DE202004009587U1 - Elektrokleinmotor und Gehäuse - Google Patents

Elektrokleinmotor und Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE202004009587U1
DE202004009587U1 DE202004009587U DE202004009587U DE202004009587U1 DE 202004009587 U1 DE202004009587 U1 DE 202004009587U1 DE 202004009587 U DE202004009587 U DE 202004009587U DE 202004009587 U DE202004009587 U DE 202004009587U DE 202004009587 U1 DE202004009587 U1 DE 202004009587U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
housing
holes
small electric
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004009587U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunkermotoren GmbH
Original Assignee
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SA filed Critical Alcatel SA
Priority to DE202004009587U priority Critical patent/DE202004009587U1/de
Publication of DE202004009587U1 publication Critical patent/DE202004009587U1/de
Priority to US11/153,406 priority patent/US20060012257A1/en
Priority to CNA2005100776333A priority patent/CN1710783A/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Elektrokleinmotor mit Motorgehäuse und einem in Motorlängsrichtung an das Motorgehäuse angeflanschten weiteren Gehäuse, insbesondere Motor für Türautomation mit angeflanschtem Getriebegehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Gehäuse mindestens zwei zueinander parallele und senkrecht zur Motorlängsrichtung verlaufende Durchgangsbohrungen aufweist und daß die Enden der Durchgangsbohrungen ebene, senkrecht zu den Durchgangsbohrungen liegende Auflageflächen aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektrokleinmotor mit Motorgehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Gehäuse mit Flansch nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
  • Elektrokleinmotoren, etwa solche für Jalousieantriebe oder Türöffner, werden in der Regel bereits montagefertig geliefert, so daß das erforderliche Getriebe bereits vormontiert ist. In der Regel ist dieses in einem separaten Gehäuse enthalten, das in Motorlängsrichtung an das Motorgehäuse angeflanscht ist.
  • Solche Elektrokleinmotoren sind oft auch mit einer elektronischen Motoransteuerung versehen, die ebenfalls mit dem Motor fest verbunden ist. Auch hierfür kommen separate Gehäuse in Frage, die bevorzugt ebenfalls in Motorlängsrichtung an das Motorgehäuse angeflanscht sind.
  • Aufgrund des sehr kompakten Aufbaus von Elektromotoren bieten deren Gehäuse nur wenige Freiheiten, um Befestigungsbohrungen oder Flansche zur Befestigung anzubringen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsmöglichkeit für derartige Anordnungen anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Elektrokleinmotor nach der Lehre des Anspruchs 1 und ein Gehäuse mit Flansch nach der Lehre des Anspruchs 5.
  • Die Erfindung beruht einerseits darauf, daß ein Getriebegehäuse oder ein Gehäuse für eine Motorelektronik mehr Gestaltungsmöglichkeiten und mehr Freiheiten aufweist als ein Motorengehäuse. Sie beruht andererseits darauf, daß eine Schraubbefestigung mit einer ebenen Auflagefläche eine einfache Montage erlaubt.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Zuhilfenahme der beiliegenden Zeichnungen weiter erläutert:
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Elektrokleinmotor mit einem erfindungsgemäßen Gehäuse in verschiedenen Ansichten und Schnitten.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Gehäuse angeflanscht an einen Elektrokleinmotor in perspektivischer Darstellung.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Elektrokleinmotor mit angeflanschtem Getriebe. Die Darstellung in der Mitte oben zeigt eine Ansicht von vorn, rechts ist eine Ansicht von links und links eine Ansicht von rechts dargestellt. Die Ansichten sind teilweise geschnitten. Darunter ist eine Draufsicht dargestellt.
  • 2 zeigt ein recht ähnliches Beispiel in perspektivischer Darstellung.
  • Das Motorgehäuse selbst ist, dem inneren Aufbau eines Elektromotors entsprechend, kreisrund. Die linke Seite trägt ein Lagerschild mit einer Kappe mit den elektrischen Anschlüssen, die rechte Seite ein Lagerschild, an dem ein Getriebe angeflanscht ist. Sowohl die Kappe mit den elektrischen Anschlüssen, als auch das Getriebe sind zwar in Motorlängsrichtung an diesen anmontiert, sie weisen aber nicht wie dieser eine kreisrunde Form auf. Hier sind mehr gestalterische Freiheiten. Allerdings ist die Seite mit den elektrischen Anschlüssen für die Befestigung weniger geeignet. Die Getriebeseite dagegen weist einerseits genügend gestalterische Freiheit auf und ist andererseits für die Befestigung der gesamten Anordnung weit besser geeignet. An sich weist auch die Außenform des Motorgehäuses noch eine gestalterische Freiheit auf. Insbesondere sind neben runden Motorgehäusen auch im Wesentlichen quadratische Gehäuse üblich und es wären selbst beliebige Formen denkbar. Allerdings werden die Motoren üblicherweise nicht an die speziellen Anwendungen angepaßt, vielmehr werden in der Regel Motoren aus größeren Serien verwendet.
  • Wie besonders die Ansicht nach 2 zeigt, ist nun das Getriebegehäuse so ausgestaltet, daß es drei Durchgangsbohrungen aufweist. In beiden Beispielen sind die Durchgangsbohrungen zueinander parallel. Die Enden der Durchgangsbohrungen weisen jeweils ebene, senkrecht zu den Durchgangsbohrungen liegende Auflageflächen auf.
  • In beiden Beispielfällen ist das Getriebegehäuse so aufgebaut, daß beiderseits einer die Motorachse enthaltenden Ebene je eine zu dieser Ebene parallele Ebene liegt, in der sowohl die Enden der Durchgangsbohrungen als auch weitere Flächen des Getriebegehäuses liegen. Außer der Getriebeabtriebswelle steht kein Teil des Getriebes, insbesondere kein Teil des Getriebegehäuses, über diese Ebenen hervor. Allerdings ist es nicht unüblich, zum Zwecke der Zentrierung oder sonstigen Justierung geeignet hervorstehende Ausformungen vorzusehen.
  • Die beiden Auflageebenen müßten nicht, wie in den beiden Beispielen, symmetrisch zu der die Motorachse enthaltenden Ebene liegen. Je nach Ausführungsform sind damit auch noch weitere Befestigungsmöglichkeiten vorsehbar.
  • Auch durch unterschiedliche Längen der die Durchgangsbohrungen tragenden Teile kann eine weitere Anpassung, etwa an bestimmte Montageschienen, erfolgen.
  • Durch eine Stufung der Durchmesser der Durchgangsbohrungen kann auch eine versenkte Anordnung der Schraubenköpfe erreicht werden. Eine solche Stufung ist in 1 in der rechten Ansicht im Schnitt der Durchgangsbohrungen an einer Ausformung des Getriebefußes gezeigt.
  • In 2 ist auch gut der Flansch am Getriebegehäuse zum Anflanschen an das Motorgehäuse sichtbar.

Claims (8)

  1. Elektrokleinmotor mit Motorgehäuse und einem in Motorlängsrichtung an das Motorgehäuse angeflanschten weiteren Gehäuse, insbesondere Motor für Türautomation mit angeflanschtem Getriebegehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Gehäuse mindestens zwei zueinander parallele und senkrecht zur Motorlängsrichtung verlaufende Durchgangsbohrungen aufweist und daß die Enden der Durchgangsbohrungen ebene, senkrecht zu den Durchgangsbohrungen liegende Auflageflächen aufweisen.
  2. Elektrokleinmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Durchgangsbohrungen derart gestuft sind, daß von jeder Seite Schrauben so durchgesteckt werden können, daß ihre Köpfe versenkt angeordnet sind.
  3. Elektrokleinmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Auflageflächen symmetrisch zu einer die Motorachse enthaltenden Ebene liegen.
  4. Elektrokleinmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Durchgangsbohrungen gleich lang sind.
  5. Gehäuse mit Flansch zum Anflanschen an einen Elektrokleinmotor in dessen Motorlängsrichtung, insbesondere Getriebegehäuse für einen Motor für Türautomation, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mindestens zwei zueinander parallele und senkrecht zur Motorlängsrichtung verlaufende Durchgangsbohrungen aufweist und daß die Enden der Durchgangsbohrungen ebene, senkrecht zu den Durchgangsbohrungen liegende Auflageflächen aufweisen.
  6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Durchgangsbohrungen derart gestuft sind, daß von jeder Seite Schrauben so durchgesteckt werden können, daß ihre Köpfe versenkt angeordnet sind.
  7. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Auflageflächen symmetrisch zu einer die Motorachse enthaltenden Ebene liegen.
  8. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Durchgangsbohrungen gleich lang sind.
DE202004009587U 2004-06-17 2004-06-17 Elektrokleinmotor und Gehäuse Expired - Lifetime DE202004009587U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004009587U DE202004009587U1 (de) 2004-06-17 2004-06-17 Elektrokleinmotor und Gehäuse
US11/153,406 US20060012257A1 (en) 2004-06-17 2005-06-16 Small electric motor and housing
CNA2005100776333A CN1710783A (zh) 2004-06-17 2005-06-17 小型电动机及外壳

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004009587U DE202004009587U1 (de) 2004-06-17 2004-06-17 Elektrokleinmotor und Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004009587U1 true DE202004009587U1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32946726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004009587U Expired - Lifetime DE202004009587U1 (de) 2004-06-17 2004-06-17 Elektrokleinmotor und Gehäuse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060012257A1 (de)
CN (1) CN1710783A (de)
DE (1) DE202004009587U1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3684885A (en) * 1970-07-29 1972-08-15 William A Cook Rotatable x-ray grid with non-stationary center and method
US5111715A (en) * 1991-07-03 1992-05-12 General Motors Corporation Window motor attachment to vehicle door
US5565718A (en) * 1993-04-23 1996-10-15 Nippon Thompson Co., Ltd. Direct current linear motor and a guide unit on which it is equipped
JP3007838B2 (ja) * 1996-03-01 2000-02-07 アスモ株式会社 移動体の位置検出装置および車両ドア
US6012697A (en) * 1996-04-12 2000-01-11 Nikon Corporation Stage and supporting mechanism for supporting movable mirror on stage
US6443514B1 (en) * 2001-09-17 2002-09-03 Jergens, Inc. Hoist ring
JP3752492B2 (ja) * 2003-03-28 2006-03-08 株式会社シマノ 自転車用ハブ

Also Published As

Publication number Publication date
US20060012257A1 (en) 2006-01-19
CN1710783A (zh) 2005-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001071220A1 (de) Getriebebaukasten
EP0620352A1 (de) Kraftübertragungselement an einem Schiebetor
DE102005058843A1 (de) Zwischenblech einer elektrohydraulischen Steuervorrichtung
DE102010011986A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
CH695673A5 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit mehreren in getrennten Gehäusen untergebrachten Funktionsbaugruppen.
DE102005050750B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Antriebseinheit mit Kunststoffgehäuse
DE3210164C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Lüfters in einer Gehäusewand eines elektrischen Gerätes
DE102009012946A1 (de) Ventileinrichtung
DE202004009587U1 (de) Elektrokleinmotor und Gehäuse
DE2435359C3 (de) Lösbare, auf unterschiedliche Türdicken einstellbare Dornbefestigung von Türhandhaben
DE3527677C2 (de)
DE102005063019A1 (de) Lagerung einer Motor-Getriebe-Einheit einer Wischeranlage an einem Träger
DE202018104288U1 (de) Getriebewellenbaugruppen-Zubehör mit zueinander elektrisch isolierter Drehmoment-Eingangsseite und Drehmoment-Ausgangsseite
DE2505176B2 (de) Wischblatt fuer kraftfahrzeug-wischanlagen
EP1541905A1 (de) Flachdichtung
DE102009027190A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE2523448B2 (de) Durch einpressen in einem kunststoffkoerper befestigbares kontaktelement
DE102019206665A1 (de) Scheibenwischantrieb
DE102014207992A1 (de) Verfahren zur Montage einer Getriebe-Antriebseinheit, Zentrierelement zum Durchführen des Verfahrens und Getriebe-Antriebseinheit
DE10320737A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung und Federelement dafür
DE102016118852A1 (de) Modulares Gehäusesystem
DE102005021717A1 (de) Sensoranordnung für einen Drehzahlsensor eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102004063177A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP3309418B1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit abdeckplatte welche dichtlippen aufweist
AT517707B1 (de) Antriebs- und Steuervorrichtung für ein Durchflussmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041007

R163 Identified publications notified

Effective date: 20041020

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070712

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DUNKERMOTOREN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALCATEL, PARIS, FR

Effective date: 20100209

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100902

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120830

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right