DE202005012881U1 - Führungsband für Zugschnüre eines Faltrollos - Google Patents

Führungsband für Zugschnüre eines Faltrollos Download PDF

Info

Publication number
DE202005012881U1
DE202005012881U1 DE200520012881 DE202005012881U DE202005012881U1 DE 202005012881 U1 DE202005012881 U1 DE 202005012881U1 DE 200520012881 DE200520012881 DE 200520012881 DE 202005012881 U DE202005012881 U DE 202005012881U DE 202005012881 U1 DE202005012881 U1 DE 202005012881U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
guide
adhesive layer
blind
tapes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520012881
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOEHLEMANN DOEFIX GmbH
Dofix-Dohlemann GmbH
Original Assignee
DOEHLEMANN DOEFIX GmbH
Dofix-Dohlemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOEHLEMANN DOEFIX GmbH, Dofix-Dohlemann GmbH filed Critical DOEHLEMANN DOEFIX GmbH
Priority to DE200520012881 priority Critical patent/DE202005012881U1/de
Publication of DE202005012881U1 publication Critical patent/DE202005012881U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H11/00Curtain cord appurtenances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2622Gathered vertically; Roman, Austrian or festoon blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Führungsband (4) für vertikale Zugschnüre (2) eines Faltrollos, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei Webbändern (8, 9) besteht, die in regelmäßigen Längsabständen miteinander verwoben sind, wobei das Führungsband (4) einseitig mit einer Klebeschicht zur horizontalen Befestigung des Führungsbands auf einem Rollostoff (1) versehen ist.

Description

  • Die vorliegende Neuerung betrifft ein horizontal verlaufendes Führungsband für vertikale Zugschnüre eines Faltrollos.
  • Faltrollos werden von mindestens zwei vertikalen Zugschnüren gehalten, die am unteren Rand des Faltrollos befestigt sind und vertikal bis zum oberen Rand des Faltrollos verlaufen, von wo sie über ortsfeste Umlenkrollen an einen Seitenrand des Faltrollos geführt werden. Dort werden sie alle gemeinsam mit einer Zugschnur verbunden, und ein Benutzer kann diese und somit das Faltrollo in einer gewünschten Höhe fixieren. Damit eine gleichmäßige Faltung entsteht, verliefen die Zugschnüre früher durch in regelmäßigen Abständen am Rollostoff befestigte Ringe, die heutzutage durch Führungsschlaufen eines Führungsbands ersetzt sind.
  • Solche Führungsbänder verlaufen vertikal und besitzen in regelmäßigen Abständen Schlaufen, in die die Zugschnüre eingefädelt sind. Es hat sich aber gezeigt, daß das Rollo entlang der aufgebügelten Führungsbänder durch diese versteift wird und so die Auswölbung der Bereiche des Rollostoffes zwischen zwei Schlaufen unschön verformt wird.
  • Aufgabe der Neuerung ist es daher, eine Führung des Rollostoffs zu entwickeln, die diesen Nachteil nicht mehr aufweist. Diese Aufgabe wird durch Verwendung von horizontal verlaufenden Führungsbändern gemäß Anspruch 1 gelöst, denn diese Führungsbänder verlaufen exakt entlang der Rollofalten und nicht mehr senkrecht dazu.
  • Bezüglich von Merkmalen bevorzugter Ausführungsformen eines Faltrollos mit den Führungsbändern gemäß Anspruch 1 wird auf die Unteransprüche verwiesen.
  • Nachfolgend wird die Neuerung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt ein ganz ausgestrecktes Faltrollo von der dem Fenster zugewandten Seite mit fünf Zugschnüren, die drei horizontale Führungsbänder durchlaufen.
  • Die 2a und 2b zeigen im Schnitt dieses Rollo in der in 1 gezeigten beziehungsweise einer halb hochgezogenen Stellung, wobei die dem Fenster zugewandte Seite rechts ist.
  • Die 3a und 3b zeigen in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch ein Führungsband im Bereich einer Verwebungszone beziehungsweise im Bereich zwischen zwei Verwebungszonen.
  • Die 4a und 4b entsprechen den 3a beziehungsweise 3b und zeigen ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel des neuerungsgemäßen Führungsbands.
  • In 1 ist ein ganz ausgefahrenes Faltrollo 1 von der Rück- oder Fensterseite gesehen gezeigt, das von fünf Zugschnüren 2 gehalten wird. Diese Schnüre sind in einer unteren Querschiene 3 verankert und werden von drei horizontal verlaufenden Führungsbändern 4 geführt. Im Bereich einer an der Wand über einem Fenster befestigten Vorhangschiene 5 werden sie von Umlenkrollen 6 zu einer Seite des Rollos geführt, wo sie miteinander verknüft und mit einer Zugschnur 7 verbunden sind.
  • Die Führungsbänder 4 sind im Schnitt und in größerem Maßstab in 3a und 3b gezeigt: Sie bestehen aus zwei gleich großen und übereinanderliegenden Webbändern 8 und 9, die in regelmäßigen Abständen ihrer Länge miteinander verwoben sind. Diese Verwebungszonen 10, die in 1 durch einen Punkt angedeutet sind, können sich über die ganze Bandbreite erstrecken oder (wie in 3a gezeigt) auch nur über den zentralen Teil. In jedem Fall entstehen zwischen diesen Zonen vertikale Durchlässe für jeweils eine Zugschnur 2.
  • Da die Zugschnüre 2 zwischen zwei Bändern 8 und 9 verlaufen, kann das Führungsband eine Klebeschicht aufwei sen, über die das Band auf den Rollostoff heiß aufgebügelt werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß die beiden Bänder 8 und 9 miteinander und/oder mit der bereits eingefädelten Zugschnur verkleben würden.
  • Besondere Vorteile hat das neuerungsgemäße Führungsband, falls die zum Fenster zeigende Rückseite des Rollos ebenfalls mit einem Rollostoff 11 versehen werden soll, sei es, um den eigentlichen Dekostoff auf der Innenseite vor Sonnenstrahlen zu schützen oder die Ansicht von außen zu verschönen oder eine völlige Verdunkelung bei heruntergelassenem Rollo zu erreichen. Dieser Fall ist in den 4a und 4b dargestellt. Um nach wie vor das Führungsband aufbügeln zu können, wird in einer ersten Phase das Band nur einseitig mit einer Klebeschicht versehen. Erst nachdem einer der beiden Rollostoffe 1 oder 11 so aufgebügelt wurde und die Zugschnüre eingefädelt wurden, kann auf die andere Seite des Führungsbands eine weitere Schicht Kleber aufgebracht werden. Diese Kleberschicht dient dazu, auf die andere Seite des Rollos dann eine weitere Stoffbahn 11 oder 1 aufzubügeln. Die Zugschnüre werden gegen Verkleben durch die beiden Bänder 8 und 9 geschützt.
  • Die Neuerung ist nicht in allen Details auf die dargestellten Führungsbänder beschränkt. Da die Zugschnüre zwischen den beiden Bändern 8 und 9 verlaufen, könnte auch anstatt des zweiten Rollostoffs 11 ein Schlauch aufgebügelt werden, der aus zwei weiteren Bändern gleich den Bändern 8 und 9 gebildet wird, die aber durchgehend oder intermittierend an ihren Längsrändern miteinander verwebt sind. Schiebt man in diese Schläuche je einen Stab ein, dann wird das Rollo in Querrichtung gestrafft. Derartig angebrachte Stäbe können auch über den Rand des Rollos überstehen und seitlich in ortsfest angebrachten Schienen gleiten, wenn das Rollo nicht frei senkrecht nach unten hängen soll, sondern an einem schrägen Dachliegefenster angebracht ist.

Claims (3)

  1. Führungsband (4) für vertikale Zugschnüre (2) eines Faltrollos, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei Webbändern (8, 9) besteht, die in regelmäßigen Längsabständen miteinander verwoben sind, wobei das Führungsband (4) einseitig mit einer Klebeschicht zur horizontalen Befestigung des Führungsbands auf einem Rollostoff (1) versehen ist.
  2. Faltrollo mit einer Mehrzahl von Führungsbändern nach Anspruch 1, die auf die Rückseite des Rollostoffs mithilfe der Klebeschicht aufgebügelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugschnüre (2) zwischen den beiden Webbändern (8, 9) und jeweils zwischen zwei Verwebungszonen (10) dieser Bänder verlaufen.
  3. Faltrollo nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die dem Rollostoff (1) abgewandte Seite der Führungsbänder ein zweiter Rollostoff (11) aufgeklebt ist.
DE200520012881 2005-08-16 2005-08-16 Führungsband für Zugschnüre eines Faltrollos Expired - Lifetime DE202005012881U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520012881 DE202005012881U1 (de) 2005-08-16 2005-08-16 Führungsband für Zugschnüre eines Faltrollos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520012881 DE202005012881U1 (de) 2005-08-16 2005-08-16 Führungsband für Zugschnüre eines Faltrollos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005012881U1 true DE202005012881U1 (de) 2005-10-27

Family

ID=35267918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520012881 Expired - Lifetime DE202005012881U1 (de) 2005-08-16 2005-08-16 Führungsband für Zugschnüre eines Faltrollos

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005012881U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008008838U1 (de) 2007-11-02 2008-12-11 Lienert, Achim Faltvorhang

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008008838U1 (de) 2007-11-02 2008-12-11 Lienert, Achim Faltvorhang
EP2055889A2 (de) 2007-11-02 2009-05-06 Achim Lienert Faltvorhang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011159T2 (de) Befestigung eines Rollovorhanges
DE3525515A1 (de) Vorhang mit verstellbaren sichtschutzlamellen
EP1355035A1 (de) Rollosystem
DE10348586A1 (de) Jalousie des romanischen Stils
DE7008554U (de) Vorhang mit jalousieartig parallel zueinander verlaufenden, winkelverstellbaren lamellen.
DE3400242C1 (de) Sonnenschutz
DE202005012881U1 (de) Führungsband für Zugschnüre eines Faltrollos
DE3615349C2 (de)
EP1382790A2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
EP0093827B1 (de) Insektenschutz für Gebäudeöffnungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3825049C2 (de)
DE102015000170A1 (de) Raffstore
DE1195459B (de) Tragband mit Gelenkstiften fuer Lamellen-jalousien und Lamellenjalousie mit solchen Tragbaendern
DE4111400C1 (de)
DE2519365A1 (de) Verdunkelungsvorhang
DE19814577C1 (de) Sonnenschutzanlage
DE202012103648U1 (de) Beschattungsvorrichtung
AT386250B (de) Rollo
DE20319143U1 (de) Lamellenvorhang
AT413126B (de) Lamelle einer jalousie bzw. eines raffstores
EP3214256B1 (de) Markisentuch für eine beschattungsvorrichtung
AT517596B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
EP1371898A2 (de) Lamellenjalousie und Lamelle für Lamellenjalousien
DE4105137A1 (de) Vorhangmaterial fuer einen sonnenschutz-vorhang, dessen vorhangstoff mit quer zur oeffnungsrichtung verlaufenden in gegenseitigem abstand angeordneten latten versehen ist, und verfahren zur herstellung eines konfektionierten vorhangstoffes
DE1845970U (de) Jalousie.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051201

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060516

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090303