DE202005008377U1 - Bleistift - Google Patents

Bleistift Download PDF

Info

Publication number
DE202005008377U1
DE202005008377U1 DE200520008377 DE202005008377U DE202005008377U1 DE 202005008377 U1 DE202005008377 U1 DE 202005008377U1 DE 200520008377 DE200520008377 DE 200520008377 DE 202005008377 U DE202005008377 U DE 202005008377U DE 202005008377 U1 DE202005008377 U1 DE 202005008377U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mine
pencil
lead
flat surface
carrier material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520008377
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REIMERS CHRISTIAN
Original Assignee
REIMERS CHRISTIAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REIMERS CHRISTIAN filed Critical REIMERS CHRISTIAN
Priority to DE200520008377 priority Critical patent/DE202005008377U1/de
Publication of DE202005008377U1 publication Critical patent/DE202005008377U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K19/00Non-propelling pencils; Styles; Crayons; Chalks
    • B43K19/02Pencils with graphite; Coloured pencils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D13/00Pencil-leads; Crayon compositions; Chalk compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Abstract

Bleistift mit einer Mine (1) und einem Trägermaterial (2), bei dem ein Teil (5) der Umfangsfläche der Mine (1) in die Außenform des Bleistifts einbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Außenform einbezogene Teil (5) der Umfangsfläche der Mine (1) eine ebene Fläche bildet.

Description

  • Im Bauhandwerk, insbesondere im Zimmermannshandwerk, werden mit Bleistiften Linien gezogen entlang von Linealen, die eine Ausdehnung senkrecht zur Zeichenebene haben. Ein solches Lineal kann beispielsweise ein Brett sein, das auf der Zeichenebene befestigt ist. Bei üblichen Bleistiften, bei denen eine Mine konzentrisch in ein Trägermaterial eingebettet ist, muss der Bleistift schräg zur Zeichenfläche gehalten werden, wenn die zum Zeichnen bestimmte Spitze der Mine am Lineal anliegen soll. Das schräge Halten des Bleistifts wird vielfach als unbequem empfunden und führt zu Ungenauigkeiten.
  • Aus DE 202 05 383 ist ein Bleistift mit einer zylinderförmigen, an einem Ende angespitzten Mine bekannt, bei dem das Trägermaterial so geformt ist, dass es die Umfangsfläche der Mine nicht vollständig, sondern nur teilweise umschließt. Auf diese Weise kann der Bleistift so an einem senkrecht zur Zeichenebene ausgedehnten Lineal entlanggeführt werden, dass die Umfangsfläche der Mine unmittelbar am Lineal anliegt. Wegen der radialen Ausdehnung der zylinderförmigen Mine hat jedoch die zum Schreiben bestimmte Spitze trotz Anliegens der Umfangsfläche am Lineal einen Abstand zum Lineal. Dies ist nachteilig.
  • Die Erfindung betrifft einen derartigen Bleistift mit einer Mine und einem Trägermaterial, bei dem ein Teil der Umfangsfläche der Mine in die Außenform des Bleistifts einbezogen ist. Ihr liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Bleistift vorzustellen, mit dem das Ziehen von Linien entlang eines Lineal, das eine Ausdehnung senkrecht zur Zeichenebene hat, erleichtert wird. Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß bildet der in die Außenfläche einbezogene Teil der Umfangsfläche der Mine eine ebene Fläche. Dadurch kann die zum Schreiben bestimmte Spitze der Mine so gestaltet werden, dass sie an die ebene Fläche angrenzt. Im Idealfall würde die Spitze in derselben Ebene liegen. Dieser Idealfall ist jedoch in der Praxis nicht zu erreichen, weil die Spitze eine räumliche Ausdehnung hat, die sich aus der Ebene heraus erstreckt. Bei erfindungsgemäß gestalteten Bleistiften liegt mit der Umfangsfläche der Mine zugleich auch die Spitze am Lineal an. Zum Ziehen einer Linie am Lineal entlang kann der Bleistift senkrecht zur Zeichenebene gehalten werden.
  • Minen von Bleistiften haben eine längliche Form. Die Umfangsfläche der Mine ist der die Mine in Längsrichtung umgebende Teil der Oberfläche. Eine von der Umfangsfläche der Mine gebildete ebene Fläche hat ebenfalls eine sich entlang der Längsrichtung erstreckende längliche Form. Die Breite dieser Fläche beträgt vorzugsweise mindestens 1 mm, weiter vorzugsweise mindestens 2 mm.
  • Als Trägermaterial kommt jedes Material in Frage, in das die Mine eingebettet werden kann und das dem Bleistift eine hinreichende Stabilität verleiht. Häufig wird als Trägermaterial Holz verwendet, es kommen aber auch andere Materialien wie etwa Kunststoffe in Betracht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Trägermaterial so geformt, dass es gemeinsam mit der Mine eine in die Außenform des Bleistifts einbezogene ebene Fläche bildet. Zum Ziehen der Linie kann die von Mine und Trägermaterial gemeinsam gebildete Fläche am Lineal anliegen. Dies ermöglicht eine sichere Führung des Bleistifts.
  • Im Querschnitt kann die Mine die Form eines Kreissegements, insbesondere eines Halbkreises, haben. Die Kreissegmentform hat den Vorteil, dass das Trägermaterial leicht in eine an den Querschnitt der Mine angepasste Form gebracht werden kann. Andererseits kann es, insbesondere, wenn das Kreissegment kleiner als ein Halbkreis ist, schwierig sein, die Mine über einen Formschluss mit dem Trägermaterial zu verbinden. Insbesondere in diesem Fall kann die Mine mit dem Trägermaterial verklebt sein.
  • Die Mine kann auch eine Polygonform, insbesondere eine Rechteckform, im Querschnitt haben. im Querschnitt polygonförmige Minen haben bereits in ihrer Grundform ebene Flächen an ihrem Umfang, so dass sie besonders einfach in der erfindungsgemäßen Weise verwendet werden können. Insbesondere wenn das Polygon mindestens fünf Seiten umfasst, kann die Verbindung zwischen Mine und Trägermaterial vorteilhaft über einen Formschluss hergestellt werden. Bietet der Formschluss eine ausreichende Verbindung, so kann auf eine zusätzliche Klebeverbindung verzichtet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand einer vorteilhaften Ausführungsform beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Bleistift;
  • 2 den Bleistift aus 1 in einer anderen Perspektive;
  • 3 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Bleistift; und
  • 4 einen Querschnitt durch eine andere Form eines erfindungsgemäßen Bleistifts.
  • Der Bleistift in 1 und 2 besteht aus einer Mine 1, die in ein Trägermaterial 2 eingebettet ist. An einem ihrer Enden hat die Mine 1 eine zum Zeichnen bestimmte Spitze 3.
  • Das Trägermaterial 2 umhüllt die Mine 1 nicht vollständig, ein Teil 5 der Umfangsfläche der Mine 1 ist in die Außenform des Bleistifts einbezogen. Der Teil 5 der Umfangsfläche der Mine 1 bildet gemeinsam mit einer Außenfläche 4 des Trägermaterials 2 eine ebene Fläche 4, 5. Die Spitze 3 grenzt an die ebene Fläche 4, 5 an.
  • In 3 hat die Mine 1 einen kreissegmentförmigen Querschnitt. Es besteht kein Formschluss zwischen der Mine 1 und dem Trägermaterial 2, die Mine 1 und das Trägermaterial 2 sind miteinander verklebt.
  • In der in 4 dargestellten alternativen Ausführungsform hat die Mine 1 einen rechteckigen Querschnitt. Der Formschluss zwischen der Mine 1 und dem Trägermaterial 2 stellt eine ausreichende Verbindung zwischen der Mine 1 und dem Trägermaterial 2 her.
  • Mit der ebenen Fläche 4, 5 kann der Bleistift an einem nicht dargestellten Lineal entlanggeführt werden, das sich senkrecht zur Zeichenebene erhebt. Zugleich mit der ebenen Fläche 4, 5 liegt auch die Spitze 3 am Lineal an. Der Bleistift kann senkrecht zur Zeichenebene gehalten werden. Dies wird als bequemer empfunden als die schräge Haltung bei herkömmlichen Bleistiften und reduziert außerdem die Ungenauigkeiten.

Claims (10)

  1. Bleistift mit einer Mine (1) und einem Trägermaterial (2), bei dem ein Teil (5) der Umfangsfläche der Mine (1) in die Außenform des Bleistifts einbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Außenform einbezogene Teil (5) der Umfangsfläche der Mine (1) eine ebene Fläche bildet.
  2. Bleistift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zum Zeichnen bestimmte Spitze (3) der Mine (1) an die ebene Fläche (5) angrenzt.
  3. Bleistift nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Außenfläche einbezogene Teil (5) der Umfangsfläche eine Breite von mindestens 1 mm, vorzugsweise mindestens 2 mm hat.
  4. Bleistift nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (2) und der in die Außenfläche einbezogene Teil (5) der Umfangsfläche der Mine (1) gemeinsam eine in die Außenform des Bleistifts einbezogene ebene Fläche (4, 5) bilden.
  5. Bleistift nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mine (1) im Querschnitt die Form eines Kreissegments hat.
  6. Bleistift nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mine (1) im Querschnitt die Form eines Halbkreises hat.
  7. Bleistift nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mine (1) im Querschnitt die Form eines Polygons hat.
  8. Bleistift nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mine (1) im Querschnitt die Form eines Rechtecks hat.
  9. Bleistift nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mine (1) mit dem Trägermaterial (2) verklebt ist.
  10. Bleistift nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mine (1) über einen Formschluss mit dem Trägermaterial (2) verbunden ist.
DE200520008377 2005-05-30 2005-05-30 Bleistift Expired - Lifetime DE202005008377U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520008377 DE202005008377U1 (de) 2005-05-30 2005-05-30 Bleistift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520008377 DE202005008377U1 (de) 2005-05-30 2005-05-30 Bleistift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005008377U1 true DE202005008377U1 (de) 2005-07-28

Family

ID=34814017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520008377 Expired - Lifetime DE202005008377U1 (de) 2005-05-30 2005-05-30 Bleistift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005008377U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008031441A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-20 Sameh Marco Shoukry Ghattas Mechanical (automatic) pencil for rectangular leads

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008031441A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-20 Sameh Marco Shoukry Ghattas Mechanical (automatic) pencil for rectangular leads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE330043C (de) Stellschraube
EP3430696B1 (de) Kabelhalterung mit einem grundkörper
DE202005008377U1 (de) Bleistift
EP2466033B1 (de) Verlegehilfe für die Bodenverlegung
EP0082912A1 (de) Zeichenunterlage zum Anfertigen technischer und schematischer Zeichnungen
DE202009006026U1 (de) Anschlagkörper für Betonschalungen
DE102017119820A1 (de) Einschraublehre
EP2020281B1 (de) Handsäge
DE1116948B (de) Befestigungselement
DE1897202U (de) Schelle fuer kanalisationen, rohrleitungen, fuehrungen, kabel u. dgl.
DE930987C (de) Briefordner mit Aufreihroehrchen und einem in diese eingreifenden Umstuelpbuegel
CH161585A (de) Verstellbares Gerät zum Ausmessen und Zeichnen von Quadraten und Rechtecken.
DE202014008143U1 (de) Haubrücke für Dachdecker
DE813545C (de) Platine fuer Verschlussbuegel fuer Konservierungsgefaesse
EP3388161A1 (de) Manuelle bearbeitungsvorrichtung mit abkantvorrichtung
DE65180C (de) Federhalter in Verbindung mit einem Löschblatt
DE202019100673U1 (de) Halterung für ein Kraftfahrzeugkennzeichen
CH510188A (de) Wandsockel
DE1862227U (de) Zeichengeraet.
DE1511430A1 (de) Zeichendreieck
DE202008009881U1 (de) Spitzer für Schreib-, Mal- und Kosmetikstifte
DE2525145A1 (de) Zeichenvorrichtung
DE1511428A1 (de) Zeichengeraet
DE1291562B (de) Loesbare schraubenlose Verbindung fuer flaechige, wandartige Teile aus Metall oder anderen Werkstoffen
DE8509467U1 (de) Mehrzweck-Schneidklingenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050901

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081202