sorgt. Ein solcher lichtdichter Verschluss ist insofern von Bedeutung, damit die Leuchtwirkung der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung nicht in irgendeiner Weise durch störendes Streulicht gestört wird.
- Darüber hinaus ist die Auslegung meistens so getroffen, dass der Krallenschenkel winklig in Richtung auf den Gehäuseboden an den Schiebeschenkel angeschlossen ist. Dadurch kann der Krallenschenkel nach weiterer vorteilhafter Ausgestaltung in Montagestellung des Gehäuses und damit der Befestigungskralle eine Abkantung am Gehäuseoberteil übergreifen. Diese Abkantung am Gehäuseoberteil greift meistens in eine umlaufende Nut am Gehäuseunterteil ein. Diese umlaufende Nut am Gehäuseunterteil ist regelmäßig zur Gehäusekante hin geöffnet.
- Dadurch liegt das Gehäuseoberteil mit der fraglichen Abkantung auf der umlaufenden Nut am Gehäuseunterteil auf bzw. greift in diese umlaufende Nut ein. Da sich die umlaufende Nut am Gehäuseunterteil findet, welches überwiegend plattenartig ausgebildet ist, während demgegenüber das Gehäuseoberteil meistens eine kastenartige Auslegung aufweist, ist gewährleistet, dass das Gehäuseoberteil das Gehäuseunterteil seitlich übergreift. Außerdem sorgt der kastenartige Charakter des Gehäuseoberteils dafür, dass ein insgesamt homogener Lichteindruck der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung nicht nur in Frontansicht zur Verfügung gestellt wird, sondern auch bei einer Seitenansicht. Denn das Gehäuseoberteil ist durch seinen kastenartigen Charakter so ausgelegt, dass die Seitenränder des Gehäuses praktisch ausschließlich vom Gehäuseoberteil gebildet und definiert werden.
- Da darüber hinaus das Gehäuseoberteil vorteilhaft aus Kunststoff und/oder Metall hergestellt ist, wird auf diese Weise in Verbindung mit der im Innern des Gehäuses befindlichen Lichtquelle ein homogen leuchtender Eindruck der gesamten erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung zur Verfügung gestellt. Als geeigneter Kunststoff zur Realisierung des Gehäuseoberteils hat sich Acryl bzw. Acrylglas bewährt, also transparentes Polymethylmethacrylat (PMMA). Selbstverständlich können auch andere transparente (thermoplastische) Kunststoffe in diesem Zusammenhang eingesetzt werden, beispielsweise Polycarbonat (PC) oder auch Polyethylen (PE). Als zusätzlich geeignete Metalle haben sich insbesondere Leichtmetalle wie Aluminium als besonders günstig erwiesen. Dies umso mehr, als Aluminium darüber hinaus keine Korrosion zeigt. Das Gehäuseunterteil selbst ist meistens ebenfalls aus Kunststoff hergestellt. Hier haben sich Kunststoffe wie beispielsweise Polyvinylchlorid (PVC) oder auch andere thermoplastische Kunststoffe wie PE, PA (Polyamid) oder auch Polycarbonat (PC) als günstig erwiesen. Außerdem kann das Gehäuseunterteil aus Gewichtsgründen als Hartschaumplatte ausgebildet sein. Selbstverständlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, das Gehäuseunterteil ganz oder teilweise aus Metall zu realisieren.
- Im Ergebnis wird eine Anzeigevorrichtung und insbesondere ein Lichtkasten für eine Leuchtreklame zur Verfügung gestellt, die optisch besonders vorteilhaft ausgebildet ist. Hierfür sorgt im Wesentlichen der kastenartige Charakter des Gehäuseoberteils, welches lösbar mit dem Gehäuseunterteil gekoppelt ist. Dabei lässt sich das Gehäuseoberteil von dem Gehäuseunterteil auch dann trennen, wenn das Gehäuseunterteil an einer Haltevorrichtung, beispielsweise einer Wand, festgelegt ist. Etwaige Befestigungsmittel und insbesondere die erfindungsgemäß in diesem Zusammenhang eingesetzten speziellen Befestigungskrallen sind dabei weder in Front- noch in Seitenansicht sichtbar, was den homogenen und einwandfreien optischen Charakter noch einmal unterstreicht. Hierfür sorgt ferner, dass das Gehäuseoberteil transparent ausgebildet ist, während das Gehäuseunterteil meistens über einen opaken Charakter verfügt.
- Das heißt, die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung kombiniert zum ersten Mal ein homogenes optisches Erscheinungsbild mit der gleichzeitigen Möglichkeit einer einwandfreien und montagefreundlichen Revision. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen
- Fig. 1
- die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung perspektivisch in einer Übersicht,
- Fig. 2
- eine Seitenansicht auf den Gegenstand nach
Fig. 1 teilweise im Schnitt und - Fig. 3
- einen vergrößerten Ausschnitt aus der Seitenansicht nach der
Fig. 2 ebenfalls teilweise im Schnitt. - In den Figuren ist eine Anzeigevorrichtung dargestellt, bei der es sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels und nicht einschränkend um einen Lichtkasten zur Realisierung einer Leuchtreklame handelt. Ganz konkret ist ein sogenannter Relief-Buchstabe wiedergegeben. Dazu verfügt die Anzeigevorrichtung über ein Gehäuse 1, 2 mit einem Gehäuseunterteil 1 und einem Gehäuseoberteil 2. Die gesamte Anzeigevorrichtung ist nach dem Beispiel in der
Fig. 1 vorteilhaft an eine Haltevorrichtung 3 angeschlossen, bei welcher es sich um eine lediglich in derFig. 1 angedeutete Wand handelt. Grundsätzlich kann die Haltevorrichtung 3 auch als Stele, Ständer etc. ausgebildet sein, was vorliegend nicht dargestellt ist. - Im Gehäuse 1, 2 wird eine Lichtquelle 4 aufgenommen, bei der es sich um eine Lichtleiste mit mehreren LEDs handelt. Neben dieser Lichtleiste mit den mehreren LEDs kann auch noch eine zusätzliche und im Innern des Gehäuses 1, 2 befindliche zugehörige Elektronik 5 realisiert sein. Die Lichtquelle 4 ist zusammen mit der Elektronik 5 auf dem plattenartigen Gehäuseunterteil 1 angeordnet. Mit Hilfe der Elektronik 5 lassen sich die einzelnen LEDs ansteuern. Außerdem mag die Elektronik 5 beispielsweise in Verbindung mit einem Trafo dafür dienen, eine eingangsseitige Wechselspannung in eine für die LEDs geeignete Niedervolt-Gleichspannung umzusetzen.
- Um beispielsweise zu Revisionszwecken die Lichtquelle 4 und gegebenenfalls die Elektronik 5 zugänglich zu gestalten, lassen sich das Gehäuseoberteil 2 und das Gehäuseunterteil 1 voneinander lösen, wie dies in der teilweisen Explosionsdarstellung nach der
Fig. 1 angedeutet ist und deutlich wird. Dazu sind mehrere randseitige Befestigungskrallen 6, 7, 8 vorgesehen. Die jeweilige Befestigungskralle 6, 7, 8 kann dabei nach dem Ausführungsbeispiel linear von einer insbesondere in derFig. 3 strichpunktiert angedeuteten Transport bzw. Lösestellung in eine durchgezogen dargestellte Montagestellung und zurück bewegt werden. - Zu diesem Zweck ist die Befestigungskralle 6, 7, 8 in einer Schiebenut 9 angeordnet. Tatsächlich ist die Auslegung insgesamt so getroffen, dass die Befestigungskralle 6, 7, 8 zunächst einmal dreiteilig mit einem in die Schiebenut 9 eingreifenden Schiebeschenkel 6 und zusätzlich einem über die Schiebenut 9 vorkragenden Krallenschenkel 7 sowie einem Krallenbefestigungsmittel 8 ausgebildet ist. Die Schiebenut 9 verläuft dabei überwiegend senkrecht im Vergleich zu einer Gehäusekante 10. Außerdem verläuft die Schiebenut 9 größtenteils parallel zu einem Gehäuseboden 11.
- Die Schiebenut 9 ist darüber hinaus mit einer Langlochöffnung 12 ausgerüstet, die sich in Richtung auf den Gehäuseboden 11 hin öffnet. Das zusätzlich und zu der Befestigungskralle 6, 7, 8 gehöriges Krallenbefestigungsmittel 8 in Gestalt einer Schraube im Beispielfall durchgreift die Langlochöffnung 12. Außerdem greift das Krallenbefestigungsmittel 8 bzw. die Schraube zu seiner lösbaren Festlegung in den Schiebeschenkel 6 ein. Der Schiebeschenkel 6 sorgt nun zusätzlich noch dafür, dass insgesamt die Befestigungskralle 6, 7, 8 die fragliche Langlochöffnung 12 in jeder Position lichtdicht verschließt, sodass im Innern und von der Lichtquelle 4 erzeugtes Licht nicht nach außen hin durch die Langlochöffnung 12 bzw. die mehreren Langlochöffnungen 12 dringen kann.
- Der Krallenschenkel 7 ist winklig, insbesondere rechtwinklig, an den Schiebeschenkel 6 angeschlossen. Außerdem erstreckt sich der Krallenschenkel 7 in Richtung auf den Gehäuseboden 11. Dadurch kann der Krallenschenkel 7 in der in der
Fig. 3 dargestellten durchgezogenen Position bzw. in der Montagestellung der Befestigungskralle 6, 7, 8 eine Abkantung 2a an dem Gehäuseoberteil 2 übergreifen. Bei einer vergleichenden Betrachtung derFiguren 1 ,2 und3 erkennt man, dass die fragliche Abkantung 2a am Gehäuseoberteil 2 in eine umlaufende Nut 13 am Gehäuseunterteil 1 angreift, welche außenrandseitig bzw. innenrandseitig des Gehäuseunterteils 1 verläuft. Das Gehäuseunterteil 1 ist überwiegend plattenartig ausgebildet. Demgegenüber verfügt das Gehäuseoberteil 2 über einen größtenteils kastenartigen Charakter. - Die umlaufende Nut 13 im Gehäuseunterteil 1 ist in Richtung zur Gehäusekante 10 hin geöffnet. Außerdem mündet die jeweilige Schiebenut 9 in die umlaufende Nut 13. Dadurch kann das kastenartige Gehäuseoberteil 2 in die fragliche Nut 13 eingreifen bzw. liegt auf der Nut 13 mit seiner Abkantung 2a auf. Folglich übergreift das Gehäuseoberteil 2 das Gehäuseunterteil 1 nahezu vollständig und wird hierdurch ein besonders homogener Leuchteindruck zur Verfügung gestellt, weil das Gehäuseoberteil 2 transparent ausgebildet ist und nicht nur die Oberfläche, sondern auch die Seitenflächen des Gehäuses 1, 2 dominiert. Eine Verschlussfuge 15 zwischen dem Gehäuseoberteil 2 und dem Gehäuseunterteil 1 im Bereich der Nut 13 fällt demgegenüber praktisch nicht ins Gewicht.
- Zu diesem Zweck ist das Gehäuseoberteil 2 zumindest teilweise transparent ausgebildet. Demgegenüber ist das Gehäuseunterteil 1 überwiegend opak ausgelegt. Das Gehäuseoberteil 2 ist aus Kunststoff und/oder Metall hergestellt, wie dies einleitend bereits beschrieben wurde. Das Gehäuseunterteil 1 ist demgegenüber aus Kunststoff gefertigt.
- Anhand der
Fig. 3 erkennt man, dass das Gehäuseunterteil 1 beabstandet an die Haltevorrichtung 3, vorliegend die Wand 3 angeschlossen ist. Dadurch wird ein in derFig. 3 eingezeichneter Zwischenraum Z zwischen der Haltevorrichtung 3 bzw. der an dieser Stelle realisierten Wand einerseits und dem Gehäuseboden 11 andererseits realisiert und zur Verfügung gestellt. In diesem Zwischenraum Z befindet sich ein Kopf bzw. Schraubenkopf des Krallenbefestigungsmittels 8. Dadurch kann ein Bediener mit Hilfe beispielsweise eines in derFig. 3 angedeuteten Werkzeuges 14 im Zwischenraum Z das Krallenbefestigungsmittel 8 beaufschlagen. - Der Wechsel von der durchgezogen dargestellten Montagestellung in die strichpunktierte Transportstellung und zurück gelingt dabei nach dem Ausführungsbeispiel dergestalt, dass das Krallenbefestigungsmittel 8 mit Hilfe des Werkzeuges 14 schwenkend bzw. drehend beaufschlagt wird, sodass sich der Schiebeschenkel 6 von der Schiebenut 9 und folglich auch der Krallenschenkel 7 von der Abkantung 2a am Gehäuseoberteil 2 löst. Wenn nun gleichzeitig noch die Befestigungskralle 6, 7, 8 in ihre strichpunktiert in der
Fig. 3 eingezeichnete Transportstellung bzw. Lösestellung überführt wird, kann das Gehäuseoberteil 2 von dem Gehäuseunterteil 1 entfernt werden. Umgekehrt führt eine Bewegung der Befestigungskralle 6, 7, 8 von ihrer strichpunktiert dargestellten Transportstellung bzw. Lösestellung in die Montagestellung dazu, dass das Gehäuseoberteil 2 in Anlage auf bzw. an dem Gehäuseunterteil 1 festgelegt werden kann. Denn beim Übergang von der Transportstellung in die Montagestellung übergreift der Krallenschenkel 7 die Abkantung 2a, sodass insgesamt das Oberteil 2 an dem Unterteil 1 in der Montagestellung festgelegt wird. Dabei kommt es zu einem überwiegend mediendichten Verschluss im Bereich der seitlichen Verschlussfuge 15, die optisch praktisch nicht oder kaum auffällt, sodass insgesamt ein homogener Leuchteindruck zur Verfügung gestellt wird, sobald die Lichtquelle 4 dafür sorgt, dass im Endeffekt das transparente Gehäuseoberteil 2 zum (diffusen) Leuchten gebracht wird.
Claims (15)
- Anzeigevorrichtung, insbesondere Lichtkasten für eine Leuchtreklame, vorzugsweise Relief-Buchstabe, mit einem Gehäuse (1, 2) mit Gehäuseunterteil (1) und Gehäuseoberteil (2), und mit zumindest einer im Gehäuse (1, 2) aufgenommenen Lichtquelle (4), wobei zur lösbaren Kopplung zwischen dem Gehäuseoberteil (2) und dem Gehäuseunterteil (1) mehrere randseitige Befestigungskrallen (6, 7, 8) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Befestigungskralle (6, 7, 8) verschiebbar, insbesondere linear verschiebbar, von einer Transportstellung in eine Montagestellung und zurück ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungskralle (6, 7, 8) im Gehäuseunterteil (1) gelagert ist und beispielsweise mittels eines Werkzeuges (14) in an einer Haltevorrichtung (3) befestigtem Zustand des Gehäuses (1, 2) verschiebbar ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungskralle (6, 7, 8) in einer Schiebenut (9) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebenut (9) überwiegend senkrecht im Vergleich zu einer Gehäusekante (10) und größtenteils parallel zum Gehäuseboden (11) verläuft.
- Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungskralle (6, 7, 8) dreiteilig mit einem in die Schiebenut (9) eingreifenden Schiebeschenkel (6), einem über die Schiebenut (9) vorkragenden Krallenschenkel (7) sowie einem Krallenbefestigungsmittel (8) ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebenut (9) eine Langlochöffnung (12) für das hierin eingreifende Krallenbefestigungsmittel (8) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Krallenbefestigungsmittel (8) die Langlochöffnung (12) durchgreift und in den Schiebeschenkel (6) zu seiner lösbaren Festlegung in der Schiebenut (9) eingreift.
- Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeschenkel (6) die Langlochöffnung (12) in jeder Position der Befestigungskralle (6, 7, 8) lichtdicht verschließt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Krallenschenkel (7) winklig in Richtung auf den Gehäuseboden (11) an den Schiebeschenkel (6) angeschlossen ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Krallenschenkel (7) in Montagestellung der Befestigungskralle (6, 7, 8) eine Abkantung (2a) am Gehäuseoberteil (2) übergreift.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkantung (2a) am Gehäuseoberteil (2) in eine umlaufende Nut (13) am Gehäuseunterteil (1) eingreift.
- Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Nut (13) am Gehäuseunterteil (1) zur Gehäusekante (10) hin geöffnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (2) zumindest teilweise transparent ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (2) aus Kunststoff, insbesondere PMMA, und/oder Metall, beispielsweise Aluminium, hergestellt ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (1) überwiegend aus Kunststoff, beispielsweise PVC, und/oder Hartschaum hergestellt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19176228.5A EP3742423A1 (de) | 2019-05-23 | 2019-05-23 | Anzeigevorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19176228.5A EP3742423A1 (de) | 2019-05-23 | 2019-05-23 | Anzeigevorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3742423A1 true EP3742423A1 (de) | 2020-11-25 |
Family
ID=66676208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19176228.5A Withdrawn EP3742423A1 (de) | 2019-05-23 | 2019-05-23 | Anzeigevorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3742423A1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5954423A (en) | 1997-05-02 | 1999-09-21 | Nsi Enterprises, Inc. | Light distribution diffuser for exit signs and the like illuminated by LED arrays |
US20040255497A1 (en) | 2003-06-20 | 2004-12-23 | Ravi Venkataraman | Illuminated sign |
DE212011100018U1 (de) | 2010-04-28 | 2012-05-29 | Marcus Menden | Leuchtvorrichtung mit einem Grundkörper aus lichtdurchlässigem Material |
KR20130034171A (ko) * | 2011-09-28 | 2013-04-05 | 김동수 | 일체형 채널사인 및 그 제조방법 |
US20140075796A1 (en) * | 2012-09-14 | 2014-03-20 | Robert J. Bednarski | Spacer and support assembly for wall mounted signs |
EP2779146A2 (de) | 2005-10-11 | 2014-09-17 | Koninklijke Philips N.V. | Anzeigevorrichtung |
WO2014195988A1 (ja) * | 2013-06-03 | 2014-12-11 | 株式会社ダイカン | 意匠性発光装置および光拡散部材 |
US20180286294A1 (en) * | 2014-11-12 | 2018-10-04 | Daikan Co., Ltd. | Light emitting device for design |
-
2019
- 2019-05-23 EP EP19176228.5A patent/EP3742423A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5954423A (en) | 1997-05-02 | 1999-09-21 | Nsi Enterprises, Inc. | Light distribution diffuser for exit signs and the like illuminated by LED arrays |
US20040255497A1 (en) | 2003-06-20 | 2004-12-23 | Ravi Venkataraman | Illuminated sign |
EP2779146A2 (de) | 2005-10-11 | 2014-09-17 | Koninklijke Philips N.V. | Anzeigevorrichtung |
DE212011100018U1 (de) | 2010-04-28 | 2012-05-29 | Marcus Menden | Leuchtvorrichtung mit einem Grundkörper aus lichtdurchlässigem Material |
KR20130034171A (ko) * | 2011-09-28 | 2013-04-05 | 김동수 | 일체형 채널사인 및 그 제조방법 |
US20140075796A1 (en) * | 2012-09-14 | 2014-03-20 | Robert J. Bednarski | Spacer and support assembly for wall mounted signs |
WO2014195988A1 (ja) * | 2013-06-03 | 2014-12-11 | 株式会社ダイカン | 意匠性発光装置および光拡散部材 |
US20180286294A1 (en) * | 2014-11-12 | 2018-10-04 | Daikan Co., Ltd. | Light emitting device for design |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1803339B1 (de) | Gehäuse oder rahmenartige aufnahmeeinheit | |
DE202009000472U1 (de) | Schublade mit lichtdurchlässiger Wand | |
DE60310805T2 (de) | Stilistisches Element und Kraftfahrzeug mit einem solchen stilistischen Element | |
DE102015013315A1 (de) | Fahrzeug mit Kameraeinheit | |
DE102018202127A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung eines Ambientelichts im Innenraum eines Kraftfahrzeugs | |
EP3742423A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE102014019607A1 (de) | Zierteil für ein Kraftfahrzeug | |
EP2816543B1 (de) | Befestigungsprofil und Leuchtvorrichtung | |
DE20109237U1 (de) | Schild | |
DE202015101294U1 (de) | Zusammengesetzte Wagenlampe | |
DE102014207632A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Beleuchtung von Arbeitsbereichen | |
DE102018005590A1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung einer Fahrzeugtür | |
DE20105140U1 (de) | Hinterleuchtetes Kunststoffteil für Anzeige- und/oder Funktionseinstellelemente | |
DE9317532U1 (de) | Informationsschild oder -Tafel I | |
DE20005609U1 (de) | Aufsatz für ein Warndreieck | |
DE20021963U1 (de) | Haltersystem | |
DE20207926U1 (de) | Vorrichtung zur Präsentation eines Plakates o.dgl. | |
EP3742940B1 (de) | Galerieschienenprofil zur aufhängung eines gegenstandes und schienensystem zur aufhängung eines gegenstandes | |
DE102018108035B4 (de) | Behälter mit Etikett | |
DE3717281A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
CH615524A5 (en) | Visual display device with interchangeable information panels | |
DE102024106462A1 (de) | Klappenanordnung für ein Klappensystem eines Fahrzeugs sowie Klappensystem für ein Fahrzeug | |
DE102015109447B4 (de) | Befestigungssystem mit einem Profil | |
DE102014017775A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für eine Fahrzeugkarosserie | |
DE202021102616U1 (de) | Displayständer für ein Anzeigegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20201217 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20220223 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20220706 |