DE202004019577U1 - Vorrichtung zum Feststellen und Halten des Stocks eines Sonnenschirms, Hinweisschilds o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Feststellen und Halten des Stocks eines Sonnenschirms, Hinweisschilds o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE202004019577U1
DE202004019577U1 DE200420019577 DE202004019577U DE202004019577U1 DE 202004019577 U1 DE202004019577 U1 DE 202004019577U1 DE 200420019577 DE200420019577 DE 200420019577 DE 202004019577 U DE202004019577 U DE 202004019577U DE 202004019577 U1 DE202004019577 U1 DE 202004019577U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
axis
parallel
bushing
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420019577
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420019577 priority Critical patent/DE202004019577U1/de
Publication of DE202004019577U1 publication Critical patent/DE202004019577U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2269Mounting poles or posts to the holder in a socket
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2238Sockets or holders for poles or posts to be placed on the ground
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Feststellen und Halten des Stocks (13, 32) eines Sonnenschutzschirms (14), Hinweisschilds oder dergleichen, mit einer mit dem als Rohrstück ausgebildeten Schaft (4) eines Sockels oder Ständers (5) fest verbundenen , als gerader Hohlzylinder ausgeformten Buchse (18), in deren Wandung von der Längsbohrung der Buchse (18) aus eine parallel der Längsbohrung verlaufende Nut (19) eingeschnitten ist, an deren beiden einander parallelen Längskanten (22, 23), die die Nut (19) mit der Innenwand der Buchse (18) bildet, der Stock (13, 32) des Sonnenschutzschirms (14) anliegt und hier mittels einer in dem der Nut (19) gegenüberliegenden Wandteil gehaltenen und sich quer zur Längsbohrung erstreckenden Schraube (21) andrückbar ist und mit einer unterhalb der Buchse (18) in den Schaft (4) eingesetzten Hülse (2?) mit einer kreiszylindrischen, der Längsbohrung des Schafts (4) angepassten kreisrzlindrischen Mantelfläche und einer achsparallelen, einen etwa geraden Kreiskegel bildenden inneren Ausnehmung (28), wobei die ringförmige Stirnfläche (29) der Hülse...

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Feststellen und Halten des Stocks eines Sonnenschutzschirms, Hinweisschilds oder dergleichen mit einer mit dem als Rohrstück ausgebildeten Haltearm eines Sockels oder Ständers fest verbundenen, als gerader Hohlzylinder ausgeformten Buchse, in deren Wandung von der Längsbohrung der Buchse aus eine parallel der Längsbohrung verlaufende Nut eingeschnitten ist, an deren beiden einander parallelen Längskanten, die die Nut mit der Innenwand der Buchse bildet, der Stock des Sonnenschutzschirms anliegt und hier mittels einer in dem der Nut gegenüberliegenden Wandteil gehaltenen und sich quer zur Längsbohrung erstreckenden Schraube andrückbar ist.
  • Bekannte Vorrichtungen dieser Art, beispielsweise Sonnenschirmständer, weisen einen sich lotrecht erstreckenden rohrförmigen Schaft auf, in den der Stock des Sonnenschirms von oben her einsteckbar ist, wobei in der Regel eine sich quer zum Schaft erstreckende Schraube vorgesehen ist, die den Stock im Schaft des Ständers arretiert. Im Falle, dass der Durchmesser des Stocks etwa dem Innendurchmesser des Schafts entspricht, stellt diese Anordnung eine zufriedenstellende Lösung dar. In solchen Fällen jedoch, in denen der vom Ständer zu haltende Stock einen deutlich geringeren Durchmesser als der Innendurchmesser des rohrförmigen Schafts aufweist – und dies ist in der Regel der Fall, insbesondere wenn der bewegliche Teil, z.B. der Sonnenschutzschirm und der Ständer nicht vom gleichen Hersteller stammen – ist es praktisch nicht möglich, das bewegliche Teil an einer Kippbewegung gegenüber dem Ständer zu hindern.
  • Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die den genannten Nachteil bekannter Vorrichtungen nicht aufweist und die geeignet ist, den Stock eines Sonnenschutzschirms mit dem Ständer kippsicher zu verbunden und zwar auch dann, wenn der Stock einen geringeren Durchmesser aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Neuerung wird diese Aufgabe gelöst durch eine unterhalb der Buchse in das Rohrstück des Ständers eingesetzte Hülse mit einer kreiszylindrischen, der Längsbohrung des Rohrstücks angepassten kreiszylindrischen Mantelfläche und mit einer achsparallen, einen etwa geraden Kreiskegel bildenden inneren Ausnehmung, wobei die ringförmige Grundfläche der Ausnehmung der Buchse zugekehrt angeordnet ist und die Rotationsachse (Hochachse) der kreiskegelförmigen Ausnehmung parallel der Längsachse der Buchse (Rotationsachse), jedoch zu dieser seitlich verschoben (außermittig) verläuft und wobei eine zweite, kleinere, etwa kreiskegelförmige Ausnehmung vorgesehen ist, die in die Mantelfläche der ersten, größeren Ausnehmung eingeschnitten ist, wobei die Rotationsachse der kleineren kegelförmigen Ausnehmung parallel, jedoch seitlich versetzt verläuft und sich parallel der Längsachse der Buchse erstreckt.
  • Mit Vorteil ist die Buchse als dünnwandiger kreiszylindrischer Ring ausgeformt, in dessen Seitenwand zwei zueinander und zur Rotationsachse der Buchse parallele Sicken oder rinnenförmige Kehlungen eingedrückt sind, an deren der Innenseite der Buchse zugekehrten stegförmigen Auswölbungen der Stock des Sonnenschutzschirms anliegt.
  • Die Neuerung lässt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu; eine davon ist in der anhängenden Zeichnung rein schematisch wiedergegeben und zwar zeigen
  • 1 einen fahrbaren Ständer mit aufgesetztem Sonnenschutzschirm in der Seitenansicht,
  • 2 die in den Schaft des Ständers einsetzbare Buchse mit eingeschnittener Längsnut in perspektivischer Darstellung,
  • 3 die Hülse gemäß der vorliegenden Neuerung in perspektivischer Ansicht und im Teilschnitt und
  • 4 eine alternative Ausführungsform der Buchse in perspektivischer Darstellung.
  • Der auf der Aufstandsfläche 26 ruhende Ständer 5 besteht im wesentlichen aus einer Bodenplatte 3, die mit einem umlaufenden Rand 6 versehen ist und damit ein Behältnis bildet, das zur Beschwerung mit Sand, Bleischrot oder dergleichen gefüllt werden kann. In der Mitte der etwa kreisscheibenförmigen Bodenplatte 3 ist ein sich lotrecht nach oben zu erstreckendes Rohrstück oder Hohlprofilzuschnitt 4 befestigt, auf dem ein Ring 7 gleitend angeordnet ist. Dieser Ring 7 ist mit zwei Langlöchern versehen, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und als Anschläge für die abgebogenen Enden in Bohrungen des Hohlprofilzuschnitts gelagerten, einen zweiarmigen Hebel 12 bildenden u-förmig gebogenen Zuschnitt eines Rundstabs dienen. Am Ring 7 sind außerdem drei sich horizontal erstreckende Arme 8' unter Winkeln von jeweils 120° fest angeordnet, wobei einer der Arme 9 eine rechteckige Querschnittsfläche aufweist und die beiden anderen Arme 8' jeweils kreisförmige Querschnittsflächen aufweisen. Die Enden der Arme 8' sind jeweils lotrecht nach unten zu abgebogen und jeweils mit den gabelförmigen Lagern von Rollen 10" verbunden. Auch am freien Ende des Armes 9 ist das gabelförmige Lager 24 einer Rolle 10" abgesenkt. Der zweiarmige Hebel 12 liegt auf einem Bolzen 33 auf, der am Arm 9 gelagert ist, und zwar in einem geringen Abstand von den Bohrungen, in die die abgebogenen freien Enden des Hebels 12 bzw. seiner kurzen Hebelarme eingreifen. Am freien Ende des Armes 9 ist auf einer sich horizontal erstreckenden Achse 17 ein Sperrglied 15 drehbar gehalten, das derart austariert und ausgeformt ist, dass seine zungenförmige Partie 25 ein Drehmoment in Pfeilrichtung A bewirkt, d.h. dass das Spenglied 15 bei einer Kippbewegung des zweiarmigen Hebels 12 nach unten zu eine Drehbewegung in Pfeilrichtung A ausführt, bis der am Sperrglied 15 fest angeordnete Nocken oder Bolzen 16 sich genau unterhalb der Achse 17 befindet und in dieser Lage den zweiarmigen Hebel 12 arretiert. In dieser Position wird der gesamte Ständer 5 abgesenkt, da der in den Bohrungen gelagerte und sich auf dem Bolzen 33 abstützende zweiarmige Hebel 12 den Ring mitsamt den Armen 8', 9 und den an diesen gelagerten Rollen 10" nach unten drückt, d.h. den Abstand zwischen dem Ring 7 und der Bodenplatte 3 verringert.
  • Ist die Absenk-Position erreicht, hat das Spenglied 15 eine halbe Drehung um die Achse 17 ausgeführt, wobei der Bolzen 16 den zweiarmigen Hebel 12 arretiert, so dass die mit dem Fuß ausgeführte Hebebewegung der Bodenplatte 3 mit Rand 6 und Hohlprofilzuschnitt 4 abgeschlossen ist und die Vorrichtung verfahren werden kann, da in dieser Stellung des zweiarmigen Hebels 12 die Rollen 10", 10', 10 auf der Aufstandsfläche frei abrollen können. Wird anschließend mit der Fußspitze die zungenförmige Partie 25 entgegen Pfeilrichtung A bewegt, dann sorgt das Gewicht der Bodenplatte 3 bzw. des Randes 6 und des Hohlprofilzuschnitts 4 dafür, dass sich der Ständer 5 zusammen mit dem Sonnenschutzschirm 14 relativ zu diesen Teilen aufwärts bewegt und die in 1 dargestellte Position einnimmt.
  • Wie 3 zeigt, besteht die Hülse 27 gemäß der vorliegenden Neuerung aus einem kreiszylinderischen Körper, in den eine größere etwa kegelstumpfförmige Ausnehmung 28 eingeschnitten ist, wobei die Rotationsachse der Ausnehmung gegenüber der Rotationsachse der Hülse 27 um ein bestimmtes Maß seitlich versetzt verläuft, so dass die umlaufende, der Buchse 18 zugekehrte ringförmige Stirnfläche 29 auf ihrer einen Hälfte a schmaler ist als auf der anderen Hälfte b. Die in den Schaft 4 des Ständers 5 eingepreßte Hülse 27 ist dabei so ausgerichtet, dass die schmale Zone a mit der Nut 19 der Buchse 18 fluchtet. Die Hülse 27 ist weiterhin mit einer zweiten, kleineren, etwa kegelstumpfförmigen Vertiefung oder Ausnehmung 30 versehen, deren Rotationsachse um ein Maß c gegenüber der Rotationsachse der Hülse 27 versetzt angeordnet ist. Wird nun der Stock 13 eines Sonnenschutzschirms 14 in den Schaft 4 des Ständers 5 von oben her eingeschoben und weist der Stock 13 einen vergleichsweise größeren Durchmesser auf, dann liegt dieser nach dem Anziehen der Schraube 21 mit seiner Mantelfläche an den beiden Längskanten 22, 23 der Buchse 18 an, wobei seine untere Spitze oder sein unteres Ende 31 von der kegelstumpfförmigen Vertiefung oder Ausnehmung 28 aufgefangen und zentriert wird. Der Stock 13 ist damit absolut kippsicher im Schaft 4 gehalten.
  • Wird jedoch ein Stock 32 mit einem vergleichsweise geringeren Durchmesser in den Schaft 4 des Ständers 5 eingeschoben, dann gleitet dieser beim Anziehen der Schraube 21 in die Längsnut 19 der Buchse 18, wobei sein unteres Ende 34 von der kleineren kegelstumpfförmigen Ausnehmung 30 zentriert wird.
  • Gemäß der 3 ist die kleinere Ausnehmung 30 der besseren Übersicht wegen in der starkwandigeren Partie der Hülse 27 dargestellt. Es ist klar, dass diese kleinere Ausnehmung 30 zweckmäßigerweise so angeordnet ist bzw. so in die Seitenwand der Hülse 27 eingeschnitten wird, dass ihre Rotationsachse etwa mit der Nut 19 der Buchse 18 fluchtet.
  • Weiterhin ist klar, dass anstelle von mehreren einzelnen Teilen, nämlich von Buchse 18 und Hülse 19 und Hohlprofilzuschnitt 4 auch ein einziges Teil mit den beschriebenen Merkmalen vorgesehen sein kann, etwa in Gestalt eines Spritzgußteils.
  • Eine weitere Variante kann auch in einem kreisringzylindrischen Blechring bestehen, dessen eine Wandpartie mit zwei zueinander parallelen Sicken oder rinnenförmigen Kehlungen 36, 37 versehen ist, wobei die Sicken 36, 37 in einem solchen Abstand voneinander vorgesehen sind, dass die so gebildeten stegförmigen Auswölbungen entweder einen Stock 32 mit geringem Durchmesser teilweise umschließen oder aber an der Mantelfläche eines Stocks 14 mit großem Durchmesser anliegen.
  • 3
    Bodenplatte
    4
    Hohlprofilzuschnitt, Schaft
    5
    Ständer
    6
    umlaufender Rand
    7
    Ring
    8
    Arm
    9
    Arm
    10
    Rolle
    11
    Anschlag
    12
    zweiarmiger Hebel
    13
    Stock
    14
    Sonnenschutzschirm
    15
    Sperrglied
    16
    Bolzen
    17
    Achse
    18
    Buchse
    19
    Nut
    21
    Schraube
    22
    Längskante
    23
    Längskante
    24
    gabelförmiges Lager
    25
    zungenförmige Partie
    26
    Aufstandsfläche
    27
    Hülse
    28
    kegelstumpfförmige Ausnehmung
    29
    Stirnfläche
    30
    kegelstumpfförmige Ausnehmung
    31
    unteres Ende, spitzes Ende
    32
    Stock
    33
    Bolzen
    34
    unteres Ende, spitzes Ende
    35
    Blechring
    36
    Sicke, Kehlung
    37
    Sicke, Kehlung
    38
    stegförmige Auswölbung
    39
    stegförmige Auswölbung

Claims (2)

  1. Vorrichtung zum Feststellen und Halten des Stocks (13, 32) eines Sonnenschutzschirms (14), Hinweisschilds oder dergleichen, mit einer mit dem als Rohrstück ausgebildeten Schaft (4) eines Sockels oder Ständers (5) fest verbundenen , als gerader Hohlzylinder ausgeformten Buchse (18), in deren Wandung von der Längsbohrung der Buchse (18) aus eine parallel der Längsbohrung verlaufende Nut (19) eingeschnitten ist, an deren beiden einander parallelen Längskanten (22, 23), die die Nut (19) mit der Innenwand der Buchse (18) bildet, der Stock (13, 32) des Sonnenschutzschirms (14) anliegt und hier mittels einer in dem der Nut (19) gegenüberliegenden Wandteil gehaltenen und sich quer zur Längsbohrung erstreckenden Schraube (21) andrückbar ist und mit einer unterhalb der Buchse (18) in den Schaft (4) eingesetzten Hülse (2?) mit einer kreiszylindrischen, der Längsbohrung des Schafts (4) angepassten kreisrzlindrischen Mantelfläche und einer achsparallelen, einen etwa geraden Kreiskegel bildenden inneren Ausnehmung (28), wobei die ringförmige Stirnfläche (29) der Hülse (27) der Buchse (18) zugekehrt angeordnet ist und die Rotationsachse der kreiskegelförmigen Ausnehmung (28) parallel der Längsachse der Hülse (27), jedoch zu dieser seitlich verschoben verläuft und wobei eine zweite, kleinere, etwa kreiskegelförmige Ausnehmung (30) vorgesehen ist, die in die Mantelfläche der ersten Ausnehmung (28) eingeschnitten ist, wobei die Rotationsachse der kleinen Ausnehmung (30) parallel, jedoch seitlich versetzt verläuft und sich parallel der Längsachse der Hülse (27) erstreckt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (35) als dünnwandiger kreisrzlindrischer Ring ausgeformt ist, in dessen Seitenwand zwei zueinander und zur Rotationsachse der Buchse (35) parallele Sicken oder rinnenförmige Kehlungen (36, 37) eingeprägt sind, an deren der Innenseite der Buchse (35) zugekehrten stegförmigen Auswölbungen (38, 39) der Stock (13) anliegt.
DE200420019577 2004-12-18 2004-12-18 Vorrichtung zum Feststellen und Halten des Stocks eines Sonnenschirms, Hinweisschilds o.dgl. Expired - Lifetime DE202004019577U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420019577 DE202004019577U1 (de) 2004-12-18 2004-12-18 Vorrichtung zum Feststellen und Halten des Stocks eines Sonnenschirms, Hinweisschilds o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420019577 DE202004019577U1 (de) 2004-12-18 2004-12-18 Vorrichtung zum Feststellen und Halten des Stocks eines Sonnenschirms, Hinweisschilds o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004019577U1 true DE202004019577U1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34223885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420019577 Expired - Lifetime DE202004019577U1 (de) 2004-12-18 2004-12-18 Vorrichtung zum Feststellen und Halten des Stocks eines Sonnenschirms, Hinweisschilds o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004019577U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104195966A (zh) * 2014-09-26 2014-12-10 无锡优萌模塑制造有限公司 带遮阳伞的路锥

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104195966A (zh) * 2014-09-26 2014-12-10 无锡优萌模塑制造有限公司 带遮阳伞的路锥

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10139978B4 (de) Arretiereinrichtung und Teleskopeinheit
DE112017006304T5 (de) Seitlich aktivierter modularer bohrer
DE102011118538B4 (de) Fixierung des Druckstempels einer Schnellspannvorrichtung
DE202004019577U1 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Halten des Stocks eines Sonnenschirms, Hinweisschilds o.dgl.
DE60123205T2 (de) Teigrolle mit Gewichtsausgleich und exzentrischen Handgriffen
DE102007003772B4 (de) Festwalzrollenkopf eines Festwalzwerkzeugs zum Festwalzen von Kurbelwellen
EP2767659A2 (de) Höhenverstellbare Rundstangenführung
DE3820898C2 (de)
DE202006002153U1 (de) Futter- und Tränkvorrichtung für Haustiere
DE102005032414B4 (de) Schablone für die Installation von Elektro-Dosen
DE2428443A1 (de) Einspannvorrichtung
DE4426221A1 (de) Farbroller
DE10311537B4 (de) Vorrichtung zum Halten von Hinweisschildern
DE202010001097U1 (de) Pflanzenständer, insbesondere Christbaumständer
DE102005050335B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Rollen eines bahnförmigen Materials
DE3907941C2 (de)
DE102006006189B3 (de) Futter- und Tränkvorrichtung für Haustiere
DE102007031172A1 (de) Rolle, insbesondere Möbelrolle
DE10138065B4 (de) Federbelasteter Umleggriff
DE202005003010U1 (de) Hufeisen zur Aufnahme von verrastbaren Stollen
DE202007009413U1 (de) Rolle, insbesondere Möbelrolle
DE202007014720U1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Deckels an einem Rahmen an einem Schacht, Tunnel o. dgl.
DE102004058832B4 (de) Fahrradstützvorrichtung eines Fahrradständers
DE1684545C (de) Mastfuß aus Beton fur einen eine Straßenbeleuchtung, ein Verkehrszeichen od dgl tragenden Mast
DE10033889A1 (de) Tiefziehwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20050331

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080124

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110701