DE202005013392U1 - Bauzaunschelle - Google Patents

Bauzaunschelle Download PDF

Info

Publication number
DE202005013392U1
DE202005013392U1 DE200520013392 DE202005013392U DE202005013392U1 DE 202005013392 U1 DE202005013392 U1 DE 202005013392U1 DE 200520013392 DE200520013392 DE 200520013392 DE 202005013392 U DE202005013392 U DE 202005013392U DE 202005013392 U1 DE202005013392 U1 DE 202005013392U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
construction fence
clamps
frame tubes
terminals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520013392
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520013392 priority Critical patent/DE202005013392U1/de
Publication of DE202005013392U1 publication Critical patent/DE202005013392U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/18Corrals, i.e. easily transportable or demountable enclosures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Bauzaunschelle, mit zwei Klemmen (20) für Rahmenrohre (22) von Bauzäunen, welche Klemmen (20) jeweils durch zwei Klemmbacken (18) gebildet werden, die eine Klemmöffnung (21) der Klemme (20) begrenzen, und mit einem Mittelteil (24, 26), der die Klemmen (20) verbindet, wobei eine der Klemmöffnungen (21) in der Verbindungsrichtung der Bauzaunschelle verlängert ist, so daß die Bauzaunschelle beim Verbinden zweier Rahmenrohre (22) einen Abstandsausgleich gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmöffnungen (21) beider Klemmen (20) in der Verbindungsrichtung der Bauzaunschelle verlängert sind, um einen Abstandsausgleich der Rahmenrohre zu gestatten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bauzaunschelle, mit zwei Klemmen für Rahmenrohre von Bauzäunen, welche Klemmen jeweils durch zwei Klemmbacken gebildet werden, die eine Klemmöffnung der Klemme begrenzen, und mit einem Mittelteil, der die Klemmen verbindet, wobei eine der Klemmöffnungen in der Verbindungsrichtung der Bauzaunschelle verlängert ist, so daß die Bauzaunschelle beim Verbinden zweier Rahmenrohre einen Abstandsausgleich gestattet.
  • Bauzaunschellen, auch Bauzaunverbinderschellen genannt, dienen zum sicheren Verbinden von Bauzaunelementen beim Aufbauen eines Bauzauns. Mit Bauzaunschellen werden benachbarte Rahmenrohre zweier Bauzaunelemente fest verbunden, so daß der Bauzaun als ganzes eine höhere Festigkeit erlangt.
  • Es sind herkömmliche Bauzaunschellen bekannt, die aus zwei Halbschellen aufgebaut sind, welche aus Metallstreifen geformt sind. An den Halbschellen sind links und rechts jeweils Klemmbacken ausgebildet, die an die Rahmenrohre angelegt werden und mit den Klemmbacken der gegenüber angeordneten Halbschelle Klemmen für die Rahmenrohre bilden. Die Halbschellen werden in der Mitte zwischen den Rahmenrohren miteinander verschraubt, wodurch die Rahmenrohre eingeklemmt werden. Nachteilig ist dabei unter anderem, daß beide Halbschellen auf die gleiche Höhe gebracht werden müssen, damit die Schraubverbindung hergestellt werden kann. Außerdem ist durch die Form der Klemmbacken ein fester Abstand der Rahmenrohre der Bauzaunelemente vorgegeben.
  • Wird ein Bauzaun auf unebenem Boden aufgebaut, so kommt es jedoch vor, daß zwei Bauzaunelemente zueinander geneigt sind. Der durch die herkömmliche Bauzaunschelle vorgegebene Abstand zwischen den benachbarten Rahmenrohren kann dann nicht eingehalten werden, so daß das Anbringen der Bauzaunschelle erschwert oder unmöglich ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist es vorgeschlagen worden, eine Klemme der Bauzaunschelle in Verbindungsrichtung der Bauzaunschelle zu verlängern, so daß ein Abstandsausgleich erfolgen kann. Dadurch wird jedoch das An bringen der Bauzaunschelle umständlicher, da nicht nur die beiden Halbschellen auf die passende Höhe gebracht werden müssen, sondern zusätzlich darauf zu achten ist, die kurzen und die verlängerten Klemmen jeweils einander gegenüber anzuordnen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bauzaunschelle zu schaffen, die den Aufbau eines Bauzauns vereinfacht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bauzaunschelle der eingangs genannten Art gelöst, bei der die Klemmöffnungen beider Klemmen in der Verbindungsrichtung der Bauzaunschelle verlängert sind, so daß mittels der Bauzaunschelle zwei Rahmenrohre mit variablem Abstand verbindbar sind. Da beide Klemmen verlängert sind, ergibt sich eine höhere und gleichmäßigere Klemmkraft der Klemmen, weil eine übermäßige Verlängerung der Klemmbacken vermieden wird. Gegenüber einer Bauzaunschelle, bei der nur eine Klemme verlängert ist, können mit nur halb so weit verlängerten Klemmen die gleichen Abstände ausgeglichen werden. Außerdem wird ein Nachkorrigieren der Abstände und eine Neigungsverstellung erleichtert. Besonders vorteilhaft sind diese Merkmale, wenn ein Bauzaun auf leicht unebenem Boden errichtet wird. Die Klemmöffnungen sind beispielsweise um mindestens einen Zentimeter gegenüber einer kreisrunden Öffnung verlängert.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß bei gleich großen Klemmen keine besondere paarweise Zuordnung der Klemmbacken zu beachten ist, wie es bei unterschiedlich großen Klemmen der Fall ist.
  • Die obige Aufgabe wird außerdem durch eine Bauzaunschelle der eingangs genannten Art gelöst, die zwei Halbschellen aufweist, die jeweils eine Klemmbacke jeder Klemme bilden und einen Mittelsteg aufweisen, der die Klemmbacken verbindet, wobei die Mittelstege den Mittelteil bilden; die Bauzaunschelle weist eine Befestigungseinrichtung am Mittelteil auf, mit der die Halbschellen lose miteinander verbindbar und in eine geschlossene Stellung gegeneinander spannbar sind, in der sie Rahmenrohre in den Klemmöffnungen beider Klemmen einspannen; und in der geschlossenen Stellung weisen einander gegenüberstehende endseitige Ränder der Klemmbacken jeder Klemme einen Abstand voneinander auf, der um mindestens 1/4 des Durchmessers der Rahmenrohre größer ist als ein kleinster Abstand zwischen den Mittelstegen.
  • Erfindungsgemäß weisen somit die einander gegenüberstehenden endseitigen Ränder der Klemmbacken jeder Klemme einen solchen Abstand voneinander auf, daß bei lose verbundenen Halbschellen die Klemmen an den Rahmenrohren anbringbar und von den Rahmenrohren abnehmbar sind. Das Anbringen und Abnehmen der Bauzaunschelle kann beispielsweise durch gegeneinander Verdrehen der Halbschellen um 90° und Hindurchführen einer senkrecht gestellten Halbschelle durch die Lücke zwischen den benachbarten Rahmenrohren erfolgen. Vorzugsweise ist in der geschlossenen Stellung der Abstand zwischen den Rändern um mindestens 1/3 des Durchmessers der Rahmenrohre größer als ein kleinster Abstand zwischen den Mittelstegen.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich einerseits eine sichere Befestigung an den Rahmenrohren, und andererseits muß zum Abnehmen der Bauzaunschelle, wenn die Halbschellen bei einem größerem Abstand voneinander lose miteinander verbunden sind, dieser größere Abstand nur um deutlich weniger als der halbe Durchmesser der Rahmenrohre größer sein als der Abstand in der geschlossenen Stellung.
  • Dies hat mehrere große Vorteile. So muß die Bauzaunschelle zum Abnehmen oder Anbringen nicht demontiert werden, und beim Anbringen der Bauzaunschelle ergibt sich automatisch die korrekte Ausrichtung der beiden Halbschellen zueinander auf gleicher Höhe. Sowohl beim Aufbauen eines Bauzauns als auch beim Abbauen des Bauzauns ergibt sich so eine erhebliche Zeitersparnis.
  • Alternativ kann das Anbringen der Bauzaunschelle auch durch seitliches Aufstecken der Klemme auf ein Rahmenrohr erfolgen.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil ergibt sich, wenn die Klemmöffnungen beider Klemmen in der Verbindungsrichtung der Bauzaunschelle außerdem wie oben beschrieben verlängert sind. Durch die verlängerten Klemmöffnungen wird bewirkt, daß die Halbschellen schon bei einem geringeren Abstand voneinander verdreht werden können, da die Klemmöffnungen mehr Raum für die Rahmenrohre beim Verdrehen bieten.
  • Gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken weist die Bauzaunschelle mindestens eine vertikale Klemmnut für ein Warnschild auf, beispielsweise eine seitliche vertikale Klemmnut, die quer zur Verbindungsrichtung der Bauzaunschelle ausgerichtet ist. Durch die an der Bauzaunschelle vorgesehene Klemmnut wird der Aufbau eines Bauzauns vereinfacht, da die zur Sicherung vorgesehenen Warnschilder besonders einfach befestigt werden können. Sie können beispielsweise in die Klemmnut eingesteckt werden. Es werden keine zusätzlichen Halterungen für das Warnschild benötigt. Ein an der Klemmnut befestigtes Warnschild wird zudem bei einer Blickrichtung entlang eines Bauzauns besonders gut erkannt und ist automatisch so dicht wie möglich am Bauzaun angeordnet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorzugsweise weist die Bauzaunschelle eine Höhe auf, die nicht größer ist als ein freier Abstand zwischen zwei durch die Bauzaunschelle miteinander mit minimalem Abstand verbundenen Rahmenrohren. Dadurch kann bei loser Befestigung der Halbschellen aneinander beispielsweise die hintere Halbschelle um 90° in die Senkrechte gedreht besonders leicht zwischen den Rahmenrohren hindurchbewegt werden. Somit kann beispielsweise bei der Montage eines Bauzauns die Bauzaunschelle in dieser Stellung von vorne an die beiden Rahmenrohre der benachbarten Bauzaunelemente angelegt werden, während ihre hintere Halbschelle zwischen den Rahmenrohren hindurchtritt. Es muß dann lediglich noch die hintere Halbschelle um 90° gedreht werden und beispielsweise durch Anziehen einer Schraube fest an die Rahmenrohre angezogen werden.
  • In einer Ausführungsform liegen in der geschlossenen Stellung der Bauzaunschelle die Mittelstege aneinander an. Dadurch kann bei einem vorgegebenen Durchmesser der Rahmenrohre der Bauzaunelemente die Klemmkraft der Klemmen vorherbestimmt werden. Beim Anbringen der Bauzaunschelle braucht daher nicht mehr auf die Klemmkraft geachtet werden, wie es beispielsweise bei einer herkömmlichen Bauzaunschelle beim Anziehen der Schraube nötig ist.
  • In einer Ausführungsform weisen die Halbschellen Verriegelungskonturen auf, die in der geschlossenen Stellung der Bauzaunschelle ein Gegeneinanderverdrehen der Halbschellen hindern. Diese Verriegelungskonturen sind beispielsweise so gestaltet, daß sich beim Herstellen der Befestigung automatisch eine Ausrichtung der Halbschellen zueinander ergibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Klemmbacken Klemmelemente aus Kunststoff auf. Vorzugsweise sind insbesondere die Klemmbacken vollständig aus Kunststoff hergestellt. Beispielsweise sind die Halbschellen aus Kunststoff hergestellt.
  • Vorzugsweise sind die Klemmen symmetrisch zueinander. Dadurch kann die Bauzaunschelle beispielsweise auch bei um 180° verdrehten Halbschellen verwendet werden. Beispielsweise sind die Halbschellen der Bauzaunschelle identisch geformt.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Skizze einer Bauzaunschelle in geschlossener Stellung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Bauzaunschelle;
  • 3 eine Darstellung der Bauzaunschelle mit einer um 90° gedrehten Halbschelle; und
  • 4 eine Variante der Bauzaunschelle mit einem daran befestigten Warnschild.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellte Bauzaunschelle wird durch zwei Halbschellen 10, 12 gebildet, die mit einer Befestigungseinrichtung in Form einer Schraube 14 mit Flügelmutter 16 verbunden sind.
  • Die Halbschellen 10, 12 bilden jeweils zwei Klemmbacken 18. Die jeweils gegenüber angeordneten Klemmbacken 18 beider Halbschellen 10, 12 bilden zusammen eine linke und eine rechte Klemme 20 der Bauzaunschelle. Die Klammern 20 begrenzen jeweils eine Klemmöffnung 21, die einen annähernd ovalen Querschnitt hat. In den Klemmöffnungen 21 ist jeweils ein Rahmen rohr 22 eines Bauzaunelements eingeklemmt. Die Klemmen 20 sind symmetrisch zueinander.
  • Durch die ovalförmig verlängerte Klemmöffnung 21 können die mit der Bauzaunschelle zu verbindenden Rahmenrohre 22 einen variablen Abstand aufweisen. So ist beispielsweise in 1 ein minimaler Abstand der beiden Rahmenrohre 22 gegeben, während in 2 das rechte Rahmenrohr weiter nach außen versetzt ist.
  • In der Mitte der beiden Halbschellen 10, 12 verbindet jeweils ein Mittelsteg 24 bzw. 26 die beiden Klemmbacken jeder Halbschelle 10, 12. Die Mittelstege 24, 26 bilden einen Mittelteil der Bauzaunschelle, der zwischen den Rahmenrohren 22 angeordnet ist und die Schraube 14 trägt. In der in den 1 und 2 gezeigten geschlossenen Stellung der Bauzaunschelle liegen die Mittelstege 24, 26 aneinander an.
  • Die Halbschellen 10, 12 sind einschließlich der Klemmbacken 18 aus Kunststoff gefertigt und weisen außen eine glatte Oberfläche und auf der Innenseite Rippen 28 auf (2), die zur Versteifung der Halbschellen 10,12 dienen.
  • 2 zeigt die Bauzaunschelle ohne die Schraube 14. An dem Mittelsteg 24 der in 2 vorderen Halbschelle 10 ist eine Aufnahme 30 für einen sechskantförmigen Bereich 32 der Schraube 14 vorgesehen. An der Aufnahme 30 ist eine Verrippung 34 ausgebildet, an der der sechskantförmige Bereich 32 formschlüssig in der Aufnahme 30 gehalten ist und dadurch gegen Verdrehen gesichert ist. Die Schraube 14 ist in runden Bohrungen 36 der Mittelstege 24, 26 geführt und bildet eine Kappe 38, welche die Aufnahme 30 verdeckt.
  • 3 zeigt die Bauzaunschelle in einer geöffneten Stellung, bei der die Halbschellen 10, 12 nur lose durch die Schraube 14 und die Flügelmutter 16 miteinander verbunden sind. Die Halbschelle 12 ist in einer gestrichelt dargestellten Position soweit von der Halbschelle 10 abgezogen, daß ihre Klemmbacken 18 an den Rahmenrohren 22 vorbeigeschwenkt werden können, indem die Halbschale 12 um 90° um die Schraube 14 gedreht wird. Die Flügelmutter 16 ist dazu soweit gelöst worden, daß sie sich nun am Ende der Schraube 14 befindet. 3 zeigt mit durchgezogenen Linien die um 90° gedrehte Stellung der Halbschale 12. In dieser Stellung der Bauzaunschelle ermöglicht es der bereits in den 1 und 2 in der geschlossenen Stellung vorhandene Abstand zwischen den einander gegenüberstehenden endseitigen Rändern 40 der Klemmbacken 18, daß diese Ränder 40 an den Rahmenrohren 22 vorbei verschwenkt werden können. Das Verschwenken wird zusätzlich durch die ovalförmig verlängerten Klemmöffnungen 21 sowie durch Abschrägungen 42 erleichtert, die in der geöffneten Stellung der Bauzaunschelle den Spalt zwischen den Mittelstegen 24 und 26 am inneren Rand der Klemmöffnungen 21 vergrößern.
  • In der in 3 gezeigten geöffneten Stellung der Bauzaunschelle kann die Bauzaunschelle nach vorne abgenommen werden, indem die hintere Halbschale 12 zwischen den Rahmenrohren 22 hindurchtritt. Dies wird insbesondere dadurch ermöglicht, daß die in 3 mit dem Buchstaben H gekennzeichnete Höhe der Bauzaunschelle nicht größer ist als der minimale freie Abstand zwischen den Rahmenrohren 22. Wie in den 2 und 3 zu erkennen ist, hat die Bauzaunschelle die größte Höhe an den Rändern 40, wodurch auch bei einer Anordnung der Rahmenrohre 22 am Ende der Klemmen 20 ein guter Halt erreicht wird.
  • 4 zeigt eine Variante der beschriebenen Bauzaunschelle, bei der die Klemmbacken 18 verstärkt sind und die Halbschalen 10, 12 an der Vorderseite jeweils einer Klemme eine Klemmnut 44 aufweisen. Die Klemmnuten 44 erstrecken sich in vertikaler Richtung, also im wesentlichen parallel zu den Rahmenrohren 22, über die gesamte Höhe der Klemmen. Die Klemmnuten 44 sind quer zur Verbindungsrichtung der Bauzaunschelle ausgerichtet. In eine der Klemmnuten 44 ist in 4 ein Warnschild 46 eingesteckt, das im Querschnitt dargestellt ist. Das Warnschild 46 ist beispielsweise auf seinen Hauptflächen mit Reflektorfolie und roten und weißen Warnstreifen versehen.
  • Die in 4 gezeigte Bauzaunschelle weist außerdem an den Mittelstegen 24, 26 Verriegelungskonturen in Form von Nasen 48 und entsprechenden Nuten 50 auf, in welche die Nasen 48 eingreifen und so die Halbschalen 10 und 12 in der gezeigten geschlossenen Stellung der Bauzaunschelle gegen Verdrehen sichern.

Claims (8)

  1. Bauzaunschelle, mit zwei Klemmen (20) für Rahmenrohre (22) von Bauzäunen, welche Klemmen (20) jeweils durch zwei Klemmbacken (18) gebildet werden, die eine Klemmöffnung (21) der Klemme (20) begrenzen, und mit einem Mittelteil (24, 26), der die Klemmen (20) verbindet, wobei eine der Klemmöffnungen (21) in der Verbindungsrichtung der Bauzaunschelle verlängert ist, so daß die Bauzaunschelle beim Verbinden zweier Rahmenrohre (22) einen Abstandsausgleich gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmöffnungen (21) beider Klemmen (20) in der Verbindungsrichtung der Bauzaunschelle verlängert sind, um einen Abstandsausgleich der Rahmenrohre zu gestatten.
  2. Bauzaunschelle, insbesondere Bauzaunschelle nach Anspruch 1, mit zwei Klemmen (20) für Rahmenrohre (22) von Bauzäunen, welche Klemmen (20) jeweils durch zwei Klemmbacken (18) gebildet werden, die eine Klemmöffnung (21) der Klemme (20) begrenzen, und mit einem Mittelteil (24, 26), der die Klemmen (20) verbindet, wobei die Bauzaunschelle zwei Halbschellen (10, 12), die jeweils eine Klemmbacke (18) jeder Klemme (20) bilden, und einen Mittelsteg (24; 26) aufweist, der die Klemmbacken (18) verbindet, wobei die Mittelstege (24; 26) den Mittelteil (24, 26) bilden, und mit einer Befestigungseinrichtung (14, 16) am Mittelteil (24, 26), mit der die Halbschellen (10; 12) lose miteinander verbindbar und in eine geschlossene Stellung gegeneinander spannbar sind, in der sie Rahmenrohre (22) in den Klemmöffnungen (21) beider Klemmen (20) einspannen, dadurch gekennzeichnet, daß in der geschlossenen Stellung einander gegenüberstehende endseitige Ränder (40) der Klemmbacken (18) jeder Klemme (20) einen Abstand voneinander aufweisen, der um mindestens 1/4 des Durchmessers der Rahmenrohre (22) größer ist als ein kleinster Abstand zwischen den Mittelstegen (24; 26).
  3. Bauzaunschelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauzaunschelle eine Höhe (H) aufweist, die nicht größer ist als ein freier Abstand zwischen zwei durch die Bauzaunschelle mit minimalem Abstand verbundenen Rahmenrohren (22).
  4. Bauzaunschelle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der geschlossenen Stellung der Bauzaunschelle die Mittelstege (24; 26) aneinander anliegen.
  5. Bauzaunschelle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschellen (10; 12) Verriegelungskonturen (48; 50) aufweisen, die in der geschlossenen Stellung der Bauzaunschelle ein Gegeneinanderverdrehen der Halbschellen (10; 12) hindern.
  6. Bauzaunschelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (18) Klemmelemente aus Kunststoff aufweisen.
  7. Bauzaunschelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmen (20) symmetrisch zueinander sind.
  8. Bauzaunschelle, insbesondere Bauzaunschelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit zwei Klemmen (20) für Rahmenrohre (22) von Bauzäunen, welche Klemmen (20) jeweils durch zwei Klemmbacken (18) gebildet werden, die eine Klemmöffnung (21) der Klemme (20) begrenzen, und mit einem Mittelteil (24, 26), der die Klemmen (20) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauzaunschelle mindestens eine vertikale Klemmnut (44) für ein Warnschild (46) aufweist.
DE200520013392 2005-08-24 2005-08-24 Bauzaunschelle Expired - Lifetime DE202005013392U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520013392 DE202005013392U1 (de) 2005-08-24 2005-08-24 Bauzaunschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520013392 DE202005013392U1 (de) 2005-08-24 2005-08-24 Bauzaunschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005013392U1 true DE202005013392U1 (de) 2006-12-28

Family

ID=37650714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520013392 Expired - Lifetime DE202005013392U1 (de) 2005-08-24 2005-08-24 Bauzaunschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005013392U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100004040A1 (it) * 2021-02-22 2022-08-22 32B S R L “assemblato di transenna con intaglio”
DE102021111395A1 (de) 2021-05-03 2022-11-03 Westenergie Ag Bauzaunverbinder zum Verbinden von Bauzaunelementen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100004040A1 (it) * 2021-02-22 2022-08-22 32B S R L “assemblato di transenna con intaglio”
EP4047132A1 (de) * 2021-02-22 2022-08-24 32B S.r.l. Sperrvorrichtung mit einer kerbe
DE102021111395A1 (de) 2021-05-03 2022-11-03 Westenergie Ag Bauzaunverbinder zum Verbinden von Bauzaunelementen
EP4086412A1 (de) * 2021-05-03 2022-11-09 Westenergie AG Bauzaunverbinder zum verbinden von bauzaunelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1764447B9 (de) Stossverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
EP0297033A2 (de) Verbindungselement für eine Stange
EP0191480A2 (de) Schelle für Rohre, Schläuche oder dgl.
EP2443352A1 (de) Profilstabverbindungssystem
DE69304821T2 (de) Anordnung in einem Lastträger
DE202012101289U1 (de) T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion
EP1704293B1 (de) Betonrundschalung
DE202005013392U1 (de) Bauzaunschelle
DE2427444C2 (de) Bauwerksknoten
DE202005003011U1 (de) Steher zum Einrichten von Zäunen und Geländern
DE10225403A1 (de) Ständerwerk
EP0443111B1 (de) Verbindungselement zum Verbinden einer Säule mit einer rohrförmigen Strebe, zu verbindende Säule und Gestell mit wenigstens einer Säule und einer Strebe
CH688896A5 (de) Zaun, insbesondere Maschinenschutzzaun.
DE9212546U1 (de) Rohrgestell
DE19500457A1 (de) Bauelementesatz zum Ausrichten und Befestigen eines Pfostens
DE2918175C3 (de) Verbolzung für im Untertagebetrieb verwendete Ausbaurahmen
DE3530854A1 (de) Vorrichtung zum verbinden benachbarter schalungstafeln
DE2349169A1 (de) Steckverbindung zum anschluss von rohren
DE4435967A1 (de) Zaunpfosten mit einem Metallgitter-Zaunelement
DE9319083U1 (de) Anlagenschutzgitter
DE2202427A1 (de) Bauelemente zur errichtung einer demontierbaren trennwand
DE1907715B2 (de) Schalrahmen zur Herstellung von Ausparungen in Betonwänden o.dgl., insbesondere für Tür- und Fensteröffnungen
DE2734520C3 (de) Schalungszuganker aus Kunststoff
DE944683C (de) Verbindung fuer Bau- und andere Gerueste sowie Gestelle aller Art
DE10225955A1 (de) Gitter, Zaun sowie Fenstergitter und Türgitter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070201

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090303