DE202004014639U1 - Kraftfahrzeug mit leistungsfähiger Schnittstelle zur elektrischen Energieübertragung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit leistungsfähiger Schnittstelle zur elektrischen Energieübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE202004014639U1
DE202004014639U1 DE202004014639U DE202004014639U DE202004014639U1 DE 202004014639 U1 DE202004014639 U1 DE 202004014639U1 DE 202004014639 U DE202004014639 U DE 202004014639U DE 202004014639 U DE202004014639 U DE 202004014639U DE 202004014639 U1 DE202004014639 U1 DE 202004014639U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
vehicle according
interface
outside
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004014639U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schatzinger Ludwig Dipl-Ing (fh)
Original Assignee
Schatzinger Ludwig Dipl-Ing (fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schatzinger Ludwig Dipl-Ing (fh) filed Critical Schatzinger Ludwig Dipl-Ing (fh)
Priority to DE202004014639U priority Critical patent/DE202004014639U1/de
Publication of DE202004014639U1 publication Critical patent/DE202004014639U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/006Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to power outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1438Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in combination with power supplies for loads other than batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/30The power source being a fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Fahrzeug mit Hochleistungsgenerator bzw. -Batterie oder mit Brennstoffzelle dadurch gekennzeichnet, dass eine leistungsfähige Schnittstelle zur elektrischen Energieübertragung nach außen im oder am Fahrzeug vorhanden ist.

Description

  • Primär ist das Automobil zum Fahren bestimmt und wird somit zur eigenen Mobilität genutzt.
  • Vielfach jedoch stehen Autos in der Garage unbewegt herum, sodass in der Zukunft eine Dualnutzung anzustreben ist. D.h. das Auto soll bei nicht mobilem Einsatz einen Haushalt u.a. mit der nötigen Elektroenergie versorgen, was für unsere Breiten, aber im Besonderen für Länder mit kaum ausreichender Stromer-Zeugung, relevant sein kann.
  • Dabei kann auch die während der Fahrt in der Batterie gespeicherte elektrische Energie stationär abgeführt werden.
  • Fahrzeuge mit leistungsfähigem Generator bzw. Hochleistungs-Batterie oder mit Brennstoffzelle, insbesondere Hybridfahrzeuge mit sich ergänzender Leistung aus Verbrennungs- und Elektromotor, bieten sich für diesen Zweck ideal an.
  • Durch Zusatzvorrichtungen, einer leistungsfähigen Schnittstelle zur elektrischen Energieübertragung, z.B. einem Starkstrom-Adapter (Steckdose) bzw. einem ausrollbaren Stromkabel, kann die im stationären Betrieb erzeugte elektrische Energie für die Versorgung des Hauses Verwendung finden oder in das Festnetz, bei entsprechender Entlohnung durch ein Stromunternehmen, eingespeist werden.
  • Für die Anwendung kann u.U. ein Wechselrichter, im Fahrzeug oder extern installiert, notwendig werden, um Wechselstrom der geforderten Spannung und Frequenz zu erzeugen.
  • Eine Schnittstelle zur drahtlosen Energieübertragung, z.B. durch Mikrowellen, ist vorstellbar.
  • Um bei angeschlossenem Fahrzeug nicht anfahren zu können, muss eine Sicherheitseinrichtung vorhanden sein.
  • Da die Hochleistungsbatterie meistens im Heck untergebracht ist, kann z.B. die Heckklappe geöffnet werden um an die Schnittstelle im Kofferraum heranzukommen.
  • Die Klappe kann aber nicht regulär geschlossen werden, solange das Fahrzeug angeschlossen ist, da ein elektro-magnetisch gesteuerter Bolzen dies verhindert.
  • Auch ist die Kopplung über die Wegfahrsperre vorstellbar, die ein Starten bzw. Wegfahren verhindert, solange das Fahrzeug angeschlossen ist.
  • Da das Fahrzeug bei Stromerzeugung mit laufendem Motor in der Garage steht, muss das entstehende Abgas über eine entsprechende stationäre Abgasumleitung sicher nach außen geführt werden.
  • Solange die stationäre Abgasumleitung noch am Fahrzeug angeschlossen ist, kann über eine elektrische Schaltung gesteuert, ein Anfahren nicht möglich sein, weil z.B. die Kupplung nicht auslöst oder der Schalthebel nicht bewegt werden kann.
  • Die Schnittstelle zur Stromübertragung kann sich auch in der Karosserie-Außenhaut befinden und durch eine an der Zentral-Verriegelung angeschlossenen Klappe, ähnlich der bekannten Tankklappe, geschützt werden.
  • Vorstellbar ist auch die Schnittstelle auf der Unterseite des Kraftfahrzeuges, wenn ein stationärer Adapter von unten, z.B. aus dem Boden bzw. einer über oder auf dem Boden befindlichen Vorrichtung ausfährt.
  • Um einen automatischen Anschluss genannter Fahrzeuge mit dem stationären Netz bzw. mit anderen Adaptern zu ermöglichen, muss das Fahrzeug mit seinen Rädern in einer bestimmten Endposition, länglich, seitlich und in der Höhe gesehen, in der Garage zum Stehen kommen.
  • Dies geschieht u.a. dadurch, dass i.d.R. die Nichtantriebsräder an einem Keil anstehen, seitlich und in der Höhe durch eine Fahrrinne eng geführt werden, ohne dass die Räder mit den empfindlichen Reifen zu Schaden kommen können.
  • In dieser Fahrzeugendlage kommt die Schnittstelle, d.h. die Steckdose, immer genau in derselben Position zum Stehen, sodass der ausfahrbare, stationäre Adapter mit seinem Stecker immer mit seinem Gegenteil, funktionssicher kommunizieren kann.
  • Erleichtert wir das Zusammenführen durch eine Art Trichter, welcher die etwas tieferliegende Steckdose umgibt.
  • Neben dem stationär ausfahrbaren Adapter ist auch ein intern ausfahrbarer Adapter, also eine vom Auto nach außen sich bewegende Schnittstelle, vorstellbar.
  • Der Adapteranschluss für die Abgasumleitung ins Freie erfolgt analog.
  • Bei dem jeweils angeschlossenem Adapter kann auf dem Armaturenbrett ein optisches Signal für korrekten bzw. unkorrekten Anschluss aufleuchten. Bei nicht korrektem Anschluss warnt zusätzlich ein entsprechender Signalton.
  • Um Suizidfällen vorzubeugen stirbt der Motor automatisch nach ca. 1 Minute Laufzeit ab, sollte keine sichere Abgasführung zustande gekommen sein.
  • Erst nach Korrektur des Misstandes oder totaler Abrüstung kann erneut gestartet werden.

Claims (10)

  1. Fahrzeug mit Hochleistungsgenerator bzw. -Batterie oder mit Brennstoffzelle dadurch gekennzeichnet, dass eine leistungsfähige Schnittstelle zur elektrischen Energieübertragung nach außen im oder am Fahrzeug vorhanden ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei laufendem Verbrennungsmotor eine Abgasumleitung ins Freie bzw. in einen Kamin erfolgt.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle ein Adapter, eine Steckdose oder ein ausfahrbares Stromkabel sein kann.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter ausfahrbar sein kann ist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle, in diesem Falle die Steckdose, von einem Trichter umgeben ist, der die Kommunikation mit einem externen ausgefahrenen Adapter erleichtert.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse jeweils durch ein optisches Signal, z.B. durch eine grüne Leuchtdiode bei korrektem und eine rote Leuchtdiode bei unkorrektem Anschluss im Fahrzeug angezeigt werden.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei nicht korrekten Anschlüssen zusätzlich ein Signalton warnt.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei nicht korrektem Anschluss der Abgasumleitung der laufende Motor nach ca. 1 Minute automatisch abstirbt und erst wieder nach entsprechender Korrektur oder totaler Abrüstung gestartet werden kann.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle mit einer Klappe abgedeckt sein kann.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle auch drahtlos die Energie nach außen übertragen kann.
DE202004014639U 2004-08-18 2004-09-20 Kraftfahrzeug mit leistungsfähiger Schnittstelle zur elektrischen Energieübertragung Expired - Lifetime DE202004014639U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004014639U DE202004014639U1 (de) 2004-08-18 2004-09-20 Kraftfahrzeug mit leistungsfähiger Schnittstelle zur elektrischen Energieübertragung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004012904 2004-08-18
DE202004012904.3 2004-08-18
DE202004014639U DE202004014639U1 (de) 2004-08-18 2004-09-20 Kraftfahrzeug mit leistungsfähiger Schnittstelle zur elektrischen Energieübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004014639U1 true DE202004014639U1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33495395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004014639U Expired - Lifetime DE202004014639U1 (de) 2004-08-18 2004-09-20 Kraftfahrzeug mit leistungsfähiger Schnittstelle zur elektrischen Energieübertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004014639U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1027652C2 (nl) * 2004-12-03 2006-06-07 Terberg Machines Voertuig met voeding voor externe installatie.
WO2009121747A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Wechselspannungsgeneratorvorrichtung für ein hybridfahrzeug und wechselspannungsgeneratorsystem mit mehreren hybridfahrzeugen
DE102009011088A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbewegungsmöglichkeit und/oder einer Verschlussvorrichtung
DE102008006519B4 (de) * 2007-02-22 2014-05-22 Lear Corporation Wechselrichtersystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1027652C2 (nl) * 2004-12-03 2006-06-07 Terberg Machines Voertuig met voeding voor externe installatie.
WO2006059896A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Terberg Machines B.V. Vehicle with power supply for external installation
DE102008006519B4 (de) * 2007-02-22 2014-05-22 Lear Corporation Wechselrichtersystem
WO2009121747A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Wechselspannungsgeneratorvorrichtung für ein hybridfahrzeug und wechselspannungsgeneratorsystem mit mehreren hybridfahrzeugen
DE102009011088A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbewegungsmöglichkeit und/oder einer Verschlussvorrichtung
US8538638B2 (en) 2009-03-03 2013-09-17 Volkswagen Ag Method and device for controlling a vehicle movement capability and/or a closure device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9630514B2 (en) System and method for vehicle power management
DE102011076451B4 (de) Verriegelung eines Elektrofahrzeugs
US6679212B2 (en) Capacitive remote vehicle starter
CN108944494B (zh) 具有手动释放装置的充电端口锁
US10391956B2 (en) Voltage disconnection of a high-voltage vehicle
DE102014209249A1 (de) Elektrisches Ladeverfahren für ein Fahrzeug und elektrische Fahrzeugladevorrichtung
DE102016108469A1 (de) Hochspannungssystem-warnmeldung bei einem elektrofahrzeug
CN106740567A (zh) 车辆用电池的过放电防止装置及其方法
DE102013219372A1 (de) Hochspannungs-aufladegerät
DE102004008817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batterie mit elektrischen Zwei-Spannungs-Systemen
US10023056B2 (en) Integrated trailer hitch and jump start system
US10032588B2 (en) Integrated high voltage contactor and service disconnect
DE102011006633A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102015206502A1 (de) Schloss für Elektrofahrzeug-Wartungstrenner
JP6040169B2 (ja) 自動車両用のジャンプスタート装置
CN103153689A (zh) 用于连接车辆与插座的装置
DE102017101693A1 (de) Verbindungsmodul zur Verbindung einer Ladeeinrichtung mit einem elektrischen Fahrzeug, Fahrzeug mit dem Verbindungsmodul sowie Verfahren zum Laden des Fahrzeugs unter Verwendung des Verbindungsmoduls
CN113525120A (zh) 用于电动化车辆充电端口锁的手动释放系统
DE102020006178A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung für zumindest einen elektrischen Verbraucher, sowie Verfahren
CN107492773A (zh) 一种电动车用多功能充电线缆及电动车
DE102012216335A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden eines Elektrofahrzeugs
WO2020176915A1 (de) Akkumulatorsystem mit einem leistungsakkumulator für fahrbare arbeitsmaschinen
DE102016119968A1 (de) Fahrzeugladeabbruchsystem und -Verfahren
DE202004014639U1 (de) Kraftfahrzeug mit leistungsfähiger Schnittstelle zur elektrischen Energieübertragung
US11850958B2 (en) Connector unit for a plug-in electrical vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050105

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080401