DE102017119820A1 - Einschraublehre - Google Patents

Einschraublehre Download PDF

Info

Publication number
DE102017119820A1
DE102017119820A1 DE102017119820.2A DE102017119820A DE102017119820A1 DE 102017119820 A1 DE102017119820 A1 DE 102017119820A1 DE 102017119820 A DE102017119820 A DE 102017119820A DE 102017119820 A1 DE102017119820 A1 DE 102017119820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
angle
base
workpiece
gauge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017119820.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to DE102017119820.2A priority Critical patent/DE102017119820A1/de
Publication of DE102017119820A1 publication Critical patent/DE102017119820A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C3/00Portable devices for holding and guiding nails; Nail dispensers
    • B25C3/006Portable devices for holding and guiding nails; Nail dispensers only for holding and guiding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einschraublehre (1) mit zwei zueinander rechtwinkligen Grundflächen (4, 4') zum wahlweise Aufsetzen auf ein Werkstück und mit zwei Geradführungen (5, 5') zum Führen einer Schraube beim Einschrauben in einem Winkel von 45°, 60° oder im Komplementärwinkel von 30° zum Werkstück.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einschraublehre mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Sie dient dazu, eine Schraube beim Einschrauben in einem vorgesehenen Winkel zu einer Oberfläche eines Werkstücks, auf das die Einschraublehre aufgesetzt und in das die Schraube eingeschraubt wird, zu halten bzw. zu führen. Die Einschraublehre ist insbesondere zur Führung einer Holzschraube bei einem Einschrauben in ein Werkstück aus Holz oder Kunststoff ohne Vorbohren in dem vorgesehenen Winkel zur Oberfläche des Werkstücks vorgesehen. Die Einschraublehre ist auch für Nägel bzw. zu einem Einschlagen von Nägeln in einem vorgesehenen Winkel in ein Werkstück verwendbar.
  • Das Patent US 4,037,632 offenbart eine Nagellehre zum Einschlagen eines Nagels in ein Werkstück in einem rechten Winkel oder in einem Winkel von 45° zu einer Oberfläche des Werkstücks. Die bekannte Nagellehre ist als massiver Winkel mit zwei zueinander rechtwinkligen Schenkeln ausgebildet und weist gerade Rillen in zueinander rechtwinkligen Außenseiten der Schenkel auf, die in Längsrichtung der Schenkel verlaufen. Die Rillen bilden Geradführungen zu einem axial verschieblichen Führen eines Nagels bei einem Einschlagen in ein Werkstück. Wird die Nagellehre mit der Außenseite eines ihrer Schenkel auf eine Oberfläche eines Werkstücks aufgesetzt, verläuft die Rille in der Außenseite des anderen Schenkels senkrecht zur Oberfläche des Werkstücks und führt einen in der Rille gehaltenen Nagel senkrecht zur Oberfläche des Werkstücks.
  • Einander ferne Stirnenden der Schenkel der als massiver Winkel ausgebildeten bekannten Nagellehre weisen Abschrägungen in einem Winkel von 45° zu den Schenkeln der Nagellehre und in einer gemeinsamen Ebene auf. Wird die Nagellehre mit den Abschrägungen an den einander fernen Stirnenden ihrer Schenkel auf eine Oberfläche eines Werkstücks aufgesetzt, verlaufen die Außenseiten der Schenkel und die Rillen in den Außenseiten der Schenkel unter Winkeln von 45° zur Oberfläche des Werkstücks, so dass ein in einer der Rillen gehaltener Nagel in einem Winkel von 45° zur Oberfläche des Werkstücks geführt wird.
  • Eine weitere gerade Rille weist die bekannte Nagellehre in der Außenseite eines ihrer beiden Schenkel auf. Diese Rille verläuft senkrecht zu den beiden anderen Rillen und ermöglicht ein senkrechtes Einschlagen eines Nagels, wenn die Nagellehre mit einer Seite auf die Oberfläche eines Werkstücks gelegt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Einschraublehre vorzuschlagen, die eine Schraube bei einem Einschrauben in ein Werkstück in unterschiedlichen Winkeln zu einer Oberfläche des Werkstücks führt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Einschraublehre weist eine Grundfläche, die zum Aufsetzen auf eine Oberfläche eines Werkstücks vorgesehen ist, und mindestens zwei oder mehr Geradführungen zu einem axial verschieblichen Führen einer Schraube in unterschiedlichen Winkeln zu der Grundfläche auf. Die Grundfläche ist insbesondere eine ebene Fläche. Allerdings muss die Grundfläche nicht als zusammenhängende Vollfläche vorhanden sein, sondern kann Ausnehmungen, Vertiefungen, Ansenkungen oder dergleichen aufweisen, d. h. nur stellenweise vorhanden sein. Die Grundfläche der Einschraublehre bildet in diesem Fall die Ebene, in der sich die Stellen oder Teile der Grundfläche befinden, die vorhanden sind. Die Grundfläche muss die Einschraublehre in eine festgelegte Lage zu einer ebenen Oberfläche eines Werkstücks ausrichten, wenn die Einschraublehre mit der Grundfläche auf die Oberfläche des Werkstücks aufgesetzt wird.
  • Die Geradführungen sind beispielsweise gerade Rillen mit beispielsweise V-förmigem oder gerundetem Querschnitt. Grundsätzlich genügen einzelne, voneinander beabstandete Anlagen, die eine an sie angelegte Schraube axialverschieblich führen, als Geradführung. „Axial verschieblich“ bedeutet in Richtung einer Achse einer in einer Geradführung einliegenden, an einer Geradführung anliegenden oder an den Anlagen einer Geradführung anliegenden Schraube. Die Winkel zwischen der Grundfläche und den Geradführungen sind die Winkel zwischen der Achse einer an den Geradführungen anliegenden Schraube bzw. zwischen einer Verschieberichtung einer solchen Schraube und der Grundfläche.
  • Die mindestens zwei Geradführungen der erfindungsgemäßen Einschraublehre verlaufen in unterschiedlichen Winkeln, die größer als 0° und kleiner als 90° sind, zur Grundfläche der Einschraublehre. Insbesondere verlaufen die Geradführungen in Winkeln von mindestens 10° oder 15° und höchstens 75° oder 80° zur Grundfläche und vorzugsweise in Winkeln von 30°, 45° und/oder 60° zur Grundfläche. Vorzugsweise weist mindestens eine der Geradführungen einen Winkel zur Grundfläche auf, der ungleich 45° ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die mindestens zwei Geradführungen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Insbesondere verläuft die Ebene senkrecht zur Grundfläche.
  • Mindestens zwei der Geradführungen bzw. der die Geradführungen bildenden Rillen gehen bei einer Ausgestaltung der Erfindung abgewinkelt ineinander über. Dabei ist der Winkel der Abwinklung ungleich 90° und die Geradführungen schließen insbesondere direkt aneinander an bzw. gehen direkt ineinander über.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Einschraublehre zwei zueinander rechtwinklige Grundflächen zum Aufsetzen auf eine Oberfläche eines Werkstücks aufweist. Wird die Einschraublehre mit der einen Grundfläche auf eine Oberfläche eines Werkstücks aufgesetzt, verläuft eine Geradführung, die in einem anderen Winkel als 45° zu der Grundfläche bzw. zu beiden Grundflächen verläuft, in einem Winkel zu der Oberfläche des Werkstücks und in einem Komplementärwinkel zu diesem Winkel zu der Oberfläche des Werkstücks, wenn die Einschraublehre mit der anderen Grundfläche auf die Oberfläche des Werkstücks aufgesetzt wird.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine weitere, dritte Geradführung zu einem axial verschieblichen Führen einer Schraube in einem Winkel zur Grundfläche der Einschraublehre vor, die sich räumlich zwischen der Grundfläche und den anderen Geradführungen befindet. Diese Geradführung weist insbesondere einen Abstand von einem Ende der Grundfläche auf. Zudem kann sie einen kleineren Abstand von einem gegenüberliegenden Ende der Grundfläche der Einschraublehre als die anderen Geradführungen aufwiesen. Diese weitere Geradführung ermöglicht eine axial verschiebliche Führung einer Schraube näher an einem Rand oder einem Hindernis auf der Oberfläche eines Werkstücks als die anderen Geradführungen. Die weitere Geradführung kann in Bezug auf die Grundfläche parallel zu einer der anderen Geradführungen oder in Winkeln zu allen anderen Geradführungen verlaufen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht ein Befestigungsauge der Einschraublehre vor, also beispielsweise ein Loch, an dem die Einschraublehre aufgehängt, beispielsweise mit einer Schnur, Kette oder dergleichen, mit einem Kleidungsstück oder einem Werkzeug, beispielsweise einem Akkuschrauber, verbunden werden kann.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Fase oder Rundung an einem Übergang einer Geradführung bzw. einer eine Geradführung bildenden geraden Rille in die Grundfläche vor, um eine Kante, insbesondere eine spitzwinklige Kante, zu vermeiden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Winkelangabe für den Winkel, in dem eine Geradführung zur Grundfläche verläuft, an oder in der Geradführung oder jedenfalls so vor, dass ein Verwender die Winkelangabe der Geradführung zuordnet. Die Winkelangabe ist bei dieser Ausgestaltung der Erfindung so angeordnet, dass eine Schriftunterseite der Grundfläche der Einschraublehre zugewandt ist. Mit „Schriftunterseite“ ist beim Schreiben von Großbuchstaben oder Zahlen auf einem linierten Blatt der Teil der Großbuchstaben oder Zahlen der der Linie zugewandt ist bzw. der auf der Linie steht. Wird die Einschraublehre mit ihrer Grundfläche von oben, in Richtung der Schwerkraft, auf eine horizontale Oberfläche aufgesetzt, ist die Schriftunterseite dem Werkstück zugewandt. Die Buchstaben bzw. Zahlen der Winkelangabe werden von einem von oben auf die Oberfläche blickenden Betrachter somit richtig herum gesehen, also weder auf dem Kopf noch quer. Ein Komplementärwinkel kann mit einer zweiten Winkelangabe angegeben sein, deren Schriftunterseite einer zweiten, zu der einen Grundfläche rechtwinkligen Grundfläche zugewandt ist. Die richtig herum stehende Winkelangabe gibt dem Verwender den Winkel an, in dem die Geradführung eine Schraube zur Oberfläche eines Werkstücks führt, auf die die Einschraublehre mit einer ihrer Grundflächen aufgesetzt ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Einschraublehre einen oder mehrere Bithalter für Schrauberbits und dergleichen aufweist. Die Einschraublehre bildet dadurch ein Magazin für Schrauberbits und dergleichen.
  • Die erfindungsgemäße Einschraublehre kann beispielsweise die Form einer mehreckigen Platte aufweisen, wobei ein Rand die Grundfläche bildet und wobei die Geradführungen entlang eines oder mehrerer anderer Ränder verlaufen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Einschraublehre eine ebene Scheibe mit seitlich auf einer oder auf beiden Seiten abstehenden Flanschen an allen oder mehreren Rändern aufweist. Dabei bildet eine der Scheibe abgewandte Außenseite eines ebenen Flansches die Grundfläche und andere, zueinander abgewinkelt verlaufende Flansche weisen die Geradführungen auf. Diese Ausgestaltung der Erfindung ist für eine Herstellung der Einschraublehre durch Spritzgießen geeignet, weil sie dünnwandig und trotzdem durch die seitlich abstehenden Flansche steif ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Einschraublehre in perspektivischer Darstellung;
    • 2 die Einschraublehre aus 1 in perspektivischer Darstellung von einer anderen Seite; und
    • 3 die Einschraublehre aus 1 und 2 in perspektivischer Darstellung mit Blick auf Grundflächen der Einschraublehre.
  • Die in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Einschraublehre 1 ist einstückig durch Spritzgießen aus Kunststoff hergestellt. Sie weist eine ebene Scheibe 2 mit Rändern auf, von denen zwei rechtwinklig zueinander sind. Entlang der beiden zueinander rechtwinkligen Ränder stehen gerade Flansche 3 rechtwinklig zu beiden Seiten von der Scheibe 2 ab. Der Scheibe 2 abgewandte Außenflächen der zueinander rechtwinkligen Flansche 3 bilden zwei zueinander rechtwinklige Grundflächen 4, 4', die zum Aufsetzen der Einschraublehre 1 auf eine ebene Oberfläche eines nicht gezeichneten Werkstücks aus beispielsweise Holz vorgesehen sind.
  • An einem anderen Rand weist die Scheibe 2 der erfindungsgemäßen Einschraublehre 1 gerade Rillen mit einem V-förmigen Querschnitt mit gerundetem Grund auf, die abgewinkelt ineinander übergehen. Die beiden Rillen können als V-förmige Flansche 3 aufgefasst werden. Sie bilden zwei Geradführungen 5, 5', die eine in sie eingelegte und beispielsweise mit einem aufgelegten Finger in der jeweiligen Rille gehaltene, nicht gezeichnete Schraube axialverschieblich führen. „Axialverschieblich“ bedeutet axial zu einer Achse der Schraube und parallel zu einer Längsrichtung der Geradführungen 5, 5' verschieblich, in die die Schraube eingelegt ist.
  • Die die Geradführungen 5, 5' bildenden Rillen verlaufen in einer gemeinsamen, zu den beiden Grundflächen 4, 4' rechtwinkligen Ebene und in Winkeln von 60° und 45° zu der einen Grundfläche 4 und damit in den Komplementärwinkeln von 30° und ebenfalls 45° zu der anderen Grundfläche 4', die rechtwinklig zu der einen Grundfläche 4 verläuft. Wird die erfindungsgemäße Einschraublehre 1 mit einer ihrer beiden Grundflächen 4 auf eine ebene Oberfläche eines Werkstücks aufgesetzt, führt sie eine in eine erste Geradführung 5 eingelegte und gehaltene, nicht gezeichnete Schraube in einem Winkel von 45° oder eine in die zweite Geradführung 5' eingelegte und gehaltene, nicht gezeichnete Schraube in einem Winkel von 60° zu der Oberfläche des Werkstücks, so dass sich die Schraube ohne Vorbohren wahlweise in einem Winkel von 45° oder 60° in das Werkstück Einschrauben lässt. Wird die Einschraublehre 1 mit ihrer anderen Grundfläche 4' auf die Oberfläche des Werkstücks aufgesetzt, führt die erste gerade Führung 5 eine in sie eingelegte Schraube wieder in einem Winkel von 45° und die zweite Geradführung 5' in einem Winkel von 30° zu der Oberfläche des Werkstücks.
  • Anstatt eine Schraube einzuschrauben lässt sich mit der erfindungsgemäßen Einschraublehre 1 auch ein Nagel in einem Winkel von 45°, 60° oder 30° in ein Werkstück einschlagen.
  • Die erste Geradführung 5 ist mit der Winkelangabe 45° und die zweite Geradführung 5' mit den Winkelangaben 60° und 30° beschriftet, wobei die Beschriftungen im Ausführungsbeispiel am Grund der die Geradführungen 5, 5' bildenden Rillen angebracht sind. Eine Schriftunterseite der Winkelangabe „60°“ ist der Grundfläche 4 der Einschraublehre 1 zugewandt, zu der die zweite Geradführung 5' in dem Winkel von 60° verläuft und entsprechend ist eine Schriftunterseite der Winkelangabe „30°“ der anderen Grundfläche 4' zugewandt, zu der diese Geradführung 5' in dem Komplementärwinkel von 30° verläuft. Dadurch ist die Winkelangabe richtig herum zu lesen, wenn sich die zugeordnete Grundfläche 4, 4' der Einschraublehre 1 unten befindet, die Komplementärwinkelangabe steht dabei auf dem Kopf, wie dies in den 1 und 2 zu sehen ist.
  • Um scharfe Kanten zu vermeiden gehen die die Geradführungen 5, 5' bildenden Rillen mit Rundungen 6 in die Grundflächen 4, 4' über.
  • Die Einschraublehre 1 weist ein Loch als Befestigungsauge 7 in der Scheibe 2 auf, um die Einschraublehre 1 beispielsweise mit Hilfe einer Schnur oder einer Kette an einem Kleidungsstück oder einem Werkzeug, beispielsweise an einem Akkuschrauber, befestigen zu können.
  • Auf einer Seite weist die Scheibe 2 der erfindungsgemäßen Einschraublehre 1 eine weitere, zur Seite offene, gerade Rille als dritte Geradführung 8 auf. Im Ausführungsbeispiel verläuft die dritte Geradführung 8 in einem Winkel von 45° zu den beiden Grundflächen 4, 4' der Einschraublehre 1 und damit parallel zur ersten Geradführungen 5. Ein anderer Winkel der weiteren Geradführung 8 ist allerdings nicht ausgeschlossen. Die weitere Geradführung 8 befindet sich zwischen den anderen Geradführungen 5, 5' und den Grundflächen 4, 4' und damit näher an einer Ecke, an der die beiden zueinander rechtwinkligen Grundflächen 4, 4' aneinander stoßen. Die dritte Geradführung 8 ermöglicht ein Einschrauben einer Schraube näher an einem Rand oder an einem Hindernis auf der Oberfläche eines Werkstücks als die beiden anderen Geradführungen 5, 5'.
  • Die erfindungsgemäße Einschraublehre 1 weist im Querschnitt Ω-förmige Klammern als Bithalter 9 zum Einclipsen nicht gezeichneter Schrauberbits auf, so dass die Einschraublehre 1 zugleich auch ein Magazin für Schrauberbits bildet. Im Ausführungsbeispiel sind die Bithalter 9 auf einer der dritten Geradführung 8 gegenüberliegenden Seite der Scheibe 2 der Einschraublehre 1 angeordnet, sie können aber auch an anderer Stelle angeordnet und/oder anders als als Ω-förmige Klammern ausgebildet sein.
  • Das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einschraublehre 1 kann auch als mehreckige Scheibe 2 mit zwei zueinander rechtwinkligen Rändern aufgefasst werden, die die beiden Grundflächen 4, 4' bilden und deren Geradführungen 5, 5' abgewinkelt entlang eines dritten Randes der mehreckigen Scheibe 2 verlaufen. Im Ausführungsbeispiel ist die Scheibe drei viereckig, wenn man den dritten, abgewinkelten Rand als zwei Ränder auffasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einschraublehre
    2
    Scheibe
    3
    Flansch
    4,4'
    Grundfläche
    5, 5'
    erste und zweite Geradführung
    6
    Rundung
    7
    Befestigungsauge
    8
    dritte Geradführung
    9
    Bithalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4037632 [0002]

Claims (14)

  1. Einschraublehre zur Führung einer Schraube bei einem Einschrauben in ein Werkstück in einem vorgegebenen Winkel zu einer Werkstückoberfläche, auf die die Einschraublehre (1) aufgesetzt wird, wobei die Einschraublehre (1) eine Grundfläche (4, 4') zum Aufsetzen auf ein Werkstück und mindestens zwei Geradführungen (5, 5') zu einem axialverschieblichen Führen einer Schraube in unterschiedlichen Winkeln zur Grundfläche (4, 4') aufweist.
  2. Einschraublehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Geradführungen (5, 5') in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  3. Einschraublehre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Geradführungen (5, 5') abgewinkelt ineinander übergehen.
  4. Einschraublehre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Geradführungen (5') einen anderen Winkel als 45° und/oder 90° zu der Grundfläche (4, 4') der Einschraublehre (1) aufweist.
  5. Einschraublehre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschraublehre (1) zwei zueinander rechtwinklige Grundflächen (4, 4') zum Aufsetzen auf ein Werkstück aufweist.
  6. Einschraublehre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Geradführung (5) einen Winkel von 45° und eine zweite Geradführung (5') in einem Winkel von 30° und/oder 60° zur Grundfläche (4, 4') aufweist.
  7. Einschraublehre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschraublehre (1) eine dritte Geradführung (8) zu einem axialverschieblichen Führen einer Schraube zwischen den anderen Geradführungen (5, 5') und der Grundfläche (4, 4') der Einschraublehre (1) aufweist.
  8. Einschraublehre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschraublehre (1) ein Befestigungsauge (7) aufweist.
  9. Einschraublehre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschraublehre (1) Rillen als Geradführungen (5, 5') zu einem axialverschieblichen Führen einer Schraube aufweist.
  10. Einschraublehre nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen eine Fase oder Rundung (6) an einem Übergang zur Grundfläche (4, 4') der Einschraublehre (1) aufweisen.
  11. Einschraublehre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Geradführung (5, 5') eine Winkelangabe aufweist, deren Schriftunterseite der Grundfläche (4, 4') zugewandt ist.
  12. Einschraublehre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschraublehre (1) einen Bithalter (9) aufweist.
  13. Einschraublehre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschraublehre (1) die Form einer ebenen und mehreckigen Platte aufweist, deren einer Rand die Grundfläche (4, 4') bildet und die die Geradführungen (5, 5') entlang eines anderen Randes aufweist.
  14. Einschraublehre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschraublehre (1) eine ebene Scheibe (2) mit seitlich abstehenden Flanschen (3) an Rändern aufweist, wobei ein ebener Flansch (3) die Grundfläche (4, 4') bildet und andere, zueinander abgewinkelt verlaufende Flansche (3) die Geradführungen (5, 5') aufweisen.
DE102017119820.2A 2017-08-29 2017-08-29 Einschraublehre Withdrawn DE102017119820A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119820.2A DE102017119820A1 (de) 2017-08-29 2017-08-29 Einschraublehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119820.2A DE102017119820A1 (de) 2017-08-29 2017-08-29 Einschraublehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017119820A1 true DE102017119820A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=65321005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017119820.2A Withdrawn DE102017119820A1 (de) 2017-08-29 2017-08-29 Einschraublehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017119820A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021013818A1 (de) 2019-07-23 2021-01-28 Adolf Würth GmbH & Co. KG Einschraubhilfe zum einschrauben einer langen schraube

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037632A (en) 1976-08-03 1977-07-26 Thomas Arena Nail holding device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037632A (en) 1976-08-03 1977-07-26 Thomas Arena Nail holding device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021013818A1 (de) 2019-07-23 2021-01-28 Adolf Würth GmbH & Co. KG Einschraubhilfe zum einschrauben einer langen schraube
DE102019119845A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-28 Adolf Würth GmbH & Co. KG Einschraubhilfe zum Einschrauben einer langen Schraube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525709C2 (de) Plattenhalter
DE2437724A1 (de) Verduebelungs-bohrlehre fuer zwei stirn-flachseitig miteinander zu verduebelnde werkstuecke
DE202013101469U1 (de) Duschtür-Baugruppe
DE202012103274U1 (de) Bohrformhalter zur Fertigung von Tischlerei-Schrägbohrungen und denselben enthaltender Bausatz
DE202017101885U1 (de) Bohrlehre für das Schreinerhandwerk
DE2915994A1 (de) Mit einer eintreibvorrichtung verbundenes magazin
DE202016103435U1 (de) Klemmvorrichtung für Werkstücke mit einzelner Seite
EP1222406B1 (de) Halter für kopfschrauben
DE202018105381U1 (de) Koppelungsvorrichtung für Lineale
DE102017119820A1 (de) Einschraublehre
DE102014222423A1 (de) Spannvorrichtung
DE102007049753B4 (de) Aufhängevorrichtung für Werkzeuge
DE10102488B4 (de) Vorrichtung zur Höheneinstellung einer Mehrzahl von Werkzeughaltern für eine Abkantpresse
DE952044C (de) Kaefigmutter
DE1116948B (de) Befestigungselement
DE2520507C3 (de) Verbindungskonstruktion bei aus Holzbrettern zusammengefügten Hohlbalken, -säulen o.dgl
EP1201342A1 (de) Bohrlehre
DE102016120679A1 (de) Montagewerkzeug zur Montage einer Führungsschiene und Verfahren zur Montage einer Führungsschiene
DE202006018724U1 (de) Schneide-Vorrichtung für Bohrer
DE202020004138U1 (de) Eine Tischklammer und deren Verwendung als Stabilisierungs- und Verbindungssystem für Tischplatten
DD270186A1 (de) Klemmschieber zur schnellbefestigung von elektrischen geraeten
DE202021101780U1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Verbindung eines Vorhangschienenhalters mit der Wand
DE202014103609U1 (de) Schraube
DE102012209865B3 (de) Linearführung mit geklemmter Führungsschiene
DE2329240A1 (de) Universell einsetzbare tuerschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee