DE202005008677U1 - Farbgebende Beschichtungssysteme, insbesondere Farben Lacke - Google Patents

Farbgebende Beschichtungssysteme, insbesondere Farben Lacke Download PDF

Info

Publication number
DE202005008677U1
DE202005008677U1 DE200520008677 DE202005008677U DE202005008677U1 DE 202005008677 U1 DE202005008677 U1 DE 202005008677U1 DE 200520008677 DE200520008677 DE 200520008677 DE 202005008677 U DE202005008677 U DE 202005008677U DE 202005008677 U1 DE202005008677 U1 DE 202005008677U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
pigments
coating system
liquid
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520008677
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ewald Doerken AG
Original Assignee
Ewald Doerken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewald Doerken AG filed Critical Ewald Doerken AG
Publication of DE202005008677U1 publication Critical patent/DE202005008677U1/de
Priority to BRPI0608233-5A priority Critical patent/BRPI0608233A2/pt
Priority to KR1020077020143A priority patent/KR20070113215A/ko
Priority to MX2007009607A priority patent/MX2007009607A/es
Priority to EA200701701A priority patent/EA200701701A1/ru
Priority to EP06706910A priority patent/EP1846521A1/de
Priority to CA002595955A priority patent/CA2595955A1/en
Priority to PCT/EP2006/001300 priority patent/WO2006084760A1/de
Priority to US11/816,010 priority patent/US20080060553A1/en
Priority to JP2007554517A priority patent/JP2008530286A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/29Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for multicolour effects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/41Organic pigments; Organic dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/54Pigments; Dyes

Abstract

Beschichtungssystem zur farbgebenden Beschichtung von Oberflächen, aufweisend
– eine flussige Grundmasse als erste Komponente und
– mindestens ein Pigment in fester Form, das in der Grundmasse dispergierbar ist; als zweite Komponente, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment portioniert ist, wobei die Portion des Pigments jeweils bezogen auf eine vorgegebene Menge der flussigen Grundmasse abgestimmt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft farbgebende Beschichtungssysteme, insbesondere Farben und Lacke.
  • Beschichtungen für Flächen, die farbig gestaltet werden sollen, werden in der Regel individuell für die zu streichende Fläche eingefärbt. Werkseitig vorgefärbte Beschichtungen sind zwar auch verfügbar, genügen aber den Anforderungen an die Farbauswahl nur sehr begrenzt, weil sie auf wenige Farbtöne beschränkt sind. Farbgebende Beschichtungssysteme, im folgenden der Einfachheit halber kurz als Farbe oder Lack bezeichnet, werden üblicherweise zunächst werksseitig als weiße oder farblose Grundmasse bereitgestellt. Farbige Pigmentzubereitungen, in der Regel Pasten oder sogenannte Abtönfarben, die einen geringeren Pigmentgehalt als Pasten aufweisen, werden in die Grundmasse eingemischt, um die jeweils gewünschten, individuellen Farbtöne anzumischen. Das Anmischen geschieht sowohl manuell unter Zuhilfenahme von Abtönfarben als auch automatisch in sogenannten Farbton-Mischautomaten unter Verwendung von Pigmentpasten. Das Einmischen geschieht beim Verarbeiter, also beim Fachhandwerker bzw. dessen Händler, im Baumarkt oder beim DIY-Handwerker.
  • Der direkte Einsatz der farbgebenden Pigmente unmittelbar ist weder beim manuellen Anmischen noch beim Einsatz in Mischautomaten möglich. Als Rohstoff liegen Pigmente in Form von Agglomeraten als Feststoff vor, der nicht direkt in Farben oder Lacke eingemischt werden kann. Bei der Herstellung von pigmentierten Farben und Lacken müssen diese Agglomerate zuerst unter Einsatz hoher Scherkräfte und dem Einsatz von Netz- und Dispergiermittel in Primärkörner zerlegt werden, damit eine ausreichende Färbekraft der Pigmente in Farbe oder Lack überhaupt erst freigesetzt wird.
  • Pigmente werden den Herstellern von Lacken und Farben jetzt als sogenannte X-fast- oder Stir-in-Pigmente in granulierter Form zum Einmischen in pigmentierten Farben oder Lacken angeboten. Diese pigmentierten Farben oder Lacke können nun werksseitig mit geringerem Aufwand bei der Verarbeitung der Pigmente, sowohl hinsichtlich der erforderlichen Apparaturen als auch hinsichtlich des Energieaufwands hergestellt werden.
  • Damit ist jedoch das Problem des Mischens individueller Farbtöne „vor Ort" für kleine Farbmengen nicht gelöst. Kleine Farbmengen werden jedoch gebraucht, um kleine Flächen farbig zu gestalten. Das Gestalten kleinerer Flächen ist ein üblicher Anwendungsbereich für Farben und Lacke.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein farbgebendes Beschichtungssystem bereitzustellen, mit dem das Mischen individueller Farbtöne in beliebigen Mengen, insbesondere kleinen Mengen, einfach, sauber und mit geringem Aufwand erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mittels eines Beschichtungssystems zur farbgebenden Beschichtung von Oberflächen, aufweisend eine flüssige Grundmasse als erste Komponente und mindestens ein Pigment in fester Form als zweite Komponente, wobei das Pigment in der Grundmasse dispergierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment portioniert ist, wobei die Portion des Pigments jeweils auf eine vorgegebene Menge der flüssigen Grundmasse abgestimmt ist.
  • Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass durch das Dispergieren der portionierten Pigmente in der Grundmasse -ohne wie bisher in Paste oder Abtönfarbe eingebrachte Pigmente zu verwenden, eine weitaus präzisere und reproduzierbarere Einfärbung der Grundmasse erfolgt. Der Zusatz vorgegebener, portionierter Mengen an Pigment in fester Form ermöglicht auch für kleine, manuell angemischte Mengen reproduzierbare Ergebnisse. Das dispergierbare Pigment wird als Feststoff abgemessen, wobei die Menge des Pigments so bemessen ist, dass eine vorgegebene Menge der flüssigen Grundmasse nach Einmischen des portionierten Pigments einen vorgegebenen Farbton ergibt.
  • In der Regel handelt es sich um Pigmente, die als Feststoff in flüssiger Grundmasse dispergierbar sind. Im Zusammenhang mit dieser Beschreibung soll der Begriff „dispergieren" zudem sämtliche Formen von Mischungen, Lösungen etc. umfassen, die im Zusammenhang mit dem Einbringen von Pigmenten in Grundmasse vorkommen.
  • Das Einmischen kann manuell oder durch einen Mischautomaten erfolgen. Es wird allerdings unterstellt, dass häufig manuell gemischt wird, so dass das erfindungsgemäße Beschichtungssystem vor allem auf gute manuelle Mischbarkeit abgestellt ist. Das manuelle Einmischen der in fester Form vorliegenden Pigmente erfordert ein intensives Durchmischen der Grundmasse, was jedoch mit einfachen Mitteln ausführbar ist. Häufig wird ein auf eine Handbohrmaschine aufgesetzter Quirl eingesetzt, mit dem sich z. b. übliche Mengen von Binderfarbe (5l, 10l, 20l) ohne weiteres homogen einfärben lassen. Von Handwerkern bzw. den sie beliefernden Händlern werden oft auch Rüttler eingesetzt, die Farbe oder Lack und Pigmentpasten miteinander mischen. Diese Rüttler lassen sich ohne weiteres auch zum erfindungsgemäßen Abtönen von Grundmasse mittels Pigmenten in fester Form einsetzen.
  • Pigmente in fester Form erweisen sich erfindungsgemäß gegenüber Abtönfarben und Pigmentpasten als vorteilhaft in der praktischen Anwendung. Zum einen ist die Reproduzierbarkeit der Mischergebnisse beim Einsatz von Pigmenten in fester Form weitaus größer als beim Einsatz von z. B. Abtönfarben. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn kleine Mengen abgetönter Farben oder Lacke benötigt werden oder wenn zusätzliche Mengen an gleich abgetönter Farbe oder Lack gebraucht werden. Vor allem im Heimwerkerbereich ist das erneute Mischen abgetönter Farbe oder Lacks regelmäßig gefragt. Die fehlende Präzision beim Abtönen mit Abtönfarbe oder Pigmentpaste ist unter anderem auch darauf zurückzuführen, dass das Dosieren von Pigmenten in flüssiger bzw. pastöser Form sehr viel ungenauer ist als die Zugabe von portionierten Pigmenten in fester Form.
  • Weiter bietet der Einsatz von Pigmenten in fester Form die bisher nicht gegebene Möglichkeit, Mischfarben herzustellen, insbesondere auch beim manuellen Mischen z. b. im Heimwerkerbereich. Das Einmischen verschiedener Abtönfarben oder Pigmentpasten in die Grundmasse führt beim Herstellen von Mischfarben nicht zu befriedigenden Ergebnissen. Die Mischfarbtöne sind nicht zuverlässig reproduzierbar. Die Abweichungen sind hier noch um ein Vielfaches größer als beim „einfachen" Abtönen. Zudem sind Abtönfarben nicht in einem ausreichend breiten Farbton-Spektrum verfügbar.
  • Besonders vorteilhaft erweist sich dagegen das Einbringen von Mischungen verschiedener Pigmente in die Grundmasse. Dabei werden unter Mischungen von Pigmenten sowohl solche Mischungen verstanden, die bereits in einer Portion von Pigmenten in Mischung vorliegen. Aber auch das Mischen von Pigment-Portionen verschiedener Farbtöne führt -anders als bisher möglich- zu reproduzierbaren Mischergebnissen beim Abtönen einer Grundmasse. Auf einfache Weise kann eine breite Palette an Farben und Farbtönen angeboten werden. Es bietet sich an, Farbtafeln zusammenzustellen, die darauf basieren, dass jeweils mehrere Portionen desselben Pigments oder mehrere Portionen verschiedener Pigmente in die flüssige Grundmasse eingemischt werden. Da die zugesetzte Menge an Pigment gegenüber der zu färbenden Grundmasse sehr gering ist, kann unter Verwendung der portionierten Pigmente auf einfache, praktikable Weise ein breites Farbton-Spektrum bereitgestellt werden.
  • Daneben erweisen sich Pigmente in fester Form aber auch ökonomisch und ökologisch als sinnvoller: Abtönfarben und Pigmentpasten werden in standardisierten Mengen angeboten, von denen zum Abtönen regelmäßig nur Teilmengen verbraucht werden. Die Reste trocknen ein und müssen entsorgt werden. Da Pigmente im Vergleich zur Grundmasse teuer sind, wird nur ein verhältnismäßig geringer Teil der Pigmente tatsächlich bestimmungsgemäß eingesetzt, ein großer Teil muss aufwändig entsorgt werden. Selbst im Fall, dass der gesamte Inhalt einer Flasche Abtönfarbe vom Verbraucher verwendet wird, ist eine verschmutzte Verpackung zu entsorgen, da sich der Inhalt der Flasche nie vollständig sauber entleeren lässt.
  • Erfindungsgemäß werden die in die flüssige Grundmasse mischbaren, portionierten Pigmente gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in fester Form (als Pulver oder als Granulat) zu Portionen, in der Regel Pellets oder Tabletten, verpresst. Die Pigmente werden dispergierbar, wenn sie chemisch behandelt, insbesondere mit einem Überzug versehen sind, der gewährleistet, dass die fein gemahlenen Pigmente beim Einmischen in die flüssige Grundmasse nicht verklumpen. Typische Beispiele solcher Pigmente nennen die WO 2004/000 903 oder die WO 03/066743, deren Inhalt wir ausdrücklich in die Offenbarung dieser Patentanmeldung einbeziehen. Dem Gedanken des Portionierens stand entgegen, dass Pigmente in ihrer ursprünglichen Form als Agglomerate nicht mischbar sind, und dass bisher agglomerierte Pigmente keine Färbekraft mehr entfaltet haben. Das Pelletieren oder Tablettieren der Pigmente steht ihrer Mischbarkeit bzw. Dispergierbarkeit aber überraschenderweise nicht entgegen. Das Pellettieren oder Tablettieren der portionierten Pigmente bietet den Vorteil, dass keine verschmutzten Verpackungen zurückbleiben, und dass die jeweilige Portion des Pigments zuverlässig gehandhabt und eingesetzt werden kann.
  • Nach einer weiter entwickelten Ausführungsform können den Pellets oder Tabletten gegebenenfalls Hilfsmittel beigegeben sein, die das Zerfallen der Pellets oder Tabletten in der Grundmasse oder in einer Flüssigkeit fördern. Insbesondere Substanzen, die in Verbindung mit Wasser Kohlendioxid freisetzen, sind hier geeignet.
  • Eine weiter bevorzugte Ausführungsform der portionierten Pigmente ist derart gestaltet, dass die Pigment-Portion von einer wasserlöslichen Umhüllung umgeben ist. Beim Zudosieren der Pigment-Portion in die flüssige Grundmasse löst sich die wasserlösliche Umhüllung auf und die Pigmente färben die flüssige Grundmasse. Bei dieser Ausführungsform ist als vorteilhaft anzusehen, dass ein präzises Portionieren möglich ist. Insbesondere das Verarbeiten bzw. die Verwendung der Pigment-Portion ist besonders sauber, vollständig und rückstandsfrei. Die mit einer flüssigkeits- bzw. insbesondere wasserlöslichen Umhüllung versehenen Pigment-Portionen sind sowohl für das manuelle Einmischen von Pigmenten in eine flüssige Grundmasse wie auch für eine maschinelle Verarbeitung geeignet.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Pigment-Portionen in mindestens zwei unterschiedlichen Portionsmengen angeboten. Eine größere Pigment-Portion kann zum Einstellen einer intensiven Grundfarbe verwendet werden, die dann durch Zusatz von einer oder mehrerer farbgleicher oder farbverschiedener kleiner Pigment-Portionen weiter nuanciert abgetönt werden. Dadurch wird eine weitaus größere Vielfalt an Farbtönen bereitgestellt, die präzise reproduzierbar gemischt werden können, insbesondere manuell gemischt werden können.
  • Um die Variabilität des erfindungsgemäßen Beschichtungssystems weiter zu erhöhen, werden nach einer vorteilhaften Ausführungsform die Pigment-Portionen, insbesondere in Form von Pellets oder Tabletten, mit Teilungsmarkierungen versehen, so dass z. B.
  • die Hälfte oder ein Viertel einer Pigment-Portion gezielt abgeteilt und in der Grundmasse dispergiert werden kann. Damit kann die Differenzierung zwischen unterschiedlichen Portionsgrößen u.U. in einem Pellet oder einer Tablette erreicht werden.
  • Besonders wirksam lassen sich die Pigment-Portionen zum Abtönen von Grundmasse einsetzen, wenn in Flüssigkeit, insbesondere in Wasser vordispergierte Pigmente eingesetzt werden. Das Dispergieren der Pigment-Portionen in -bezogen auf die zu färbende Grundmasse- kleinen Mengen Flüssigkeit und das anschließende Einmischen der dispergierten Pigmente in die Grundmasse beschleunigt den Mischvorgang erheblich. Bereits nach kurzem Mischen wird eine homogene Einfärbung der Grundmasse erreicht. Das Dispergieren des Pigments z. B. in einer Menge von ca. 2% Wasser bezogen auf die Menge der zu färbenden Grundmasse ermöglicht zudem, vor dem Einmischen der Pigmente zu kontrollieren, ob sich die in fester Form vorliegenden Pigmente gleichmäßig verteilen. Diese gleichmäßige Verteilung ist wesentliche Voraussetzung für ein schnelles und gleichmäßiges Einfärben der Grundmasse. Insbesondere beim manuellen Mischen wird die Verringerung an mechanischem Mischaufwand als besonders vorteilhaft empfunden.
  • Die zum Abtönen von handelsüblichen Mengen von Binderfarbe oder Lack erforderliche Menge an Pigment ist sehr gering. Tabletten oder Pellets sind daher u. U. sehr klein. Um die Handhabbarkeit der Pigmente in fester Form zu verbessern, kann es zweckmäßig sein, Füllstoffe zuzusetzen, die den Tabletten oder Pellets eine praktikable Größe verleihen, ohne dass sich diese Füllstoffe im Mischvorgang nachteilig auswirken. Übliche Füllstoffe können anorganische oder organische Stoffe sein, z. B. Cellulose oder Cellulosederivate, Kreide oder dergleichen. Bevorzugt handelt es sich um Stoffe, die mit der zu färbenden Grundmasse kompatibel sind, insbesondere auch in der Grundmasse z. B. als Zuschlagstoff enthalten sind.
  • Um ein gleichmäßiges Färben der Grundmasse zu gewährleisten, wurde bisher stets darauf geachtet, dass Abtönfarbe und Grundmasse gleiche Konsistenz aufwiesen, bzw. dass die Pigmentpaste eine höhere Feststoff-Konzentration aufwies als die zu färbende Grundmasse. Fachleute haben stets unterstellt, dass ein Verdünnen der Grundmasse durch Einbringen von Pigmenten in flüssiger Form die Verarbeitungseigenschaften der Grundmasse verändert. Zudem ist es meist nicht möglich, Pigmente für längere Zeit als stabile Dispersion z. B. in Wasser vorzuhalten.
  • Im Zusammenhang mit dieser Erfindung hat sich jedoch überraschenderweise herausgestellt, dass ein sehr viel präziseres und reproduzierbareres Einfärben der Grundmasse erreicht werden kann, wenn Pigment in fester Form in einer kleine Menge Flüssigkeit, insbesondere Wasser vordispergiert und anschließend in die Grundmasse eingearbeitet wird. Die nach diesem Verfahren zusätzlich einzubringende Flüssigkeitsmenge von weniger als 5%, bevorzugt von weniger als 2%, besonders bevorzugt von weniger als 1% ist so gering, dass sie die üblichen Verarbeitungseigenschaften der Grundmasse nicht beeinflusst. Sie ist in der Regel nicht größer als die Menge an Flüssigkeit, die erforderlich ist, um die Grundmasse verarbeitungsfähig zu machen. Da die Pigmente nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht für längere Zeit in wässriger Lösung gelagert werden sollen, kommt es auf die Stabilität der Dispersion nicht an.
  • Wesentliche Details der Erfindung werden am nachstehenden Beispiel näher erläutert:
  • Beispiel 1
  • 50 g eines zu einer Tablette verpressten Pigments, hier eines X-fast ®-Pigments der Firma BASF, werden in 100 ml Wasser dispergiert. Das in Wasser dispergierte Pigment wird in 10 l einer handelsüblichen, weißen Binderfarbe eingerührt. Das Rühren (Dauer: (Minuten) erfolgt mittels eines Quirls, der elektrisch angetrieben ist.
  • Beispiel 2
  • 50 g eines zu einer Tablette verpressten Pigments „Rot", 2 Tabletten à 0,5 g eines Pigments „schwarz" und 3 Tabletten à 0,5 g eines Pigments „gelb" werden in 50 ml Wasser dispergiert und in 5 l eines handelsüblichen, farblosen Acryllacks eingemischt. Das Rühren erfolgt wie im Beispiel i beschrieben. Es werden wiederum X-fast ®-Pigmente der Firma BASF für die Farben rot und gelb und ein Granufin ® Samt N 64 – Pigment der Firma Brockhues für die Farbe schwarz eingesetzt.

Claims (10)

  1. Beschichtungssystem zur farbgebenden Beschichtung von Oberflächen, aufweisend – eine flussige Grundmasse als erste Komponente und – mindestens ein Pigment in fester Form, das in der Grundmasse dispergierbar ist; als zweite Komponente, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment portioniert ist, wobei die Portion des Pigments jeweils bezogen auf eine vorgegebene Menge der flussigen Grundmasse abgestimmt ist.
  2. Beschichtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mischun gen von Pigmenten als zweite Komponente eingesetzt sind.
  3. Beschichtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente in Flüssigkeit, insbesondere Wasser, dispergierbar sind.
  4. Beschichtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente zu Pellets oder Tabletten geformt sind.
  5. Beschichtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente von einer flüssigkeitslöslichen, insbesondere wasserlöslichen Umhüllung umgeben sind.
  6. Beschichtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Portionen von Pigment mit Teilungsmarkierungen versehen sind.
  7. Beschichtungssystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei unterschiedlich große Portionen von Pigment für das erfindungsgemäße Beschichtungssystem bereitgestellt sind.
  8. Beschichtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit Dispergierhilfen versehene Pigmente eingesetzt sind.
  9. Farbgebende Pigment-Portion, insbesondere Tablette oder Pellet, die zum Einfärben einer vorbestimmten Menge an Grundmasse vorgesehen ist.
  10. Farbgebende Pigmentportion, insbesondere Tablette oder Pellet, zur Verwendung in einem Beschichtungssyteme nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE200520008677 2005-02-11 2005-06-01 Farbgebende Beschichtungssysteme, insbesondere Farben Lacke Expired - Lifetime DE202005008677U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007554517A JP2008530286A (ja) 2005-02-11 2006-02-13 被覆系、基材の着色方法、発色性の顔料単位量体
EP06706910A EP1846521A1 (de) 2005-02-11 2006-02-13 Farbgebende beschichtungssysteme, insbesondere farben und lacke
KR1020077020143A KR20070113215A (ko) 2005-02-11 2006-02-13 착색도장 시스템, 특히 페인트 및 래커의 착색도장 시스템
MX2007009607A MX2007009607A (es) 2005-02-11 2006-02-13 Sistemas de recubrimiento cromoforos, particularmente pinturas y lacas.
EA200701701A EA200701701A1 (ru) 2005-02-11 2006-02-13 Придающие цвет системы покрытий, в частности краски и лаки
BRPI0608233-5A BRPI0608233A2 (pt) 2005-02-11 2006-02-13 sistemas de revestimento cromóforos, processo para tingir massa básica e porção de pigmento cromófora
CA002595955A CA2595955A1 (en) 2005-02-11 2006-02-13 Chromophore coating systems, especially paints and lacquers
PCT/EP2006/001300 WO2006084760A1 (de) 2005-02-11 2006-02-13 Farbgebende beschichtungssysteme, insbesondere farben und lacke
US11/816,010 US20080060553A1 (en) 2005-02-11 2006-02-13 Chromophore Coating Systems, Especiallly Paints And Lacquers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006591A DE102005006591A1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Farbgebende Beschichtungssysteme, insbesondere Farben und Lacke
DE102005006591.0 2005-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005008677U1 true DE202005008677U1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34877836

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005006591A Withdrawn DE102005006591A1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Farbgebende Beschichtungssysteme, insbesondere Farben und Lacke
DE200520008677 Expired - Lifetime DE202005008677U1 (de) 2005-02-11 2005-06-01 Farbgebende Beschichtungssysteme, insbesondere Farben Lacke

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005006591A Withdrawn DE102005006591A1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Farbgebende Beschichtungssysteme, insbesondere Farben und Lacke

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101115810A (de)
BR (1) BRPI0608233A2 (de)
DE (2) DE102005006591A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109756A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Nico Gruber Pulverförmige Zusammensetzung und Behältnis für diese Zusammensetzung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9482657B2 (en) * 2013-11-07 2016-11-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Formulation of complex coating mixtures with effect pigments

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801759A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-22 Bayer Ag Wäßrige Pigmentpräparationen
DE19905269A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 Bayer Ag Feste Pigmentpräparationen
DE10228199A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-22 Basf Ag Pigmentzubereitungen
DE10204583A1 (de) * 2002-02-04 2003-08-07 Basf Ag Pigmentzubereitungen
DE10227657A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-08 Basf Ag Feste Pigmentzubereitungen, enthaltend anionische und nichtionische oberflächenaktive Additive

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109756A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Nico Gruber Pulverförmige Zusammensetzung und Behältnis für diese Zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0608233A2 (pt) 2009-11-24
CN101115810A (zh) 2008-01-30
DE102005006591A1 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932052T2 (de) Wässrige pigmentdispersion, herstellungsverfahren dafür und wässrige tinte welche diese enthält
CH629528A5 (de) Verwendung von pigmentdispersionen zum pigmentieren von hydrophilen und hydrophoben medien.
DE3346601A1 (de) Loesungsmittelgemisch fuer mikrokapseln
DE10319483A1 (de) Schnell zerfallendes Pigmentkonzentrat
EP3914634B1 (de) Wasserbasierte pigmentpräparationen, ihre herstellung und verwendung
DE112013004729B4 (de) Verfahren zum Messen eines aromatischen Lackauftrags
DE2933873A1 (de) Verfahren zur herstellung einer harzigen pigmentzubereitung
DE112014003252T5 (de) Ruß für Wasserlacke
DE2731175A1 (de) Pigmentzubereitungen
EP1546264A1 (de) Feste pigmentzubereitungen, enthaltend oberflächenaktive additive auf basis von alkoxylierten bisphenolen
DE202005008677U1 (de) Farbgebende Beschichtungssysteme, insbesondere Farben Lacke
EP1846521A1 (de) Farbgebende beschichtungssysteme, insbesondere farben und lacke
DE4331167C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbkonzentrates für die Verarbeitung in Kunststoffverarbeitungsmaschinen
DE19816362A1 (de) Mattierungsmittel auf Basis von beschichtetem Siliciumdioxid
DE102019210457A1 (de) Wässrige Pigmentpräparationen sowie deren Verwendung für Abtönsysteme und zur Einfärbung von Beschichtungsstoffen
DE4111036A1 (de) Universalfarbpaste
EP3613814A1 (de) Schreib-, markier- und/oder zeichenflüssigkeit für kapillarsysteme, insbesondere für auftragsgeräte mit einem kapillarsystem, und auftragsgerät
DE19811553A1 (de) Rußgranulate
WO2022242917A1 (de) Universelle dispergiermittel für anorganische und organische pigmente
WO2020212622A1 (de) Granulat und daraus hergestelltes anstrichmittel
JP4152931B2 (ja) 水系塗料組成物
DE2519434A1 (de) Mattanstrichmittel
DE1792462C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pigmentpräparats
DE924481C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentdispersionen
DE60305961T2 (de) Pigmentformulierungen und deren herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050922

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080711

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20090407