DE202004013357U1 - Stellkopf - Google Patents

Stellkopf Download PDF

Info

Publication number
DE202004013357U1
DE202004013357U1 DE202004013357U DE202004013357U DE202004013357U1 DE 202004013357 U1 DE202004013357 U1 DE 202004013357U1 DE 202004013357 U DE202004013357 U DE 202004013357U DE 202004013357 U DE202004013357 U DE 202004013357U DE 202004013357 U1 DE202004013357 U1 DE 202004013357U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting head
cap
valve
way valve
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004013357U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEWO ENERGIETECHNIK GmbH
Original Assignee
PEWO ENERGIETECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEWO ENERGIETECHNIK GmbH filed Critical PEWO ENERGIETECHNIK GmbH
Priority to DE202004013357U priority Critical patent/DE202004013357U1/de
Publication of DE202004013357U1 publication Critical patent/DE202004013357U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/044Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with movable valve members positioned between valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/126Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
    • F16K31/1262Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like one side of the diaphragm being spring loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1024Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0235Three-way-valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Stellkopf in Verbindung mit einem Dreiwegeventil, wobei eine direkte Verbindung über eine Ventilstange und eine Stellkopfstange kraftschlüssig besteht und im Stellkopf eine Membran mit einem Hütchen verbunden ist, wobei ein Durchfluss eines Mediums realisiert wird und das Hütchen mit einem Wellensicherungsring nach unten begrenzt mit der Stellkopfstange ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar oberhalb des Hütchens (3) ein zweiter Wellensicherungsring (28) zur Arretierung des Hütchens (3) an der Stellkopfstange (7) vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stellkopf in Verbindung mit einem Dreiwegeventil, wobei eine direkte Verbindung über eine Ventilstange und eine Stellkopfstange kraftschlüssig besteht, wobei eine Regelung von Heißwasserströmen in einer Nahwärme- oder Fernwärmestation in Verbindung mit einer Brauchwasserabnahme stattfindet.
  • Bekannt ist ein Gebrauchsmuster 295 21 248.9 „Ventil" des Anmelders, wobei ein Ventil, insbesondere ein Dreiwegeventil im Zusammenhang mit einem Stellkopf zur Regelung von Heißwasserströmen in einer Nahwärme- oder Fernwärmestation aufgezeigt wird.
  • Der gegebene Stand der Technik zeigt im Stellkopf insbesondere eine Stellkopfstange, welche beweglich in dem Stellkopf vorhanden ist. In diesem Stellkopf ist eine Membran in Verbindung mit einem Hütchen gegeben, wobei das Hütchen auf einem Steuerkonus eine Öffnung und Schließung je nach Druckverhältnis des Durchflusses beim Eingangsstellkopf bzw. Ausgangsstellkopf regelt. Des Weiteren ist das Hütchen an der Stellkopfstange unterhalb mit einem Wellensicherungsring gesichert.
  • Der Nachteil dieser technischen Lösung stellt sich dahingehend heraus, dass bei längerer Nichtinbetriebnahme des Ausgangsstellkopfes, also einer Brauchwasserentnahme, die vorhandenen Nullringe an der Stellkopfstange durch den Stillstand eine Festhaltung der Stellkopfstange und damit eine Nichtfunktionsfähigkeit des Stellkopfes hervorrufen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, über eine weitere Krafteinwirkung auf das Hütchen die Schwerkraft zwischen den Nullringen und der Stellkopfstange zu überwinden.
  • Die Erfindung wird aufgabengemäß dadurch gelöst, dass der Hauptanspruch 1 mit seinen entsprechenden Unteransprüchen ausgeführt wird. Dabei wird an dem Hütchen, welches unterhalb an der Stellkopfstange bereits einen Wellensicherungsring aufweist, oberhalb des Hütchens ein weiterer Wellensicherungsring angeordnet. Durch diese beiden Wellensicherungsringe oberhalb und unterhalb der Stellkopfstange ist das Hütchen fest arretiert.
  • Der Differenzdruck über der Membran bewirkt bei einer Brauchwasserentnahme die Lösung der Stellkopfstange, da jetzt eine feste Arretierung des Hütchens nach oben hin an der Stellkopfstange gegeben ist.
  • Die Erfindung wird nun an einem Ausführungsbeispiel und anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • 1: Querschnitt Stellkopf und Dreiwegeventil
  • 2: Querschnitt Stellkopf
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt einen Stellkopf 21 mit einem angeschlossenen Dreiwegeventil 22. Das Dreiwegeventil 22 leitet den Heißwasserstrom in Abhängigkeit von dem Stellsignal des Stellkopfes 21 durch ein Heizkörpersystem oder eine Wärmeübertragung zur Brauchwassererwärmung. Dabei fließt durch den Stellkopf 21 je nach Bedarf Brauchwasser, welches zu einer Brauchwassererwärmung in einen Wärmeübertrager geleitet wird. Somit ist es notwendig, ein annähernd proportionales Stellsignal je nach Bedarf des Brauchwassers zu ermitteln, um damit den Durchfluss im Heizkörpersystem bzw. im Wärmeübertragersystem zu regeln.
  • Der Stellkopf 21 ist wie folgt aufgebaut. Am Eingang Stellkopf 1 liegt die vorhandene Brauchwasserleitung an. Am Ausgang Stellkopf 5 wird durch Veränderung der Entnahmeleistung der Verbrauch vom Abnehmer bestimmt.
  • In dem Stellkopf 21 ist mittig eine bewegliche Stellkopfstange 7 angeordnet. Diese Stellkopfstange 7 muss mit einer definierten Kraft beaufschlagt werden. In dem angeführten Ausführungsbeispiel ist dies mit den Federkräften der Ventilfeder 8 und der Ventiltellerfeder 12 des Dreiwegeventils 22 dadurch realisiert, dass der Stellkopf 21 und das Dreiwegeventil 22 miteinander kraftschlüssig verbunden sind. Mittig ist im Stellkopf 21 eine Membran 4 mit einem Hütchen 3 vorhanden.
  • Diese Membran 4 wird mit einer Kammerfeder 6 beaufschlagt. Die Membran 4 ist mit dem Hütchen 3 durch eine Klebverbindung 30 oder ähnlichen Verfahren fest verbunden. Damit eine Wegänderung des Hütchens 3 auf die Stellkopfstange 7 übertragen werden kann, ist er mit 2 Wellensicherungsringen 17 und 28 oberhalb und unterhalb an der Durchführung der Stellkopfstange 7 verbunden.
  • Das Hütchen 3 weist dabei eine Zylinderform auf, welche unten geöffnet ist. Im oberen Bereich des Hütchens 3 sind vier Öffnungen 15 vorhanden, durch die das Medium Brauchwasser bei geöffnetem Zustand durchströmt. Die Öffnungen sind vorzugsweise durch vier Bohrungen realisiert. Das Hütchen 3 verschließt einen Steuerkonus 2. Der Steuerkonus 2 weist im unteren Bereich eine zylindrische Form auf, wobei nachfolgend ein Kegelstumpf vorhanden ist. Der Steuerkonus 2 ist fest mittig in dem Stellkopf 21 angeordnet. Die Stellkopfstange 7 läuft dabei mittig beweglich entlang. Der Steuerkonus 2 weist in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Größe von 9 mm Durchmesser im zylindrischen Bereich auf, wobei die Gesamthöhe des Steuerkonus 2 etwa 6 mm beträgt. Der zylindrische Aufbau des Steuerkonus 2 ist ca. 4,5 mm hoch. Der kegelstumpfförmige Aufbau kann je nach Anwendungsfall in seiner Verjüngung veränderbar ausgefertigt sein. Hierbei ist es wichtig, welcher Ringspalt für die Fließbarkeit des Mediums notwendig ist. Die innere Breite des Hütchens 3 ist so ausgefertigt, dass es passend den zylindrischen Aufbau des Steuerkonus 2 umschließt. Ist der Ausgang Stellkopf 5 geschlossen, so verschließt das Hütchen 3 in Verbindung mit der Membran 4 den Steuerkonus 2, so dass nur der obere Bereich der zylindrischen Form des Steuerkonus 2 beaufschlagt wird. Im geschlossenen Zustand des Ausgangs Stellkopf 5 ist somit durch die vorhandene Federkraft der Kammerfeder 6 und des anliegenden Druckes des Mediums Brauchwasser ein geschlossener Zustand des Hütchens 3 mit dem Steuerkonus 2 vorhanden. Ist an dem Ausgang Stellkopf 5 eine Verbraucherabnahme durchgeführt worden, ist auf Grund der veränderten Druckverhältnisse und des entstehenden Differenzdruckes in der Membrankammer eine Membranbewegung nach oben hervorgerufen. Dadurch wird das Hütchen 3 in den Bereich des Kegelstumpfaufbaus des Steuerkonus 2 gehoben, und das Medium Brauchwasser kann über den entstehenden Ringspalt zwischen den Öffnungen 15, vier Bohrungen des Hütchens 3 und der Kegelstumpfform des Steuerkonus 2 fließen. Auf Grund der vorhandenen Gegenkraft an der Stellkopfstange 7 wird nun ein annähernd proportionaler Stellweg zum Durchfluss des Brauchwassers bewirkt. Der Wellensicherungsring 14, welcher das Hütchen 3 nach unten begrenzt, bewirkt, dass im geschlossenen Zustand des Ausgangs Stellkopf 5 das Hütchen 3 nur im oberen Bereich des zylindrischen Aufbaus des Steuerkonus 2 anliegt. An dem Stellkopf 21 ist über Schrauben 16 ein Dreiwegeventil 22 angeschlossen. Dabei sind die Stellkopfstange 7 und die Dreiwegeventilstange 9 kraftschlüssig verbunden.
  • Nachfolgend wird das Dreiwegeventil 22 beschrieben. Mittig in dem Dreiwegeventil 22 ist eine Dreiwegeventilstange 9 beweglich angeordnet. Im Ventilinnenraum 20 ist unterhalb der Öffnung 23 des Eingangs Dreiwegeventil 25 ein Ventilteller 11 vorhanden, welcher mit einem Wellensicherungsring 13 nach oben hin fest arretiert ist. An diesem Ventilteller 11 ist eine Ventiltellerfeder 12 vorhanden, welche unterhalb der Ventiltellerfeder 12 mit einem Federhalter 18 verbunden ist. Nachfolgend ist ein Wellensicherungsring 17, welcher den Federhalter 18 nach unten hin fest arretiert, vorhanden. An diesem Wellensicherungsring 17 folgt ein Ventilkegel 10, welcher so aufgebaut ist, dass er die Öffnung 24 des Eingangs Dreiwegeventil 26 im Ventilinnenraum 20 schließt. Der Ventilkegel 10 weist eine kegelähnliche Form auf, welche nach unten hin verjüngt ist. Zum Schließen der Öffnung 24 ist eine überlappende Oberkante am Ventilkegel 10 vorhanden. An den Ventilkegel 10 schließt sich ein Federhalter 19 für eine nachfolgende Ventilfeder 8 an. Dabei ist die Ventilfeder 8 in ihrer Federkraft höher dimensioniert als die Ventiltellerfeder 12.
  • Ist an dem Stellkopf 21 am Ausgang Stellkopf 5 keine Verbraucherabnahme vorhanden, so wirkt die Kraft der Ventilfeder 8 auf die Stellkopfstange 7 des Stellkopfes 21. Dabei sind aber die Kräfte der Kammerfeder 6 und die vorhandenen Drücke so groß, dass das Hütchen 3 mit dem Steuerkonus 2 des Stellkopfes 21 im geschlossenen Zustand verbleibt. Weiterhin ist der Ventilteller 11 für die Öffnung 23 im geöffneten Zustand, wobei der Ventilkegel 10 die Öffnung 24 geschlossen hält. Somit wird ein maximaler Volumenstrom des Heizungswassers über das Dreiwegeventil 22 gewährleistet. Wird nun, wie schon beschrieben, durch Öffnen des Ausgangs Stellkopf 5 die Stellkopfstange 7 nach oben hin bewegt, wird durch die Federkräfte der Ventilfedern 8 und 12 der Dreiwegeventilstange 9 eine gleichzeitige Bewegung der Dreiwegeventilstange 9 nach oben hin hervorgerufen. Der Ventilteller 11 ist so angeordnet, dass bei einem Stellweg von etwa 3 mm die Dreiwegeventilstange 9 nach oben hin über den Ventilteller 11 die Öffnung 23 schließt.
  • Erfindungswesentlich ist jetzt hierbei, dass gleichzeitig die Öffnung 24 durch den Ventilkegel 10 geöffnet ist, aber diese Öffnung, die hierdurch hervorgerufen wird, nicht die Maximalöffnung darstellt. Wird nun eine weitere Erhöhung des Verbrauchs von Brauchwasser am Ausgang Stellkopf 5 durchgeführt, wird ein weiteres Stellsignal der Stellkopfstange 7 nach oben hin erzeugt, womit auch eine weitere Veränderung der Lage der Dreiwegeventilstange 9 nach oben hin entsteht, da über die Ventilfeder 8 eine weitere Kraftwirkung gegen die Ventiltellerfeder 12 vorhanden ist und somit sich eine weitere Öffnung der Öffnung 24 durch den Ventilkegel 10 einstellt. Das Erfindungswesentliche ist hierbei, dass bei geschlossenem Zustand der Öffnung 23 durch den Ventilteller 11 ein weiteres variables Öffnungsverhalten der Öffnung 24 durch den Ventilkegel 10 möglich ist. Durch diese Anordnung des Ventilkegels 10 und des Ventiltellers 11 in Opposition zueinander wird eine Vorrangschaltung realisiert. Wird nun der Verbrauch am Ausgang Stellkopf 5 wieder vermindert, wird durch die Druckverhältnisse in der Membrankammer des Stellkopfes 21 und die Federkraft der Kammerfeder 6 das Hütchen 3 auf den Steuerkonus 2 aufgesetzt, wodurch der Ringspalt zwischen dem Steuerkonus 2 und der Öffnung 15 des Hütchens 3 verringert wird, womit die Stellkopfstange 7 nach unten bewegt wird, auf Grund der Kraft, welche auf die Membran 4 mit dem Hütchen 3 wirkt, und des nach unten hin arretierten Hütchens 3 durch den Wellensicherungsring 14, womit auch die Dreiwegeventilstange 9 nach unten bewegt wird und ein Öffnen der Öffnung 23 und ein Schließen der Öffnung 24 hervorruft.
  • Die erfindungsgemäßen Vorteile liegen darin begründet, dass in dem Stellkopf 21 eine Ventilwirkung erreicht wird, ohne dass zusätzlich eine gesonderte Stelldrossel vorhanden ist und gleichzeitig eine Erfassung der Durchgangsgröße des Mediums erfolgt und in einen annähernd proportionalen Stellweg umgewandelt wird. Somit ist eine kompakte Bauweise des Stellkopfes 21 möglich. Weiterhin sind erfindungsgemäß vorteilhaft die Anordnung des Ventiltellers 11 und des Ventilkegels 10 in dem Dreiwegeventil 22, da im geschlossenen Zustand des Ventiltellers 11 der Öffnung 23 eine weitere Veränderung des Öffnungsgrades der Öffnung 24 durch den Ventilkegel 10 erfolgen kann, obwohl die Öffnung 23 durch den Ventilteller 11 geschlossen bleibt. Somit ist eine Vorrangschaltung gegen einen vorhandenen Volumenstrom am Eingang Dreiwegeventil 25 gegen den Eingang Dreiwegeventil 26 gegeben.
  • 1
    Eingang Stellkopf
    2
    Steuerkonus
    3
    Hütchen
    4
    Membran
    5
    Ausgang Stellkopf
    6
    Kammerfeder
    7
    Stellkopfstange
    8
    Ventilfeder
    9
    Dreiwegeventilstange
    10
    Ventilkegel
    11
    Ventilteller
    12
    Ventiltellerfeder
    13
    Wellensicherungsring
    14
    Wellensicherungsring
    15
    Öffnung
    16
    Schrauben
    17
    Wellensicherungsring
    18
    Federhalter
    19
    Federhalter
    20
    Ventilinnenraum
    21
    Stellkopf
    22
    Dreiwegeventil
    23
    Öffnung
    24
    Öffnung
    25
    Eingang Dreiwegeventil
    26
    Eingang Dreiwegeventil
    27
    Ausgang Dreiwegeventil
    28
    Wellensicherungsring
    30
    Klebverbindung

Claims (1)

  1. Stellkopf in Verbindung mit einem Dreiwegeventil, wobei eine direkte Verbindung über eine Ventilstange und eine Stellkopfstange kraftschlüssig besteht und im Stellkopf eine Membran mit einem Hütchen verbunden ist, wobei ein Durchfluss eines Mediums realisiert wird und das Hütchen mit einem Wellensicherungsring nach unten begrenzt mit der Stellkopfstange ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar oberhalb des Hütchens (3) ein zweiter Wellensicherungsring (28) zur Arretierung des Hütchens (3) an der Stellkopfstange (7) vorhanden ist.
DE202004013357U 2004-08-26 2004-08-26 Stellkopf Expired - Lifetime DE202004013357U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004013357U DE202004013357U1 (de) 2004-08-26 2004-08-26 Stellkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004013357U DE202004013357U1 (de) 2004-08-26 2004-08-26 Stellkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004013357U1 true DE202004013357U1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33495406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004013357U Expired - Lifetime DE202004013357U1 (de) 2004-08-26 2004-08-26 Stellkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004013357U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20120439A1 (it) * 2012-03-21 2013-09-22 Fugas S P A Regolatore di flusso d'acqua sanitaria e gruppo idraulico incorporante lo stesso

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20120439A1 (it) * 2012-03-21 2013-09-22 Fugas S P A Regolatore di flusso d'acqua sanitaria e gruppo idraulico incorporante lo stesso
EP2642170A1 (de) 2012-03-21 2013-09-25 Fugas Spa Regler für Haushaltswasserdurchfluss und hydraulische Einheit damit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017007236B4 (de) Drosselventil mit proportionalem Überlauf
EP2453332B1 (de) Strömungsmengenregler
DE1951869A1 (de) Steuerventil
DE2748079A1 (de) Wasserdruck-verstaerkungssystem und steuerventil sowie steuerverfahren
DE202004013357U1 (de) Stellkopf
DE2001719A1 (de) Regulierventil
DE1132400B (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil, insbesondere Dampfwasserableiter
DE4012900C2 (de)
DE2107649C3 (de) Vorrichtung zum progressiven Zuführen von Gas zum Brenner eines Warmwasserbereiters
DE2522443A1 (de) Wasserschadenschutzventil
DE19533509A1 (de) Stellkopf
DE2518335C3 (de) Gasventil
DE1094061B (de) Doppelsitz-Drosselventil mit entlastetem Verschlussstueck
DE29521248U1 (de) Ventil
DE2529020C2 (de)
EP0854407A1 (de) Gas-Druckregelgerät
EP2644789B1 (de) Modularer Bausatz für Rohrtrenneranordnungen
DE102016120565A1 (de) Volumenstromregler zur Volumenstromregelung ohne Hilfsenergie
EP2122258A1 (de) Vorrichtung zur regelung der temperatur von brauchwasser
DE684235C (de) Gasdruckregler
CH365919A (de) Dreiwegumschaltventil
DE727244C (de) Warmwasserbereitungsanlage mit Erwaermung des Wassers durch Beimischung von Dampf
DE725752C (de) Warmwasserbereitungsanlage mit Erwaermung des Wassers durch Beimischung von Dampf in einem Erhitzer
DE861395C (de) Bodenverschluß für Kesselwagen
AT211518B (de) Allgas-Kükenhahn

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050105

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070817

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110301