DE102016118852A1 - Modulares Gehäusesystem - Google Patents

Modulares Gehäusesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016118852A1
DE102016118852A1 DE102016118852.2A DE102016118852A DE102016118852A1 DE 102016118852 A1 DE102016118852 A1 DE 102016118852A1 DE 102016118852 A DE102016118852 A DE 102016118852A DE 102016118852 A1 DE102016118852 A1 DE 102016118852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing element
connecting element
modular
enclosure system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016118852.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016118852B4 (de
Inventor
Michael Lehnhuß
Sven Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE102016118852.2A priority Critical patent/DE102016118852B4/de
Publication of DE102016118852A1 publication Critical patent/DE102016118852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016118852B4 publication Critical patent/DE102016118852B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/003Systems with different interchangeable components, e.g. using preassembled kits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2096Arrangements for driving the actuator using endless flexible members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein modulares Gehäusesystem (100) zur Aufnahme einer Übertragungseinheit eines Motors (201) auf eine Lineareinheit (203), mit einem Basiselement (101), einem ersten Gehäuseelement (103), und einem zweiten Gehäuseelement (105) wobei zwischen dem ersten Gehäuseelement (103) und dem zweiten Gehäuseelement (105) ein Verbindungselement (107) eingefügt angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein modulares Gehäusesystem zur Aufnahme einer Übertragungseinheit eines Motors auf eine Lineareinheit.
  • In der Anordnung von Automatisierungskomponenten der Industrie werden regelmäßig unterschiedliche Größen von Motoren und Antriebsachsen miteinander kombiniert. Hierbei kann es neben einer axialen Anordnung von Bausätzen auch zu paralleler Anordnung von Motor-Achs-Kombinationen kommen. Hierbei werden Übertragungseinheiten, wie beispielsweise Zahnrad- oder Riemenverbindungen, zwischen Motor und Achse eingesetzt. Diese Übertragungseinheiten werden üblicherweise in geschlossenen Gehäuseanordnungen eingebracht. Um die Varianz der Gehäuseanordnungen gering zu halten, wird grundsätzlich die größte Achse als Referenzbaugröße für die Auslegung der Achsabstände sowie der axialen Baulänge herangezogen. In der Konsequenz benötigen kleinere Baugrößen durch einen suboptimalen Achsabstand mehr Bauraum in der Kundenapplikation als in einem Fall optimaler Anordnung von Motor und Achse. Aus diesem Grund werden häufig individuelle Gehäuseanordnungen beispielsweise für den Einsatz von Aluminiumguss mittels Gießverfahren, spanender Bearbeitung, beispielsweise aus Aluminium Vollmaterial, oder aus der Kombination einer oder mehrerer Fertigungsverfahren hergestellt.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ein verbessertes Konzept eines Gehäusesystems anzugeben, welches die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet und möglichst wenig Bauraum in einer Kundenapplikation benötigt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein modulares Gehäusesystem zur Aufnahme einer Übertragungseinheit eines Motors auf eine Lineareinheit, mit einem Basiselement, einem ersten Gehäuseelement, und einem zweiten Gehäuseelement gelöst, wobei zwischen dem ersten Gehäuseelement und dem zweiten Gehäuseelement ein Verbindungselement eingefügt angeordnet ist.
  • Ein Gehäuseelement in Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein lasttragendes Strukturbauteil, welches als Teil eines Gehäuses eingesetzt werden kann. Ein Basiselement stellt in diesem Zusammenhang einen deckelartigen Teil eines Gehäuses dar, welcher aber ebenso dazu geeignet sein kann eine mechanische Last zu tragen. Wesentlich ist, dass ein erfindungsgemäßes Verbindungselement nicht geeignet ist eine Last zu tragen oder zu übertragen.
  • Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein Gehäusesystem unter Einsatz eines standardisierten ersten Gehäuseelements, eines standardisierten zweiten Gehäuseelements und eines standardisierten Basiselements individuell an die Größenverhältnisse einer konkreten Motor-Achs-Anordnung angepasst werden kann. Das Verbindungselement, welches zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseelement angeordnet ist, dient somit als Verschluss oder als Brückenglied zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseelement. In der Konsequenz wird Bauraum minimiert und es können standardisierte Bauteile zum Konzipieren und Herstellen des Gehäusesystems eingesetzt werden.
  • Um das Verbindungselement besonders einfach und preiswert herzustellen, ist das Verbindungselement aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Alternativ ist jedoch auch eine Herstellung aus einem metallischen Material wie beispielsweise Aluminium oder Stahl denkbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, ist das Verbindungselement als Sichtfenster ausgebildet. Dadurch kann beispielsweise der technische Vorteil erreicht werden, dass schnelle und einfache Sichtinspektionen der Übertragungseinheit, insbesondere der Zahnrad- oder Riemenverbindungen, möglich ist ohne das Gehäusesystem teilweise oder vollständig zu demontieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, ist das Verbindungselement als Inspektionsfenster ausgebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein unmittelbarer Zugang zu der Übertragungseinheit oder zu dem Übertragungsriemen möglich ist, ohne das Gehäusesystem teilweise oder vollständig zu demontieren. Hierbei ist problemlos eine werkzeuglose Prüfung möglich, wobei der Aufwand für selbige äußerst gering ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind das erste Gehäuseelement und das zweite Gehäuseelement derart ausgebildet, dass das Verbindungselement austauschbar angeordnet ist. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Verbindungselement von dem fertig montierten und im Einsatz befindlichen Gehäusesystem entfernt werden kann, wodurch ein Inspektionsfenster für die in dem Gehäusesystem angeordneten Komponenten entsteht.
  • Um ein Austauschen besonders einfach und effizient zu realisieren, ist das modulare Gehäusesystem derart ausgebildet, dass ein Austauschen des Verbindungselements manuell erfolgen kann.
  • Um die Realisierung eines Gehäusesystems zusätzlich zu vereinfachen, ist eine Ausdehnung A des Verbindungselements in Abhängigkeit eines Abstands B zwischen dem ersten Gehäuseelement und dem zweiten Gehäuseelement angepasst.
  • Dadurch wäre es denkbar unterschiedliche Verbindungselemente in verschiedenen Ausdehnungen zu produzieren, wobei die konkrete Ausdehnung eines Verbindungselements erst nach Fertigstellung eines Gehäusesystems gewählt werden muss.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, ist das Verbindungselement derart ausgebildet, dass die Ausdehnung A des Verbindungselements einstellbar ist. Dadurch kann beispielsweise der technische Vorteil erreicht werden, dass das Verbindungselement selbst in seiner Größe oder seiner Ausdehnung variiert werden kann. Denkbar wären beispielsweise zwei gegeneinander verschiebbar gelagerte Teilflächen vorzusehen. Alternativ oder zusätzlich könnten diese miteinander verklebt oder verschweißt werden.
  • Um das Einstellen der Ausdehnung A des Verbindungselements zu vereinfachen, weist das Verbindungselement Sollbruchstellen auf um die Ausdehnung A einzustellen.
  • Um das Anordnen des Verbindungselements zusätzlich zu vereinfachen, ist das Verbindungselement zwischen das erste Gehäuseelement und das zweite Gehäuseelement einclipsbar ausgebildet.
  • Dies könnte in einer besonders bevorzugten Ausführungsform realisiert werden, indem das modulare Gehäusesystem eine Vorrichtung zum Einclipsen des Verbindungselements aufweist.
  • Besonders funktional und einfach zu handhaben ist ein einclipsbares Verbindungselement, wenn die Vorrichtung eine jeweils an dem ersten Gehäuseelement und dem zweiten Gehäuseelement angeordnete Nut zum Anordnen des Verbindungselements aufweist. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Verbindungselement stabil in die Nut eingebracht werden kann und somit gegen Verrutschen oder gegen Verlust gesichert ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an dem ersten Gehäuseelement und dem zweiten Gehäuseelement jeweils ein Federelement ausgebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass an dem Federelement eine elastische Verformung möglich ist, welche ein eingebrachtes Verbindungselement durch eine Vorspannung fixiert. Zusätzlich werden dadurch Vibrationen oder Klappergeräusche unterbunden.
  • Um die Montage zu vereinfachen und um Bauraum optimal für verschiedene Montagelochbilder nutzbar zu machen, sind das erste und/ oder das zweite Gehäuseelement H-förmig ausgebildet. Zudem wird dadurch der technische Vorteil erreicht, dass das Verbindungselement einen größeren Abdeckbereich umfasst und die Eckpositionen für die Montageschnittstelle frei bleiben. Dadurch ist eine einfache und preiswerte Herstellung und Montage des Gehäusesystems möglich, indem die Verbindungselemente als seitliche Abdeckungen angeordnet werden können.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, ist das Verbindungselement mit einer Eigenspannung an dem modularen Gehäusesystem angeordnet. Dadurch wird beispielsweise der weitere technische Vorteil erreicht, dass das Verbindungselement ohne Spiel an dem Gehäusesystem angeordnet wird. Bei geeigneter Materialauswahl des Verbindungselements besteht des Weiteren die Möglichkeit durch das unter Eigenspannung stehende Verbindungselement eine höhere Schutzklasse des Gehäusesystems zu realisieren. Dadurch wird das Risiko von Verunreinigungen und des Eintritts von Feuchtigkeit erheblich reduziert.
  • Um die Flexibilität der individuellen Anpassung des Gehäusesystems an die Größenverhältnisse einer konkreten Motor-Achs-Anordnung unter Einsatz standardisierter Gehäuseelemente zusätzlich zu erhöhen, weist das modulare Gehäusesystem ein drittes Gehäuseelement und ein viertes Gehäuseelement auf.
  • Das Verbindungselement welches jeweils zwischen dem zweiten Gehäuseelement und dem dritten Gehäuseelement, zwischen dem dritten Gehäuseelement und dem vierten Gehäuseelement, sowie zwischen dem vierten Gehäuseelement und dem ersten Gehäuseelement angeordnet ist, dient somit als Verschluss oder als Verbindungsglied zwischen den einzelnen Gehäuseelementen. In der Konsequenz wird Bauraum minimiert und es können standardisierte Bauteile zum Konzipieren und Herstellen des Gehäusesystems eingesetzt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Herstellen eines modularen Gehäusesystems mit den Schritten; Anordnen des Basiselements, des ersten Gehäuseelements und des zweiten Gehäuseelements, und Anordnen des Verbindungselements, zwischen dem ersten Gehäuseelement und dem zweiten Gehäuseelement gelöst. Auch hier wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein Gehäusesystem unter Einsatz eines standardisierten ersten Gehäuseelements, eines standardisierten zweiten Gehäuseelements und eines standardisierten Basiselements individuell an die Größenverhältnisse einer konkreten Motor-Achs-Anordnung angepasst werden kann. Das Verbindungselement, welches zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseelement angeordnet ist, dient somit als Verschluss oder als Brückenglied zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseelement. In der Konsequenz wird Bauraum minimiert und es können standardisierte Bauteile zum Konzipieren und Herstellen des Gehäusesystems eingesetzt werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung und insbesondere beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematisierte Darstellung zweier Motor-Achs-Anordnungen aus dem Stand der Technik,
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines modularen Gehäusesystems,
  • 3 eine Schnittdarstellung von verschiedenen modularen Gehäusesystemen,
  • 4 eine Schnittdarstellung eines weiteren modularen Gehäusesystems,
  • 5 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Verbindungselements,
  • 6 eine weitere Querschnittsdarstellung eines Verbindungselements,
  • 7 eine weitere Querschnittsdarstellung eines Verbindungselements,
  • 8 eine weitere Querschnittsdarstellung eines Verbindungselements,
  • 9 eine weitere Querschnittsdarstellung eines Gehäusesystems, und
  • 10 eine weitere Querschnittsdarstellung eines Gehäusesystems.
  • Die 1 zeigt eine schematisierte Darstellung zweier Motor-Achs-Anordnungen aus dem Stand der Technik. Bei den vorliegenden Motor-Achs-Anordnungen handelt es sich jeweils um eine parallele Anordnung eines Motors 201 und einer Lineareinheit 203. An einem stirnseitigen Ende der jeweiligen Motor-Achs-Anordnung befindet sich eine Gehäuseanordnung 205, welche zur Aufnahme einer Übertragungseinheit, wie beispielsweise eine Zahnrad- oder Riemenverbindung, zwischen Motor 201 und Lineareinheit 203 ausgebildet ist. Um die Varianz der Gehäuseanordnungen 205 gering zu halten, wird für die Verwendung eines Anbausatzes gleicher Baugröße die größtmögliche, produktübergreifende Kombination von Motor und Aktor kombiniert und diese als Referenzbaugröße für die Auslegung des Achsabstands sowie für die axiale Baulänge herangezogen. In der Konsequenz benötigen kleinere Baugrößen (rechte Motor-Achs-Anordnung) durch einen suboptimalen Achsabstand mehr Bauraum in der Kundenapplikation als in einem Fall optimaler Anordnung von Motor 201 und Lineareinheit 203.
  • Die 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines modularen Gehäusesystems 100. Das modulare Gehäusesystem 100 dient der Aufnahme einer Übertragungseinheit von einem Motor 201 auf eine Lineareinheit 203. Das modulare Gehäusesystem 100 umfasst ein Basiselement 101, ein erstes Gehäuseelement 103 und ein zweites Gehäuseelement 105. Zwischen dem ersten Gehäuseelement 103 und dem zweiten Gehäuseelement 105 sind seitlich Verbindungselemente 107 angeordnet. Die Verbindungselemente 107 sind nach Abschluss der Montage des modularen Gehäusesystems 100 eingefügt worden und schließen einen Abstand B zwischen dem ersten Gehäuseelement 103 und dem zweiten Gehäuseelement 105. Die Ausdehnung des Verbindungselements A ist hierbei unmittelbar an den Abstand B angepasst.
  • Die 3 zeigt eine Schnittdarstellung von verschiedenen modularen Gehäusesystemen 100. Jedes gezeigte modulare Gehäusesystem 100 umgibt eine Übertragungseinheit von einem Motor 201 auf eine Lineareinheit 203. Ebenso umfasst jedes modulare Gehäusesystem 100 ein Basiselement 101 (nicht gezeigt), ein erstes Gehäuseelement 103 und ein zweites Gehäuseelement 105. Zwischen dem ersten Gehäuseelement 103 und dem zweiten Gehäuseelement 105 sind seitlich Verbindungselemente 107 angeordnet. Aufgrund der unterschiedlichen Anordnung der einzelnen Übertragungseinheiten und insbesondere aufgrund des unterschiedlichen Abstands zwischen dem Motor 201 (nicht gezeigt) und der Lineareinheit 203 (nicht gezeigt) sind unterschiedliche Größen des modularen Gehäusesystems 100 notwendig. Dies wird mit einer unterschiedlichen Dimensionierung von Verbindungselementen 107 realisiert, während die verbleibenden Bestandteile des modularen Gehäusesystems 100 unverändert bleiben. Somit wird also durch eine flexible Einstellbarkeit des Verbindungselements 107 ermöglicht, dass standardisierte Bauteile für die Montage des modularen Gehäusesystems 100 eingesetzt werden können. Dies wird durch eine einfache Vorrichtung realisiert, welche jeweils als an dem ersten Gehäuseelement 103 und dem zweiten Gehäuseelement 105 angeordnete Nut 109 verwirklicht ist.
  • Die 4 zeigt eine Schnittdarstellung eines weiteren modularen Gehäusesystems 100. Auch dieses modulare Gehäusesystem 100 dient der Aufnahme einer Übertragungseinheit von einem Motor 201 (nicht gezeigt) auf eine Lineareinheit 203 (nicht gezeigt). Das modulare Gehäusesystem 100 umfasst das Basiselement 101 (nicht gezeigt), das erste Gehäuseelement 103 und das zweite Gehäuseelement 105. Zwischen dem ersten Gehäuseelement 103 und dem zweiten Gehäuseelement 105 ist seitlich ein Verbindungselement 107 angeordnet, welches nach Abschluss der Montage des modularen Gehäusesystems 100 eingefügt worden ist. Die Ausdehnung A Verbindungselements 107 ist hierbei unmittelbar an den Abstand B angepasst. Zusätzlich zu dem ersten Gehäuseelement 103 und dem zweiten Gehäuseelement 105, weist das modulare Gehäusesystem 100 ein drittes Gehäuseelement 111 und ein viertes Gehäuseelement 113 auf. Zwischen dem zweiten Gehäuseelement 105 und dem dritten Gehäuseelement 111, zwischen dem dritten Gehäuseelement 111 und dem vierten Gehäuseelement 113 sowie zwischen dem vierten Gehäuseelement 113 und dem ersten Gehäuseelement 103 ist jeweils ein weiteres Verbindungselement 107 angeordnet. Hierbei sind die einander gegenüberliegend angeordneten Verbindungselemente 107 immer paarweise mit der identischen Ausdehnung A versehen.
  • Die 5 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines Verbindungselements 107. Das Verbindungselement 107 ist zwischen das erste Gehäuseelement 103 und das zweite Gehäuseelement 105 einclipsbar ausgebildet, wobei das Verbindungselement 107 mit einer Eigenspannung an dem modularen Gehäusesystem 100 angeordnet ist. Realisiert ist dies durch das Anordnen jeweils einer Nut 109 an den sich gegenüberliegenden Enden des ersten Gehäuseelements 103 und des zweiten Gehäuseelements 105. Die sich gegenüberliegenden Nuten 109 ermöglichen ein Verklemmen und somit ein Fixieren des unter Eigenspannung stehenden Verbindungselements 107.
  • Die 6 zeigt eine weitere Querschnittsdarstellung eines Verbindungselements 107. Das Verbindungselement 107 weist eine Sollbruchstelle 115 auf, um die Ausdehnung A einzustellen. Mit anderen Worten kann ein konkret bestehender Abstand B zwischen dem ersten Gehäuseelement 103 und dem zweiten Gehäuseelement 105 als Ausgangspunkt dienen, um die Ausdehnung A des Verbindungselements 107 entsprechend einzustellen. Denkbar wäre hierbei, dass das Verbindungselement 107 über eine Vielzahl von Sollbruchstellen 115 verfügt, wobei diejenige Sollbruchstelle 115 gewählt wird, um eine zu dem Abstand B korrespondierende Ausdehnung A herzustellen.
  • Die 7 zeigt eine weitere Querschnittsdarstellung eines Verbindungselements 107. Das Verbindungselement 107 weist die Sollbruchstelle 115 auf, um die Ausdehnung A einzustellen. Das Verbindungselement 107 wurde bereits mit einem Hilfsmittel 117 an der gewünschten Sollbruchstelle 115 abgetrennt. Alternativ zu dem Hilfsmittel 117 kann ein Abtrennen jedoch auch manuell ohne den Einsatz von Werkzeugen erfolgen.
  • Die 8 zeigt eine weitere Querschnittsdarstellung eines Verbindungselements 107. Sowohl an dem ersten Gehäuseelement 103 als auch an dem zweiten Gehäuseelement 105 ist jeweils ein Federschenkel 110 ausgebildet. Die Federschenkel 110 sind jeweils elastisch verformbar ausgebildet. Durch die elastische Rückstellkraft der Federschenkel 110 kann ein eingebrachtes Verbindungselement fixiert und Vibrationen sowie Klappergeräusche unterbunden werden.
  • Die 9 zeigt eine weitere Querschnittsdarstellung eines Gehäusesystems 100. Das erste und das zweite Gehäuseelement 103, 105 sind jeweils H-förmig ausgebildet. Die Verbindungselemente 107 sind als U-förmige Abdeckungen ausgebildet die einfach in seitliche Nuten 109 des ersten und des zweiten Gehäuseelement 103, 105 eingebracht werden. Hierbei wäre denkbar die Nuten 109 des ersten und des zweiten Gehäuseelements 103, 105 zusätzlich mit Federschenkel 110 zu kombinieren.
  • Die 10 zeigt eine weitere Querschnittsdarstellung eines Gehäusesystems 100. Das erste und das zweite Gehäuseelement 103, 105 sind jeweils L-förmig ausgebildet, wobei das dritte Gehäuseelement 111 H-förmig ausgebildet ist. Zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseelement 103, 105 ist ein einfaches Verbindungselement 107 eingefügt, während das Verbindungselement 107 zwischen dem ersten und dem dritten Gehäuseelement 103, 111 und dem zweiten und dem dritten Gehäuseelement 105, 111 als L-förmige Abdeckung ausgebildet ist. Sowohl die L-förmig als auch das H-förmig ausgebildeten Gehäuseelemente 103, 105, 111 umfassen zum Anordnen der Verbindungselemente 107 seitliche Federschenkel 110.
  • Die vorliegende Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumliche Anordnungen können sowohl für sich betrachtet als auch in verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Modulares Gehäusesystem
    101
    Basiselement
    103
    Erstes Gehäuseelement
    105
    Zweites Gehäuseelement
    107
    Verbindungselement
    108
    Deckel
    109
    Nut
    110
    Federschenkel
    111
    Drittes Gehäuseelement
    113
    Viertes Gehäuseelement
    115
    Sollbruchstelle
    117
    Hilfsmittel
    201
    Motor
    203
    Lineareinheit
    205
    Gehäuseanordnung
    A
    Ausdehnung des Verbindungselements
    B
    Abstand zwischen dem ersten Gehäuseelement und dem zweiten Gehäuseelement

Claims (15)

  1. Modulares Gehäusesystem (100) zur Aufnahme einer Übertragungseinheit eines Motors (201) auf eine Lineareinheit (203), mit: einem Basiselement (101), einem ersten Gehäuseelement (103), und einem zweiten Gehäuseelement (105), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Gehäuseelement (103) und dem zweiten Gehäuseelement (105) ein Verbindungselement (107) eingefügt angeordnet ist.
  2. Modulares Gehäusesystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (107) als Sichtfenster ausgebildet ist.
  3. Modulares Gehäusesystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (107) als Inspektionsfenster ausgebildet ist.
  4. Modulares Gehäusesystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseelement (103) und das zweite Gehäuseelement (105) derart ausgebildet sind, dass das Verbindungselement (107) austauschbar angeordnet ist.
  5. Modulares Gehäusesystem (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das modulare Gehäusesystem (100) derart ausgebildet ist, dass ein Austauschen des Verbindungselements (107) manuell erfolgen kann.
  6. Modulares Gehäusesystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausdehnung (A) des Verbindungselements (107) in Abhängigkeit eines Abstands (B) zwischen dem ersten Gehäuseelement (103) und dem zweiten Gehäuseelement (105) angepasst ist.
  7. Modulares Gehäusesystem (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (107) derart ausgebildet ist, dass die Ausdehnung (A) des Verbindungselements (107) einstellbar ist.
  8. Modulares Gehäusesystem (100) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (107) Sollbruchstellen aufweist, um die Ausdehnung (A) einzustellen.
  9. Modulares Gehäusesystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (107) zwischen das erste Gehäuseelement (103) und das zweite Gehäuseelement (105) einclipsbar ausgebildet ist.
  10. Modulares Gehäusesystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das modulare Gehäusesystem (100) eine Vorrichtung zum Einclipsen des Verbindungselements (107) aufweist.
  11. Modulares Gehäusesystem (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine jeweils an dem ersten Gehäuseelement (103) und dem zweiten Gehäuseelement (105) angeordnete Nut (109) zum Anordnen des Verbindungselements (107) aufweist.
  12. Modulares Gehäusesystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (107) mit einer Eigenspannung an dem modularen Gehäusesystem (100) angeordnet ist.
  13. Modulares Gehäusesystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das modulare Gehäusesystem (100) ein drittes Gehäuseelement (111) und ein viertes Gehäuseelement (113) aufweist.
  14. Modulares Gehäusesystem (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Gehäuseelement (105) und dem dritten Gehäuseelement (111), zwischen dem dritten Gehäuseelement (111) und dem vierten Gehäuseelement (113) sowie zwischen dem vierten Gehäuseelement (113) und dem ersten Gehäuseelement (103) jeweils ein Verbindungselement (107) angeordnet ist.
  15. Verfahren zum Herstellen eines modularen Gehäusesystems (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit den Schritten: Anordnen des Basiselements (101), des ersten Gehäuseelements (103), und des zweiten Gehäuseelements (105), und Anordnen des Verbindungselements (107), zwischen das erste Gehäuseelement (103) und das zweite Gehäuseelement (105).
DE102016118852.2A 2016-10-05 2016-10-05 Modulares Gehäusesystem Active DE102016118852B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118852.2A DE102016118852B4 (de) 2016-10-05 2016-10-05 Modulares Gehäusesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118852.2A DE102016118852B4 (de) 2016-10-05 2016-10-05 Modulares Gehäusesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016118852A1 true DE102016118852A1 (de) 2018-04-05
DE102016118852B4 DE102016118852B4 (de) 2023-08-17

Family

ID=61623355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016118852.2A Active DE102016118852B4 (de) 2016-10-05 2016-10-05 Modulares Gehäusesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016118852B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108978A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Azl Aachen Gmbh Batteriegehäuse und Batterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie Verfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101334486B1 (ko) 2012-06-18 2013-11-29 강기운 클린타입 직선로봇
KR101416979B1 (ko) 2014-03-12 2014-07-09 주식회사 엠티에스이 클린타입 직선로봇

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108978A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Azl Aachen Gmbh Batteriegehäuse und Batterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie Verfahren
WO2023198248A1 (de) 2022-04-12 2023-10-19 Azl Aachen Gmbh Batteriegehäuse und batterie für ein elektrisch betriebenes fahrzeug sowie verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016118852B4 (de) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009608A1 (de) Einrichtung mit einem Flächenelement und einer Klemmeinrichtung
EP4105506A1 (de) Käfigsegment für einen rollenlagerkäfig
DE102010043165B4 (de) Aggregatlager mit integrierten Wegbegrenzern und Verfahren zur Fertigung
DE102017200225B4 (de) Getriebegehäuse
DE102016118852A1 (de) Modulares Gehäusesystem
DE102013211407A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Bogenfeder und Endkappe
DE2650480B2 (de) Aufhängevorrichtung
EP2711267A2 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Befestigen eines Lenkgetriebes an einem Kraftfahrzeugaufbau
DE102016101127A1 (de) Verbindungsmittel, sowie Handlauf
DE102010030033A1 (de) Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Geräts an einer Trägerstruktur
EP1288485A1 (de) Saugrohr mit Befestigungsflansch und Einsatz zur Verstärkung des Flanschbauteils
EP3850254A1 (de) Wanddurchführung für kabel
DE102017105368B4 (de) Kompressorgehäuse für einen Klimakompressor eines Fahrzeugs
DE102005055554B4 (de) Vorrichtung
DE10320737A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung und Federelement dafür
DE10244374B4 (de) Fördervorrichtung
DE602004004292T2 (de) Abgasleitungshalter, verfahren zur befestigung eines abgasleitungshalters
WO2017102199A1 (de) Differentiallageranordnung
DE102009060127B4 (de) Verbindungssystem
DE102019127404B4 (de) Dämpfungsvorrichtung für eine Verdichtervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016226144A1 (de) Adapteranordnung, Verfahren zu deren Herstellung, Baukastensystem für eine Adapteranordnung, Antriebsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung sowie Fahrzeugsitz
DE102008005773B3 (de) Haltevorrichtung für einen Motor zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes
DE202009009344U1 (de) Verbindungsvorrichtung für Profile
DE102005014808A1 (de) Messeinrichtung
DE102018116185A1 (de) Abdeckblech für Kabelkanal mit einseitiger Befestigung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWARZ + KOLLEGEN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWARZ + KOLLEGEN PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division