DE202005009002U1 - Modulbaugruppe für eine Airbageinrichtung zum Schutz von Insassen eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Modulbaugruppe für eine Airbageinrichtung zum Schutz von Insassen eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE202005009002U1
DE202005009002U1 DE200520009002 DE202005009002U DE202005009002U1 DE 202005009002 U1 DE202005009002 U1 DE 202005009002U1 DE 200520009002 DE200520009002 DE 200520009002 DE 202005009002 U DE202005009002 U DE 202005009002U DE 202005009002 U1 DE202005009002 U1 DE 202005009002U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
carrier
airbag
fastening means
retaining element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520009002
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata AG
Original Assignee
Takata Petri AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Petri AG filed Critical Takata Petri AG
Priority to DE200520009002 priority Critical patent/DE202005009002U1/de
Publication of DE202005009002U1 publication Critical patent/DE202005009002U1/de
Priority to PCT/DE2005/002049 priority patent/WO2006050718A1/de
Priority to PCT/DE2005/002051 priority patent/WO2006050720A1/de
Priority to CN2005800132052A priority patent/CN1946595B/zh
Priority to DE502005007375T priority patent/DE502005007375D1/de
Priority to EP05814205A priority patent/EP1812267B1/de
Priority to PCT/DE2005/002050 priority patent/WO2006050719A1/de
Priority to JP2007540490A priority patent/JP4593627B2/ja
Priority to JP2007526202A priority patent/JP4520504B2/ja
Priority to EP05814207A priority patent/EP1706295B1/de
Priority to US11/652,493 priority patent/US7591123B2/en
Priority to US11/798,337 priority patent/US7644949B2/en
Priority to US12/213,442 priority patent/US7631893B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/201Packaging straps or envelopes for inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2176Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the air bag components being completely enclosed in a soft or semi-rigid housing or cover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Modulbaugruppe für eine Airbageinrichtung zum Schutz von Insassen in Kraftfahrzeugen, mit
– einem Gassackpaket, das zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbar ist,
– einer gasdicht verschlossenen, flexiblen Schutzhülle, in der das Gassackpaket aufgenommen ist,
– einem Träger der Modulbaugruppe, an dem das Gassackpaket festgelegt ist, und
– Mitteln zur Festlegung des Gassackpaketes am Träger,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich entlang eines Randes (R) des Gassackpaketes (1) ein Halteelement (2) erstreckt, das zur Festlegung des Gassackpaketes (1) am Träger (4, 9) von am Träger (4, 9) vorgesehenen Befestigungsmitteln (5, 5', 6, 6', 7, 82, 92, 98) übergriffen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Modulbaugruppe für eine Airbageinrichtung zum Schutz von Insassen eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Modulbaugruppe umfasst ein Gassackpaket, z.B. für einen Fahrer- oder Beifahrerairbag, das zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbar ist und das durch einen umlaufenden äußeren Rand begrenzt ist. Das Gassackpaket wird gebildet durch einen in Falten gelegten Gassack, der sich beim Aufblasen entfaltet und im aufgeblasenen Zustand ein Kissen bildet, mit dem in einem Crash-Fall der zu schützende Insasse vor Verletzungen geschützt werden soll, und der im gefalteten Zustand als Gassackpaket in einer flexiblen Schutzhülle angeordnet ist, die das Gassackpaket gasdicht umgibt (verschließt). Dies ermöglicht eine Minimierung des Packmaßes des Gassackpaketes durch Erzeugung eines Unterdruckes in der (abschließend gasdicht zu verschließenden) flexiblen Schutzhülle, vergl. DE 101 14 208 A1 und DE 10 2004 056 128 . Weiterhin umfasst die Modulbaugruppe einen Träger, an dem der Gassack festgelegt ist, sodass das Gassackpaket eine definierte Position innerhalb eines jeweiligen Kraftfahrzeugs einnimmt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Modulbaugruppe der eingangs genannten Art hinsichtlich der Festlegung des Gassackpaketes an dem hierfür vorgesehenen Träger, unter Berücksichtigung der Anordnung des Gassackpaketes in einer gasdichten Schutzhülle, zu verbessern.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Modulbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach erstreckt sich zumindest entlang eines Teiles des äußeren Randes des Gassackpaketes ein Halteelement, das zur Festlegung des Gassackpaketes von am Träger vorgesehenen Befestigungsmitteln übergriffen, insbesondere umgriffen wird, sodass das Gassackpaket über das Halteelement und die trägerseitigen Befestigungsmittel am Träger festgelegt ist.
  • Dies ermöglicht in einfacher Weise eine Festlegung des Gassackpaketes am Träger, indem das gassackseitige Halteelement mit den trägerseitigen Befestigungsmitteln in Eingriff gebracht wird. Das Halteelement ist dabei zusammen mit dem Gassackpaket in der (bevorzugt durch eine Folie gebildeten) Schutzhülle angeordnet, die das Gassackpaket bei minimalem Packmaß gasdicht zusammenhält.
  • Das Halteelement ist hierzu in geeigneter Weise mit dem Gassackpaket verbunden, z. B. indem es in einer Schlaufe des Gassackpaketes angeordnet ist. Hierbei handelt es sich bevorzugt um eine geschlossene Schlaufe, die das Halteelement entlang einer im Querschnitt vollständig geschlossenen, ringartigen Kurve umgreift und die beispielsweise dadurch gebildet sein kann, dass zwei Gassackabschnitte miteinander verbunden sind. Zur Verbindung der beiden Gassackabschnitte eignen sich z.B. Vernähen, Verweben oder Kleben.
  • Das Halteelement kann in einfacher Weise durch einen Haltering gebildet sein, der ringförmig am äußeren Rand des Gassackpaketes umläuft und bei dem es sich einerseits um einen vollständig geschlossenen Ring oder andererseits um einen an einer oder mehreren Stellen unterbrochenen Ring handeln kann, um die Montage durch Einfädeln in zugeordnete Befestigungsmittel zu erleichtern. Alternativ zur Ausbildung des Halteelementes als Haltering kann dieses beispielsweise auch durch eine Halteplatte gebildet werden.
  • Als Material für das Halteelement kommen insbesondere Metall (Blech) oder Kunststoff in Frage.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht das Halteelement derart unter elastischer Vorspannung, dass es die Tendenz hat, in die zugeordneten Befestigungsmittel am Träger einzugreifen.
  • Die Befestigungsmittel sind bevorzugt derart ausgebildet, dass sie das gassackseitige Halteelement umgreifen, ggf. zusammen mit dem Träger der Modulbaugruppe.
  • Die Befestigungsmittel können entweder einstückig am Träger angeformt sein oder als separate Baugruppe an diesem fixiert sein. Zur Fixierung separater Befestigungsmittel am Träger eignen sich beispielsweise Befestigungsbolzen zur Bildung einer Schraub- oder Nietverbindung, Klemmelemente zur Bildung einer Klemmverbindung oder eine Materialumstellung (Umbördelung) am Träger.
  • Bei der separaten, die Befestigungsmittel bildenden Baugruppe kann es sich beispielsweise um Befestigungshaken handeln oder um mindestens ein am Träger angeordnetes Gehäuseteil, an dem entsprechende Befestigungsmittel einstückig angeformt sind.
  • Weiterhin kann als Befestigungsmittel eine Klemmeinrichtung vorgesehen sein, die mittels einer Klammer das Halteelement gegen den Träger verspannt und dadurch gleichzeitig am Träger fixiert ist.
  • Im Fall einstückig am Träger angeformter Befestigungsmittel sind diese besonders bevorzugt als Clipselemente oder Rastvorsprünge ausgebildet.
  • Insgesamt können die Befestigungsmittel sowohl zum formschlüssigen als auch zum kraftschlüssigen Halten des Halteelementes ausgebildet sein, wobei auch eine Kombination dieser beiden Verbindungstypen möglich ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind am Träger entlang des äußeren Umfanges des Gassackpaketes eine Mehrzahl einzelen Befestigungsmittel hintereinander (und dabei voneinander beabstandet) angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Befestigungsmittel am Träger entlang des äußeren Randes des Gassackpaketes geschlossen umlaufen.
  • Bei dem Träger kann es sich einerseits um einen (üblicherweise aus Metall bestehenden) Generatorträger handeln. Der Träger kann jedoch auch Bestandteil eines (aus Metall oder Kunststoff bestehenden) Gehäuses zur Aufnahme des Gassackpaketes sein, wobei ein Abschnitt dieses Gehäuses zugleich eine Doppelfunktion als Generatorträger übernehmen kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine Modulbaugruppe für eine Airbageinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem in einer Schutzhülle angeordneten Gassackpaket, das entlang seines äußeren Randes an einem Träger der Modulbaugruppe festgelegt ist;
  • 2 eine erste Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus 1;
  • 3 eine zweite Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus 1;
  • 4 eine dritte Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus 1;
  • 5a eine vierte Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus 1;
  • 5b eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Anordnung aus 5a;
  • 6 eine fünfte Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus 1;
  • 7 eine sechste Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus 1;
  • 8 eine siebte Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus 1.
  • In 1 ist in einem Querschnitt eine Modulbaugruppe für eine Airbageinrichtung (nämlich hier beispielhaft ein bezüglich einer Achse A achsensymmetrisches Fahrerairbagmodul zum Einbau in ein Lenkrad) eines Kraftfahrzeugs dargestellt, die einen gefalteten Gassack umfasst, dessen in Falten 10 gelegte Gassackhülle ein Gassackpaket 1 bildet. Das Gassackpaket ist in einer durch eine Folie 30 gebildeten, gasdicht verschlossenen Schutzhülle 3 verstaut, die eine Expansion des zuvor mittels Unterdruck komprimierten Gassackpaketes 1 so lange verhindert, wie dieses nicht zum Schutz eines Fahrzeuginsassen mittels eines Gasgenerators G aufgeblasen wird. Unter der Einwirkung des sich beim Aufblasen entfaltenden Gassackpaketes zerbirst die durch eine Folie 30 gebildete Hülle 3, so dass sich das Gassackpaket 1 entfalten kann.
  • Ein zum Aufblasen des Gassackpaketes 1 dienender Gasgenerator G (Topfgasgenerator) ist über einen Generatorflansch F in bekannter Weise durch geeignete Verbindungsmittel 44, z.B. in Form von Schrauben oder Nieten, an dem scheibenförmigen Grundkörper 40 eines Trägers 4 der Modulbaugruppe befestigt, der somit als Generatorträger dient und der am äußeren Umfang einen (im Wesentlichen senkrecht) abgewinkelten seitlichen Endabschnitt 42 aufweist, der das Gassackpaket 1 ringförmig umgreift. Neben Schrauben oder Nieten können auch andere Elemente als Verbindungsmittel 44 zur Befestigung des Gasgenerators G über den Generatorflansch F an dem Träger 4 verwendet werden, wie etwa ein Bajonettverschluss, dessen Komponenten einerseits am Generatorflansch F und andererseits am Träger 4 angeordnet, insbesondere angeformt sind. Dies eröffnet die Möglichkeit einer unmittelbaren Integration der Verbindungsmittel in die aneinander zu befestigenden Bauteile F, G, 4, so dass separate, zusätzliche Verbindungsmittel gar nicht benötigt werden.
  • Das Gassackpaket 1 ist ebenfalls an dem Träger 4 befestigt und weist hierzu einen entlang seines äußeren Randes R umlaufenden Haltering 2 als Halteelement auf, der innerhalb der folienartigen Schutzhülle 3 in einer ringförmig geschlossenen Schlaufe 12 am äußeren Rand R des Gassackpaketes 1 liegt. Die von einem Abschnitt 32 der Schutzhülle 3 umgebene Schlaufe 12 am äußeren Rand R des Gassackpaketes 1 ist gebildet, indem zwei Gassackabschnitte unter Erzeugung jener Schlaufe 12 an einer Verbindungsstelle 14 in geeigneter Weise, z.B. durch Nähen, Verweben oder Kleben, fest miteinander verbunden sind.
  • Der Haltering 2 läuft in der Schlaufe 12 ringartig am äußeren Rand R des Gassackpaketes 1 um, so dass er das Gassackpaket 1 ringartig vollständig umfasst.
  • Dem Haltering 2 sind am Träger 4 Befestigungsmittel 5 zugeordnet, die durch eine Mehrzahl entlang des äußeren Umfangs des Trägers 4 hintereinander angeordneter Befestigungshaken gebildet werden. Diese liegen vollständig sowohl außerhalb des Gassackpaketes 1 als auch außerhalb der das Gassackpaket 1 umschließenden Schutzhülle 3. Hierdurch können die hakenartigen Befestigungselemente mit ihrer jeweiligen, entlang des Trägers 4 erstreckten Basis 50 in einfacher Weise durch Befestigungsbolzen, z.B. zur Herstellung einer Schraub- oder Nietverbindung, am Träger 4 festgelegt werden. Die Gefahr einer Beschädigung der Schutzhülle 3 besteht nicht, da die Befestigungsmittel 5 vollständig außerhalb der Schutzhülle 3 liegen.
  • Die Befestigungsmittel 5 übergreifen mit einem hakenförmigen Befestigungsabschnitt 52 den Haltering 2 zusammen mit der Schlaufe 12 des Gassackpaketes 1 sowie dem die Schlaufe 12 umgebenden Hüllenabschnitt 32. Zusammen mit dem Träger 4, nämlich dessen scheibenförmigen Grundkörper 40 und dessen hiervon abgewinkeltem Endabschnitt 42, umgreifen die Befestigungsmittel 5 den Haltering 2 vollständig, so dass das Gassackpaket 1 hierüber am Träger 4 festgelegt ist.
  • Die Montage des Gassackpaketes 1 am Träger 4 kann dabei in einfacher Weise dadurch erfolgen, dass das Gassackpaket 1 zusammen mit dem in der Schlaufe 12 am äußeren Rand R des Gassackpaketes 1 angeordneten Haltering 2 sowie der das Gassackpaket 1 und den Haltering 2 umgebenden, gasdicht verschlossenen Schutzhülle 3 auf den Träger 4 aufgesetzt wird, wobei der abgewinkelte seitliche Endabschnitt 42 des Trägers 4 das Gassackpaket 1 umfasst. Anschließend werden die Befestigungsmittel 5 in Form hakenartiger Befestigungselemente über geeignete Verbindungsmittel 45, z.B. in Form von Nieten oder Schrauben, in einer Position am Träger 4 festgelegt, in der sie mit ihrem jeweiligen hakenförmigen Befestigungsabschnitt 52 den Haltering übergreifen.
  • In den 2 bis 8 sind mehrere Abwandlungen der in 1 gezeigten Modulbaugruppe dargestellt, wobei sich die Abwandlungen vorwiegend auf die Art der Festlegung des Halteringes 2 am Träger 4 beziehen. Im Übrigen stimmt die in den 2 bis 8 dargestellte Modulbaugruppe jeweils mit der anhand 1 gezeigten überein, so dass nachfolgend jeweils insbesondere auf die jeweilige Art der Festlegung des Gassackpaketes 1 über den Haltering 2 am Träger 4 eingegangen wird.
  • Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Modulbaugruppe weist der Träger 4 am äußeren Rand keinen abgewinkelten seitlichen Abschnitt 42 auf. Stattdessen bilden die am äußeren Rand des scheibenförmigen Grundkörpers 40 des Trägers 4 angeordneten Befestigungsmittel 5' in Form hakenförmiger Befestigungselemente eine das Gassackpaket 1 radial nach außen hin begrenzende Baugruppe. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 liegen hier also die Befestigungsmittel 5 – in radialer Richtung betrachtet – nicht innerhalb sondern außerhalb des Halteringes 2. Auch hier übergreifen die durch hakenartige Befestigungselemente gebildeten Befestigungsmittel 5' mit einem jeweiligen hakenförmigen Befestigungsabschnitt 52 den am äußeren Umfang des Gassackpaketes 1 in einer Schlaufe 12 umlaufenden Haltering 2, wodurch das Gassackpaket 1 am Träger 4 festgelegt ist. Der Haltering 2 ist dabei ggf. elastisch nach außen vorgespannt, so dass er kraftschlüssig gegen die Befestigungsmittel 5' drückt.
  • Auf der dem Befestigungsmittel 5' in radialer Richtung abgewandten Seite ist neben dem Haltering 2 eine (einstückig angeformte oder als separates Element befestigte) Erhebung 41 des Trägers 4 vorgesehen, mit der verhindert werden soll, dass unter der Wirkung der beim Aufblasen und Entfalten des Gassackpaketes 1 auftretenden Zugkräfte der Haltering 2 in radialer Richtung nach Innen außer Eingriff mit den Befestigungsmitteln 5' gebracht wird.
  • Bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Modulbaugruppe ist an dem am äußeren Umfang des Grundkörpers 40 des Trägers 4 abgewinkelten, ringförmig entlang des äußeren Randes R des Gassackpaketes 1 umlaufenden seitlichen Abschnitt 42 mindestens ein Clipselement 6 angeformt, das den am äußeren Rand R des Gassackpaketes 1 umlaufenden Haltering 2 übergreift und hierdurch kraft- und formschlüssig hält. Das Clipselement 6 ist dabei derart federnd ausgebildet, insbesondere federnd gegenüber dem seitlichen Abschnitt 42 schwenkbar, dass es bei der Montage des Halteringes 2 durch Aufsetzen des Gassackpaketes 1 und Montageringes 2 auf den Grundkörper 40 des Trägers 4 radial ausweichen kann. Nach dem Aufsetzen des Halteringes 2 auf den Träger 4 schnappt das Clipselement 6 dann zurück in die in 3 gezeigte Position, in der es den Haltering 2 übergreift.
  • Bei dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist in Abwandlung der 3 am abgewinkelten seitlichen Abschnitt 42 des Trägers 4 ein Vorsprung 6' angeformt, der den Haltering 2 formschlüssig übergreift. Der Vorsprung 6' kann dabei einerseits kontinuierlich umlaufend an dem abgewinkelten seitlichen Abschnitt 42 angeordnet sein oder durch eine Mehrzahl in Umfangsrichtung hintereinander angeordneter, voneinander beabstandeter Vorsprungsbereiche gebildet werden. Der Vorsprung wird bevorzugt erst nach dem Aufsetzen des Gassackpaketes 1 zusammen mit dem Haltering 2 auf den Träger 4 und dem Positionieren des Gassackpaketes 1 und des Halteringes 2 am seitlichen Abschnitt 42 derart angeformt, dass er den Haltering 2 formschlüssig übergreift. Alternativ kann der Vorsprung 6' jedoch auch bereits im Vorraus am seitlichen Abschnitt 42 des Trägers 4 angeformt sein; in diesem Fall ist er derart elastisch auszubilden, dass er ein Aufsetzen des Gassackpaketes 1 zusammen mit dem Haltering 2 auf den Träger 4 unter elastischer Deformation in radialer Richtung nach außen gestattet.
  • Sowohl im Fall der 3 als auch im Fall der 4 ist es vorteilhaft, wenn der Haltering 2 nach außen, in Richtung auf den abgewinkelten seitlichen Abschnitt 42 des Trägers 4 vorgespannt ist, wodurch die Haltewirkung der jeweiligen Befestigungsmittel 6 bzw. 6' unterstützt wird.
  • In den 5a und 5b ist schließlich ein Ausführungsbeispiel einer Modulbaugruppe gezeigt, bei dem zur Festlegung des Gassackpaketes 1 am Träger 4 am äußeren Umfang des Grundkörpers 40 des Trägers 4 als Befestigungsmittel 7 in Form einer Klemmeinrichtung eine mit einem Schlitz 70 versehene (ringförmig umlaufende) Klammer 72 angeordnet ist, die den äußeren Rand des Grundkörpers 40 des Trägers 4 sowie den Haltering 2 zusammen mit der am Gassackpaket 1 gebildeten Schlaufe 12 und dem entsprechenden Abschnitt 32 der Schutzhülle 3 gegeneinander verklemmt und hierdurch das Gassackpaket 1 am Träger 4 festlegt.
  • Die Klemmeinrichtung 7 wird in einfacher Weise nach dem Positionieren des Gassackpaketes 1 aufgespreizt und auf den Träger 4 geschoben, so dass sie den äußeren Umfang des Trägers 4 sowie den Haltering 2 des Gassackpaketes 1 umgreift. Die Klemmwirkung wird sodann in bekannter Weise hergestellt, indem in eine Durchgangsöffnung 76 abgewinkelter Betätigungsabschnitte 74 der Klemmeinrichtung 7 eine Klemmschraube eingeführt und mittels einer zugeordneten Mutter so angezogen wird, dass sich der Schlitz 70 verengt und hierdurch die Klammer 72 den Haltering 2 am Träger 4 gegeneinander festlegt.
  • Alternativ zur Verwendung einer Klemmeinrichtung 7, die durch eine einzelne entlang des gesamten Umfanges des Halteringes 2 und des Trägers 4 ringartig umlaufende Klammer gebildet wird, kann die Klemmeinrichtung 7 auch aus mehreren, in Umfangsrichtung des Halteringes 2 voneinander beabstandeten Klammern bestehen, die jeweils einen Teilabschnitt des Halteringes 2 am Träger 4 festlegen.
  • Bei dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Modulbaugruppe weist der Träger 4 am äußeren Rand eine Umbördelung 46 auf, die einen abgewinkelten Endabschnitt 80 (Befestigungsabschnitt) eines vom Grundkörper 40 des Trägers 4 abstehenden Gehäuseteiles 8 aufnimmt. Dieses weist weiterhin einen Aufnahmeabschnitt 82 auf, in dem der Haltering 2 zusammen mit der Schlaufe 12 des Gassackpaketes sowie dem entsprechenden Abschnitt 32 der Schutzhülle 30 formschlüssig aufgenommen ist, wobei der Haltering 2 vorteilhaft in radialer Richtung nach außen in Richtung auf den Aufnahmeabschnitt 82 elastisch vorgespannt ist. An den Aufnahmeabschnitt 82 des Gehäuseteiles 8 schließt sich ein Endabschnitt 84 an, mit dem das Gehäuseteil 8 das Gassackpaket 1 ringförmig umschließt.
  • Die Umbördelung 46 am äußeren Rand des Trägers 4, die den Befestigungsabschnitt des Gehäuseteiles 8 umgreift, wird bevorzugt erst gebildet, nachdem zunächst das Gassackpaket 1 und der Haltering 2 und anschließend das Gehäuseteil 8 auf den Träger aufgesetzt und hierauf derart positioniert worden sind, dass der Haltering 2 von dem Aufnahmeabschnitt 82 des Gehäuseteiles 8 übergriffen bzw. zumindest teilweise umfasst wird. Das Gehäuseteil 8 ist dabei derart auszurichten, dass dessen Befestigungsabschnitt 80 entlang des Randes des Trägers 4 verläuft. Sodann wird durch Umbördeln des Randes 46 des Trägers 4 das Gehäuseteil 8 am Träger 4 fixiert und gleichzeitig der Haltering 2 mittels des Aufnahmeabschnittes 82 des Gehäuseteiles 8 ebenfalls am Träger 4 festgelegt.
  • Eine weitere Besonderheit des in 6 dargestellten Ausführungsbeispieles besteht darin, dass der Träger 4 nach Art eines Generatorflansches einstückig am Gasgenerator G angeformt ist. Der Gasgenerator G und der Träger 4 bilden demnach eine einstückig geformte Baugruppe.
  • 7 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus 6, wobei der Unterschied darin besteht, dass zur Verbindung des Gehäuseteiles 8 mit dem Träger 4 anstelle einer Umbördelung 46 des Trägers 4 eine separate Klemmeinrichtung 86, z.B. der in den 5a und 5b dargestellten Art, verwendet wird. Die Klemmeinrichtung 86 steht zur Festlegung des Gehäuseteiles 8 am Träger 4 entweder unter elastischer Vorspannung oder sie ist hierfür plastisch deformierbar.
  • 8 zeigt schließlich ein Ausführungsbeispiel einer Modulbaugruppe, bei dem der Generatorträger 4 einstückig in ein das Gassackpaket 1 aufnehmendes, topfförmiges Gehäuseunterteil 9 integriert ist und dabei durch die Bodenfläche 90 des Gehäuseunterteiles 9 gebildet wird. Daran ist der Gasgenerator G über seinen Generatorflansch F durch geeignete Verbindungsmittel 94 befestigt.
  • An der das Gassackpaket 1 ringartig umschließenden, von der Bodenfläche 90 (im Wesentlichen senkrecht) abstehenden äußeren, seitlichen Gehäusewand 95 ist im Bereich des oberen, der Bodenfläche 90 abgewandten Endes eine Ausnehmung 92 ausgeformt, in der der Haltering 2 zusammen mit der Schlaufe 12 des Gassackpaketes 1 sowie dem entsprechenden Abschnitt 32 der Schutzhülle 3 aufgenommen ist.
  • Dabei wird der Haltering 2 zusätzlich von einem Abdeckelement 98 begrenzt, das zusammen mit der Rastausnehmung 92 eine U-förmige Aufnahme für den Haltering 2 bildet und das an einem seitlich abstehenden, einen Befestigungsflansch bildenden Endabschnitt 96 des Gehäuseunterteiles 9 durch Umbördeln festgelegt ist.
  • Ein Unterschied zwischen dem in 8 dargestellten Ausführungsbeispiel und den anhand der 1 bis 7 dargestellten Modulbaugruppen besteht darin, dass gemäß 8 die Mittel 2, 92, 98 zur Festlegung des Gassackpaketes 1 an dem durch das Gehäuse 9 gebildeten Träger auf der dem Gasgenerator G beabstandeten Oberseite des Gassackpakets 1 vorgesehen sind, während bei den in den 1 bis 7 dargestellten Modulbaugruppen die Mittel zur Festlegung des Gassackpaketes 1 am jeweiligen Träger am unteren, dem Gasgenerator G zugewandten Ende des Gassackpaketes 1 angreifen.

Claims (37)

  1. Modulbaugruppe für eine Airbageinrichtung zum Schutz von Insassen in Kraftfahrzeugen, mit – einem Gassackpaket, das zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbar ist, – einer gasdicht verschlossenen, flexiblen Schutzhülle, in der das Gassackpaket aufgenommen ist, – einem Träger der Modulbaugruppe, an dem das Gassackpaket festgelegt ist, und – Mitteln zur Festlegung des Gassackpaketes am Träger, dadurch gekennzeichnet, dass sich entlang eines Randes (R) des Gassackpaketes (1) ein Halteelement (2) erstreckt, das zur Festlegung des Gassackpaketes (1) am Träger (4, 9) von am Träger (4, 9) vorgesehenen Befestigungsmitteln (5, 5', 6, 6', 7, 82, 92, 98) übergriffen wird.
  2. Modulbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (2) mit dem Gassackpaket (1) verbunden ist.
  3. Modulbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (2) in einer Schlaufe (12) des Gassackpaketes (1) angeordnet ist.
  4. Modulbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (12) das Halteelement (2) im Querschnitt vollständig umschließt.
  5. Modulbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Schlaufe (12) gebildet ist durch Verbindung zweier Gassackabschnitte des Gassackpaketes (1).
  6. Modulbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gassackabschnitte an der Verbindungsstelle (14) durch Vernähen, Verweben oder Kleben verbunden sind.
  7. Modulbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (2) durch einen Haltering gebildet wird, der ringförmig an einem Rand (R) des Gassackpaketes (1) umläuft.
  8. Modulbaugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (2) als ununterbrochener Haltering am Rand (R) des Gassackpaketes (1) umläuft.
  9. Modulbaugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (2) durch eine Mehrzahl hintereinander angeordneter, voneinander beabstandeter Ringabschnitte gebildet wird.
  10. Modulbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (2) durch eine Halteplatte gebildet wird.
  11. Modulbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (2) aus Metall, insbesondere Blech, besteht.
  12. Modulbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (2) aus Kunststoff besteht.
  13. Modulbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (2) elastisch in eine Position vorgespannt ist, in der es von den Befestigungsmitteln (5, 5', 6, 6', 7, 82, 92, 98) übergriffen wird.
  14. Modulbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (2) von einem Abschnitt (32) der Schutzhülle (3) umgeben ist.
  15. Modulbaugruppe nach Anspruch 3 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (32) der Schutzhülle (3) die Schlaufe (12) des Gassackpaketes (1) umschließt.
  16. Modulbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (5, 5', 6, 6', 7, 82, 92, 98) das Halteelement (2) umgreifen.
  17. Modulbaugruppe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (5, 5' 6, 6', 7, 82, 92, 98) zusammen mit dem Träger (4, 9) das Halteelement (2) umgreifen.
  18. Modulbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (6, 6', 92) einstückig am Träger (4, 9) angeformt sind.
  19. Modulbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (6, 6', 7, 82) als separate Baugruppe am Träger (4, 9) fixiert sind.
  20. Modulbaugruppe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (5, 5') mittels einer Schraub- oder Nietverbindung (45) am Träger (4) fixiert sind.
  21. Modulbaugruppe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (82) mittels einer Klemmeinrichtung (86) am Träger (4) fixiert sind.
  22. Modulbaugruppe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (82) durch eine Materialumstellung (46), insbesondere in Form einer Umbördelung, des Trägers (4) am Träger (4) fixiert sind.
  23. Modulbaugruppe nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Baugruppe (5, 5') durch eine Mehrzahl hakenförmiger Befestigungselemente gebildet wird, die das Halteelement (2) übergreifen.
  24. Modulbaugruppe nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Baugruppe (8) durch ein Gehäuseteil gebildet wird, an dem die Befestigungsmittel (82) vorgesehen sind.
  25. Modulbaugruppe nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (82) am Gehäuseteil (8) einstückig angeformt sind.
  26. Modulbaugruppe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Baugruppe durch eine Klemmeinrichtung (7) gebildet wird, die das Halteelement (2) klemmend an dem Träger (4) festgelegt.
  27. Modulbaugruppe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (6, 6') durch Clipselemente oder Rastvorsprünge gebildet werden.
  28. Modulbaugruppe nach Anspruch 18 oder einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (6') erst nach dem Anordnen des Gassackpaketes (1) und des Halteelementes (2) auf dem Träger (4, 9) geformt sind.
  29. Modulbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (5, 5', 6, 6', 7, 82, 92) das Halteelement (2) formschlüssig halten.
  30. Modulbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (5, 5', 6, 6', 7, 82, 92) das Halteelement (2) kraftschlüssig halten.
  31. Modulbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (5, 5', 6', 82, 92) sich ohne Unterbrechung entlang des äußeren Randes (R) des Gassackpaketes (1) und entlang des Halteringes (2) erstrecken.
  32. Modulbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (5, 5', 6, 6', 7, 82, 92) durch eine Mehrzahl hintereinander angeordneter Befestigungselemente gebildet werden.
  33. Modulbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) als ein Generatorträger ausgebildet ist.
  34. Modulbaugruppe nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) einstückig am Gasgenerator (G) angeformt ist.
  35. Modulbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4, 9) einen Teil eines Gehäuses zur Aufnahme des Gassackpaketes (1) bildet.
  36. Modulbaugruppe nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass in den als Gehäuseteil ausgebildeten Träger (9) ein Generatorträger (4) integriert ist.
  37. Modulbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4, 9) aus Metall oder aus Kunststoff besteht.
DE200520009002 2004-11-15 2005-06-03 Modulbaugruppe für eine Airbageinrichtung zum Schutz von Insassen eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE202005009002U1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520009002 DE202005009002U1 (de) 2004-11-15 2005-06-03 Modulbaugruppe für eine Airbageinrichtung zum Schutz von Insassen eines Kraftfahrzeugs
EP05814207A EP1706295B1 (de) 2004-11-15 2005-11-14 Verfahren zur herstellung eines gassackpaketes für ein airbagmodul
PCT/DE2005/002050 WO2006050719A1 (de) 2004-11-15 2005-11-14 Modulbaugruppe für eine airbageinrichtung zum schutz von insassen eines kraftfahrzeugs
JP2007526202A JP4520504B2 (ja) 2004-11-15 2005-11-14 エアバッグ・モジュール用ガスバッグ包体の製造方法
CN2005800132052A CN1946595B (zh) 2004-11-15 2005-11-14 用于生产气囊模块的气囊包的方法
DE502005007375T DE502005007375D1 (de) 2004-11-15 2005-11-14 Modulbaugruppe für eine airbageinrichtung zum schu
EP05814205A EP1812267B1 (de) 2004-11-15 2005-11-14 Modulbaugruppe für eine airbageinrichtung zum schutz von insassen eines kraftfahrzeuges
PCT/DE2005/002049 WO2006050718A1 (de) 2004-11-15 2005-11-14 Airbagmodul zum einbau in ein kraftfahrzeug
JP2007540490A JP4593627B2 (ja) 2004-11-15 2005-11-14 自動車乗員保護用エアバッグ装置のモジュールアセンブリ
PCT/DE2005/002051 WO2006050720A1 (de) 2004-11-15 2005-11-14 Verfahren zur herstellung eines gassackpaketes für ein airbagmodul
US11/652,493 US7591123B2 (en) 2004-11-15 2007-01-12 Method for the production of a gas bag packet for an airbag module
US11/798,337 US7644949B2 (en) 2004-11-15 2007-05-11 Airbag module assembly
US12/213,442 US7631893B2 (en) 2004-11-15 2008-06-19 Method for the production of a gas bag packet for an airbag module

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055657.1 2004-11-15
DE102004055657 2004-11-15
DE102004056128.1 2004-11-16
DE102004056128A DE102004056128A1 (de) 2004-11-15 2004-11-16 Verfahren zur Herstellung eines Gassackpaketes für ein Airbagmodul
DE200520009002 DE202005009002U1 (de) 2004-11-15 2005-06-03 Modulbaugruppe für eine Airbageinrichtung zum Schutz von Insassen eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005009002U1 true DE202005009002U1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34913376

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004056128A Withdrawn DE102004056128A1 (de) 2004-11-15 2004-11-16 Verfahren zur Herstellung eines Gassackpaketes für ein Airbagmodul
DE200520009002 Expired - Lifetime DE202005009002U1 (de) 2004-11-15 2005-06-03 Modulbaugruppe für eine Airbageinrichtung zum Schutz von Insassen eines Kraftfahrzeugs

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004056128A Withdrawn DE102004056128A1 (de) 2004-11-15 2004-11-16 Verfahren zur Herstellung eines Gassackpaketes für ein Airbagmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102004056128A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034740A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Takata-Petri Ag Vorrichtung zur Fixierung eines an einem Halterahmen befestigten Gassacks in einem Gehäuse eines Beifahrerairbagmoduls
WO2008130286A1 (en) * 2007-04-23 2008-10-30 Autoliv Development Ab An airbag module
DE102008044912A1 (de) 2008-08-29 2009-04-16 Takata-Petri Ag Gassackanordnungen für Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme
US7740268B2 (en) 2006-01-13 2010-06-22 Takata-Petri Ag Airbag fastening system
US8141898B2 (en) 2008-11-07 2012-03-27 Takata-Petri Ag Airbag module with an airbag and a tubular gas generator that can be fastened to a module housing
US8246073B2 (en) 2007-03-12 2012-08-21 Takata AG Airbag arrangement for a vehicle occupant restraint system

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1706295B1 (de) 2004-11-15 2008-01-02 Takata-Petri AG Verfahren zur herstellung eines gassackpaketes für ein airbagmodul
DE202005010864U1 (de) 2004-11-15 2005-09-22 Takata-Petri Ag Airbagmodul zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
DE202005011878U1 (de) 2005-07-21 2005-10-13 Takata-Petri Ag Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102006054392A1 (de) 2006-11-18 2008-05-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Luftsackanordnung mit einem Luftsack für ein Luftsackmodul, Verfahren zu dessen Herstellung und zur Faltung eines Luftsackes
DE202007018389U1 (de) 2007-07-27 2008-07-03 Takata-Petri Ag Airbagbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102007043936A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Takata-Petri Ag Verfahren zur Herstellung eines Gassackpakets für ein Airbagmodul
DE102008048340B3 (de) * 2008-09-22 2010-01-14 Autoliv Development Ab Vorrichtung zum Aufblasen eines wenigstens zweilagigen, zu einem aufblasbaren Gurt gefalteten Gassackes für ein Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102012202033A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 TAKATA Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines Gassackes
CN114394270B (zh) * 2022-02-11 2023-12-12 东北电力大学 一种产品包装用自动打包装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101099U1 (de) * 1991-01-31 1992-06-04 Autoliv-Kolb GmbH & Co, 8060 Dachau Airbag
DE10020677A1 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Delphi Tech Inc Faltverfahren und -vorrichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7740268B2 (en) 2006-01-13 2010-06-22 Takata-Petri Ag Airbag fastening system
US7900954B2 (en) 2006-07-24 2011-03-08 Takata-Petri Ag Latching device for fixing an airbag
WO2008012156A1 (de) 2006-07-24 2008-01-31 Takata-Petri Ag Rastvorrichtung zur fixierung eines an einem halterahmen befestigten gassacks in einem gehäuse eines beifahrerairbagmoduls
DE102006034740A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Takata-Petri Ag Vorrichtung zur Fixierung eines an einem Halterahmen befestigten Gassacks in einem Gehäuse eines Beifahrerairbagmoduls
DE102006034740B4 (de) * 2006-07-24 2010-07-29 Takata-Petri Ag Vorrichtung zur Fixierung eines an einem Halterahmen befestigten Gassacks in einem Gehäuse eines Beifahrerairbagmoduls
US8246073B2 (en) 2007-03-12 2012-08-21 Takata AG Airbag arrangement for a vehicle occupant restraint system
WO2008130286A1 (en) * 2007-04-23 2008-10-30 Autoliv Development Ab An airbag module
DE112007003431B4 (de) * 2007-04-23 2015-07-30 Autoliv Development Ab Airbagmodul
DE102008044912A1 (de) 2008-08-29 2009-04-16 Takata-Petri Ag Gassackanordnungen für Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme
WO2010023309A3 (de) * 2008-08-29 2010-04-22 Takata-Petri Ag Gassackanordnungen für fahrzeuginsassen-rückhaltesysteme
DE102008044912B4 (de) * 2008-08-29 2012-10-11 Takata-Petri Ag Gassackanordnungen für Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme
WO2010023309A2 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Takata-Petri Ag Gassackanordnungen für fahrzeuginsassen-rückhaltesysteme
US8141898B2 (en) 2008-11-07 2012-03-27 Takata-Petri Ag Airbag module with an airbag and a tubular gas generator that can be fastened to a module housing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004056128A1 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1812267B1 (de) Modulbaugruppe für eine airbageinrichtung zum schutz von insassen eines kraftfahrzeuges
DE202005009002U1 (de) Modulbaugruppe für eine Airbageinrichtung zum Schutz von Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE69002834T2 (de) Eingebaute rückhaltevorrichtung, hitzeschirm und zusammenbau.
DE69001177T2 (de) Luftsackeinbau.
EP1264743B1 (de) Befestigungsstift für eine Schnappbefestigung
DE69004355T2 (de) Leichtbaugehäuse für Aufblasvorrichtungen auf der Beifahrerseite.
US5501484A (en) Rivetless cushion retaining ring with tabs which lock the ring in place after rotation
DE69106262T2 (de) Luftkissenvorrichtung mit verstärkter Aufblasbefestigung.
DE19521937B4 (de) Sicherheitsvorrichtung
US5193846A (en) Air bag clamping device
US5308107A (en) Structure for mounting an air bag in an air bag system
US5443284A (en) Air bag cushion rivetless retainer ring, axial pin method
DE19622320A1 (de) Rückhaltsystem für seitlichen Aufprall
EP2197711B1 (de) Hochfeste airbagaufhängung zur verwendung mit flanschinflatoren
DE19905025C2 (de) Airbagmodul
EP1324900B1 (de) Gehäuse für einen aufblasbaren gassack eines kraftfahrzeuges
DE10020929A1 (de) Airbagmodul
DE19731973A1 (de) Gassack-Baugruppe
EP2419305B1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen einer gassackanordnung
EP0625448B1 (de) Verfahren zum Befestigen von Luftsackkissen
EP1452404B1 (de) Gassackmodul für Lenkrad
EP1533199A1 (de) Gassackmodul
DE19807937A1 (de) Airbag-Vorrichtung
US20070096441A1 (en) Arrangement for retaining an airbag housing and cover
EP1380476B1 (de) Luftsackmodul für ein Fahrzeug und Verfahren zur Befestigung eines Luftsacks an einem Luftsackhalter des Luftsackmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050929

R163 Identified publications notified

Effective date: 20051026

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080626

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111117

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Effective date: 20120904

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120904

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130607

R071 Expiry of right