DE202005007662U1 - Höhenverstellbare Entwässerungsrinne -/einlaufschächte für den Einbau vor Tür-/Fensterelementen, entlang von Gebäuden - Google Patents

Höhenverstellbare Entwässerungsrinne -/einlaufschächte für den Einbau vor Tür-/Fensterelementen, entlang von Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
DE202005007662U1
DE202005007662U1 DE200520007662 DE202005007662U DE202005007662U1 DE 202005007662 U1 DE202005007662 U1 DE 202005007662U1 DE 200520007662 DE200520007662 DE 200520007662 DE 202005007662 U DE202005007662 U DE 202005007662U DE 202005007662 U1 DE202005007662 U1 DE 202005007662U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment element
height
drainage channels
adjustable drainage
shafts according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520007662
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520007662 priority Critical patent/DE202005007662U1/de
Publication of DE202005007662U1 publication Critical patent/DE202005007662U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0445Drainage channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Höhenverstellbare Entwässerungsrinnen /-einlaufschächte gemäß1 bis 6 für den Einbau vor Tür- oder Fensterelementen, entlang von Gebäudefassaden oder in die Plattenbelagsflächen etc. zur Aufnahme und Ableitung von Oberflächenwasser, die im wesentlichen aus einem Rinnenkasten(1), Aufsatzelement(2) und Abdeckung(3) bestehen. In die Auflageflächen(9,10) des Rinnekastens(1) sind in bestimmten Abständen Gewindehülsen(4) eingearbeitet mit eingedrehten Verstellschrauben(5) die zur Höhenverstellung dienen. Über den eingedrehten Verstellschrauben(5) befindet sich das aufgesetzte Aufsatzelement(2) welches mittels der Lochöffnungen(26) mit den Schraubenköpfen(22) verbunden ist. Die Abdeckung(3) wird von oben in das Aufsatzelement(2) eingelegt. Von oben kann nun über die Abdeckung(3) mittels der Lochöffnungen (34, 35, 26) durch einen Akkuschrauber oder Schraubendreher die Höhenverstellung der Entwässerungsrinne stattfinden. Dies geschieht dadurch, daß der Abstand zwischen dem Rinnenkasten(1) und dem Aufsatzelement(2) mittels der Verstellschrauben(5) vergrößert sowie ggfalls verringert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungsrinnen /-einlaufschächte ein Aufsatzelement(2) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine höhenverstellbare Entwässerungsrinne/-einlaufschächte, wie sie beispielsweise auf Balkonen, Terrassen und Loggien für den Einbau vor Tür- oder Fensterelementen und entlang von Gebäude-Außenfassaden bzw. Anschlussbereichen sowie an verschiedenen Stellen zum Einbau in die Plattenbelagsflächen verwendet werden. Entwässerungsablaufschächte werden gewöhnlich über Bodeneinläufe auf Balkonen /Terrassen eingebaut. Umgangssprachlich wird die Entwässerungsrinne u. a. auch als Kastenrinne oder Terrassenabläufe-/roste sowie die Entwässerungsablaufschächte als herausnehmbare Gitterroste bezeichnet.
  • Um einen Tür- oder bis zum Boden reichenden Fensterrahmen, welcher an einen Balkon, eine Terrasse oder eine Loggia angrenzt, vor Feuchtigkeit zu schützen bzw. einem Eindringen von Wasser am Tür- /Fensterelement oder entlang von Fassaden entgegen zu treten, wird häufig in den Anschlussbereichen (zwischen Wand- und Bodenbereich) an der Gebäudeaußenseite ein sich nach oben verjüngender Dichtungskeil aus wasserdichtem Material eingebaut bzw. im gesamten Wandanschlussbereich abgedichtet. Meistens werden auch die Bodenflächen auf Balkonen, Terrassen und Loggien mit wasserdichtem Material abgedichtet um ein Wassereindringen über diese Flächen ins Gebäudeinnere zu vermeiden. Danach wird, je nach Erfordernis, auf die Abdichtung eine Schutztrennlage verlegt.
  • In der Regel werden dann anschließend auf den abgedichteten Balkon-, Terrassen- oder Loggienflächen Betonplatten oder Natursteinplatten in verschiedenen Ausführungen, Formaten und Materialstärken auf Kies- bzw. Splittbett verlegt. Die Aufbaustärke von Kies (o. Splitt) und Platten beträgt ca. 8–10 cm. Laut Flachdachrichtlinien Punkt 5.3 Anschlüsse an Türen soll die Anschlusshöhe 15 cm über Oberfläche Belag oder Kiesschüttung betragen. Dadurch soll möglichst verhindert werden, dass bei Schneematschbildung, Wasserstau durch verstopfte Abläufe, Schlagregen, Winddruck oder bei Vereisung Niederschlagswasser über die Türschwelle eindringt.
  • Gemäß Flachdachrichtlinien (oder gemäß DIN) ist eine Verringerung der Anschlusshöhe möglich, wenn bedingt durch die örtlichen Verhältnisse zu jeder Zeit ein einwandfreier Wasserablauf im Türbereich sichergestellt ist. Dies ist dann der Fall, wenn sich im unmittelbaren Türbereich Entwässerungsrinnen (Terrassenabläufe) oder andere Entwässerungsmöglichkeiten befinden.
  • Um der Gefahr, wegen der zu niedrigen Anschlusshöhe im Tür- /Fensterelement oder Fassadenbereich, zu begegnen, dass sich auf einem Balkon, einer Terrasse oder einer Loggia direkt vor einem Tür- oder Fensterelement Wasser ansammelt, werden Entwässerungsrinnen vorgesehen, die vorteilhafterweise längs zu den Tür- bzw. Fensterelementen verlaufen.
  • Die Entwässerungsrinnen bestehen zumeist aus einem Blech-Unterkasten oder Metall-Gestell mit umgebenen Kiesfangleisten und sind mit einem Trittrost abgedeckt, der genügend Öffnungen zum Durchlassen des Wassers aufweist.
  • Auf der vorhandenen Schutzlage werden dann die Entwässerungsrinnen zwischen Tür-/Fensterelement (entlang vor dem Türschutzblech) und Balkonplattenbelag (bestehend aus Kies oder Splitt und Plattenbelag) eingebaut, wobei diese dann so eingebaut bzw. eingelassen werden sollen, so dass die Entwässerungsrinnen vor dem Tür-/Fensterelementbereich zusammen mit der Plattenbelags-Oberfläche eine Ebene darstellen.
  • Durch diesen Einbau von Entwässerungsrinnen wird nun gewährleistet, dass das anfallende Wasser schneller ins Kiesbett in Richtung eines Bodenablaufes oder einer außenliegenden, am Balkon befestigten Regenrinne, welche an ein Regenrohr angeschlossen ist, gelangen kann um dadurch ein evtl. Eindringen des Wassers in die Wohnräumlichkeiten zu verhindern.
  • Um einen ungehinderten Wasserablauf zu gewährleisten, wäre es idealerweise vorteilhaft, wenn sich unter der eingebauten Entwässerungsrinne am Türbereich ein Bodenablauf befinden würde und eine Anschlussmöglichkeit mittels einer Rinnenbodenöffnung mit eingedichtetem Ablaufstutzen im Unterkasten der Entwässerungsrinne um das Wasser schnell und ungehindert ableiten zu können.
  • Liegt der Bodenablauf einer Balkon- /Terrassen- oder Loggienfläche ungefähr in der Mitte der Bodenfläche, so gibt es noch die Möglichkeit mittels Herstellung einer Verbindung zwischen der Entwässerungsrinne am Tür- /Fensterelementbereich und des Bodenablaufs. Diese Verbindung könnte durch Entwässerungsrinnen oder Stichkanäle mit Anschluss von der Entwässerungsrinne vor dem Tür-/Fensterelement bis zum Bodenablauf (evtl. mit darüberliegendem Einlaufschacht über dem Bodenablauf) hergestellt werden.
  • Bezüglich der Entwässerung mittels Bodenabläufe ist zu erwähnen, dass gemäß Flachdachrichtlinien unter Punkt 5.7.1 Dachentwässerung (Dachabläufe /Notüberläufe) bei Terrassenflächen herausnehmbare Gitterroste über Dachabläufe anzuordnen sind. Gitterroste, die im Terrassenbelag fest eingebunden sind, dürfen nicht gleichzeitig mit dem Dachablauf fest verbunden sein. Die unabhängige Eigenbeweglichkeit des Terrassenbelages gegenüber dem Einlauf muss sichergestellt sein, um Schäden zu vermeiden.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine höhenverstellbare Entwässerungsrinne für den Einbau vor Tür- /Fensterelementen bzw. entlang von Fassaden auf Balkonen, Terrassen und Loggien etc. zu schaffen sowie höhenverstellbare Entwässerungseinlaufschächte über Bodenabläufe, welche sich so Höhen verstellen lassen, ohne, dass Kies während der Höhenverstellung in den Rinnenkörper gelangen kann. Die mit einfachen Mitteln montiert bzw. eingebaut werden können, höhenverstellbar sind und sich trotz verschiedener Untergrundsituationen an die Plattenbelagsoberfläche ohne viel Aufwand bequem anpassen lassen, sich gut reinigen lassen, eine hohe Wasserableitfähigkeit aufweisen und Abdeckungen mit sicheren Übergängen von der Plattenbelagsoberfläche zum Türeintrittsbereich oder bzw. generell je nach gewähltem Einbauort zur Plattenbelagsoberfläche mit einer hohen Rutschsicherheit darstellen.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass nach oder während des Einbaues, durch eine Höhenverstellung, kein Kies in den Rinnenkörper gelangen kann und das man direkt press mit den Platten an die Entwässerungsrinnen-Seitenwände heranfahren kann, was eine zusätzliche Stabilität darstellt, ohne dass dadurch Hohlräume entstehen zwischen Plattenbelag, Entwässerungsrinne und Kiesbett die mit einem evtl. Absacken der Entwässerungsrinne oder Plattenbelages verbunden sein können. Die Entwässerungsrinne ist bequem z.B. mit einem Akkuschrauber o. Schraubendreher höhenverstellbar.
  • 1
    Rinnenkasten (auch Unterteil genannt)
    2
    Aufsatzelement (auch Mittelteil genannt)
    3
    Abdeckung (auch Oberteil genannt)
    4
    Gewindehülse
    5
    Verstellschraube
    6
    Bodenteil des Rinnenkastens
    7
    Seitenteil rechts des Rinnenkastens
    8
    Seitenteil links des Rinnenkastens
    9
    Auflagefläche rechts des Rinnenkastens
    10
    Auflagefläche links des Rinnenkastens
    11
    Innenteil rechts des Rinnenkastens
    12
    Innenteil links des Rinnenkastens
    13
    Anfangspunkt
    14
    Biegepunkt 90 °
    15
    Biegepunkt 90 °
    16
    Biegepunkt 90 °
    17
    Biegepunkt 90 °
    18
    Biegepunkt 90 °
    19
    Biegepunkt 90 °
    20
    Endpunkt
    21
    Schlitze 3 mm breit, 30 mm lang
    22
    Schraubenkopf (zylinderartig)
    23
    Seitenteil rechts des Aufsatzelementes
    23a
    Innenteil rechts des Aufsatzelementes
    24
    Seitenteil links des Aufsatzelementes
    24a
    Innenteil links des Aufsatzelementes
    25
    Verbindungsteil
    26
    Lochöffnungen rund
    27
    Lochöffnungen quadratisch oder rechteckig
    28
    Anfangspunkt
    29
    Biegepunkt 180 °
    30
    Biegepunkt 90 °
    31
    Biegepunkt 90 °
    32
    Biegepunkt 180 °
    33
    Endpunkt
    34
    Lochöffnung rund
    35
    Lochöffnung rund
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 bis 6 erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht der höhenverstellbaren Entwässerungsrinne mit heruntergeschraubtem Aufsatzelement(2), auch Mittelteil genannt, welches über die Seitenteile (7,8) des Rinnenkastens(1) heruntergeführt wurde. Dies ist die niedrigste Höhe als Ausgangspunkt für eine Höhenverstellung.
  • 2 eine Querschnittsansicht der höhenverstellbaren Entwässerungsrinne mit hochgeschraubtem Aufsatzelement(2), auch Mittelteil genannt, welches über die Seitenteile (7,8) des Rinnenkastens(1) verläuft. Hier ist eine Höhenverstellung des Mittel- u. Oberteiles nach oben ersichtlich.
  • 3 eine Dreidimensionale Ansicht auf den Rinnenkasten(1), auch Unterteil genannt, der höhenverstellbaren Entwässerungsrinne.
  • 4 eine Dreidimensionale Ansicht auf das Aufsatzelement(2), auch Mittelteil genannt, der höhenverstellbaren Entwässerungsrinne.
  • 5 eine Dreidimensionale Ansicht auf die Abdeckung(3), auch Oberteil genannt, der höhenverstellbaren Entwässerungsrinne.
  • 6 eine Dreidimensionale Ansicht der höhenverstellbaren Entwässerungsrinne mit Ihren ersichtlichen Bestandteilen des Rinnenkastens(1),auch Unterteil genannt, dem Aufsatzelement(2) auch Mittelteil genannt, Abdeckung(3) auch Oberteil genannt, sowie die in den Rinnenkasten(1) integrierten Gewindehülsen(4) und Verstellschrauben(5) die als eine Einzelne dargestellt wurde, jedoch überall dort hinkommen wo sich die Gewindehülsen(4) befinden zum Ein- und herausdrehen für das hoch- und herunterlassen des Aufsatzelementes(2) inkl. der Abdeckung(3).
  • In den Figuren ist die höhenverstellbare Entwässerungsrinne mit Rinnenkasten(1), Aufsatzelement(2) und Abdeckung(3) dargestellt. In den Rinnenkasten(1) sind Gewindehülsen(4) eingearbeitet, in denen die Verstellschrauben(5) von oben her eingeführt werden können.
  • Durch einen Akkuschrauber oder Schraubenzieher können mittels über die Lochöffnungen (34,35,26) die Verstellschrauben(5) am Schraubenkopf(22) verstellt werden wobei sich dann der Abstand zwischen dem Unterteil(1) und Mittel-/Oberteil (2,3) je nach der Drehrichtung vergrößert oder verringert.
  • Die höhenverstellbare Entwässerungsrinne kann in verschiedenen Materialien, jedoch vorwiegend aus Metallblechen (z.B. verzinkter Stahl, Aluminium oder Edelstahl), in verschiedenen Stärken, Breiten und Längen hergestellt werden.
  • Der Rinnenkasten(1) besteht aus einem länglich gebogenem Blechteil und beginnt mit dem Innenteil(11) am Anfangspunkt(13) und verläuft senkrecht nach oben zum Biegepunkt(14) und macht dort eine 90 °-Biegung nach rechts (das Innenteil(11) hat z.B. eine Länge von 1000 mm und eine Breite von 5 mm). Ab Biegepunkt(14) beginnt die Auflagefläche(9) und verläuft waagrecht zu Biegepunkt(15) und macht dort eine 90 °-Biegung senkrecht nach unten (die Auflagefläche(9) hat z.B. eine Länge von 1000 mm und eine Breite von 20 mm). Ab Biegepunkt(15) beginnt das Seitenteil(7) und verläuft senkrecht nach unten zu Biegepunkt(16) und macht dort eine 90 °-Biegung nach links (das Seitenteil(7) hat z.B. eine Länge von 1000 mm und eine Breite von 50 mm und ist mit 3 mm breiten und 30 mm hohen Schlitzen(21) versehen, wobei 5 mm davon in das Bodenteil(6) reinverlaufen). Ab Biegepunkt(16) beginnt das Bodenteil(6) und verläuft waagrecht zu Biegepunkt(17) und macht dort eine 90 °-Biegung senkrecht nach oben (das Bodenteil(6) hat z.B. eine Länge von 1000 mm und eine Breite von 140 mm). Ab Biegepunkt(17) beginnt das Seitenteil(8) und verläuft senkrecht nach oben zu Biegepunkt(18) und macht dort eine 90 °-Biegung nach rechts (das Seitenteil(8) hat z.B. eine Länge von 1000 mm und eine Breite von 50 mm). Das Seitenteil(8) kann ebenfalls wie das Seitenteil(7) mit Schlitzen(21) versehen werden. Ab Biegepunkt(18) beginnt die Auflagefläche(10) und verläuft waagrecht zu Biegepunkt(19) und macht dort eine 90°-Biegung senkrecht nach unten (die Auflagefläche(10) hat z.B. eine Länge von 1000 mm und eine Breite von 20 mm). Ab Biegepunkt(19) beginnt das Innenteil(12) und verläuft senkrecht nach unten zu Endpunkt(20). Das Innenteil(12) hat z.B. eine Länge von 1000 mm und eine Breiten von 5 mm. In den Auflageflächen(9,10) sind in bestimmten Abständen Gewindehülsen(4) eingearbeitet. In diesen Gewindehülsen(4) werden von oben Verstellschrauben(5) eingedreht die zur Höhenverstellung dienen.
  • Das Ausatzelement(2) wird von oben über die Seitenwände(7,8) des Rinnenkasten(1) eingeschoben, wie näher in den 2 und 6 ersichtlich, wobei sich dann die Schraubenköpfe(22) mit den zylinderartigen ca. 2 mm Erhöhungs-Bolzen in die Lochöffnungen(26) einfügen bzw. verbinden.
  • Das Aufsatzelement(2) besteht aus einem länglich gebogenen Blechteil und beginnt mit dem Seitenteil(23) am Anfangspunkt(28) und verläuft senkrecht nach oben zu Biegepunkt(29) und macht dort eine 180 °-Biegung nach links (das Seitenteil(23) hat z.B. eine Länge von 1000 mm und eine Breite von 60 mm). Ab Biegepunkt(29) beginnt das Innenteil(23a) und verläuft senkrecht nach unten zu Biegepunkt(30) und macht dort eine 90 °-Biegung nach rechts (das Innenteil(23a) hat z.B. eine Länge von 1000 mm und eine Breite von 20 mm). Ab Biegepunkt(30) beginnt das Verbindungsteil(25) und verläuft waagrecht zu Biegepunkt(31) und macht dort eine 90 °-Biegung senkrecht nach oben (das Verbindungsteil(25) hat z.B. eine Länge von 1000 mm und eine Breite von ca. 141 mm). Ab Biegepunkt(31) beginnt das Innteil(24a) und verläuft senkrecht nach oben zu Biegepunkt(32) und macht dort eine 180 °-Biegung nach links (das Innenteil(24a) hat z.B. eine Länge von 1000 mm und eine Breite von 20 mm). Ab Biegepunkt(32) beginnt das Seitenteil(24) und verläuft senkrecht nach unten zu Endpunkt(33). Das Seitenteil(24) hat z.B. eine Länge von 1000 mm und eine Breite von 60 mm.
  • In dem Verbindungsteil(25) sind in bestimmten Abständen runde Lochöffnungen(26) angeordnet sowie quadratische oder rechteckige Lochöffnungen(27). Über die Lochöffnungen(27) kann das anfallende Regenwasser in den Rinnenkasten(1) gelangen und mittels den Schlitzen(21) in das Kiesbett abgeführt werden.
  • In die Abdeckung(3) sind Lochöffnungen(34,35) angeordnet, zum einführen des Akkuschraubers oder Schraubendreher um eine Höhenverstellung vorzunehmen ohne die Abdeckung(3), welche auf dem Aufsatzelement(2) aufliegt, abnehmen zu müssen.
  • Die höhenverstellbare Entwässerungsrinne ist mit ihren Bestandteilen in den 1 bis 6 in zeichnerischer Darstellung wiedergegeben.

Claims (10)

  1. Höhenverstellbare Entwässerungsrinnen /-einlaufschächte gemäß1 bis 6 für den Einbau vor Tür- oder Fensterelementen, entlang von Gebäudefassaden oder in die Plattenbelagsflächen etc. zur Aufnahme und Ableitung von Oberflächenwasser, die im wesentlichen aus einem Rinnenkasten(1), Aufsatzelement(2) und Abdeckung(3) bestehen. In die Auflageflächen(9,10) des Rinnekastens(1) sind in bestimmten Abständen Gewindehülsen(4) eingearbeitet mit eingedrehten Verstellschrauben(5) die zur Höhenverstellung dienen. Über den eingedrehten Verstellschrauben(5) befindet sich das aufgesetzte Aufsatzelement(2) welches mittels der Lochöffnungen(26) mit den Schraubenköpfen(22) verbunden ist. Die Abdeckung(3) wird von oben in das Aufsatzelement(2) eingelegt. Von oben kann nun über die Abdeckung(3) mittels der Lochöffnungen (34, 35, 26) durch einen Akkuschrauber oder Schraubendreher die Höhenverstellung der Entwässerungsrinne stattfinden. Dies geschieht dadurch, daß der Abstand zwischen dem Rinnenkasten(1) und dem Aufsatzelement(2) mittels der Verstellschrauben(5) vergrößert sowie ggfalls verringert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungsrinnen /-einlaufschächte ein Aufsatzelement(2) aufweisen.
  2. Höhenverstellbare Entwässerungsrinnen/-einlaufschächte, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsatzelement(2) aus einem (Blech-) Teil besteht bzw. gebogen wurde.
  3. Höhenverstellbare Entwässerungsrinnen/-einlaufschächte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsatzelement(2) an zwei Biegepunkten(29,32) um 180 ° gebogen ist.
  4. Höhenverstellbare Entwässerungsrinnen/-einlaufschächte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsatzelement(2) zwei senkrecht verlaufende Seitenteile(23,24) aufweist.
  5. Höhenverstellbare Entwässerungsrinnen/-einlaufschächte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsatzelement(2) zwei senkrecht verlaufende Innenteile(23a,24a) vorweist.
  6. Höhenverstellbare Entwässerungsrinnen/-einlaufschächte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsatzelement(2) ein waagrecht verlaufendes Verbindungsteil(25) aufweist.
  7. Höhenverstellbare Entwässerungsrinnen/-einlaufschächte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil(25) des Aufsatzelementes(2) Lochöffnungen(26,27) aufweist.
  8. Höhenverstellbare Entwässerungsrinnen/-einlaufschächte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsatzelement(2) mit verschiedenen Materialien gefertigt werden kann.
  9. Höhenverstellbare Entwässerungsrinnen/-einlaufschächte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsatzelement(2) in verschiedenen Größen (Längen, Breiten, Höhen) gefertigt werden kann.
  10. Höhenverstellbare Entwässerungsrinnen/-einlaufschächte mit einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsatzelement(2) an zwei Biegepunkten(30,31) um 90 ° gebogen ist.
DE200520007662 2005-05-14 2005-05-14 Höhenverstellbare Entwässerungsrinne -/einlaufschächte für den Einbau vor Tür-/Fensterelementen, entlang von Gebäuden Expired - Lifetime DE202005007662U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007662 DE202005007662U1 (de) 2005-05-14 2005-05-14 Höhenverstellbare Entwässerungsrinne -/einlaufschächte für den Einbau vor Tür-/Fensterelementen, entlang von Gebäuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007662 DE202005007662U1 (de) 2005-05-14 2005-05-14 Höhenverstellbare Entwässerungsrinne -/einlaufschächte für den Einbau vor Tür-/Fensterelementen, entlang von Gebäuden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005007662U1 true DE202005007662U1 (de) 2005-07-21

Family

ID=34802495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520007662 Expired - Lifetime DE202005007662U1 (de) 2005-05-14 2005-05-14 Höhenverstellbare Entwässerungsrinne -/einlaufschächte für den Einbau vor Tür-/Fensterelementen, entlang von Gebäuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005007662U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004904U1 (de) * 2006-03-24 2007-07-26 Reichlmeier Metallprofile Gmbh Entwässerungsrinne für Flachdächer
DE102008017107A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Hersa-Kantteile Gmbh Schlitzrinne mit Höhenverstellung
CH702150A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-13 Gabs Ag Kieswinkel und Halter für einen Kieswinkel.
DE102010036642A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Thomas Strehl Höhenverstellung für einen Rinnenkörper
DE102011113381A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Sanitärtechnik Eisenberg GmbH Abdeckung für eine Oberflächenentwässerungseinrichtung, Oberflächenentwässerungseinrichtung und Verwendung einer Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE102008030026B4 (de) * 2008-06-16 2019-07-11 Rudolf Treiber Entwässerungsrinne

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004904U1 (de) * 2006-03-24 2007-07-26 Reichlmeier Metallprofile Gmbh Entwässerungsrinne für Flachdächer
DE102008017107A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Hersa-Kantteile Gmbh Schlitzrinne mit Höhenverstellung
DE102008030026B4 (de) * 2008-06-16 2019-07-11 Rudolf Treiber Entwässerungsrinne
CH702150A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-13 Gabs Ag Kieswinkel und Halter für einen Kieswinkel.
DE102010036642A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Thomas Strehl Höhenverstellung für einen Rinnenkörper
DE102010036642B4 (de) 2010-07-27 2019-10-10 Thomas Strehl Höhenverstellung für einen Rinnenkörper
DE102011113381A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Sanitärtechnik Eisenberg GmbH Abdeckung für eine Oberflächenentwässerungseinrichtung, Oberflächenentwässerungseinrichtung und Verwendung einer Oberflächenentwässerungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005001609U1 (de) Höhenverstellbare Entwässerungsrinne/-ablaufschächte für den Einbau vor Tür-/Fensterelementen, entlang von Gebäudefassaden oder in die Plattenbelagsflächen etc.
CH674231A5 (de)
DE202005007662U1 (de) Höhenverstellbare Entwässerungsrinne -/einlaufschächte für den Einbau vor Tür-/Fensterelementen, entlang von Gebäuden
AT15735U1 (de) Entwässerungssystem
DE202017007274U1 (de) Dachfenster und schräge Dachstruktur
DE102010045483A1 (de) Verkleidungs- und Entwässerungselement für die Stirnseite von Bauteilen wie Balkone, Terrassen, Laubengänge, Flachdachränder und dergleichen
EP3812531B1 (de) Profilsystem zur halterung eines flächenelements
EP1736605B1 (de) Balkonzarge, Balkon sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons
DE202006020230U1 (de) Entwässerungseinrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten von Verkehrsflächen im Straßenbau
EP1980675B1 (de) Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1857592A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Entwässerungseinrichtung und Entwässerungseinrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten von Verkerhsflächen im Strassenbauf
DE102004014152B4 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE102005061677A1 (de) Abschlussprofil für den Randabschluss von Balkonen oder Terrassen o. dgl. mit einer Drainageschicht
EP2146020B1 (de) Ablaufeinrichtung mit einer durch einen Randabschluss hindurchführenden Rohrleitung
DE102017131240A1 (de) Abdeckung für eine Glasgeländervorrichtung
DE29603368U1 (de) Eckrinne aus Metall mit Schutzfunktion für den Wandanschluß
EP3045603B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
AT520609B1 (de) Entwässerungsvorrichtung zum Entwässern eines Untergrunds
DE2931245A1 (de) Randabdeckung fuer balkone o.dgl.
DE29511065U1 (de) Abschlußprofil für Gebäudeteile
DE202009016754U1 (de) Ablaufmontagekörper
DE10017890B4 (de) Entwässerungssystem für Balkone
DE202022101904U1 (de) Entwässerungsvorrichtung für eine bauseitige Montage und Entwässerungssystem
AT525401A1 (de) Tiefbauwerk für das Führen einer Leitung
DE202014100718U1 (de) Entwässerungseinrichtung zur Abführung von Oberflächenwasser

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050825

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081202