WO2010023309A2 - Gassackanordnungen für fahrzeuginsassen-rückhaltesysteme - Google Patents

Gassackanordnungen für fahrzeuginsassen-rückhaltesysteme Download PDF

Info

Publication number
WO2010023309A2
WO2010023309A2 PCT/EP2009/061204 EP2009061204W WO2010023309A2 WO 2010023309 A2 WO2010023309 A2 WO 2010023309A2 EP 2009061204 W EP2009061204 W EP 2009061204W WO 2010023309 A2 WO2010023309 A2 WO 2010023309A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
airbag
package
arrangement according
gas bag
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/061204
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010023309A3 (de
Inventor
Oliver Glöckler
Markus Burri
Peter Baumgartner
Original Assignee
Takata-Petri Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata-Petri Ag filed Critical Takata-Petri Ag
Publication of WO2010023309A2 publication Critical patent/WO2010023309A2/de
Publication of WO2010023309A3 publication Critical patent/WO2010023309A3/de
Priority to CU2011000043A priority Critical patent/CU23997B1/es

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/201Packaging straps or envelopes for inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters

Definitions

  • the first component has a circular cross-section over an angular range greater than 180 °, at least in an elongated partial region.
  • the second component forms over an angular range also greater than 180 ° in a circular cross-section, elongated receiving opening whose inner diameter is greater than the outer diameter of the first component.
  • the first component and the second component can be moved by a linear movement into each other.
  • a circular cross section other profiles can be used.
  • the reinforcement is in one embodiment, a sticker with a self-adhesive surface over which the sticker is glued to the outside of the shell.
  • the sticker is preferably printable and therefore, for example, at the same time find use as a "warning label" use.
  • FIG. 1 schematically and in perspective a first embodiment of an airbag assembly with a gas bag package comprising a welded-in component
  • the shell 2 When the shell 2 is a gas-tight sealed protective cover, which is designed for example as a plastic film.
  • the shell 2 prevents expansion of the previously compressed by means of vacuum airbag package 30 as long as this is not inflated to protect a vehicle occupant by means of the gas generator 5. Under the action of the airbag package 30 unfolding during inflation, the shell 2 breaks, so that the airbag package 30 can unfold.
  • the shell 2 comprises a main area 21 which surrounds the airbag package 30.
  • the main region 21 is delimited at its edges by an edge region 22 in which two layers of the shell 2 lie on one another.
  • This edge region 22 is also referred to as a flag.
  • the formation of a flag 22 is not mandatory. In principle, the shell 2 can also be formed without or with only a minimally pronounced flag, depending, for example, on the shape of the airbag package.
  • the holding element 6 of the airbag arrangement 1 has an elongated holding region 61 which is curved in a circular cross-section, has at its one end a clamp half 62 which forms a clamp with another clamp half 63, and at its other end a longitudinally extending positive-locking region 64.
  • the positive connection region 64 is formed, for example, by forming a radially protruding region. It forms an elongate receptacle 65 whose shape corresponds to the shape of the component 4.
  • both the form-fitting region 64 and the elongate receptacle 65 formed by it as well as the component 4 are circular in cross-section at least over an angular range greater than 180 °.
  • the diameter of the receptacle 65 is slightly larger than the diameter of the component 4, so that the form-fitting region 64 can be pushed onto the component 4. This can also be seen in the sectional views of FIGS. 3 and 4.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the gas bag arrangement of FIG. 1 in the assembled state.
  • the holding element 6 is thereby pushed with its form-fitting region 64 on the component 4, such that the positive-fit region 64 surrounds the component 4 in a form-fitting manner.
  • the airbag package 30 is fixed to the entire holding element 6.
  • the tube gas generator 5 is inserted into the receiving opening 31 of the airbag package 30.
  • the clamp 61, 62 the gas generator 5 is clamped and fixed with respect to the airbag package 30.
  • FIG. 2 shows a sectional view of the assembled gas bag arrangement of FIG. 2 in the region of the component 4.
  • the positive connection region 64 of the holding element 6 surrounds the component 4 of the gas bag package 30 in a form-fitting manner, the region 64 crossing the component 4 in cross-section over one Angular range larger than 180 ° surrounds.
  • the component 4 is located inside the shell 2 and is an integral part of the airbag package 30. As already explained, it is arranged for example in a fold or a sewed profile of the airbag, which / is not shown separately in the figure 3. Due to its peripheral position and shape, the contour of the component 4 is clearly distinguished from the airbag package 30.
  • the sticker 200 which structurally strengthens the shell 3, also extends in the region of the shell 2, which lies adjacent to the component 4 and surrounds it.
  • An additional protection of the shell 2 in this area has the advantage that there is no risk that in the required to provide a positive connection relative movement between the positive connection portion 64 and the component 4, the shell 3 is damaged.
  • it may be provided that only in the region adjacent to the component 4, a reinforcement of the shell 2 or a further reinforcement is provided.
  • FIG. 4 shows a modification of the embodiment of FIG. 3. It is provided that the lug 22 of FIG. 3 is folded down onto the casing 2 and fixed in the folded-over position by a region 210 of the label 200. As a result, the position of a tear-open 310 is defined in more detail, since the shell 2 in the case of triggering can only tear in this reduced area 310 of size. The opening behavior of the shell 3 is further controlled.
  • FIG. 5 shows the fully assembled gas bag arrangement according to the preceding figures after its attachment to a frame element 8 of a vehicle seat.
  • the screws or bolts 7 are inserted through corresponding holes on the seat frame and fixed there.
  • the defined by means of the label 200 outlet region 300, 310 ensures in the case of triggering a deployment of the airbag 3 in the desired direction.
  • FIG. 6A firstly shows the gas bag 3 spread out flat. It has an inflatable region 35 which, after filling the gas bag 3 with gas, forms one or more airbag chambers. The filling of the gas bag 3 via a filling nozzle 32, which has a receiving opening 31 into which a gas generator is inserted.
  • the invention is not limited in its embodiment to the embodiments shown above.
  • the mentioned reinforcement instead of a sticker is formed by another planar material, which is applied by means of an adhesive on the outside of the shell.
  • the exemplary embodiment of the gas bag illustrated in the figures can only be understood by way of example as a side gas bag.
  • fastening means integrated into the gas bag package according to the invention can also be used with other types of gas bags, for example front gas bags, knee gas bags or overhead gas bags.
  • the shapes and proportions of the gas bags described and the fastening means are merely exemplary understood.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gassackanordnung (1) für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem aufblasbaren Gassack (3), der zu einem Gassackpaket (30) zusammengefaltet ist, einer evakuierten Hülle (2), die das Gassackpaket (30) umschließt, und Befestigungsmitteln (4), die eine Befestigung des von der Hülle (2) umschlossenen Gassackpakets (30) ermöglichen. Es ist gemäß einem Erfindungsaspekt vorgesehen, dass die Befestigungsmittel mindestens ein erstes Bauteil (4) umfassen, das im Gassackpaket (30) angeordnet und derart positioniert und ausgebildet ist, dass seine Konturen sich durch die Hülle (2) abzeichnen und es durch eine Relativbewegung in Formschluss mit einem weiteren, zweiten Bauteil (6) bringbar ist, das außerhalb der Hülle (2) angeordnet ist. Gemäß einem weiteren Erfindungsaspekt ist flächig auf die Außenseite der Hülle (2) eine Verstärkung aufgebracht, wobei die Verstärkung (200) die Außenseite der Hülle (2) nur teilweise umgibt und zumindest in dem Teilbereich (300, 310) der Hülle (2) nicht vorhanden ist, der dazu vorgesehen ist, im Auslösefall den Austrittsbereich des Gassacks (3) aus der Hülle (2) zu bilden.

Description

Gassackanordnungen für Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme
Die Erfindung betrifft Gassackanordnungen für Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 10.
Es ist bekannt, einen Gassack eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems zu einem Gassackpaket zusammenzufalten und in einer dicht verschweißten, evakuierten Folie zu verpacken. Eine solche Vakuumverpackung ist beispielsweise in der DE 10 2004 056 128 A1 beschrieben. Durch das Verpacken eines Gassacks in einer vakuumverschweißten Folie können das Packmaß des Gassackpaketes minimiert und damit der erforderliche Bauraum reduziert werden.
Eine Schwierigkeit bei der Vakuumverpackung eines Gassacks besteht darin, das
Vakuum zuverlässig aufrecht zu erhalten. Beispielsweise kann es erforderlich sein, Öffnungen in der Folie zur Durchführung einer Zündleitung oder eines Gasgenerators vorzusehen, die die Dichtheit des verschweißten Gassackpaketes dann beeinträchtigen.
Zur Lösung dieses Problems ist es aus der DE 20 2005 01 1 878 111 bekannt, dass die Folie auch den Gasgenerator umschließt und eine Öffnung, durch die hindurch eine Zündeinrichtung aus der Hülle herausragt, mittels eines Dichtelementes gasdicht verschlossen ist. Häufig besteht jedoch das weitere Problem, dass der in den Gassack eingeführte Gasgenerator mittels Stehbolzen, die an den Gasgenerator zum Beispiel angeschweißt oder mit Klemmschellen angebracht sind, an einer Haltevorrichtung der Fahrzeugkarosserie zu befestigen sind, wobei die Stehbolzen ebenfalls aus dem Gassack und der Folie herausgeführt werden müssen.
Aus der DE 20 2007 003 906 U1 ist eine Lösung bekannt, bei der der Gasgenerator in einer Aufnahme angeordnet ist, die durch einen Abschnitt der das Gassackpaket umschließenden Hülle gebildet ist. Insbesondere wird die Schutzfolie in eine Aufnahme des Gassacks eingestülpt und der Gasgenerator dann in dieser Aufnahme positioniert.
Die DE 20 2005 009 002 U1 beschreibt eine Modulbaugruppe für eine Airbageinrichtung, bei der sich entlang des Randes eines Gassackpaketes ein Haltering erstreckt, der zur Befestigung an einem Träger von am Träger angeordneten Befestigungsmitteln übergriffen wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gassackanordnung für Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme bereitzustellen, die zuverlässig eine Aufrechterhaltung des Vakuums eines vakuumverpackten Gassacks ermöglicht. Zusätzlich oder alternativ soll es ermöglicht werden, das Öffnungsverhalten eines vakuumverpackten Gassacks zu beeinflussen.
Diese Aufgaben werden durch eine Gassackanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Gassackanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Danach ist gemäß einem ersten Erfindungsaspekt vorgesehen, dass im Gassackpaket ein erstes Bauteil angeordnet und derart positioniert ist, dass seine Konturen sich durch die Hülle des Gassackpaketes abzeichnen. Dabei ist das erste Bauteil derart ausgebildet, dass es durch eine Relativbewegung in Formschluss mit einem weiteren, zweiten Bauteil bringbar ist, das außerhalb der Hülle angeordnet ist. Das erste Bauteil und das zweite Bauteil stellen dabei Befestigungsmittel dar, die eine Befestigung des von der Hülle umschlossenen Gassackpaketes ermöglichen. Eine solche Befestigung erfolgt beispielsweise an einem Träger einer Modulbaugruppe, an dem das Gassackpaket festgelegt ist, an einem Rahmenelement eines Fahrzeugsitzes oder an einer Haltevorrichtung der Fahrzeugkarosserie.
Gemäß dem ersten Erfindungsaspekt ist somit vorgesehen, im Gassackpaket ein Bauteil mit einzuschweißen, das, während es innerhalb des verschweißten Gassackpaketes verbleibt, aufgrund seiner Form eine formschlüssige Verbindung mit einem weiteren, außerhalb des Gassackpaketes angeordneten Bauteils ermöglicht, wodurch das Gassackpaket insgesamt mit dem weiteren Bauteil verbunden wird. Der Formschluss wird dabei durch eine Relativbewegung zwischen den beiden Bauteilen hergestellt. Da das erste Bauteil innerhalb der evakuierten Hülle des Gassackpakets angeordnet ist, ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung die Befestigung des Gassackpakets ohne die Notwendigkeit von Öffnungen oder dergleichen in der Hülle und damit unter Wahrung der Integrität der Hülle und des Vakuums.
In einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass das erste Bauteil zumindest in einem Teilbereich länglich ausgebildet und durch eine geradlinige Bewegung in Formschluss mit dem zweiten Bauteil bringbar ist. Das zweite Bauteil wird dabei beispielsweise in Längsrichtung und unter Bereitstellung eines Formschlusses auf das erste Bauteil aufgeschoben oder umgekehrt.
Dabei kann vorgesehen sein, dass das erste Bauteil zumindest in einem länglich ausgebildeten Teilbereich über einen Winkelbereich größer als 180° einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Das zweite Bauteil bildet über einen Winkelbereich ebenfalls größer als 180° eine im Querschnitt kreisförmige, längliche Aufnahmeöffnung aus, deren Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des ersten Bauteils. Damit können das erste Bauteil und das zweite Bauteil durch eine geradlinige Bewegung ineinander verschoben werden. Statt eines kreisförmigen Querschnitts können auch andere Profile Verwendung finden.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Formschluss zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil nicht in Richtung der Relativbewegung wirkt. Dies ist aber auch nicht erforderlich, da die auftretenden Kräfte nicht in dieser Richtung wirken und/oder eine Sicherung der beiden Bauteile in Richtung der Relativbewegung durch andere Maßnahme erfolgen kann, beispielsweise die Verbindung des zweiten Bauteils zusätzlich mit einem Gasgenerator, der im Gassackpaket angeordnet und mit diesem verbunden ist.
Das erste Bauteil ist in einer Ausgestaltung als Stab, beispielsweise als längliches zylindrisches oder längliches hohlzylindrisches Element ausgebildet. Dabei ist in einer
Ausführungsform vorgesehen, dass ein solcher Stab benachbart einer
Aufnahmeöffnung des Gassacks für einen Gasgenerator im Gassackpaket angeordnet ist. Dies weist den Vorteil auf, dass das zweite Bauelement in synergistischer Funktion zusätzlich dazu dienen kann, einen in eine solche Aufnahmeöffnung eingeführten Gasgenerator zu halten und zu fixieren. In einer weiteren Ausgestaltung sind das erste Bauteil und das zweite Bauteil derart ausgebildet, dass sie mittels einer Rotationsbewegung in Formschluss zueinander bringbar sind. Ein Beispiel hierfür ist, dass das erste Bauteil und das zweite Bauteil zusammen einen Bajonettverschluss bilden, also einen Verschluss, bei dem eine Verbindung über eine kombinierte Steck- und Drehbewegung der beiden Bauteile erfolgt.
Zur Positionierung des ersten Bauteils im Gassackpaket kann es vorgesehen sein, dass das erste Bauteil in eine Tasche des Gassacks oder in ein angenähtes Profil des Gassacks eingelegt ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass das erste Bauteil fester Bestandteil des Gassackpakets ist und von diesem nicht gelöst werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das zweite Bauteil einteilig ausgeführt ist. Es handelt sich beispielsweise um ein einstückiges teilzylindrisches Halteelement, das der Fixierung sowohl des Gassackpaketes als auch eines mit dem Gassackpaket verbundenen Gasgenerators dient.
Gemäß einem zweiten Erfindungsaspekt betrifft die Erfindung eine Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, die sich durch eine Verstärkung auszeichnet, die flächig auf der Außenseite der evakuierten Hülle, die das
Gassackpaket umschließt, aufgebracht ist. Diese Verstärkung umgibt die Außenseite der Hülle dabei nur teilweise und ist zumindest in dem Teilbereich der Hülle nicht vorhanden, der dazu vorgesehen ist, im Auslösefall den Austrittsbereich des Gassacks aus der Hülle zu bilden. Zumindest im Austrittsbereich des Gassacks ist die Verstärkung somit nicht vorgesehen.
Die Verwendung einer zusätzlichen Verstärkung, die flächig auf der Außenseite der Hülle aufgebracht ist, ermöglicht eine Steuerung des Aufreißverhaltens der Hülle, da die Hülle in dem Bereich oder in den Bereichen zuerst aufreißen wird, in dem die fragliche Verstärkung nicht vorgesehen ist. Über die Verstärkung kann somit erreicht werden, dass die Hülle in dem Bereich zuerst reißt, in dem der Gassack aus der Hülle austreten soll. Die Verstärkung ist allgemein ein flächiges Material, das mit der Hülle verbunden, insbesondere mit dieser verklebt ist. Die Verstärkung kann beispielsweise ein Gewebe umfassen oder als Folie ausgebildet sein.
Bei der Verstärkung handelt es sich in einem Ausführungsbeispiel um einen Aufkleber mit einer Selbstklebefläche, über die der Aufkleber auf die Außenseite der Hülle aufklebbar ist. Der Aufkleber ist bevorzugt bedruckbar und kann daher beispielsweise gleichzeitig als „Warnlabel" Einsatz finden.
In einer weiteren Ausgestaltung weist die evakuierte Hülle einen Rand auf, der nicht unmittelbar an dem Gassackpaket anliegt und von diesem absteht. Es kann vorgesehen sein, dass ein solcher Rand auf die Hülle umgeschlagen und durch die Verstärkung in der umgeschlagenen Position fixiert wird. Hierdurch wird definiert, auf welcher Seite des Randes die Hülle im Auslösefall reißt und hierdurch die Position der Aufreißöffnung weitergehend definiert.
Die beschriebenen Erfindungsaspekte können in beliebiger Weise kombiniert werden, dass heißt eine Verstärkung der Hülle des Gassackpakets kann auch bei Gassackanordnungen gemäß dem Anspruch 1 erfolgen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 schematisch und in perspektivischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer Gassackanordnung mit einem Gassackpaket, das ein eingeschweißtes Bauteil umfasst;
Fig. 2 die Gassackanordnung der Fig. 1 nach Einführen eines zylindrischen
Gasgenerators in eine entsprechende Aufnahme des Gassackpaketes und nach formschlüssiger Verbindung des eingeschweißten Bauteils mit einem Halteelement;
Fig. 3 eine Schnittansicht der Gassackanordnung der Fig. 2; Fig. 4 eine Schnittansicht einer Gassackanordnung entsprechend der Fig. 2, jedoch mit anders ausgebildetem Gassackpaket;
Fig. 5 schematisch die Befestigung der Gassackanordnung der Fig. 2 an einem Rahmenelement eines Fahrzeugsitzes; und
Fig. 6A-6D Prozessschritte bei der Herstellung eines vakuumverschweißten Gassackpakets.
Die Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Gassackanordnung 1 , die einen zu einem Gassackpaket 30 zusammengefalteten Gassack 3 sowie eine gasdicht verschlossene, evakuierte Hülle 2 umfasst, die das Gassackpaket 30 umschließt. Des Weiteren sind ein als Rohrgasgenerator ausgebildeter Gasgenerator 5 sowie ein Halteelement 6 vorgesehen.
Bei der Hülle 2 handelt es sich um eine gasdicht verschlossene Schutzhülle, die beispielsweise als Kunststofffolie ausgebildet ist. Die Hülle 2 verhindert eine Expansion des zuvor mittels Unterdruck komprimierten Gassackpakets 30 so lange, wie dieses nicht zum Schutz eines Fahrzeuginsassen mittels des Gasgenerators 5 aufgeblasen wird. Unter der Einwirkung des sich beim Aufblasen entfaltenden Gassackpakets 30 zerbirst die Hülle 2, so dass sich das Gassackpaket 30 entfalten kann.
Die Hülle 2 umfasst einen Hauptbereich 21 , der das Gassackpaket 30 umgibt. Der Hauptbereich 21 wird an seinen Rändern durch einen Randbereich 22 begrenzt, in dem zwei Lagen der Hülle 2 aufeinander liegen. Dieser Randbereich 22 wird auch als Fahne bezeichnet. Die Ausbildung einer Fahne 22 ist dabei nicht zwingend. Grundsätzlich kann die Hülle 2 auch ohne oder mit nur minimal ausgeprägter Fahne ausgebildet werden, in Abhängigkeit beispielsweise von der Form des Gassackpakets.
Das Gassackpaket 30 weist eine im Wesentlichen hohlzylindrische Aufnahme 31 auf, in die der Gasgenerator 5 eingeführt werden kann. Die Aufnahme 31 wird dabei durch einen hohlzylindrisch ausgebildeten Bereich einer Öffnung des Gassacks 3 gebildet. In die Aufnahme 31 hinein ragt ein umgestülpter Abschnitt 24 der Hülle 2. Hierdurch wird erreicht, dass die Hülle 2 in dem Bereich, der den Gasgenerator 5 aufnimmt, ohne Öffnungen oder Durchführungen auskommt und dementsprechend auch in diesem Bereich gasdicht ausgebildet ist. Eine entsprechende Anordnung eines Gasgenerators in einem Gassackpaket ist in der DE 20 2007 003 906 111 beschrieben.
Das Gassackpaket 30 umfasst des Weiteren ein Bauteil 4, das der Bereitstellung eines Formschlusses mit einem Bereich 64 des Halteelements 6 dient. Bei dem Bauteil 4 handelt es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um ein stabförmiges Element 4, das in das Gassackpaket 30 integriert und ebenfalls von der Hülle 2 umgeben ist. Das stabförmige Element 4 ist in einem Randbereich des Gassackpakets 30, beispielsweise in einer Falte oder einem angenähten Profil des Gassacks 3 ausgebildet, so dass sich seine im Querschnitt kreisförmige Kontur durch die Hülle 2 abzeichnet.
Das Haltelement 6 der Gassackanordnung 1 weist einen im Querschnitt kreisförmig gebogenen länglichen Haltebereich 61 , an seinem einen Ende eine Schellenhälfte 62, die mit einer weiteren Schellenhälfte 63 eine Schelle bildet, sowie an seinem anderen Ende einen sich längs erstreckenden Formschlussbereich 64 auf. Der Formschlussbereich 64 ist beispielsweise durch Umformen eines radial abstehenden Bereichs gebildet. Er bildet eine längliche Aufnahme 65 aus, deren Form mit der Form des Bauteils 4 korrespondiert. So sind sowohl der Formschlussbereich 64 bzw. die durch diesen gebildete längliche Aufnahme 65 als auch das Bauteil 4 im Querschnitt zumindest über einen Winkelbereich größer als 180° kreisförmig ausgebildet. Der Durchmesser der Aufnahme 65 ist dabei geringfügig größer als der Durchmesser des Bauteils 4, so dass der Formschlussbereich 64 auf das Bauteil 4 aufgeschoben werden kann. Dies ist auch in den Schnittdarstellungen der Figuren 3 und 4 zu erkennen.
Der Figur 1 ist ebenfalls zu entnehmen, dass in das Halteelement 6 an seinem einen Ende eine Schraube oder ein Bolzen 7 eingelegt ist, die vom Gassackpaket 30 wegragt. Eine weitere solche Schraube oder Bolzen ist in der Figur 1 nicht dargestellt, jedoch in den Figur 2 zu erkennen.
Die Figur 2 zeigt in perspektivischer Ansicht die Gassackanordnung der Figur 1 in zusammengebautem Zustand. Das Halteelement 6 ist dabei mit seinem Formschlussbereich 64 auf das Bauteil 4 aufgeschoben, derart, dass der Formschlussbereich 64 das Bauteil 4 formschlüssig umgibt. Über das Bauteil 4 wird das Gassackpaket 30 insgesamt an dem Halteelement 6 fixiert. Des Weiteren ist der Rohrgasgenerator 5 in die Aufnahmeöffnung 31 des Gassackpakets 30 eingeführt. Über die Schelle 61 , 62 wird der Gasgenerator 5 dabei geklemmt und in Bezug auf das Gassackpaket 30 fixiert. Aus dem Halteelement 6 ragen in von dem Gassackpaket 30 abweisender Richtung zwei Schrauben oder Bolzen 7 hervor, die der Befestigung der Gesamtanordnung an einem Träger, beispielsweise einem Sitzrahmen eines Kraftfahrzeugsitzes dienen.
Die Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung der zusammengebauten Gassackanordnung der Figur 2 im Bereich des Bauteils 4. Es ist zu erkennen, dass der Formschlussbereich 64 des Halteelements 6 das Bauteil 4 des Gassackpakets 30 formschlüssig umgibt, wobei der Bereich 64 das Bauteil 4 im Querschnitt über einen Winkelbereich größer als 180° umgreift. Das Bauteil 4 befindet sich dabei innerhalb der Hülle 2 und ist integraler Bestandteil des Gassackpakets 30. Wie bereits erläutert, ist es beispielsweise in einer Falte oder einem angenähten Profil des Gassacks angeordnet, die/das in der Figur 3 nicht gesondert dargestellt ist. Aufgrund seiner Randlage und Form zeichnet sich die Kontur des Bauteils 4 deutlich von dem Gassackpaket 30 ab.
In der Figur 3 sind des Weiteren schematisch die im Gassackpaket 30 ausgebildete Aufnahmeöffnung 31 für den Gasgenerator, der in diese eingeführte Gasgenerator 5 sowie die Schraube oder der Bolzen 7 dargestellt, die/der an dem Halteelement 6 fixiert ist. Auch ist die Fahne 22 zu erkennen, die die Hülle 2 in ihrem Randbereich ausbildet.
Die Figur 2 zeigt darüber hinaus einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung. Danach ist auf die Außenseite der Hülle 2 eine Verstärkung in Form eines Aufklebers 200 flächig aufgebracht. Der Aufkleber 200 umgibt die Hülle 2 mit Ausnahme eines Bereichs 300, der an den Randbereich 22 angrenzt und dazu vorgesehen ist, im Auslösefall den Austrittsbereich des Gassacks 3 aus der Hülle 2 darzustellen. Der Aufkleber 200 ist dabei in einer Ausgestaltung bedruckt und dient beispielsweise zusätzlich als „Warenlabel".
Es wird darauf hingewiesen, dass der Aufkleber 200, der die Hülle 3 strukturell stärkt, sich auch in dem Bereich der Hülle 2 erstreckt, der benachbart des Bauteils 4 liegt und dieses umgibt. Ein zusätzlicher Schutz der Hülle 2 in diesem Bereich weist den Vorteil auf, dass nicht die Gefahr besteht, dass bei der zur Bereitstellung eines Formschlusses erforderlichen Relativbewegung zwischen dem Formschlussbereich 64 und dem Bauteil 4 die Hülle 3 beschädigt wird. In einer Ausgestaltung kann dabei vorgesehen sein, dass lediglich in dem an das Bauteil 4 angrenzenden Bereich eine Verstärkung der Hülle 2 oder eine weitere Verstärkung vorgesehen ist.
Durch die in der Figur 3 dargestellte Verstärkung der Hülle 2 mittels des Aufklebers 200 wird das Öffnungsverhalten der Hülle 2 gesteuert insofern, als die Hülle 2 sich im Auslösefall in dem nicht verstärkten Bereich 300 öffnet und der Gassack durch diesen Bereich 300 aus dem Gassackpaket 30 austritt.
Die Figur 4 zeigt eine Abwandlung der Ausgestaltung der Figur 3. Dabei ist vorgesehen, dass die Fahne 22 der Figur 3 nach unten auf die Hülle 2 umgeschlagen und durch einen Bereich 210 des Aufklebers 200 in der umgeschlagenen Position fixiert wird. Hierdurch wird die Position einer Aufreißöffnung 310 genauer definiert, da die Hülle 2 im Auslösefall nur noch in diesem, von der Größe her reduzierten Bereich 310 aufreißen kann. Das Öffnungsverhalten der Hülle 3 wird weitergehend gesteuert.
Die Figur 5 zeigt die fertig zusammengebaute Gassackanordnung gemäß den vorangehenden Figuren nach ihrer Befestigung an einem Rahmenelement 8 eines Fahrzeugsitzes. Hierzu werden die Schrauben oder Bolzen 7 durch entsprechende Löcher am Sitzrahmen gesteckt und dort fixiert. Der mittels des Aufklebers 200 definierte Austrittsbereich 300, 310 gewährleistet im Auslösefall ein Entfalten des Gassacks 3 in der gewünschten Richtung.
Die Figuren 6A bis 6D zeigen die Herstellung eines Gassackpakets mit einer Verstärkung in Form eines Aufklebers. Figur 6A zeigt zunächst den flach ausgebreiteten Gassack 3. Dieser weist einen aufblasbaren Bereich 35 auf, der nach Befüllen des Gassacks 3 mit Gas eine oder mehrere Gassackkammern ausbildet. Das Befüllen des Gassacks 3 erfolgt über einen Befüllungsstutzen 32, der eine Aufnahmeöffnung 31 , in die ein Gasgenerator einschiebbar ist, aufweist.
Die Figur 6B zeigt den Zustand, in dem der aufblasbare Bereich 35 zusammengefaltet ist. Die Art der Zusammenfaltung kann dabei grundsätzlich beliebig sein. Mittels eines optionalen, reißbaren Bandes 34 kann der gefaltete, aufblasbare Bereich 35 vorfixiert werden. Die Figur 6C zeigt das Gassackpaket, nachdem es in einer gasdicht verschlossenen, evakuierten Hülle eingeschweißt ist. Anschließend wird gemäß der Figur 6D, die das eingeschweißte Gassackpaket gegenüber der Figur 6C etwas vergrößert zeigt, ein Aufkleber 200 auf die Außenseite der Hülle 2 geklebt. Der Aufkleber 200 umschließt die Hülle 2 dabei weitgehend, so dass nur ein Austrittsbereich 300 für den Gassack offen bleibt.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausgestaltung nicht auf die vorstehend dargestellten Ausführungsbeispiele. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die erwähnte Verstärkung statt durch einen Aufkleber durch ein anderes flächiges Material gebildet wird, das mittels eines Klebers auf die Außenseite der Hülle aufgebracht wird. Weiter ist das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel des Gassacks als Seitengassack lediglich beispielhaft zu verstehen. In entsprechender Weise können erfindungsgemäße, in das Gassackpaket integrierte Befestigungsmittel auch bei anderen Arten von Gassäcken, beispielsweise Frontgassäcken, Kniegassäcken oder Kopfgassäcken eingesetzt werden. Auch sind die Formen und Größenverhältnisse der beschriebenen Gassäcke sowie der Befestigungsmittel lediglich beispielhaft zu verstehen.

Claims

Patentansprüche
1. Gassackanordnung (1 ) für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit - einem aufblasbaren Gassack (3), der zu einem Gassackpaket (30) zusammengefaltet ist,
- einer evakuierten Hülle (2), die das Gassackpaket (30) umschließt, und
- Befestigungsmitteln (4), die eine Befestigung des von der Hülle (2) umschlossenen Gassackpakets (30) ermöglichen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungsmittel mindestens ein erstes Bauteil (4) umfassen, das im Gassackpaket (30) angeordnet und derart positioniert und ausgebildet ist, dass seine Konturen sich durch die Hülle (2) abzeichnen und es durch eine
Relativbewegung in Formschluss mit einem weiteren, zweiten Bauteil (6) bringbar ist, das außerhalb der Hülle (2) angeordnet ist.
2. Gassackanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (4) zumindest in einem Teilbereich länglich ausgebildet ist und durch eine geradlinige Bewegung in Formschluss mit dem zweiten Bauteil (6) bringbar ist.
3. Gassackanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (4) zumindest in einem länglich ausgebildeten Teilbereich über einen Winkelbereich größer als 180° einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und mit einem Formschlussbereich (64) des zweiten Bauteils (6) durch eine geradlinige Bewegung verbindbar ist, der über einen Winkelbereich größer als 180° eine im Querschnitt kreisförmige, längliche Aufnahmeöffnung (65) bildet, deren Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des ersten Bauteils (4).
4. Gassackanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (4) benachbart einer Aufnahmeöffnung (31 ) des Gassacks (3) für einen Gasgenerator (5) im Gassackpaket (30) angeordnet ist.
5. Gassackanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil und das zweite Bauteil derart ausgebildet sind, dass sie durch eine Rotationsbewegung in Formschluss zueinander bringbar sind.
6. Gassackanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (4) in eine Tasche des Gassacks (3) oder ein angenähtes Profil des Gassacks (3) eingelegt ist.
7. Gassackanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch das zweite Bauteil (6) Teil der Gassackanordnung ist, wobei das zweite Bauteil (6) dazu ausgebildet ist, mit dem ersten Bauteil (4) über eine Relativbewegung in Formschluss zu treten.
8. Gassackanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (6) einteilig ausgeführt ist.
9. Gassackanordnung nach Anspruch 7, soweit rückbezogen auf Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (6) als Halteelement ausgebildet ist, das zusätzlich der Halterung eines Gasgenerators (5) dient.
10. Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit
- einem aufblasbaren Gassack (3), der zu einem Gassackpaket (30) zusammengefaltet ist, und - einer evakuierten Hülle (2), die das Gassackpaket (30) umschließt,
gekennzeichnet durch
eine Verstärkung (200), die flächig auf die Außenseite der Hülle (2) aufgebracht ist, wobei die Verstärkung (200) die Außenseite der Hülle (2) nur teilweise umgibt und zumindest in dem Teilbereich (300, 310) der Hülle (2) nicht vorhanden ist, der dazu vorgesehen ist, im Auslösefall den Austrittsbereich des Gassacks (3) aus der Hülle (2) zu bilden.
1 1. Gassackanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (200) durch einen Aufkleber gebildet ist.
12. Gassackanordnung nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (200) die Hülle (2) mit Ausnahme des Austrittsbereichs (300, 310) vollständig umgibt.
13. Gassackanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rand (22) der Hülle (2) auf die Hülle (2) umgeschlagen und durch die Verstärkung (200) in der umgeschlagenen Position fixiert ist.
14. Gassackanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (200) ein Gewebe umfasst oder als Folie ausgebildet ist.
15. Gassackanordnung mit den Merkmalen mindestens eines der Ansprüche 1 bis 9 und mit den Merkmalen mindestens eines der Ansprüche 10 bis 14.
PCT/EP2009/061204 2008-08-29 2009-08-31 Gassackanordnungen für fahrzeuginsassen-rückhaltesysteme WO2010023309A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CU2011000043A CU23997B1 (es) 2009-07-15 2011-02-28 Derivados de picolinamida como inhibidores de cinasa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044912.1 2008-08-29
DE200810044912 DE102008044912B4 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Gassackanordnungen für Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010023309A2 true WO2010023309A2 (de) 2010-03-04
WO2010023309A3 WO2010023309A3 (de) 2010-04-22

Family

ID=40435651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/061204 WO2010023309A2 (de) 2008-08-29 2009-08-31 Gassackanordnungen für fahrzeuginsassen-rückhaltesysteme

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008044912B4 (de)
WO (1) WO2010023309A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010978A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Schutzanordnung für einen Insassen eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit der Schutzanordnung und Verfahren zur Herstellung der Schutzanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005009002U1 (de) * 2004-11-15 2005-08-25 Takata-Petri Ag Modulbaugruppe für eine Airbageinrichtung zum Schutz von Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE202005011878U1 (de) * 2005-07-21 2005-10-13 Takata-Petri Ag Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5096222A (en) * 1990-12-18 1992-03-17 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle air bag module and method of assembly
EP1812267B1 (de) * 2004-11-15 2009-05-27 Takata-Petri AG Modulbaugruppe für eine airbageinrichtung zum schutz von insassen eines kraftfahrzeuges
JP4877733B2 (ja) * 2005-12-28 2012-02-15 タカタ株式会社 エアバッグモジュールの製造方法
DE102006034740B4 (de) * 2006-07-24 2010-07-29 Takata-Petri Ag Vorrichtung zur Fixierung eines an einem Halterahmen befestigten Gassacks in einem Gehäuse eines Beifahrerairbagmoduls
DE102006054392A1 (de) * 2006-11-18 2008-05-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Luftsackanordnung mit einem Luftsack für ein Luftsackmodul, Verfahren zu dessen Herstellung und zur Faltung eines Luftsackes
DE202007003906U1 (de) 2007-03-12 2007-07-12 Takata-Petri Ag Gassackanordnungen für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005009002U1 (de) * 2004-11-15 2005-08-25 Takata-Petri Ag Modulbaugruppe für eine Airbageinrichtung zum Schutz von Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE102004056128A1 (de) * 2004-11-15 2007-01-04 Takata-Petri Ag Verfahren zur Herstellung eines Gassackpaketes für ein Airbagmodul
DE202005011878U1 (de) * 2005-07-21 2005-10-13 Takata-Petri Ag Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008044912A1 (de) 2009-04-16
WO2010023309A3 (de) 2010-04-22
DE102008044912B4 (de) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0771698B1 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
EP2203331B1 (de) Airbageinrichtung zum schutz eines fahrzeuginsassen
EP2374668B1 (de) Gasstromverteiler für ein Gassackmodul
EP1772330B1 (de) Gassack für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs
EP1781506B1 (de) Gassack zum schutz eines fahrzeuginsassen
EP1391355A2 (de) Gassack für ein Airbagmodul
EP3697649B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul
WO2019076674A1 (de) Umhüllung eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems und verfahren zum verpacken eines gassacks in einer umhüllung
DE102008036353B4 (de) Gassackeinrichtung
WO2005076687A2 (de) Gassack und gassackmodul
DE102004056128A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gassackpaketes für ein Airbagmodul
DE102010040119B4 (de) Gassack für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3022094A1 (de) Airbag
DE102009017920A1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Herstellen einer Gassackanordnung
DE102008039675A1 (de) Gassackmodul mit einem eine öffnungsgesteuerte Ventöffnung aufweisenden Gassack
DE102006031117B4 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Airbag-Baugruppe und Airbag-Baugruppe
DE102008044912B4 (de) Gassackanordnungen für Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme
DE102007022974B4 (de) Gassackmodul
DE19710063B4 (de) Airbag mit Gaserzeuger
EP3535166B1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines solchen gassacks
DE102005055135B4 (de) Gassack für eine Insassenrückhalteeinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gassackes für eine Insassenrückhalteeinrichtung
EP0861759B1 (de) Beifahrer-Airbagmodul
DE19532768A1 (de) Gassack-Rückhaltemodul
DE102009042308A1 (de) Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem
WO2020070090A1 (de) Gassackmodul und verfahren zur montage eines gasgenerators in einem gassack

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09782395

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: D2011043

Country of ref document: CU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09782395

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2