DE202004015734U1 - Bausatz zur Erzeugung eines Büroarbeitsplatzes - Google Patents

Bausatz zur Erzeugung eines Büroarbeitsplatzes Download PDF

Info

Publication number
DE202004015734U1
DE202004015734U1 DE200420015734 DE202004015734U DE202004015734U1 DE 202004015734 U1 DE202004015734 U1 DE 202004015734U1 DE 200420015734 DE200420015734 DE 200420015734 DE 202004015734 U DE202004015734 U DE 202004015734U DE 202004015734 U1 DE202004015734 U1 DE 202004015734U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
kit according
longitudinal beams
support frame
table top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420015734
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEDUS SYSTEMS GMBH, DE
Original Assignee
Gesika Bueromobelwerk GmbH
GESIKA BUEROMOEBELWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesika Bueromobelwerk GmbH, GESIKA BUEROMOEBELWERK GmbH filed Critical Gesika Bueromobelwerk GmbH
Priority to DE200420015734 priority Critical patent/DE202004015734U1/de
Priority to PCT/EP2005/009742 priority patent/WO2006039969A1/de
Priority to EP05781857A priority patent/EP1799075A1/de
Publication of DE202004015734U1 publication Critical patent/DE202004015734U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/083Rims for table tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/003Connecting table tops to underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/003Writing-tables made of metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/03Writing-tables with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • A47B17/033Writing-tables with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves with parts added to the original furniture to enlarge its surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/002Combination of tables; Linking or assembling means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/0012Lateral beams for tables or desks

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Bausatz (1) zur Erzeugung eines Büroarbeitsplatzes, insbesondere für mehrere Personen, mit wenigstens einer lösbar an einem Traggestell angeordneten Tischplatte (2), wobei das Traggestell von Längstraversen (4) und quer dazu angeordneten Brücken (5) mit Tischbeinen (6) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der vom Benutzer abgewandte Randbereich der Tischplatte (2) mit einem Multifunktionsprofil (3) zur Aufnahme von dem Arbeitsplatz zugeordneten Einrichtungen und Geräten ausgerüstet ist.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Bausatz zur Erzeugung eines Büroarbeitsplatzes, insbesondere für mehrere Personen, mit wenigstens einer lösbar an einem Traggestell angeordneten Tischplatte, wobei das Traggestell von Längstraversen und quer dazu angeordneten Brücken mit Tischbeinen gebildet ist.
  • Ein Bürotisch, dessen Tischplatte in Form und Größe veränderbar und ggf. auch verlängerbar ist, der die wesentlichen Oberbegriffsmerkmale erfüllt, ist beispielsweise aus der EP-0 815 771-B der Anmelderin bekannt, vergleichbare Gestaltungen zeigen die DE-44 02 520-C oder DE-87 00 046-U, um nur einige Beispiele zu nennen.
  • Büroarbeitsplätze, an denen eine Mehrzahl von Personen z.B. als Team gleichzeitig arbeiten können, sind auch bekannt beispielsweise durch Publikationen der Firma Steelcase Werndel AG, Gemeinschaftsgeschmacksmuster 499 10 166 oder Vitra Patente AG, Gemeinschaftsgeschmacksmuster 0073720010016, um nur einige Beispiele zu nennen.
  • Die bekannten Lösungen sind zum Teil recht aufwendig und sind nicht in jedem Fall frei veränderbar und den jeweiligen Bedürfnissen anpaßbar.
  • Um eine möglichst große Variationsbreite zu ermöglichen, was die Ausstattung der jeweiligen Arbeitsplätze an Arbeitsflächen einerseits und an Zusatzelementen andererseits angeht, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß wenigstens der vom Benutzer abgewandte Randbereich der Tischplatte mit einem Multifunktionsprofil zur Aufnahme von dem Arbeitsplatz zugeordneten Einrichtungen und Geräten ausgerüstet ist. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Tischplatte auf einem entsprechenden Traggestell macht es möglich, in der Tischplatte eine Reihe von Elementen anzuordnen, wie sie weiter unten näher erläutert sind, etwa Bildschirmständer, Beleuchtungskörper, optische Trennwandelemente u. dgl. mehr.
  • An dieser Stelle sei bemerkt, daß die DE-42 31 294-A1 eine dort als Organisationsbalken bezeichnete Quertraverse offenbart, die am Tischgestell unterhalb des Randbereiches einer Tischplatte befestigt ist und die über Adapterelemente zusätzliche Zubehörteile aufnehmen kann. Eine dort mit Multifunktionsschienen bezeichnete Quertravere unterhalb der Tischplatte, die ebenfalls am die Tischplatte tragenden Gestell befestigt ist, zeigt auch die EP-0 107 162-A1, wobei eine das Gesamtsystem miteinander funktional verbindende Trägerkonstruktion aus der DE-91 35 567-A1 bekannt ist.
  • Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Dabei sieht die Erfindung insbesondere vor, daß auf dem Traggestell wenigstens zwei Tischplatten positioniert sind, wobei die jeweiligen Multifunktionsprofile im mittleren Bereich der Arbeitsfläche angeordnet sind. Diese Ausgestaltung der Erfindung hat den besonderen Vorteil, daß die im Mittelbereich der Arbeitsfläche liegenden Multifunktionsprofile u.a. dazu herangezogen werden kann, daß zwei parallele Tragschienen für Zusatzelemente eines entsprechenden Arbeitsplatzes zu dienen.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil der Erfindung ist dann gegeben, wenn dem oder den Multifunktionsprofil/en auf der Unterseite der Tischplatte/n je eine Längstraverse des Traggestells zugeordnet ist.
  • Bei einer Einzeltischplatte ergibt sich die Zuordnung eines Längsprofiles zu einem Multifunktionsprofil und damit die Möglichkeit, zwischen diesen beiden Profilen Zusatzelemente zu positionieren. Sind zwei entsprechend zugeordnete Tischplatten im System vorgesehen, können sowohl die Multifunktionsprofile untereinander wie die Längsprofile untereinander oder auch Kombinationen dieser beiden Profile mit Zusatzelementen ausgerüstet werden. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, daß zwischen den Multifunktionsprofilen und/oder den Längstraversen den Zwi schenraum überbrückende Elemente positioniert sind, wobei es sich erfindungsgemäß bei diesen überbrückenden Elemente um Kabelwannen, Arbeitsflächenelemente, Schrankelemente, Ablagebehälter u. dgl. handeln kann.
  • Die Multifunktionsprofile können über Klemmadapter erfindungsgemäß mit Tischelementen, Sichtschutzelementen, Leuchten, Trägern für Flachmonitore, Auftisch-Steckdosen, Funktions- und Accessoire-Elementen u. dgl. versehen werden bzw. mit diesen ausgestattet sein.
  • Um einen besonders raschen und zuverlässigen Aufbau eines erfindungsgemäßen Bausatzes zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß die Längstraversen die Brückenelemente durchsetzen und an diesen über im Inneren der Trägerbrücken vorgesehene Klemmscheiben fixierbar sind.
  • Dem gleichen Zweck einer einfachen Schnellmontage dient eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, die darin besteht, die Tischplatten an den Längstraversen über Kunststoffschellen zu befestigen.
  • Die Erfindung sieht auch vor, daß die Längstraversen über Adapterelemente verlängerbar sind, so daß sich eine Vielzahl von Arbeitsflächen aneinander reihen lassen, um je nach Bedarf Tischflächen zu gestalten. Für sich gesehen sind derartige Adapterelemente zwischen Längstraversen bei Tischgestaltungen bekannt.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
  • 1 ein Einzeltischsystem nach der Erfindung mit einem Tischgrundkörper und Verlängerungselementen,
  • 2 ein Mehrflächentischsystem nach der Erfindung in räumlicher Darstellung mit teilweise abgenommenen Tischflächen,
  • 3 eine stirnseitige Ansicht und Seitenansicht des Tischsystems nach 1,
  • 4 eine stirnseitige Ansicht und Seitenansicht des Tischsystems nach 2,
  • 5 Ausstattungsbeispiele eines Tischsystems nach 2,
  • 6 die Dreh-/Klemmscheibe zur Verbindung einer Brücke mit einer Längstraverse,
  • 7 einen Fixierclip zur Befestigung einer Tischplatte an einer Längstraverse im geöffneten Zustand,
  • 8 einen Fixierclip im geschlossenen Zustand mit angedeuteter Längstraverse
  • 9 einen Ausriß aus einer Querschnittszeichnung mit geschnittener Längstraverse und geschnittener Multifunktionsschiene,
  • 10 in gleicher Darstellung vergrößert einen Tischausschnitt,
  • 11 einen Tischausschnitt mit zwei Multifunktionsschienen überbrückendem Ablagefach sowie in
  • 12 ein entsprechender Tischsystemausschnitt mit angedeuteter, in einer Multifunktionsschiene fixierter Trennwand.
  • Der in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Bausatz wird im Beispiel der 1 aus einer Tischplatte 2 mit einem Multifunktionsprofil 3 an einer Seitenkante auf Längstraversen 4, die Brücken durchsetzen, gebildet, wobei die Brücken 5 mit den Tischbeinen 6 ausgerüstet sind.
  • In 1 ist die Möglichkeit dargestellt, eine Tischplatte 2 auf einem Traggestell aus Längstraversen 4 und Brücken 5 und Tischbeinen 6 um eine weitere Tischplatte 2a an Längstraversen 4 und einem Paar Tischbeine 6a zu verlängern, wobei in 1 auch noch angegeben ist, die stirnseitigen Tischflächen 2 durch Randelemente 2b abzuschließen. An dieser Stelle sei bemerkt, daß die Tischplatte 2 auch bereits so zugeschnitten sein kann, daß es der Randsegmente 2b nicht bedarf.
  • In 2 ist die Möglichkeit dargestellt, eine Mehrzahl von Tischplatten 2 zu einer großen Arbeitsfläche zusammenzustellen, wobei dort die Brückenelemente 5 von vier Längstraversen 4 durchsetzt sind, zwei etwa im mittleren Bereich der Gesamttischfläche und zwei im Bereich des Außenrandes der Tischflächen. Die Tischflächen 2 weisen je eine randseitige Multifunktionsschiene 3 auf, die im dargestellten Beispiel der 2 zum Inneren der Gesamttischfläche ausgerichtet sind und im Bereich der inneren Quertraversen 4 positioniert sind.
  • In 2 ist die Möglichkeit angedeutet, zwischen die inneren Quertraversen 4 Elemente, dort allgemein mit 7 bezeichnet, einzuhängen, aus denen beispielsweise Kabelkanäle bildbar sind. Im Bereich der Tischfläche 2 sind zwischen den Multifunktionsprofilen 3 kurze, schmale Tischflächen elemente, mit 2c bezeichnet, positioniert, um eine im wesentlichen geschlossene Arbeitsfläche zu bilden. Auch dort ist angedeutet, daß die Stirnfläche mit einem eigenen Tischflächenelement, dort 2b, abschließbar ist.
  • In den 3 und 4 sind jeweils die Seitenansichten und stirnseitigen Ansichten ohne Endtischplatten dargestellt.
  • 5 zeigt in vereinfachter, die Elemente zusammendrängender Weise, wie zwischen den Multifunktionsprofilen 3 Einrichtungen und Geräte positionierbar sind, die hier ohne Anspruch auf Vollständigkeit kurz aufgezählt seien:
    Tischflächenabdeckung 8, Ablageelement 9, Lampenfuß 10, Schubladenelement 11, Flachbildschirmhalter 12, Sichtschutz- bzw. Trennelement 13 u. dgl. In den die Tischfläche ergänzenden Elementen 8 können auch Steckdosen abgesenkt positioniert sein, die den Rechnern zugeordnete Lautsprecher u. dgl. mehr tragen, was hier nicht näher dargestellt ist.
  • In 6 ist die Fixiermöglichkeit zwischen einer Brücke 5 und einer Längstraverse 4 dargestellt. Wie erkennbar, durchsetzt die Längstraverse 4 eine entsprechende, mit 14 bezeichnete Ausnehmung in den Brückenwänden, während in der Brücke 5 eine exzentrische Klemmscheibe 15 fixiert ist, die von außen über ein Schraubelement 16 betätigbar ist. Befindet sich das Brückenteil 5 in der vom Benutzer gewünschten Position, kann er mit einem entsprechenden Werkzeug die Klemmscheibe 15 verdrehen, die sich dann von unten an das Profil der Längstraverse anlegt und diese klemmend nach oben verspannt.
  • Um die Platten 2 bzw. 2a des Tischsystemes zu fixieren, sind an der Unterseite der Tischplatten in den 7 und 8 näher dargestellte Klemmschellen, allgemein mit 17 bezeichnet, vorgesehen, die mit einem bewegbaren Schellenteil 18 die Längstraversen 4 umspannen können, wobei diese Schellen mit einer Grundplatte 19 an der Unterseite einer Tischplatte verschraubt sind, was in den Figuren nicht näher dargestellt ist. Wird beispielsweise ein Werkzeug, z.B. der Kopf eines Schraubendrehers, in den Spalt 20 zwischen dem hakenförmigen Ende 21 des beweglichen Schellenteiles 18 und der Grundplatte 19 eingesteckt, kann die Verbindung aufgehebelt werden, ohne daß es dazu weiterer Werkzeuge bedarf. Die Tischplatte kann entfernt oder verschoben werden und durch das Schließen des Schellenteiles 18 verhakt sich das Ende 21 wiederum am Grundkörper.
  • Die 9 und 10 zeigen Ausschnitte eines Tischtraggestelles mit angedeuteter Tischplatte im Bereich eines Multifunktionsprofiles an der einen Seite der Tischplatte und der zugeordneten Längstraverse, wobei am Multifunktionsprofil 3 lediglich andeutungsweise ein Stück der Schließelemente 8 angedeutet ist. Das Multifunktionsprofil 3 weist einige Profilkanäle auf, in die Elemente eingebracht werden können. Etwa können Kabelkanalteilstücke eingehängt werden oder es können in den mit 22 bezeichnetem Profilkanal Füße von Lampen fixiert werden, in die Ständer für Monitore oder auch andere Ausstattungselemente, wie Ablageflächen od. dgl., eingelegt werden, wie sich beispielsweise aus 5 ergibt.
  • Ein zwei Multifunktionsschienen überbrückendes Ablageelement 9 ist in 11 dargestellt, die Fixierung eines Abschirmflächenelementes 13 zeigt 12.
  • Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen, was insbesondere für die speziell dargestellte Querschnittsprofilform des Multifunktionsprofiles gilt.

Claims (9)

  1. Bausatz (1) zur Erzeugung eines Büroarbeitsplatzes, insbesondere für mehrere Personen, mit wenigstens einer lösbar an einem Traggestell angeordneten Tischplatte (2), wobei das Traggestell von Längstraversen (4) und quer dazu angeordneten Brücken (5) mit Tischbeinen (6) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der vom Benutzer abgewandte Randbereich der Tischplatte (2) mit einem Multifunktionsprofil (3) zur Aufnahme von dem Arbeitsplatz zugeordneten Einrichtungen und Geräten ausgerüstet ist.
  2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Traggestell (46) wenigstens zwei Tischplatten (2, 2a) positioniert sind, wobei die jeweiligen Multifunktionsprofile (3) im mittleren Bereich der Arbeitsfläche angeordnet sind.
  3. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem oder den Multifunktionsprofil/en (3) auf der Unterseite der Tischplatte/n (2) je eine Längstraverse (4) des Traggestells zugeordnet ist.
  4. Bausatz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Multifunktionsprofilen (3) und/oder den Längstraversen (4) den Zwischenraum überbrückende Elemente (7, 8) positioniert sind.
  5. Bausatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die überbrückenden Elemente als Kabelwannen (7), Arbeitsflächenelemente (8), Schrankelemente (11), Ablagebehälter (9) od. dgl. ausgebildet sind.
  6. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Multifunktionsprofile über Klemmadapter mit Tischelementen (8), Sichtschutzelementen (13), Leuchten (10), Trägern (12) für Flachmonitore, Auftisch-Steckdosen, Funktions- und Accessoire-Elementen od. dgl. versehen sind.
  7. Bausatz nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Längstraversen (4) die Brückenelemente (5) durchsetzen und an diesen über im Inneren der Brückenelemente vorgesehene Klemmscheiben (15) fixierbar sind.
  8. Bausatz nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatten (2) an den Längstraversen (4) über Kunststoffschellen (17) befestigbar sind.
  9. Bausatz nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Längstraversen (4) über Adapterelemente verlängerbar sind.
DE200420015734 2004-10-12 2004-10-12 Bausatz zur Erzeugung eines Büroarbeitsplatzes Expired - Lifetime DE202004015734U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420015734 DE202004015734U1 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Bausatz zur Erzeugung eines Büroarbeitsplatzes
PCT/EP2005/009742 WO2006039969A1 (de) 2004-10-12 2005-09-10 Bausatz zur erzeugung eines büroarbeitsplatzes
EP05781857A EP1799075A1 (de) 2004-10-12 2005-09-10 Bausatz zur erzeugung eines büroarbeitsplatzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420015734 DE202004015734U1 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Bausatz zur Erzeugung eines Büroarbeitsplatzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004015734U1 true DE202004015734U1 (de) 2005-09-22

Family

ID=35062541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420015734 Expired - Lifetime DE202004015734U1 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Bausatz zur Erzeugung eines Büroarbeitsplatzes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1799075A1 (de)
DE (1) DE202004015734U1 (de)
WO (1) WO2006039969A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1869998A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-26 König + Neurath AG Verbindungsvorrichtung
WO2008151007A2 (en) 2007-06-01 2008-12-11 Steelcase Inc. Table construction
WO2009077130A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Störiko product design GmbH Modulares tischsystem
DE202008008239U1 (de) 2008-06-19 2009-10-29 Sedus Systems Gmbh Bausatz zur Erzeugung eines Mehrfunktionen-Schreib- oder -Arbeitstisches
DE202010014611U1 (de) 2010-10-22 2012-01-23 Sedus Systems Gmbh Arbeitstisch mit zwei Arbeitsplatten
DE202010014613U1 (de) 2010-10-22 2012-01-23 Sedus Systems Gmbh Bausatz zur Erzeugung von miteinander verkettbaren Möbeln
JP2020065793A (ja) * 2018-10-25 2020-04-30 コクヨ株式会社 デスク

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017104679U1 (de) * 2017-08-04 2018-11-06 Alexander Högg Modulares Barsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135576A1 (de) * 1980-09-29 1982-08-05 Herman Miller AG, 4010 Basel Traegerkonstruktion fuer einrichtungsgegenstaende
EP0107162A1 (de) * 1982-10-23 1984-05-02 VOKO Franz Vogt & Co. KG Arbeitstisch
DE4231294A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Merwag Gibswil Ag Gibswil Befestigungssystem für Büromöbel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8700046U1 (de) 1987-01-02 1987-02-26 Spiegels Gmbh & Co Kg, 4054 Nettetal, De
DE4402520C1 (de) 1994-01-28 1995-07-06 Kusch Co Sitzmoebel Untergestell für Tischplatten für Einzel- und Reihentische
FR2725007B1 (fr) * 1994-09-27 1997-01-10 Roneo Systeme de fixation d'un plateau sur un pietement de table ou de bureau, et table ou bureau equipe d'un tel systeme de fixation
DE29611624U1 (de) 1996-07-04 1997-11-06 Gesika Bueromoebelwerk Gmbh Bürotisch
DE10206933C5 (de) 2002-02-15 2009-11-26 Hermann Schaffitzel Schülertisch
AU2003254689A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-29 Vitra Patente Ag Table, especially conference and office table

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135576A1 (de) * 1980-09-29 1982-08-05 Herman Miller AG, 4010 Basel Traegerkonstruktion fuer einrichtungsgegenstaende
EP0107162A1 (de) * 1982-10-23 1984-05-02 VOKO Franz Vogt & Co. KG Arbeitstisch
DE4231294A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Merwag Gibswil Ag Gibswil Befestigungssystem für Büromöbel

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1869998A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-26 König + Neurath AG Verbindungsvorrichtung
EP2160117A2 (de) * 2007-06-01 2010-03-10 Steelcase Inc. Tischkonstruktion
WO2008151007A2 (en) 2007-06-01 2008-12-11 Steelcase Inc. Table construction
EP2160117A4 (de) * 2007-06-01 2011-08-17 Steelcase Inc Tischkonstruktion
WO2009077130A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Störiko product design GmbH Modulares tischsystem
DE202008008239U1 (de) 2008-06-19 2009-10-29 Sedus Systems Gmbh Bausatz zur Erzeugung eines Mehrfunktionen-Schreib- oder -Arbeitstisches
EP2138069A2 (de) 2008-06-19 2009-12-30 Sedus Systems GmbH Bausatz zur Erzeugung eines Mehrfunktionen-Schreib- oder -Arbeitstisches
DE202010014611U1 (de) 2010-10-22 2012-01-23 Sedus Systems Gmbh Arbeitstisch mit zwei Arbeitsplatten
DE202010014613U1 (de) 2010-10-22 2012-01-23 Sedus Systems Gmbh Bausatz zur Erzeugung von miteinander verkettbaren Möbeln
EP2443964A1 (de) 2010-10-22 2012-04-25 Sedus Systems GmbH Bausatz zur Erzeugung von miteinander verkettbaren Möbeln
EP2443962A1 (de) 2010-10-22 2012-04-25 Sedus Systems GmbH Arbeitstisch mit zwei Arbeitsplatten
JP2020065793A (ja) * 2018-10-25 2020-04-30 コクヨ株式会社 デスク
JP7318192B2 (ja) 2018-10-25 2023-08-01 コクヨ株式会社 デスク

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006039969A1 (de) 2006-04-20
EP1799075A1 (de) 2007-06-27
WO2006039969A8 (de) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107162B1 (de) Arbeitstisch
DE2841345C2 (de) Tragbares Display System
EP0681439B1 (de) Arbeitsmöbel
EP0307620B1 (de) Arbeitstisch
EP1799075A1 (de) Bausatz zur erzeugung eines büroarbeitsplatzes
WO2005120288A1 (de) Tischkonstruktion
DE3916095C2 (de)
EP0537151A1 (de) Bausatz zur herstellung von büro-arbeitstischen.
WO2006029895A1 (de) Schreibtischsystem bzw. arbeitsplatzmöbel
DE4124954A1 (de) Arbeits- oder buerotisch
DE3934859C2 (de) Tischeinheit für einen Arbeitsplatz
DE4026750C2 (de) Träger für Büroarbeitstische
DE202008016891U1 (de) Laborarbeitsplatz
EP1705303B1 (de) Raumgestaltungssystem
DE60315580T2 (de) Labormöbel-Konstruktionssystem
EP0876780B1 (de) Systemelement-Tisch
DE19956951C2 (de) Arbeitsplatzmöbel mit einem Möbelgestell aus vertikalen Säulen und Quertraversen
DE4020095C2 (de) Raumteiler
DE19750970C2 (de) Warenregal
DE2216129A1 (de) Arbeitstisch mit im tisch verlegten elektrischen zuleitungen
DE10120106B4 (de) Arbeitstisch
DE3016353C2 (de) Möbel mit verstellbarer Tischplatte
DE4308448C2 (de) Bausatz zum Nachrüsten eines Schreib- oder Arbeitstisches
DE4204021C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung wenigstens eines belastbaren vertikalen Stützelements auf einer Tischplatte
DE4409921C1 (de) Büroarbeitstisch mit einem Kabelkanal

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20051027

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070822

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEDUS SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GESIKA BUEROMOEBELWERK GMBH, 59590 GESEKE, DE

Effective date: 20080402

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20101105

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20121012

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right