DE202005000527U1 - Sitz-Liegepolsteranordnung - Google Patents

Sitz-Liegepolsteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202005000527U1
DE202005000527U1 DE200520000527 DE202005000527U DE202005000527U1 DE 202005000527 U1 DE202005000527 U1 DE 202005000527U1 DE 200520000527 DE200520000527 DE 200520000527 DE 202005000527 U DE202005000527 U DE 202005000527U DE 202005000527 U1 DE202005000527 U1 DE 202005000527U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
section
cushion
trapezoidal cross
bands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520000527
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIM FOR KIDS GmbH
Original Assignee
WIM FOR KIDS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIM FOR KIDS GmbH filed Critical WIM FOR KIDS GmbH
Priority to DE200520000527 priority Critical patent/DE202005000527U1/de
Publication of DE202005000527U1 publication Critical patent/DE202005000527U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/16Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats of legless type, e.g. with seat directly resting on the floor; Hassocks; Pouffes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D15/00Accessories for children's furniture, e.g. safety belts or baby-bottle holders
    • A47D15/005Restraining devices, e.g. safety belts, contoured cushions or side bumpers
    • A47D15/006Restraining devices, e.g. safety belts, contoured cushions or side bumpers in chairs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Sitz-Liegepolsteranordnung, insbesondere für Kinder, aus zwei beweglich miteinander verbundenen Sitzpolstern (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzpolster (2, 3) einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt mit abgerundeten Schenkeln aufweisen und über Bänder (4A, 4B) verbunden sind, die sich jeweils abwechselnd über den gerundeten Trapezquerschnitt des einen bzw. anderen Sitzpolsters (2, 3) erstrecken und jeweils an den Kanten am unteren Trapezquerschnitt mit Nähten (5) einerseits an einen und andererseits am anderen Sitzpolster (2, 3) befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sitz-Liegepolsteranordnung, insbesondere für Kinder, aus zwei beweglich miteinander verbundenen Sitzpolstern.
  • Es sind verschiedene Sitz-Liegepolsteranordnungen aus formstabilen Polstern bekannt. Diese sind an ihren Kanten miteinander vernäht. Damit sind definierte Falt- und Aufstellpositionen vorgegeben.
  • Weiterhin sind Behälter, aus der Patentschrift EP 0 692 942 B1 bekannt, bei denen zwei Schalenhälften über ein sogenanntes Kreuzbandgelenk miteinander verbunden sind, über das ein vergrößerter Öffnungswinkel des Behälters gegenüber einem Scharniergelenk erreichen lasst.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Sitz-Liegepolsteranordnung aus zwei langen gegeneinander beweglichen Sitzpolstern vorzustellen, die sich in vielfachen, variablen Stellungen nutzen lässt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die Sitzpolster einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt mit abgerundeten Schenkeln aufweisen und über Bänder verbunden sind, die sich jeweils abwechselnd über den gerundeten Trapezquerschnitt des einen bzw. anderen Sitzpolsters erstrecken und jeweils an den Kanten am unteren Trapezquerschnitt mit Nähten einerseits an einen und andererseits am anderen Sitzpolster befestigt sind.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die beiden langen Sitzpolster sind in einer Stellung nebeneinander angeordnet und über die Bänder an ihren Längsseiten wechselseitig miteinander verbunden. Die Bänder laufen quer, jeweils abwechselnd auf der Oberseite und die gerundeten Schmalseiten eines Polsters und sind an den Kanten endseitig der Rundungen angenäht.
  • Sobald die Polster gegeneinander gedreht werden, wälzen sich die beiden Polster ständig durch die Bänder eng zusammengehalten aufeinander ab.
  • Damit ergeben sich die unterschiedlichen, variablen Formen der Sitz-Liegepolsteranordnung. Sie ist zum Liegen, Sitzen und zum Spielen geeignet, wobei eine flache und eine beliebig gewinkelte und eine stapelartige Kombination genutzt werden kann. Auch die flacheren und die gerundeten Seiten können nach oben oder unten etc. gerichtet werden.
  • Um die kreuzbandartige Verbindung der beiden Polster zu erreichen, sind mindestens drei Bänder erforderlich, über welche die parallele Ausrichtung der beiden Polster in jeder Abwicklungsposition erreicht wird.
  • Eine besonders stabile Verbindung der beiden Polster wird erreicht, wenn die Bänder so breit ausgeführt werden, dass sie nebeneinander insgesamt in etwa die Länge der Längsseiten der Polster abdecken. Auf diese Weise wird auch der Spalt zwischen den Polstern geschlossen.
  • Um ein einfaches Abwälzen der Polster aufeinander zu ermöglichen, sind die Bänder aus flexiblem Material hergestellt, welches sich aber kaum dehnen lässt. Besonders geeignet sind Bänder aus Leder oder aus Leinen.
  • Eine Ausführungsform der Sitz-Liegepolsteranordnung ist in den Figuren beispielhaft dargestellt.
  • 1 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf die Polster mit nebeneinanderliegenden gerundeten Seiten;
  • 2 zeigt die Polster aufeinander gelegt;
  • 3 zeigt die Polster als Liegefläche;
  • 4 zeigt die Polster als Sitz mit angewinkelter Lehne.
  • In 1 ist die Sitz-Liegepolsteranordnung 1 aufgeklappt dargestellt. Die beiden Polster 2 und 3 liegen nebeneinander. Die Bänder 4A, 4B sind an den Längsseiten der Polster 2 und 3 wechselseitig befestigt und laufen abwechselnd über das erste Polster 2 bzw. das zweite Polster 3. Die erste Gruppe Bänder 4A ist jeweils in der gleichen Weise an den Längsseiten der ersten Polster 2 über Befestigungsnähte 5 befestigt und die zweite Bändergruppe, deren Bänder 4B jeweils zwischen den anderen Bändern 4A liegen, sind jeweils im gleichen Nahtverlauf an den Stoß der beiden Polster 2, 3 vernäht.
  • In dieser Anordnung kann das Polster 2 über das Polster 3 gewälzt werden.
  • In 2 ist dargestellt, wie das erste Polster 2 auf das zweite Polster 3 gewälzt ist. Die Polster sind etwas auf Abstand gezeichnet, um das Kreuzen der Bänder 4A, 4B darzustellen. Die Bänder 4A, 4B sind bei den Befestigungsnähten 5 an den Längsseiten der Polster 2 bzw. 3 jeweils wechselseitig befestigt.
  • Somit ist eine erhöhte Sitzgelegenheit mit annähernd gerader Sitzfläche aber mit einer Schaukelfreiheit geschaffen.
  • In 3 sind die beiden Polster 2 und 3 als zusammenhängende mit den flachen Seiten des Trapezquerschnitts nach oben gerichteter Liegefläche dargestellt. Die hier nicht sichtbaren Bänder sind an den Befestigungsnähten 5 an den Polstern außenseitig und im Stoß befestigt und laufen unterhalb der Polster 2 und 3. Sie halten die beiden Polster zusammen, ohne auf der Liegefläche zu stören.
  • 4 zeigt die Sitz-Liegepolsteranordnung 1 in einer gewinkelten Stellung der beiden Polster 2 und 3. Die Bänder 4A, 4B sind in gleicher Weise wie in 1 an den Befestigungsnähten 5 befestigt, wobei die mittigen Nähte nach unten etwas versetzt sind. Das Polster 2 lehnt beispielsweise an eine hier nicht dargestellte Wand und bildet damit eine bequeme Rückenlehne. So bilden die beiden Polster ein Sitzmöbel.

Claims (5)

  1. Sitz-Liegepolsteranordnung, insbesondere für Kinder, aus zwei beweglich miteinander verbundenen Sitzpolstern (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzpolster (2, 3) einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt mit abgerundeten Schenkeln aufweisen und über Bänder (4A, 4B) verbunden sind, die sich jeweils abwechselnd über den gerundeten Trapezquerschnitt des einen bzw. anderen Sitzpolsters (2, 3) erstrecken und jeweils an den Kanten am unteren Trapezquerschnitt mit Nähten (5) einerseits an einen und andererseits am anderen Sitzpolster (2, 3) befestigt sind.
  2. Sitz-Liegepolsteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzpolster (2, 3) mit mindestens drei Bändern (4A, 4B) verbunden sind.
  3. Sitz-Liegepolsteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (4A, 4B) eine solche Breite besitzen, dass die Gesamtbreite nebeneinander in etwa der Länge der Sitzpolster (2, 3) entspricht.
  4. Sitz-Liegepolsteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (4A, 4B) aus einem flexiblen Material geringer Dehnbarkeit bestehen.
  5. Sitz-Liegepolsteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (4A, 4B) aus Leinen oder Leder hergestellt sind.
DE200520000527 2005-01-14 2005-01-14 Sitz-Liegepolsteranordnung Expired - Lifetime DE202005000527U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520000527 DE202005000527U1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Sitz-Liegepolsteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520000527 DE202005000527U1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Sitz-Liegepolsteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005000527U1 true DE202005000527U1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34673354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520000527 Expired - Lifetime DE202005000527U1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Sitz-Liegepolsteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005000527U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2504317C1 (ru) * 2012-09-21 2014-01-20 Михаил Геннадьевич Шолохов Трансформируемый каркас дивана-кровати
EP2944225A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-18 Joka-Werke Johann Kapsamer GmbH & Co. KG Verwandlungsmöbel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2504317C1 (ru) * 2012-09-21 2014-01-20 Михаил Геннадьевич Шолохов Трансформируемый каркас дивана-кровати
EP2944225A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-18 Joka-Werke Johann Kapsamer GmbH & Co. KG Verwandlungsmöbel
AT515812B1 (de) * 2014-05-15 2019-04-15 Joka Kapsamer Gmbh Verwandlungsmöbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10351157B3 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE112005001156B4 (de) Möbelmechanismus mit Federwippe
DE2727785A1 (de) Verstellbarer kinder-schalensitz
DE202007016435U1 (de) Zwei Möbelteile eines Sitzmöbels gelenkig miteinander verbindender Schwenkbeschlag
WO1999043239A1 (de) Liegebett
DE2643452B2 (de) Sitze für Fahrzeuge
DE10057208A1 (de) Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Passagiersitz mit verstellbarer Rückenlehne
DE2400340A1 (de) Gepolsterte rahmenvorrichtung fuer couchbetten
DE102018127626A1 (de) Polsterlager für einen Fahrzeugsitz
DE602005004111T2 (de) Trägerstruktur für einen Sitz mit einer Tischfunktion und entsprechende Sitzfederungsanordnung
DE102017120859A1 (de) Sitzmöbel mit einem Gelenkhebelsystem für eine ausschwenkbare Fusstütze
EP2002757B1 (de) Sonnenliege
DE202005000527U1 (de) Sitz-Liegepolsteranordnung
DE19714235C2 (de) Rückenlehne für einen Kraftfahrzeugsitz
EP0027660A1 (de) Beschlag zur gelenkigen Verbindung von Möbelteilen
DE4206561A1 (de) Schonbezug fuer einen sitz, insbesondere fuer einen kfz-sitz
EP1426263A1 (de) Rahmen für Sessel von Sesselliften
DE3229857A1 (de) Rueckenlehne einer sitzanordnung, insbesondere fuer einen fahrzeugsitz
DE69833176T2 (de) Mechanismus für Sofabetten und dergleichen
EP0726046A1 (de) Polsterauflage für Gartenmöbel
DE1554012B1 (de) Federanordnung fuer einen Sitzrahmen od.dgl.
DE102007061904B4 (de) Umwandelbares Sitz- und/oder Liegemöbel
DE2828862C2 (de) Dehnbares Gliederband, insbesondere Uhrarmband
DE19828224C1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Sofabettes
DE2914198A1 (de) Sitzmoebel mit abnehmbarem bezug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050714

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080801