DE202004016810U1 - Lenkrolle - Google Patents

Lenkrolle Download PDF

Info

Publication number
DE202004016810U1
DE202004016810U1 DE202004016810U DE202004016810U DE202004016810U1 DE 202004016810 U1 DE202004016810 U1 DE 202004016810U1 DE 202004016810 U DE202004016810 U DE 202004016810U DE 202004016810 U DE202004016810 U DE 202004016810U DE 202004016810 U1 DE202004016810 U1 DE 202004016810U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
castor
wedge
brake
foot lever
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004016810U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tente GmbH and Co KG
Original Assignee
Tente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tente GmbH and Co KG filed Critical Tente GmbH and Co KG
Priority to DE202004016810U priority Critical patent/DE202004016810U1/de
Priority to PCT/EP2005/054590 priority patent/WO2006040234A2/de
Publication of DE202004016810U1 publication Critical patent/DE202004016810U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0021Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a mounting pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0028Construction of wheels; methods of assembling on axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0042Double or twin wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0086Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on rim or side portion of tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Lenkrolle (1) mit einem Träger (2) und einem Schwenkbolzen (3), weiter mit mindestens einem Laufrad (4) und einer Einrichtung zur Schwenkfeststellung, welche Einrichtung durch einen Fusshebel (8) zu betätigen ist, wobei weiter der Bremseingriff durch Horizontalverschiebung eines Bremsteiles (B) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkfeststellung durch Vertikalverschiebung eines Schwenkfeststellers (14) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkrolle mit einem Träger und einem Schwenkbolzen weiter mit mindestens einem Laufrad und einer Einrichtung zur Schwenkfeststellung, welche Einrichtung durch einen Fusshebel zu betätigen ist, wobei weiter der Bremseingriff durch Horizontalverschiebung eines Bremsteiles erfolgt.
  • Lenkrollen für Geräte, Möbel, Pflegebetten oder dergleichen sind seit langem aus dem Stand der Technik bekannt. Eine Lenkrolle der in Rede stehenden Art beschreibt das deutsche Gebrauchsmuster 9413706. Die dort einen Fusshebel aufweisende Lenkrolle ist als Doppelrolle ausgebildet. Sowohl die Laufräder als auch der zwischen diesen angeordnete Fusshebel sind mittels einer Radachse an einem Trägerteil drehbeweglich festgelegt. Zur Anbindung an Geräte, Möbel oder dergleichen besitzt das Trägerteil an üblicher Stelle einen abragenden Schwenkbolzen, um welchen die Lenkrolle schwenkbar ist. Bei Druckbeaufschlagung des innerhalb des Trägerteiles angelenkten Fusshebels in Richtung auf die Bodenstellfläche wird eine Totalfeststellung der Lenkrolle erzielt derart, dass sowohl der Radlauf als auch die Schwenkbarkeit gleichzeitig blockiert werden. Hinsichtlich dessen besitzt der Fusshebel an seinem Radachsenanbindungsbereich einen Steuernocken, welcher bei Betätigung des Fusshebels mit einem in dem Trägerteil positionierten Bremsteil zusammenwirkt, wobei das federkraftbelastete Bremsteil horizontal in Schwenkbolzenrichtung verlagert wird. Dieses Bremsteil ist sowohl für die Radlaufblockierung als auch für die Schwenkblockierung der Lenkrolle zuständig. Zur Schwenkblockierung besitzt das Bremsteil eine zentrisch angeordnete und horizontal ausgerichtete konkave Verzahnung mit vertikaler Ausrichtung. Darüber hinaus weist das Bremsteil an seinen Schmalseitenflanken ebenfalls eine Verzahnung in Form von Bremsschuhen auf. Bei einer Verlagerung des Bremsteiles wirkt zum Einen die konkave Verzahnung mit einer äquivalent dazu ausgerichteten Verzahnung eines Zahnrades, welches um die Schwenkbolzenachse angeordnet ist, zusammen. Einhergehend wirkt jeweils die rückwärtig in die Laufräderinnenseitenfläche eintauchende Verzahnung der Bremsschuhe ebenfalls mit einer jeweils dazu äquivalent ausgebildeten Innenkranzverzahnung der Laufräder zusammen. Demzufolge übernimmt das Bremsteil eine Doppelfunktion. Einerseits über die konkave Verzahnung die Funktion der Schwenkblockierung und andererseits über die Bremsschuhverzahnung die Radlaufblockierung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lenkrolle der in Rede stehenden Art im konstruktiven Aufbau in vorteilhafter Weise weiterzubilden.
  • Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einer Lenkrolle mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Schwenkfeststellung durch Vertikalverschiebung eines Schwenkfeststellers erfolgt. Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine Lenkrolle geschaffen mit der konstruktiven Möglichkeit, Schwenkfeststeller innerhalb des Lenkrollenträgers des durch den Schwenkbolzen bzw. im durch den, den Schwenkbolzen aufnehmenden Bereich anzuordnen. Der ohnehin der Schwenkausbildung dienende Halsbereich des Lenkrollenträgers kann entsprechend zur Anordnung und zur Schiebeverlagerung des Schwenkfeststellers genutzt sein. Zu dieser Anordnung und Verlagerung ist im Prinzip kein gesondert vorzusehender Radialbauraum nötig. Die Vertikalverschiebung des Schwenkfeststellers erfolgt angepaßt an die Schwenkachsenausrichtung, so bevorzugt parallel zu dieser. Die Schwenkfeststellung wirkt zufolge der erfindungsgemäßen Anordnung axial mit dem Schwenkbolzen mittelbar oder unmittelbar zusammen. Auch ist es vorteilhaft, den Schwenkfeststeller raumsparend bspw. unter Ausformung eines halbschalenförmigen Grundrisses anzuordnen.
  • Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
  • So erweist es sich als vorteilhaft, dass die als gesonderte Teile ausgebildeten Bremsteil und Schwenkfeststeller über eine Keilzuordnung bewegungsverbunden sind. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise trotz der einen Winkel einschliessenden unterschiedlichen Verfahrwege des Bremsteiles und des Schwenkfeststellers ein Zusammenwirken dieser Bauteile gegeben, so dass sich diese bevorzugt gemeinsam jedenfalls im Hinblick auf eine Rückbewegung in die Nicht-Eingriffsstellung verlagern. Alternativ kann auch durch eine willensbetonte Aufhebung der Keilzuordnung eine unabhängige Verlagerung von bspw. dem Schwenkfeststeller ermöglicht werden, so bspw. zur Ausbildung einer nicht gebremsten Bockrollen-Stellung des Schwenkfeststellers allein. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Keil-Zusammenwirkung von Bremsteil und Schwenkfeststeller zum Mitschleppen eines der Teile in die inaktive Stellung bei Beaufschlagung des anderen Teils gebildet ist. Als Beaufschlagungselement kann beispielsweise eine Druckfeder oder dergleichen herangezogen werden. Letztere kann entweder mit dem Schwenkfeststeller oder aber auch mit dem Bremsteil beaufschlagungstechnisch zusammenwirken, um das jeweilige Bauteil aus der aktiven Stellung in eine inaktive Stellung zu überführen. Unabhängig von der Zuordnung der Druckfeder wird diese bei der Überführung von der inaktiven Stellung in die aktive Stellung des Schwenkfeststellers oder des Bremsteiles kraftspeichernd kompensiert, um die notwendige Beaufschlagungskraft bereitzustellen. Darüber hinaus können auch andere kraftspeichernde Elemente die Beaufschlagung erbringen. Ein weiterer Vorteil ergibt sich noch durch die Massnahme, dass das Bremsteil zweigeteilt ist, wobei das Bremsteil aus einem Keil-Kopplungsteil und einem Eingriffsteil besteht. Hierbei dient das Keil-Kopplungsteil praktisch als Verbindungsbrücke zwischen dem Schwenkfeststeller und dem ein Bremsorgan ausbildenden Eingriffsteil. Weiter wird vorge schlagen, dass das Eingriffsteil quer zur horizontalen Bewegungsrichtung des Bremsteiles mit dem Keil-Kopplungsteil schiebeverbunden ist. Hierdurch ist mit einfachen Handgriffen und ohne spezielles Werkzeug das Eingriffsteil gegebenenfalls auswechselbar. Auch ist durch das quer zu dem Keil-Kopplungsteil ausgerichtete Eingriffsteil die eigentliche Bremsfläche des Bremsteiles verbreitert. Zur Auslösung bzw. Verlagerung des Bremsteiles bzw. des Schwenkfeststellers wird vorgeschlagen, dass der Fusshebel zwei jeweils mit dem Bremsteil bzw. mit dem Schwenkfeststeller zusammenwirkende Verschiebenocken aufweist. Die Verschiebenocken können beispielsweise als Steuerkurven ausgebildet sein, die ihrerseits die Radachse radial umgeben. Vorteilhaft ist auch, dass der Fusshebel um eine horizontale Achse verschwenkbar angeordnet ist und dass das Bremsteil mittels einer Langlochöffnung an der Horizontalachse gefangen ist. Bevorzugt wird die horizontale Achse von der Radachse gebildet. Mittels der Längserstreckung der Langlochöffnung ist das Bremsteil in dessen Verlagerungsweg begrenzt, wobei hier jeweils die Langlochenden als Endanschläge dienen. Darüber hinaus wird das Bremsteil über die mit der horizontalen Achse zusammenwirkende Langlochöffnung während dessen Verlagerung geführt. Des Weiteren schlägt die Erfindung vor, dass der Träger eine parallel zu der Horizontalachse verlaufende Einschuböffnung aufweist zur Montage des Eingriffsteiles an dem Keil-Kopplungsteil. Dies erweist sich als montagetechnisch günstig, da hierdurch das mit dem Keil-Kopplungsteil schiebeverbundene Eingriffsteil ohne großen Aufwand montiert bzw. ausgewechselt werden kann. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass Lenkrollen bei gleichem Mechanik-Aufbau auch in unterschiedlicher Lenkrollenbreite herstellbar sind. Um jeweils einer Verbreiterung der Lenkrolle Rechnung zu tragen, muss lediglich das Eingriffsteil an die jeweilige gewünschte Lenkrollenbreite in dessen Längsausrichtung angepaßt werden, wobei das Keil-Kopplungsteil bzw. der Schwenkfeststeller keine konstruktiven Änderungen benötigen. Selbst die aus dem Träger ausgeformte Einschuböffnung bedarf in ihrer Grundkontur keinerlei Abänderung. Demzufolge werden hierdurch Herstellungskosten- und Materialeinsparungen erzielt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von zeichnerischen Darstellungen erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine als Lenkrolle ausgebildete Doppelrolle in perspektivischer Ansicht;
  • 2 eine explosionsperspektivische Ansicht der Lenkrolle;
  • 3 einen Querschnitt der nicht blockierten Lenkrolle;
  • 4 den Schnitt gemäß der Darstellung in 3, mit in die Blockierstellung verlagertem Fusshebel;
  • 5 den Schnitt gemäß der Linie V-V in 3;
  • 6 den Schnitt gemäß der Linie VI-VI in 3 und
  • 7 den Schnitt gemäß der Linie VII-VII in 4.
  • Die Lenkrolle trägt die Bezugsziffer 1. Kern dieser Lenkrolle 1 ist ein ein Gehäuse ausbildender Träger 2, welcher seinerseits aus einem Kunststoffwerkstoff, beispielsweise Polyamid hergestellt ist. Eine Herstellung des Trägers 2 aus einem Metallwerkstoff wie beispielsweise Stahlblech ist ebenfalls möglich. An üblicher Stelle besitzt der Träger 2 einen vertikal abragenden, einen Montagezapfen ausbildenden Schwenkbolzen 3 zur verschwenkbaren Festlegung der Lenkrolle 1 an Möbel, Geräte, Pflegebetten oder dergleichen. Flankiert werden die Breitseiten des Trägers 1 jeweils von deckungsgleich zueinander ausgerich teten Laufrädern 4. Diese sind über eine quer zu dem Schwenkbolzen 3 ausgerichtete und den Träger 2 zentrisch durchsetzende Radachse 5 drehbeweglich an dem Träger 2 festgelegt. Die jeweilige Befestigung der Laufräder 4 an den Stirnenden der Radachse 5 erfolgt in üblicher Weise und ist hier deshalb nicht näher beschrieben bzw. dargestellt. Zur Aufnahme der Radachse 5 besitzt der Träger 2 eine zentrisch angeordnete kreisrunde Lageröffnung 6, die ihrerseits im Durchmesser dem Durchmesser der Radachse 5 angepaßt ist.
  • Die aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise Polyamid hergestellten Laufräder sind jeweils von einer dazu weicher ausgeformten Lauffläche umgeben. Hierbei kann jeweils die Lauffläche ebenfalls aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein. Als Material kann beispielsweise ein Polyurethanwerkstoff herangezogen werden, wodurch die Laufräder 4 einen erhöhten Fahrkomfort gewährleisten. Darüber hinaus weisen die Laufräder 4 jeweils an ihren nach aussen weisenden kreisrunden Breitseitenflächen ein Verschlusselement in Form von Abdeckkappen 7 auf. Diese aus einem Kunststoffmaterial gefertigten kreisrunden Abdeckkappen 7 verdecken jeweils bis auf die Lauffläche den aussenseitigen Radkörper der Laufräder 4. Hierdurch sind sowohl die Stirnenden der Radachse 5 als auch der Radkörper der Laufräder 4 in bekannter Weise vor Verschmutzungen oder dergleichen geschützt.
  • Wie den Darstellungen zu entnehmen, ist dem Träger 2 an bekannter Stelle zwischen den Laufrädern 4 ein Fusshebel 8 zugeordnet. Dieser etwa im Querschnitt sichelförmig ausgestaltete Fusshebel 8 besitzt einen eine Verrillung aufweisenden und parallel zu der Radachse 5 verlaufenden Betätigungsabschnitt 9, welcher die jeweiligen Laufflächen der Laufräder 4 zum Teil mit geringem Abstand überragt. Die flächige Verrillung des Betätigungsabschnittes 9 soll bei Betätigung des Fusshebels 8 beispielsweise durch den Fuss einer Bedienperson ein Abrutschen des Betätigungsfusses unterbinden. Wie insbesondere den Darstellungen in den 3 und 4 zu entnehmen, liegt der schräg auf die Rad achse 5 ausgerichtete Betätigungsabschnitt 9 oberhalb einer, die Radachse 5 umgebenden Horizontalachse a. Über einen dem Betätigungsabschnitt 9 gegenüberliegenden Lagerarm 10 ist der Fusshebel 8 innerhalb des etwa skelettartig ausgeformten einstückigen Trägers 2 bewegungsverbunden. Diesbezüglich besitzt der etwa eine birnenförmige Grundkontur aufweisende Lagerarm 10 eine dazu quer eingebrachte und die Radachse 5 umgebende kreisrunde Lageröffnung 11. Somit ist einerseits der Fusshebel 8 um die dazu quer ausgerichtete Horizontalachse a und andererseits der Betätigungsabschnitt 9 des Fusshebels 8 um die Laufflächen der Laufräder 4 verschwenkbar.
  • Wie die Grundstellung in 3 zeigt, besitzt der Lagerarm 10 um die Radachse 5 angeordnete und aus der Aussenwandung stufenförmig ausgeformte Steuerkurven in Form von Verschiebenocken 12 und 13. Die Ausrichtung der Verschiebenocken 12 und 13 ist derart, dass der Verschiebenocken 12 dem Schwenkbolzen 3 folgend vertikal und der Verschiebenocken 13 auf den Betätigungsabschnitt 9 weisend horizontal ausgerichtet sind. Die aus dem gerundeten birnenförmigen Abschnitt stufenförmig ausgeformten Verschiebenocken 12 und 13 wirken zum Einen mit einem vertikal ausgerichteten Schwenkfeststeller 14 und zum Anderen mit einem horizontal ausgerichteten Bremsteil B zusammen. Hierbei ist der Verschiebenocken 12 dem Schwenkfeststeller 14 und der Verschiebenocken 13 dem Bremsteil B zugeordnet.
  • Der Schwenkfeststeller 14 ist in einer vertikal ausgerichteten Trägerhöhlung 15 vertikal verschieblich in dem Träger 2 gelagert und koaxial zu einer Schwenkachse b positioniert. Darüber hinaus wirkt der Schwenkfeststeller 14 in der in 4 dargestellten Totalfeststellung der Lenkrolle 1 mit einem um die Schwenkachse b angeordneten vertikal ausgerichteten Schwenkeingerichte A zusammen. Bestandteil dieses Schwenkeingerichtes A ist der bereits erwähnte vertikal ausladende Schwenkbolzen 3. Das in bekannter Weise ausgebildete Schwenkeingerichte A besitzt unterseitig und von dem Schwenkbolzen 3 abge wandt ein quer zu der Schwenkachse b ausgerichtetes Kegelzahnrad 16 mit einer auf den Schwenkfeststeller 14 zugewandten Verzahnung 17.
  • Über die Verzahnung 17 des Kegelrades 16 wirkt das Schwenkeingerichte A mit dem Schwenkfeststeller 14 zusammen. Diesbezüglich besitzt der im Querschnitt etwa L-förmig ausgebildete Schwenkfeststeller 14 an seinem auf das Kegelzahnrad 16 zugewandte freie Stirnende des L-Schenkels 14' eine vertikal abragende Kreissegmentverzahnung 18, welche ihrerseits in der Totalblockierung der Lenkrolle 1 mit der Verzahnung 17 des Kegelzahnrades 16 drehblockierend zusammenwirkt.
  • Wie in 2 zu erkennen, ist der L-Schenkel 14' im Querschnitt etwa kreisbogenförmig ausgebildet. Hierdurch ist der Gestalt der Kreissegmentverzahnung 18 Rechnung getragen. Über die konkave Innenwandung des L-Schenkels 14' ist der Schwenkfeststeller 14 mittels eines äquivalent dazu ausgebildeten konvexen Abschnittes 19 der Trägerhöhlung 15 innerhalb des Trägers 2 vertikal führbar. Darüber hinaus sind dem L-Schenkel 14' rückwärtig an den jeweiligen Schmalseiten aufeinander zu gerichtete und vertikal ausgerichtete Führungsrippen 20 angeformt, die ihrerseits in ihrer Längserstreckung geringer bemessen sind als die Längserstreckung des L-Schenkels 14'. Letztere Führungsrippen 20 gleiten bei Vertikalverlagerung des Schwenkfeststellers 14 innerhalb eines hinterschnittenen Abschnittes 21 der Trägerhöhlung 15. Dabei ist der koaxial zu der Schwenkachse b ausgerichtete hinterschnittene Abschnitt 21 in seiner vertikalen Längserstreckung so bemessen, dass dieser ein Übermaß zu der Längserstreckung der Führungsrippen 20 aufweist. Dieses Übermaß geht konform mit dem vertikalen Verlagerungsweg des Schwenkfeststellers 14. Zudem bildet der hinterschnittene Abschnitt 21 diesbezüglich eine Anschlagbegrenzung für den Schwenkfeststeller 14, so dass dieser über seine Kreissegmentverzahnung 18 ordnungsgemäß mit der Verzahnung 17 des Kegelzahnrades 16 kämmt.
  • Der mit dem L-Schenkel 14' einen mit diesem einen rechten Winkel einschliessende L-Steg 14'' des Schwenkfeststellers 14 ist wie den Darstellungen zu entnehmen quer zu der Schwenkachse b ausgerichtet. Ferner wurzeln die vertikal ausgerichteten Führungsrippen 20 jeweils auf dem Rücken des L-Steges 14''. Auch wurzelt auf dem Rücken des L-Steges 14'' ein vertikal abragender Zapfen 22, welcher seinerseits mit Abstand von dem Rücken des L-Schenkels 14' positioniert ist und jeweils von den vertikalen Führungsrippen 20 flankiert wird. Der Zapfen 22 dient zur vertikalen Führung eines Federelementes in Form einer Druckfeder 23, die ihrerseits mit einem Windungsende rückwärtig auf dem L-Steg 14'' aufliegt. Der andere gegenüberliegende Abschnitt bzw. das Windungsende der Druckfeder 23 liegt in einer dazu äquivalent angepaßten Vertikalhöhlung 24 des Trägers 2 ein. Das auf den Betätigungsabschnitt 9 weisende freie Ende 25 des L-Steges 14'' ist stufenförmig ausgebildet, wobei Letzteres mit einem Vorsprung 26 der Trägerhöhlung 15 in der Totalfeststellung der Lenkrolle 1 anschlagbegrenzt zusammenwirkt.
  • Der auf den Lagerarm 10 des Fusshebels 8 zugewandte Boden des L-Steges 14'' ist größtenteils von einer halboffenen Aushöhlung 27 mit etwa rechteckigem Querschnitt durchsetzt. Wie insbesondere der 3 zu entnehmen, ist der Boden der Aushöhlung 27 stufenförmig ausgebildet, wobei die dadurch gebildete Stufe 28 eine Aussenkontur aufweist, die der des vertikal ausgerichteten Verschiebenockens 12 des Lagerarmes 10 entspricht. Über diese Stufe 28 der Aushöhlung 27 wirkt der Schwenkfeststeller 14 mit dem Lagerarm 10 des Fusshebels 8 zusammen derart, dass die Aussenwandung des Verschiebenockens 12 und die Aussenwandung der Stufe 28 miteinander tangieren. Zudem wird der in die Aushöhlung 27 einliegende Bereich des Lagerarmes 10 jeweils von den Innenwandungen der Längsseitenwände 29 der Aushöhlung 27 mit geringem Abstand flankiert (vgl. insbesondere die Schnittdarstellung in 5).
  • An den durch die Aushöhlung 27 geschaffenen, deckungsgleich zueinander ausgerichteten Seitenwänden 29 wurzeln jeweils vertikal abragende und auf die Horizontalachse a zugewandte Kopplungselemente 30 in Form von gleichschenkligen Dreiecken, die ihrerseits jeweils dieselbe Dickenrichtung aufweisen wie die der Seitenwände 29. Darüber hinaus ist die Anordnung der Kopplungselemente 30 derart, dass diese mittig in der Längserstreckung des L-Steges 14'' positioniert sind. Mittels dieser Kopplungselemente 30 wirkt der gesamte Schwenkfeststeller 14 mit dem Bremsteil B zusammen.
  • Hinsichtlich der Ausgestaltung des Bremsteiles B ist vorgesehen, dass sich dieses aus zwei gesonderten Konstruktionselementen zusammensetzt, nämlich aus einem mit dem Schwenkfeststeller 14 zusammenwirkenden Keil-Kopplungsteil 31 und aus einem mit diesem schiebeverbundenen Eingriffsteil 32. Das quer zu der Horizontalchse a bzw. der Radachse 5 ausgerichtete etwa quaderförmig ausgebildete Keil-Kopplungsteil 31 weist einen U-förmigen Querschnitt auf, wobei die deckungsgleich zueinander ausgerichteten U-Schenkel 33 jeweils von um die Horizontalachse a ausgerichteten Langlöchern 34 durchsetzt sind. Über die fluchtend zueinander ausgerichteten Langlöcher 34 bzw. durch die jeweils in den Langlöchern 34 einliegende, Radachse 5 ist das als Gesamtes bezeichnete Bremsteil B quer zur Horizontalachse a linear geführt. Dabei dienen jeweils die Langlochenden der Langlöcher 34 als mit der Mantelfläche der Radachse 5 zusammenwirkende Endanschläge. Wie die Innenwandung der Seitenwände 29 des Schwenkfeststellers 14 flankieren auch jeweils die Innenwandungen der U-Schenkel 33 die Aussenbreitflächen des Lagerarmes 10 mit geringem Abstand. Hierdurch wird der Lagerarm 10 bzw. der Fusshebel 8 praktisch innerhalb des Trägers 2 unverschieblich, also in Richtung der Horizontalachse a, gefangen. Zudem werden sowohl der Schwenkfeststeller 14 als auch das Keil-Kopplungsteil 31 von der Innenwandung der Trägerhöhlung 15 flankiert, so dass diese ebenfalls gegen Querverlagerung gesichert sind.
  • Die von dem U-Steg 35 abgewandten freien Enden der U-Schenkel 33 des Keil-Kopplungsteiles 31 weisen jeweils unmittelbar am Randbereich oberhalb der Radachse 5 angeordnete keilförmig ausgestaltete Vertiefungen 36 auf. Diese parallel zu der Horizontalachse a verlaufenden Vertiefungen 36 sind in ihrer Gestalt so ausgebildet, dass diese jeweils an die Kopplungselemente 30 des Schwenkfeststellers 14 angepaßt sind. Das heißt, dass in der Grundstellung der Lenkrolle 1 die Kopplungselemente 30 des Schwenkfeststellers 14 gänzlich in die äquivalent dazu ausgebildeten Vertiefungen 36 des Keil-Kopplungsteils 31 eintauchen, wobei sowohl die spitz zulaufenden Kopplungselemente 30 als auch die Vertiefungen 36 jeweils mit ihren Spitzen auf die Bodenstellfläche der Lenkrolle 1 weisen.
  • Der von den U-Schenkeln 33 flankierte Rücken des U-Steges 35 des Keil-Kopplungsteiles 31 ist ebenfalls wie die Aushöhlung 27 des Schwenkfeststellers 14 unter Bildung einer Stufe 37 stufenförmig ausgebildet. Die Stufe 37 wirkt mit dem horizontal ausgerichteten Verschiebenocken 13 des Betätigungsarmes 10 des Fusshebels 8 zusammen derart, dass die Stufe 37 an die Aussenkontur des Verschiebenockens 13 angepaßt ist und beide Aussenkonturen in der Grundstellung der Lenkrolle 1 miteinander tangieren. Sowohl die Stufe 28 des Schwenkfeststellers 14 als auch die Stufe 37 des Keil-Kopplungsteiles 31 sind so positioniert, dass diese mitnahmebereit jeweils in der Verschwenkungsbahn des Verschiebenockens 12 und 13 des Lagerarmes 10 liegen.
  • Wie bereits erwähnt, ist das parallel zu der Horizontalachse a ausgerichtete Eingriffsteil 32 mit dem Keil-Kopplungsteil 31 schiebeverbunden. Zur Realisierung dieser Formschlussverbindung ist eine Schwalbenschwanzverbindung S vorgesehen, wobei vorgesehen ist, dass die auf den Fusshebel 8 zugewandte Brust des U-Steges 35 des Keil-Kopplungsteiles 31 das parallel zu der Horizontalachse a verlaufende männliche Gegenstück 38 dieser Schwalbenschwanzver bindung S besitzt. Die weibliche Ausformung 39 der Schwalbenschwanzverbindung S ist dem Eingriffsteil 32 zugeordnet derart, dass diese aus dem auf die Radachse 5 zuweisenden Rücken ausgeformt ist. Die Längserstreckung der weiblichen Ausformung 39 beläuft sich auf etwa drei Viertel der Längserstreckung des Eingriffsteiles 32. Hierdurch ist ein einen Boden 40 ausbildender Anschlag innerhalb der weiblichen Ausformung 39 gebildet. Hierdurch ist das Eingriffsteil 32 anschlagbegrenzt auf das Keil-Kopplungsteil 31 aufschiebbar.
  • Um das Eingriffsteil 32 mit dem in der Trägerhöhlung 15 einliegenden und in diesem quer verlagerbaren Keil-Kopplungsteil 31 schiebetechnisch zu verbinden, ist eine parallel zu der Horizontalchse a verlaufende Einschuböffnung 41 vorgesehen. Letztere Einschuböffnung ist 41 aus dem Träger 2 ausgeformt, wobei die fluchtend zueinander ausgerichteten Einstecköffnungen der Einschuböffnung 41 den jeweiligen Breitseitenflächen des Trägers 2 zugeordnet sind. Der Querschnitt der Einschuböffnung 41 ist dem Querschnitt des Eingriffsteiles 32 angepaßt. Sowohl das Eingriffsteil 32 als auch die Einschuböffnung 41 besitzen jeweils einen bezogen auf die Darstellungen vertikal ausgerichteten abgerundeten Abschnitt, wobei die konvexe Brust des Eingriffsteiles 32 in Richtung auf die Laufflächen der Laufräder weist. Der gegenüberliegende konkav ausgebildete Abschnitt der Einschuböffnung 41 ist in der in 3 dargestellten Grundstellung der Lenkrolle 1 von der konvexen Brust des Eingriffsteiles beabstandet. Dies deshalb, da durch diesen Abstand das Eingriffsteil 32 innerhalb der Einschuböffnung 41 horizontal verlagerbar ist, wobei die horizontalen Schmalseiten der Einschuböffnung 41 die horizontalen Schmalseiten des Eingriffsteiles 32 führungstechnisch flankieren.
  • Die konvex ausgeformte Brust des Eingriffsteiles 32 trägt jeweils am schmalseitigen Randbereich angeformte und horizontal ausgerichtete Steilflankenverzahnung 42.
  • Die schwenkbewegliche Festlegung bzw. Montage der einsatzbereiten Lenkrolle 1 an einem Gerät oder dergleichen erfolgt in üblicher Weise über den Schwenkbolzen 3 der Lenkrolle 1. Ist während des Einsatzes der Lenkrolle 1 gegebenenfalls eine Totalfeststellung der Lenkrolle 1 notwendig, ist der Fusshebel 8 über seinen Betätigungsabschnitt 9 mittels Fussdruckbeaufschlagung der Bedienperson um die Horizontalachse a bzw. um die Radachse 5 bodenzugewandt verschwenkbar, so dass sich der Fusshebel 8 in Richtung der Bodenstellfläche der Lenkrolle 1 verlagert. Im Zuge dessen verschwenken einhergehend auch die Verschiebenocken 12 und 13 des Fusshebels 8 um die Horizontalachse a. Hierbei verlagert der mit der Stufe 28 der Aushöhlung 27 des Schwenkfeststellers 14 zusammenwirkende Schiebenocken 12 gegen die Federkraft der Druckfeder 23 den Schwenkfeststeller vertikal aufwärts, bis die Kreissegmentverzahnung des Schwenkfeststellers 14 ordnungsgemäß in die Verzahnung 17 des Kegelzahnrades 16 des Schwenkantriebes A sperrend eingreift bzw. mit dieser kämmt. Um einen Überhub des in der Trägerhöhlung 15 vertikal verlagerbaren Schwenkfeststellers 14 zu unterbinden, sind sowohl die Führungsrippen 20 als auch die Stufe 25 des Schwenkfeststellers 14 vorgesehen, welche ihrerseits anschlagbegrenzt mit dem hinterschnittenen Abschnitt 21 und dem Vorsprung 26 anschlagbegrenzt zusammenwirken (vgl. insbesondere die Darstellung in 4). Nun ist das in bekannter Weise ausgebildete Schwenkeingerichte A schwenkblockiert, so dass die Lenkrolle 1 nicht mehr um die Schwenkachse b verschwenkbar ist.
  • Einhergehend mit der Vertikalverlagerung des Schwenkfeststellers 14 verlagert der Fusshebel 8 über seinen Verschiebenocken 13 auch die das Bremsteil B ausbildende Keil-Kopplungsteil 31 und das mit diesem schiebverbundene Eingriffsteil 32 derart, dass das Keil-Kopplungsteil 31 in der Trägerhöhlung 15 und das Eingriffsteil 32 in der Einschuböffnung 41 horizontal verschieblich verlagert werden, bis die am jeweiligen Randbereich des Eingriffsteiles 32 angeordneten Steilflankenverzahnungen 42 drehblockierend in Radkranzverzahnungen 43 der jeweiligen Laufräder 4 eingreifen.
  • Bezüglich der Positionierung der Radkranzverzahnungen 43 ist vorgesehen, dass diese jeweils an den Radkörperinnenflächen der Laufräder 4 zentrisch um die Lageröffnung 6 positioniert sind und im montierten Zustand jeweils in kreisrunden Mulden 44, in welche auch die jeweiligen Steilflankenverzahnungen 42 des Eingriffsteiles 32 ragen, der Breitseiten des Trägers 2 einliegen. Die äquivalent zu den Steilflankenverzahnungen 42 ausgebildeten Radkranzverzahnungen 43 sind im montierten Zustand aufeinander zu gerichtet und jeweils zentrisch um die Horizontalachse a angeordnet. Durch das zuvor beschriebene Zusammenwirken des Bremsteiles B bzw. dessen Steilflankenverzahnungen 42 mit den die Radkranzverzahnungen 43 aufweisenden Laufrädern 4 ist einhergehend zu der Blockierung des Schwenkeingerichtes A die Bremsblockierung der Laufräder 4 realisiert. Somit ist eine Totalfeststellung der Lenkrolle 1 erzielt. Durch die exzentrisch ausgeformten Verschiebenocken 12 und 13 ist in Verbindung mit der dazu quer wirkenden Federkraftbelastung eine Selbsthaltung des Fusshebels 8 in der Totalfeststellung der Lenkrolle 1 gegeben.
  • Im Zuge der horizontalen Verlagerung des Bremsteiles B bzw. des Keil-Kopplungsteiles 31 gleiten einhergehend die Kopplungselemente 30 des Schwenkfeststellers 14 jeweils aus den Vertiefungen 36 des Keil-Kopplungsteiles 31 heraus, bis die Spitzen der Kopplungselemente 30 jeweils am Randbereich der Vertiefungen 36 anliegen. Dieses bedingt durch die Horizontalverschiebung des Keil-Kopplungsteiles 31 bewirkte Herausgleiten der Kopplungselemente 30 wirkt sich unterstützend auf die Vertikalverlagerung des Schwenkfeststellers 14 aus (vgl. insbesondere die Darstellung in 4). Damit bei der Verschwenkung des Fusshebels 8 kein Überhub auf den Schwenkfeststeller 14 bzw. auf das Bremsteil B ausgeübt wird, ist der Fusshebel 8 in seinem Verschwenkweg anschlagbegrenzt. Hierzu besitzt der Fusshebel 8 unterhalb seines Betätigungsabschnittes 9 parallel zu der Horizontalachse a ausgerichtete und jeweils im montierten Zustand auf die Mantelfläche des Trägers 2 zugerichtete Vorsprünge 45. Diese wirken nach Erreichen der Schwenkendstellung des Fusshebels 8 mit aus dem Träger 2 ausgeformten Sperrvorsprüngen 46 zusammen, welche nahe dem Randbereich der Öffnung der Trägerhöhlung 15 zugeordnet sind und mit Abstand den Lagerarm 10 des Fusshebels 8 flankieren.
  • Um die Totalfeststellung der Lenkrolle 1 zu lösen, muss in bekannter Weise beispielsweise mittels der Fussspitze des Fusses der Bedienperson über die Unterseite des Betätigungsabschnittes 9 der Fusshebel 8 um die Horizontalachse a bodenabgewandt schwenkbeweglich verlagert werden. Im Zuge der Rückverlagerung des Fusshebels 8 drückt die vorgespannte Druckfeder 23 den Schwenkfeststeller 14 vertikal abwärts in die Grundstellung. Durch die federkraftunterstützte Abwärtsverlagerung gleiten die Kopplungselemente 30 des Schwenkfeststellers 14 wieder in die Vertiefungen 36 des Keil-Kopplungsteiles ein, was eine einhergehende horizontale Rückverlagerung in die in 3 dargestellte Grundstellung des gesamten Bremsteiles B sowie der Schwenkfeststeller 14 zur Folge hat. Hierbei dienen die in dem Keil-Kopplungsteil 31 angeordneten und um die Radachse 5 positionierten Langlöcher 34 als Führung, wobei die jeweiligen Langlochenden der Langlöcher 34 jeweils Endanschläge bereitstellen. Somit ist die Blockierung zwischen Schwenkfeststeller 14 und Schwenkeingerichte A sowie zwischen Eingriffsteil 32 und den Laufrädern 4 aufgehoben. Durch die Rückverlagerung des Fusshebels 8 in die Ausgangsstellung wird die abstützende Einwirkung auf den Schwenkfeststeller 14 und auf das mit dem Schwenkfeststeller 14 zusammenwirkende Bremsteil B aufgehoben, so dass sich diese mittels der vorgespannten Druckfeder 23 rückverlagern. Ein rückverlagertes Mitschleppen des Schwenkfeststellers 14 und des Bremsteiles B durch den Fusshebel 8 erfolgt wie dargestellt bevorzugt nicht. Alternativ kann jedoch der Fusshebel 8 derart formschlüssig mit dem Schwenkfeststeller 14 verbunden sein, dass bei einem Rückschwenken des Fusshebels 8 in die Ausgangsstellung die federkraftbelastete Rückverlagerung von Schwenkfeststeller 14 und Bremsteil B unterstützt wird.
  • Zur Montage bzw. Auswechselung des Eingriffsteiles 32 muss lediglich ein Laufrad 4 von der Lenkrolle 1 demontiert werden, um an die in der Mulde 44 angeordnete Einschuböffnung 41 des Trägers 2 zu gelangen. Ist das Eingriffsteil 32 abgezogen, liegt das männliche Gegenstück 38 des Keil-Kopplungsteiles 31 gut bedienbar in der Einschuböffnung 41 ein. Da das Eingriffsteil 32 lediglich über ihre weibliche Ausformung 39 auf das männliche Gegenstück 38 des Keil-Kopplungsteiles 31 aufgeschoben ist, ist zur Auswechslung bzw. Montage des Eingriffsteiles 32 kein spezielles Werkzeug notwendig. Zudem ist die ordnungsgemäße Einschubendstellung des Eingriffsteiles 32 über den Boden 40 ausbildenden Anschlag der weiblichen Ausformung 39 immer gewährleistet.
  • Durch die zuvor beschriebene Ausgestaltung des Eingerichtes der Lenkrolle 1 insbesondere des Eingriffsteiles 32 ist in vorteilhafter Weise die Möglichkeit gegeben, Lenkrollen mit unterschiedlicher Breite herzustellen, dies unter Beibehaltung der gleichen Ausgestaltung des Eingerichtes, wobei lediglich der Träger 2 als auch das Eingriffsteil 32 modifiziert werden derart, dass der Träger 2 in seiner Breite und das Eingriffsteil 32 in seiner Erstreckungslänge verändert werden müssen.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (9)

  1. Lenkrolle (1) mit einem Träger (2) und einem Schwenkbolzen (3), weiter mit mindestens einem Laufrad (4) und einer Einrichtung zur Schwenkfeststellung, welche Einrichtung durch einen Fusshebel (8) zu betätigen ist, wobei weiter der Bremseingriff durch Horizontalverschiebung eines Bremsteiles (B) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkfeststellung durch Vertikalverschiebung eines Schwenkfeststellers (14) erfolgt.
  2. Lenkrolle nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die als gesonderte Teile ausgebildeten Bremsteil (B) und Schwenkfeststeller (14) über eine Keilzuordnung bewegungsverbunden sind.
  3. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Keil-Zusammenwirkung von Bremsteil (B) und Schwenkfeststeller (14) zum Mitschleppen eines der Teile in die inaktive Stellung bei Beaufschlagung des anderen Teiles gebildet ist.
  4. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsteil (B) zweigeteilt ist.
  5. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsteil (B) aus einem Keil-Kopplungsteil (31) und aus einem Eingriffsteil (32) besteht.
  6. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffsteil (32) quer zur horizontalen Bewegungsrichtung des Bremsteiles (B) mit dem Keil-Kopplungsteil (31) schiebverbunden ist.
  7. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Fusshebel (8) zwei jeweils mit dem Bremsteil (B) bzw. mit dem Schwenkfeststeller (14) zusammenwirkende Verschiebenocken 12 und 13 aufweist.
  8. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Fusshebel (8) um eine Horizontalachse (a) verschwenkbar angeordnet ist und dass das Bremsteil (B) mittels einer Langlochöffnung (34) an der Horizontalachse (a) gefangen ist.
  9. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) eine parallel zu der Horizontalachse (a) verlaufende Einschuböffnung (41) aufweist zur Montage des Eingriffsteiles (32) an dem Keil-Kopplungsteil (31).
DE202004016810U 2004-10-12 2004-10-30 Lenkrolle Expired - Lifetime DE202004016810U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004016810U DE202004016810U1 (de) 2004-10-12 2004-10-30 Lenkrolle
PCT/EP2005/054590 WO2006040234A2 (de) 2004-10-12 2005-09-15 Lenkrolle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004015736 2004-10-12
DE202004015736.5 2004-10-12
DE202004016810U DE202004016810U1 (de) 2004-10-12 2004-10-30 Lenkrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004016810U1 true DE202004016810U1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35500601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004016810U Expired - Lifetime DE202004016810U1 (de) 2004-10-12 2004-10-30 Lenkrolle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202004016810U1 (de)
WO (1) WO2006040234A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012791A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Gross + Froelich Gmbh & Co. Kg Rad für Möbelrolle mit Feststellvorrichtung
CN106457893A (zh) * 2014-06-27 2017-02-22 斯菲尔德卡斯特有限责任公司 用于脚轮的旋转锁
IT201700113970A1 (it) * 2017-10-10 2019-04-10 O G T M Off Mec S R L Ruota gemellata per impedire la penetrazione di corpi estranei

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060409B1 (de) * 2007-11-14 2011-12-21 Haion Caster Industrial Co., Ltd. Lenkrollenanordnung
FR2930922B1 (fr) 2008-05-06 2010-06-11 Medicatlantic Sa Systeme de freinage pour lit sur roulettes
DE102017121146A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-14 Tente Gmbh & Co. Kg Formschluss-Feststelleinrichtung für eine Rolle
DE102022103797A1 (de) * 2022-02-17 2023-08-17 Tente Gmbh & Co. Kg Formschluss-Verstelleinrichtung für eine Rolle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937573A1 (de) * 1979-09-17 1981-04-02 Paul Vom Stein & Co, 5632 Wermelskirchen Laufrolle, insbesondere lenkrolle, fuer moebel, apparate o.dgl.
DE9413706U1 (de) * 1994-08-25 1994-11-03 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Lenkrolle für Apparate, Möbel o.dgl.
DE19504073C1 (de) * 1995-02-08 1996-08-08 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Lenkrolle für Apparate, Möbel od. dgl.
DE19546224B4 (de) * 1995-12-13 2006-07-06 Gross + Froelich Gmbh & Co Lenkrolle mit Feststellvorrichtung
DE19720574C1 (de) * 1997-05-16 1999-01-21 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Lenkrolle für Apparate, Möbel od. dgl.
JP3848167B2 (ja) * 2002-01-17 2006-11-22 スガツネ工業株式会社 キャスターのロック表示装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012791A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Gross + Froelich Gmbh & Co. Kg Rad für Möbelrolle mit Feststellvorrichtung
US8454098B2 (en) 2008-03-05 2013-06-04 Gross + Froelich Gmbh & Co. Kg Wheel for furniture roller with locking device
CN106457893A (zh) * 2014-06-27 2017-02-22 斯菲尔德卡斯特有限责任公司 用于脚轮的旋转锁
EP3160757A4 (de) * 2014-06-27 2018-04-11 Shepherd Caster LLC Schwenkarretierung für einen nachlauf
IT201700113970A1 (it) * 2017-10-10 2019-04-10 O G T M Off Mec S R L Ruota gemellata per impedire la penetrazione di corpi estranei
EP3470240A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-17 O.G.T.M. Officine Meccaniche S.r.l. Lenkrolle mit vorrichtung zur vermeidung von verunreinigungen.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006040234A2 (de) 2006-04-20
WO2006040234A3 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778504B1 (de) Lenkrolle mit einem laufrad
DE3410047C2 (de) Permutationsschloß mit Schlüsselgeheimnis-Neueinstellvorrichtung
DE102012019107B4 (de) Messer
AT10097U1 (de) Federpuffer für ein möbel
EP1879721A1 (de) Zange
DE3002754A1 (de) Willkuerlich betaetigbare fernbedienung eines schwenkbaren verschlusses einer oeffnung eines fahrzeugs
DE202004002321U1 (de) Positioniervorrichtung für eine Mehrsegment-Gleitschieneneinrichtung für Schubladen
WO2006040234A2 (de) Lenkrolle
DE602004000781T2 (de) Durch zweimaliges Drücken betätigte Schliessvorrichtung
EP3476446B1 (de) Bindung mit sicherungselement für skibremse
EP2872022B1 (de) Halter für bezüge von wischmops
DE69711405T3 (de) Regelknopf für haushaltgeräte
DE202014100778U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102008020986A1 (de) Vorrichtung mit einem Unterteil und einer Rückholfeder zur drehbaren Lagerung eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Türdrückers
DE102005039821A1 (de) Türblattintegrierbarer Türstopper
DE102009049317B4 (de) Chirurgisches Instrument
WO2004091923A1 (de) Stempel und wendemechanismus für einen stempel
EP2374395A1 (de) Staubsauger mit Beutelsperre
DE1628577A1 (de) Zweifachsaugreinigungsgeraet
EP3576565B1 (de) Stockgriff
DE102012101155A1 (de) Mophalter, Moptuch und Moptuchvorratsbehälter
AT513900A1 (de) Selbstfärbestempel
DE102010037787B4 (de) Ratschenschlüssel
DE2340108C3 (de) Feststellvorrichtung fur Lenkrollen
DE10129112B4 (de) Türgriff für Automobile

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060323

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070817

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110502