DE202004009995U1 - Klebeband mit einem Polyurethanschaumträger - Google Patents

Klebeband mit einem Polyurethanschaumträger Download PDF

Info

Publication number
DE202004009995U1
DE202004009995U1 DE200420009995 DE202004009995U DE202004009995U1 DE 202004009995 U1 DE202004009995 U1 DE 202004009995U1 DE 200420009995 DE200420009995 DE 200420009995 DE 202004009995 U DE202004009995 U DE 202004009995U DE 202004009995 U1 DE202004009995 U1 DE 202004009995U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
strength
carrier
adhesive tape
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420009995
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Lohmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Lohmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA, Lohmann GmbH and Co KG filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE200420009995 priority Critical patent/DE202004009995U1/de
Publication of DE202004009995U1 publication Critical patent/DE202004009995U1/de
Priority to PCT/EP2005/006181 priority patent/WO2006000299A1/de
Priority to EP05754712A priority patent/EP1758964A1/de
Priority to US11/609,357 priority patent/US20070104942A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/26Porous or cellular plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/124Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present on both sides of the carrier, e.g. double-sided adhesive tape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/21Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive layer being formed by alternating adhesive areas of different nature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2421/00Presence of unspecified rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2475/00Presence of polyurethane
    • C09J2475/006Presence of polyurethane in the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249976Voids specified as closed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249983As outermost component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249985Composition of adhesive or bonding component specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Klebeband, umfassend einen Träger (1) mit einer ersten Seite (2) und einer zweiten Seite (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein Polyurethanschaumband ist und dass die erste und die zweite Seite jeweils mindestens zwei Segmente (4, 5, 6, 4', 5', 6') aufweisen, die mit unterschiedlichen Klebstoffen beschichtet sind, von denen mindestens ein erster Klebstoff eine hohe Anfangsklebkraft und mindestens ein zweiter Klebstoff eine hohe Endklebkraft aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klebeband, das einen Träger mit einer ersten und einer zweiten Seite umfaßt.
  • Klebebänder sind in einer großen Vielzahl von Formen bekannt und im Markt erhältlich. Sie bestehen in der Regel aus einem Träger aus einer relativ dünnen flexiblen Kunststofffolie, die mit einem Klebstoff beschichtet ist. Typische Trägermaterialien sind Polypropylen, Polyethylen, Polyethylenterephthalat, Polyvinylchlorid und Acetat-Folie sowie Gewebeträger und Schaumträgermaterialien. Klebebänder werden zum Verbinden oder Bündeln von Gegenständen, zum Abdichten oder beispielsweise bei Anstricharbeiten zum Maskieren, d. h. zum Abdecken von Bereichen, die nicht mit Anstrichmittel bedeckt werden sollen, verwendet.
  • Der Träger von Klebebändern kann einseitig oder beidseitig mit Klebstoff beschichtet sein. Beidseitig mit Klebstoff beschichtete Klebebänder werden auch als Montagebänder bezeichnet und werden dazu verwendet, Gegenstände mit mindestens einer ebenen Seite auf einem ebenen Untergrund zu befestigen. Mit ihnen können beispielsweise Bilder, Spiegel oder Schilder an einer Wand befestigt werden.
  • Die Klebstoffe zur Herstellung von Klebebändern können aus einer großen Vielzahl gebräuchlicher Materialien ausgewählt werden. Es kann sich z. B. um SIS-Kautschuke, SBS-Kautschuke, Polyisobutylene, Polyisoprene, Polyacrylate und Naturkautschuke, gegebenenfalls unter Zumischung klebrigmachender natürlicher und/oder synthetischer Harze handeln. Aufgrund ihrer unterschiedlichen chemischen Zusammensetzung weisen die verschiedenen Klebstoffe naturgemäß unterschiedliche Eigenschaften auf. Wesentliche Qualitätsmerkmale eines Montageklebebandes sind Anfangshaftung, Klebkraft zum Substrat, Kohäsion des Klebstoffes, Wärmestandfestigkeit und Endfestigkeit. Wichtig ist es, das Montageband bei der Klebebandanwendung gut auf den jeweiligen Untergrund anzudrücken, um eine gute Benetzung des Bandes zum Untergrund zu gewährleisten. Das Band erreicht seine Endfestigkeit, wenn die maximal mögliche Benetzung des Klebstoffes zum Untergrund erreicht wurde. Um in die mikroskopischen Oberflächenunebenheiten hineinzufließen, benötigt der Haftklebstoff in der Regel einige Zeit. Begünstigt wird der Vorgang dabei durch höhere Temperaturen sowie eine starke Andrückkraft. Klebstoffe, die eine hohe Endfestigkeit und eine hohe Wärmestandfestigkeit erzielen, benötigen im allgemeinen relativ lange, um diesen Benetzungsvorgang durchzuführen. Andererseits gibt es Klebstoffe, die eine hohe Klebrigkeit aufweisen und relativ fließfähig sind: diese Klebstoffe benetzen das Klebsubstrat deutlich schneller und haften daher auch schneller auf dem jeweiligen Untergrund. Diese Klebstoffe erreichen jedoch im allgemeinen keine hohen Endfestigkeiten und Wärmestandfestigkeiten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Klebeband anzugeben, dass einerseits unmittelbar nach seiner Anwendung zu einer relativ hoch belastbaren Verbindung führt und nach einiger Zeit zu einer sehr hoch belastbaren Verbindung führt und andererseits zur Verbindung von Gegenständen geeignet ist, die geringfügige Oberflächenunebenheiten aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Klebeband der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Träger ein Polyurethanschaumband ist und dass die erste und die zweite Seite jeweils mindestens zwei Segmente aufweisen, die mit unterschiedlichen Klebstoffen beschichtet sind, von denen mindestens ein erster Klebstoff eine hohe Anfangsklebkraft und mindestens ein zweiter Klebstoff eine hohe Endklebkraft aufweisen.
  • Ein Klebeband, bei dem auf einer Seite unterschiedliche Klebstoffe aneinander angrenzende Segmente des Trägers bedecken, ist grundsätzlich aus der Patentanmeldung US 2002/0108564 A1 bekannt. Die erfindungswesentliche Kombination mit einem Polyurethanschaumband, die zu besonders leistungsfähigen Montagebändern führt, wird in der genannten Patentanmeldung jedoch nicht offenbart.
  • Vorteilhaft sind die Segmente, die die unterschiedlichen Klebstoffe tragen, als nebeneinander angeordnete Streifen ausgebildet, die in Längsrichtung des Klebebandes verlaufen. Ein solches Band läßt sich leicht herstellen durch streifenförmigen Auftrag der Klebstoffe auf den Träger, und es bietet auch erhebliche Vorteile bei seiner Anwendung.
  • Auf jeder Seite des Klebebandes können mehrere Klebstoffe miteinander kombiniert werden, die streifenförmig nebeneinander angeordnet sind, wobei die Zahl der streifenförmigen Segmente nicht begrenzt ist. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, dass bei dem erfindungsgemäßen Klebeband auf jeder Seite des Trägers ein erstes streifenförmiges Segment mit einem Klebstoff mit hoher Anfangsklebkraft beschichtet ist und zwei weitere streifenförmige Segmente, die an die Längsseiten des ersten streifenförmigen Segments angrenzen, mit einem Klebstoff mit hoher Endklebkraft beschichtet sind. Der Klebstoffstreifen mit hoher Anfangsklebkraft verläuft also in der Mitte des Bandes, während die Klebstoffstreifen mit hoher Endklebkraft an den Rändern verlaufen. Die drei Streifen können jeweils ein Drittel der Breite des Klebebandes einnehmen, es ist aber auch möglich, die Streifenbreite zu Gunsten einer hohen Anfangsklebkraft oder zu Gunsten einer hohen Endklebkraft entsprechend zu variieren.
  • Das Klebeband weist vorteilhaft auf rostfreiem Stahl nach einer Minute eine Klebkraft von > 12 N/25 mm und nach 24 Stunden eine Klebkraft von > 30 N/25 mm auf, wobei die Klebkraft der nach der Prüfmethode PSTC-1 gemessenen Schälfestigkeit entspricht. Die Prüfmethode ist von dem Pressure Sensitive Tape Council entwickelt worden, einem Verband amerikanischer Klebebandhersteller. Nach den Prüfbedingungen ist die Klebkraft, die Kraft, die erforderlich ist, um einen Klebestreifen in bestimmter Breiter unter definierten Bedingungen (Abzugswinkel, Andruck, Geschwindigkeit) von einer Standardprüfplatte abzuziehen. Zur Prüfung wird ein Stück Klebeband mit einer Länger von ca. 400 mm und einer Probenbreite von 25 mm auf eine 200 mm lange, 50 mm breite und ca. 2 mm dicke rostfreie Stahlplatte aufgebracht und mittels einer 2 kg schweren gummibeschichteten Metallrolle gleichmäßig angedrückt. Von der so präparierten Stahlplatte werden ca. 25 mm Klebeband abgezogen. Die Stahlplatte wird mit einer Mitnehmerklemme in dem Prüfgerät fixiert, und das freie Bandende wird mit einer anderen Klemme befestigt. Mit einer definierten Geschwindigkeit von 300 +/– 30 mm pro Minute wird das Klebeband in einem Winkel von 180° von der Stahlplatte abgezogen, wobei das Prüfgerät die Werte der Klebkraft anzeigt. Nach Beendigung des Tests wird ein Mittelwert errechnet, der den Klebkraftwert auf Stahl darstellt. Ausgedrückt wird dieser Wert mit der Kraft (N), die für den Abzug des Klebebandes von der Stahlfläche erforderlich ist bei einer Probenbreite von 25 mm.
  • Besonders bevorzugt weisen die Klebstoffe und das Klebeband insgesamt folgende Eigenschaften auf:
    • Klebstoff mit hoher Anfangsklebkraft: Schälfestigkeit auf Stahl nach 1 Minute: > 40 N/25 mm Schälfestigkeit auf Stahl nach 24 Stunden: > 50 N/25 mm Temperaturbeständigkeit ≥ 50 °C
    • Klebstoff mit hoher Endklebkraft: Schälfestigkeit auf Stahl nach 1 Minute: > 15 N/25 mm Schälfestigkeit auf Stahl nach 24 Stunden: > 30 N/25 mm Temperaturbeständigkeit ≥ 100 °C
    • Klebeband insgesamt: Schälfestigkeit auf Stahl nach 1 Minute: > 12 N/25 mm Schälfestigkeit auf Stahl nach 24 Stunden: > 30 N/25 mm Temperaturbeständigkeit ≥ 95 °C
  • Neben der Klebkraft ist die Temperaturbeständigkeit ein weiteres Qualitätsmerkmal eines Klebebandes. Vorteilhaft weist der Klebstoff mit hoher Anfangsklebkraft eine Temperaturbeständigkeit von ≥ 70 °C und der Klebstoff mit hoher Endklebkraft eine Temperaturbeständigkeit von ≥ 100 °C auf. Der Klebstoff mit hoher Anfangsklebkraft ist vorteilhaft ein synthetischer Kautschukklebstoff, vorzugsweise ein Styrol-Isopren-Styrol-Kautschuk und der Klebstoff mit hoher Endklebkraft vorteilhaft ein Acrylatklebstoff, vorzugsweise ein Acrylatklebstoff auf 2-Ethylacrylat-Basis.
  • Vorteilhaft weist das Klebeband mindestens auf einer der mit Klebstoff beschichteten Seiten des Trägers eine Trennfolie auf. Eine solche Trennfolie wird auch als Releaseliner bezeichnet. Sie erleichtert die Handhabung des Klebebandes vor seiner Verwendung und ermöglicht insbesondere ein Aufrollen des Bandes verbunden mit einem leichten Abrollen für die Verwendung des Klebebandes.
  • Das erfindungsgemäße Klebeband kann nach im Stand der Technik gut bekannten Verfahren hergestellt werden, indem der Schaumstoffträger mittels bekannter Beschichtungsmaschinen streifenförmig mit den unterschiedlichen Klebstoffen beschichtet wird.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die Figur zeigt in perspektivischer Darstellung ein Klebeband gemäß der Erfindung. Dieses besteht aus einem Träger 1 aus Polyurethanschaum. Auf der ersten Seite 2 und der zweiten Seite 3 des Trägers sind mit Klebstoff beschichtete Segmente 4, 5 und 6 bzw. 4', 5' und 6' angeordnet. Hierbei sind die Segmente 5 und 5' mit einem Klebstoff mit hoher Anfangsklebkraft und die Segmente 4, 4', 6 und 6' mit einem Klebstoff mit hoher Endklebkraft beschichtet. Eine Trennfolie 7 ist auf der einen Seite des Klebebandes angeordnet.
  • Figure 00060001

Claims (8)

  1. Klebeband, umfassend einen Träger (1) mit einer ersten Seite (2) und einer zweiten Seite (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein Polyurethanschaumband ist und dass die erste und die zweite Seite jeweils mindestens zwei Segmente (4, 5, 6, 4', 5', 6') aufweisen, die mit unterschiedlichen Klebstoffen beschichtet sind, von denen mindestens ein erster Klebstoff eine hohe Anfangsklebkraft und mindestens ein zweiter Klebstoff eine hohe Endklebkraft aufweisen.
  2. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente als nebeneinander angeordnete Streifen ausgebildet sind, die in Längsrichtung des Klebebandes verlaufen.
  3. Klebeband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite des Trägers (1) ein erstes streifenförmiges Segment (5, 5') mit einem Klebstoff mit hoher Anfangsklebkraft beschichtet ist und zwei weitere streifenförmige Segmente (4, 4', 6, 6'), die an die Längsseiten des ersten streifenförmigen Segments angrenzen, mit einem Klebstoff mit hoher Endklebkraft beschichtet sind.
  4. Klebeband nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es auf rostfreiem Stahl nach einer Minute eine Klebkraft von > 12 N/25 mm und nach 24 Stunden eine Klebkraft von > 30 N/25 mm aufweist, wobei die Klebkraft der nach der Prüfmethode PSTC-1 gemessenen Schälfestigkeit entspricht.
  5. Klebeband nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff mit hoher Anfangsklebkraft an Temperaturbeständigkeit von ≥ 70 °C und der Klebstoff mit hoher Endklebkraft eine Temperaturbeständigkeit von ≥ 100 °C aufweist.
  6. Klebeband nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff mit hoher Anfangsklebkraft ein synthetischer Kautschukklebstoff und der Klebstoff mit hoher Endklebkraft ein Acrylatklebstoff ist.
  7. Klebeband nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus einem geschlossenzelligen Polyurethanschaum besteht.
  8. Klebeband nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Trennfolie (7) auf mindestens einer der mit Klebstoff beschichteten Seiten des Trägers (1).
DE200420009995 2004-06-25 2004-06-25 Klebeband mit einem Polyurethanschaumträger Expired - Lifetime DE202004009995U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420009995 DE202004009995U1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Klebeband mit einem Polyurethanschaumträger
PCT/EP2005/006181 WO2006000299A1 (de) 2004-06-25 2005-06-09 Klebeband mit einem polyurethanschaumträger
EP05754712A EP1758964A1 (de) 2004-06-25 2005-06-09 Klebeband mit einem polyurethanschaumträger
US11/609,357 US20070104942A1 (en) 2004-06-25 2006-12-12 Adhesive tape provided with a polyurethane foam support

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420009995 DE202004009995U1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Klebeband mit einem Polyurethanschaumträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004009995U1 true DE202004009995U1 (de) 2004-09-30

Family

ID=33103859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420009995 Expired - Lifetime DE202004009995U1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Klebeband mit einem Polyurethanschaumträger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070104942A1 (de)
EP (1) EP1758964A1 (de)
DE (1) DE202004009995U1 (de)
WO (1) WO2006000299A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006000299A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Klebeband mit einem polyurethanschaumträger
WO2006105819A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Klebeband und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008122916A2 (en) * 2007-04-04 2008-10-16 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Detecting and discriminating between interference caused by different wireless technologies
DE102007061137B4 (de) 2007-12-19 2011-12-15 Agraferm Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung von bei der Ethanolproduktion als Abfallprodukt anfallender Fermentationsbrühe in Biogas
DE102008024804A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Ewald Dörken Ag Flächiges Klebemittel, wie Klebeband, Klebefolie oder Kleberand, insbesondere zur Verwendung im Baubereich
JP5699218B2 (ja) * 2011-08-31 2015-04-08 綜研化学株式会社 インプリントモールド固定用粘着シート、インプリント装置およびインプリント方法
US20140190616A1 (en) * 2013-01-09 2014-07-10 ST Global Partners, LLC Double-sided adhesive membrane for finish material installation
CN104228246A (zh) 2013-06-13 2014-12-24 美国圣戈班性能塑料公司 基于聚氨酯分散液的泡棉密封垫片和粘合胶带
US9803378B2 (en) * 2015-03-27 2017-10-31 Kent Berheide Overlayment
DE102022129553A1 (de) * 2022-11-09 2024-05-16 Tremco CPG Germany GmbH Fugendichtband und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5585178A (en) * 1991-12-31 1996-12-17 Minnesota Mining & Manufacturing Company Composite adhesive tape
US5268228A (en) * 1992-09-21 1993-12-07 Norwood Industries, Inc. Grooved pressure-sensitive adhesive tape
DE29910763U1 (de) * 1999-06-19 2000-08-03 Baedje K H Meteor Gummiwerke Verbundprofil
US20020108564A1 (en) * 2000-06-02 2002-08-15 3M Innovative Properties Company Method and apparatus for making striped adhesive-coated tape
DE202004009995U1 (de) * 2004-06-25 2004-09-30 Henkel Kgaa Klebeband mit einem Polyurethanschaumträger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006000299A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Klebeband mit einem polyurethanschaumträger
WO2006105819A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Klebeband und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006000299A1 (de) 2006-01-05
US20070104942A1 (en) 2007-05-10
EP1758964A1 (de) 2007-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1758964A1 (de) Klebeband mit einem polyurethanschaumträger
DE2930554C2 (de) Klebeband zum Bündeln von Gemüse
DE2902269C2 (de)
EP0410248A2 (de) Mehrschichtiges, flexibles Markierband
EP2123727A2 (de) Flächiges Klebemittel, wie Klebeband, Klebefolie oder Kleberand, insbesondere zur Verwendung im Baubereich
EP1761613A1 (de) Klebeband mit einem polyacrylatschaumträger
DE602005002449T2 (de) Klebeband hergestellt durch eine Heissschmelztechnik und welches eine opake BOPP Rückschicht enthält
WO2006000298A1 (de) Klebeband mit einem acrylatschaumbandträger
EP0760389B1 (de) Doppelseitiges Klebeband zur Befestigung von Klischees
DE10063018A1 (de) Beidseitig klebende Klebfolie
DE69727629T2 (de) Schutzfolie oder Schutzblatt
DE19628318C1 (de) Verwendung eines Trägermaterials für ein selbstklebendes Maßband
EP3583178B1 (de) Abdeckmaterial für grossflächiges abkleben mit unterschiedlich stark klebenden bereichen
WO2004067663A1 (de) Klebeband und verwendung dessen zur verklebung von drucktüchern
DE3205038A1 (de) Isoliertes kabel, insbesondere elektrisches flachkabel, sowie vorrichtung zu dessen herstellung
EP0979254A1 (de) Abdeckmaterial für lackierte oberflächen
AT318253B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von dünnen Präparatscheiben
DE19548475C2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer relativen 180 DEG Abschälfestigkeit
DE102015215989A1 (de) Verfahren zum Verkleben eines Haltekörpers
DE2937238A1 (de) Klebeband, insbesondere als rueckendeckel zum binden von blaettern
DE2141129A1 (de) Mikrotom
DE102005016541A1 (de) Klebeband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3906120A1 (de) Doppelseitig klebende klebebaender
DE102021131532A1 (de) Dichtband mit Vlies
DE3544868A1 (de) Wiederabloesbares klebemittel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041104

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070807

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100716

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20130101