DE202004007850U1 - Versandkarton - Google Patents

Versandkarton Download PDF

Info

Publication number
DE202004007850U1
DE202004007850U1 DE200420007850 DE202004007850U DE202004007850U1 DE 202004007850 U1 DE202004007850 U1 DE 202004007850U1 DE 200420007850 DE200420007850 DE 200420007850 DE 202004007850 U DE202004007850 U DE 202004007850U DE 202004007850 U1 DE202004007850 U1 DE 202004007850U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
bottom wall
transverse
walls
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420007850
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graphic Packaging International Europe Germany GmbH
Original Assignee
A&R Carton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A&R Carton GmbH filed Critical A&R Carton GmbH
Priority to DE200420007850 priority Critical patent/DE202004007850U1/de
Publication of DE202004007850U1 publication Critical patent/DE202004007850U1/de
Priority to PCT/EP2005/004289 priority patent/WO2005108220A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0003Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars
    • B65D71/0022Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars formed by folding or erecting one blank, and provided with vertical partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/36Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections
    • B65D5/3607Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank
    • B65D5/3614Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank to form a tubular body, at least one of the ends of the body remaining connected
    • B65D5/3628Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank to form a tubular body, at least one of the ends of the body remaining connected collapsed along median lines of two opposite sides of the rectangular tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00333Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper
    • B65D2571/0037Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper extending from at least a side wall
    • B65D2571/00376Squarings or the like
    • B65D2571/00388Two rows of more than two cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • B65D2571/00475Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane
    • B65D2571/00487Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane and formed integrally with a partition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • B65D2571/00728Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls being closed by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/00858Devices for locating the wrapped bundle in a container, e.g. in a bottle crate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/0087Special features for machine processing, e.g. gripper apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00981External accessories
    • B65D2571/00993Outer wrappers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Abstract

Versandkarton für Flaschen mit
– einem Umkarton (24), der an Querseiten aneinander gelenkte äußere Längs- und Stirnseitenwände (25 bis 28) mit quergerichteten äußeren Mittelfaltlinien (29, 30) in den äußeren Stirnseitenwänden (27, 28) und eine an untere Längsseiten der äußeren Längsseitenwände (25, 26) angelenkte äußere Bodenwand (31) mit einer längsgerichteten äußeren Mittelfaltlinie (32) aufweist,
– mehreren Mehrstückpackungen (1), die an Querseiten aneinander gelenkte innere Längs- und Stirnseitenwände (2 bis 5) mit quergerichteten inneren Mittelfaltlinien (6, 7) in den inneren Stirnseitenwänden (4, 5), eine an untere Längsseiten der inneren Längsseitenwände (2, 3) angelenkte innere Bodenwand (12) mit einer längsgerichteten inneren Mittelfaltlinie (13), einen zwischen den quergerichteten inneren Mittelfaltlinien angeordneten Längssteg (8) und einenends an den Längssteg (8) und anderenends an die inneren Längsseitenwände (2, 3) angelenkte Querstege (10) aufweist und die mit den inneren Längsseitenwänden (2, 3) parallel zu den äußeren Längsseitenwänden (25, 26) in dem Umkarton (24) angeordnet sind,...

Description

  • Versandkartons der vorerwähnten Art kommen beispielsweise für den Transport von Bier und anderen Getränken nach Nordamerika zum Einsatz. Bekannt sind insbesondere Versandkartons für den Vertrieb im Einzelhandel, die in einem quaderförmigen Umkarton vier 6er-Mehrstückpackungen im Stil des „Open-Basket-Carriers" (d. h. Packungen in der Form eines oben offenen Tragkörbchens – vgl. EP 0 280 095 B1 ) enthalten.
  • Aus der EP 0 995 530 B1 sind Versandkartons bekannt, bei denen die Umkartons an ihren Innenseiten Mehrstückpackungen befestigt haben. Die Umkartons können bereits beim Verpackungshersteller mit Mehrstückpackungen bestückt und im flachliegenden Zustand zum Verpacker geliefert werden. Dort werden die Umkartons und die darin enthaltenen Mehrstückpackungen aufgerichtet und mit Flaschen bestückt. Nach dem Schließen der Öffnungen der Umkartons werden die Versandkartons versandt. Solche Versandkartons kommen insbesondere beim Getränkevertrieb über den Einzelhandel zum Einsatz. Dort können die Endverbraucher einzelne Mehrstückpackungen von den Umkartons lösen und aus diesen entnehmen.
  • Bei den bekannten Versandkartons ist die lösbare Verbindung zwischen Mehrstückpackungen und Umkartons durch bereichsweises Verkleben der Bodenwände nachteilig.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Versandkarton mit einer verbesserten lösbaren Verbindung zwischen Umkarton und Mehrstückpackungen zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Versandkarton mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Versandkartons sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Versandkarton für Flaschen umfaßt
    • – einen Umkarton, der an Querseiten aneinander gelenkte äußere Längs- und Stirnseitenwände mit quergerichteten äußeren Mittelfaltlinien in den äußeren Stirnseitenwänden und eine an untere Längsseiten der äußeren Längsseitenwände angelenkte äußere Bodenwand mit einer längsgerichteten äußeren Mittelfaltlinie aufweist,
    • – mehrere Mehrstückpackungen, die an Querseiten aneinander gelenkte innere Längs- und Stirnseitenwände mit quergerichteten inneren Mittelfaltlinien in den inneren Stirnseitenwänden, eine an untere Längsseiten der inneren Längsseitenwände angelenkte innere Bodenwand mit einer längsgerichteten inneren Mittelfaltlinie, einen zwischen den quergerichteten inneren Mittelfaltlinien angeordneten Längssteg und einenends an den Längssteg und anderenends an die inneren Längsseitenwände angelenkte Querstege aufweisen und die mit den inneren Längsseitenwänden parallel zu den äußeren Längsseitenwänden in dem Umkarton angeordnet sind, und
    • – lösbare Stecklaschenverbindungen zwischen der äußeren Bodenwand und den inneren Bodenwänden mit an die äußere Bodenwand oder die inneren Bodenwände angelenkten Stecklaschen und diese aufnehmenden Steckaufnahmen in den inneren Bodenwänden oder der äußeren Bodenwand.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Versandkarton ist die lösbare Verbindung zwischen dem Umkarton und den Mehrstückpackungen durch die lösbaren Stecklaschenverbindungen gegeben. Die Stecklaschenverbindungen sind beim Verpackungshersteller einfach durch Einstecken der Stecklaschen in die Steckaufnahmen herstellbar, so daß die verhältnismäßig aufwendigen und schwer zu lösenden Verklebungen zwischen den inneren Bodenwänden oder der äußeren Bodenwand entfallen. Die Stecklaschenverbindungen ermöglichen ein flaches Zusammenlegen des Umkartons und der darin enthaltenen Mehrstückpackungen für Lagerung und Transport. Durch die Stecklaschenverbindungen ist sichergestellt, daß die Mehrstückpackungen an denen ihnen zugedachten Positionen im Umkarton verbleiben. Beim Aufrichten des Umkartons werden über die Stecklaschenverbindungen Kräfte in die Mehrstückpackungen einleitet, die ein Aufrichten der Mehrstückpackungen bewirken. Der Versandkarton ist also durch bloßes Einleiten der Aufrichtkräfte in den Umkarton aufrichtbar. Das Aufrichten und Befüllen ist beim Abfüller bzw. Verpacker höchst einfach auch unter Einsatz von Maschinen durchführbar. Für das Entnehmen der Mehrstückpackungen werden einfach die Stecklaschenverbindungen durch Herausziehen der Mehrstückpackungen gelöst. Dies kann der Endverbraucher ohne größeren Kraftaufwand bewerkstelligen. Da die Verklebung entfällt, können die Mehrstückpackungen grundsätzlich auch erst beim Verpacker mit dem Umkarton verbunden werden. Ggf. kann das Verbinden der Mehrstückpackungen mit dem Umkarton auch nach dem Einsetzen der Flaschen in die Mehrstückpackungen erfolgen.
  • Die Stecklaschenverbindungen können auf verschiedene Weise ausgeführt sein. Beispielsweise ist eine hinreichende Festigkeit der Stecklaschenverbindungen dadurch erreichbar, daß die Breite der Stecklaschen die Breite der Steckaufnahmen etwas überschreitet und die Stecklaschen in die Steckaufnahmen eingeklemmt werden. Gemäß einer Ausgestaltung verbreitern sich die Stecklaschen zumindest abschnittsweise mit zunehmendem Abstand von ihren Anlenkungen und/oder verjüngen sich die Steckaufnahmen zumindest abschnittsweise mit zunehmendem Abstand von den Anlenkungen der Stecklaschen. Im Bereich der Verbreiterung der Stecklaschen bzw. der Verjüngung der Steckaufnahmen wird eine Verklemmung bzw. Verankerung zwischen den Stecklaschen und den Stecklaschenaufnahmen bewirkt, die sowohl eine sichere Befestigung von Mehrstückpackungen in dem Umkarton als auch eine leichte Herausnehmbarkeit der Mehrstückpackungen aus dem Umkarton zuläßt.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Mehrstückpackungen im flachliegenden Zustand mit einem flachliegenden Zuschnitt des Umkartons zu verbinden. Der Zuschnitt des Umkartons kann nach dem Verbinden mit den Mehrstückpackungen an den äußeren Längs- und Stirnseitenwänden zu einer Hülle geschlossen werden. Ferner ist es möglich, den aufgerichteten Umkarton mit aufgerichteten Mehrstückpackungen zu verbinden. Gemäß einer Ausgestaltung weisen der Umkarton in der äußeren Bodenwand und die Mehrstückpackungen in den inneren Bodenwänden äußere und innere Führungslöcher auf. Durch Ausrichten der Führungslöcher aufeinander sind die Mehrstückpackungen korrekt im Umkarton positionierbar, so daß die Stecklaschenverbindungen einfach herstellbar sind. Die Führungslöcher sind beispielsweise durch Führen auf Stangen aufeinander ausrichtbar.
  • Zum Stabilisieren in aufgerichteter Anordnung sind gemäß einer Ausgestaltung die inneren Bodenwände der Mehrstückpackungen an einem stirnseitigen Rand in Haken am unteren Rand der Längsstege eingehängt. Grundsätzlich muß zum Herstellen dieser Bodenverhakung der Haken um den stirnseitigen Rand der Bodenwand herumgeführt werden. Ggf. ist hierzu beim Aufrichten der Einsatz weiterer Hilfsmittel erforderlich. Gemäß einer Ausgestaltung, die eine automatische Bodenverhakung erleichtert, hat die innere Bodenwand jeder Mehrstückpackung eine quer zur längsgerichteten inneren Mittelfaltlinie gerichtete, beidseits mit Abstand von ihren Längsseiten endende Stanzung und von den Enden der Stanzung spitzwinklig zu ihren Längsseiten gerichtete Faltlinien, die in Abständen von einer der inneren Stirnseitenwände enden, und an ihren Längsseiten von den Enden der Faltlinien bis zu der inneren Stirnseitenwand erstreckte Schlitzungen. Der zwischen der Stanzung, den Faltlinien und den Schlitzungen gebildete Bereich der Bodenwand ist um die durch diesen Bereich erstreckte innere Mittelfaltlinie zusammengefaltet, wenn sich die Mehrstückpackung im flachliegenden Zustand befindet. In diesem Zustand sind die übrigen Bereiche der inneren Bodenwand nach außen gefaltet. Beim Aufrichten der Mehrstückpackung wird der erstgenannte Bereich der inneren Bodenwand von innen und der letztgenannte Bereich der inneren Bodenwand von außen in die Ebene der inneren Bodenwand gefaltet. Hierbei erfolgt die Bodenverhakung mit dem stirnseitigen Rand des erstgenannten Bereiches, ohne daß der Haken in einer Ausweichbewegung um den stirnseitigen Rand der Bodenwand herumgeführt werden muß. Die Bodenverhakung ist somit ohne besondere Hilfsmittel durch bloße Krafteinwirkung auf die Außenseite der Mehrstückpackungen, die vorzugsweise über den Umkarton erfolgt, herstellbar.
  • Schließlich ist Gegenstand der Erfindung eine Mehrstückpackung, geeignet für den Einsatz in einem Umkarton eines Versandkartons, die an Querseiten aneinander gelenkte innere Längs- und Stirnseitenwände mit quergerichteten inneren Mittelfaltlinien in den inneren Stirnseitenwänden, eine an untere Längsseiten der inneren Längsseitenwände angelenkte innere Bodenwand mit einer längsgerichteten inneren Mittelfaltlinie, einen zwischen den quergerichteten inneren Mittelfaltlinien angeordneten Längssteg, einenends an den Längssteg und anderenends an die inneren Längsseitenwände angelenkte Querstege, eine in der inneren Bodenwand quer zur längsgerichteten inneren Mittelfaltlinie erstreckte, beidseits mit Abstand von ihren Längsseiten endende Stanzung, von den Enden der Stanzung spitzwinklig zu den Längsseiten der inneren Bodenwand gerichtete Faltlinien, die in Abständen von einer der inneren Stirnseitenwände enden und an den Längsseiten der inneren Bodenwand von den Enden der Faltlinien bis zu der inneren Stirnseitenwand erstreckte Schlitzungen aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Mehrstückpackung ist in der oben beschriebenen Weise einfach durch Anlegen von Kräften an die Stirnseitenwände aufrichtbar, wobei automatisch die Bodenverhakung erfolgt. Sie ist bevorzugt aber nicht ausschließlich für den Einsatz in Umkartons von Versandkartons bestimmt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine flachliegende Mehrstückpackung in einer Perspektivansicht schräg auf eine Seitenwand;
  • 2 dieselbe Mehrstückpackung aufgerichtet in einer Perspektivansicht schräg von unten;
  • 3 ein aufgerichteter Umkarton mit aufgerichteten Mehrstückpackungen beim Einsetzen in den Umkarton;
  • 4 derselbe Umkarton mit den eingesetzten Mehrstückpackungen;
  • 5 derselbe Umkarton im aufgerichteten Zustand in einer Perspektivansicht schräg von unten;
  • 6 derselbe Umkarton im flach zusammengelegten Zustand in einer anderen Perspektivansicht schräg von unten.
  • Die Angaben „oben" und „unten" beziehen sich auf die Ausrichtung des Versandkartons bzw. seiner Bestandteile in den 3 und 4.
  • Eine Mehrstückpackung 1 hat an Querseiten aneinander gelenkt bzw. aneinander geklebt zwei parallele innere Längsseitenwände 2, 3 und innere Stirnseitenwände 4,5. Die inneren Stirnseitenwände 4, 5 haben jeweils in der Mitte eine quergerichtete innere Mittelfaltlinie 6, 7.
  • Ferner weist die Mehrstückpackung 1 zwischen den inneren Seitenwänden 2, 3 einen Längssteg 8 auf, der einen über die inneren Längsseitenwände 2 hinaus stehenden Abschnitt mit einem Griffloch 9 aufweist. In einem nicht über die inneren Längsseitenwände 2, 3 hinausstehenden Abschnitt sind an dem Längssteg 8 beidseits Querstege 10 angelenkt, die anderenends an die inneren Längsseitenwände 2, 3 angelenkt sind.
  • Der Längssteg 8 hat unten angrenzend an die innere Stirnseitenwand 5 einen Haken 11. Dieser Haken 11 wird durch eine Aussparung des Längssteges gebildet, die sich ausgehend vom unteren Rand des Längssteges 8 etwa senkrecht in diesen hinein und in einem kleinen Abstand vom unteren Rand des Längssteges 8 parallel zu diesem erstreckt.
  • An die unteren Längsseiten der inneren Längsseitenwände 2, 3 ist eine innere Bodenwand 12 angelenkt, die in der Mitte eine längsgerichtete innere Mittelfaltlinie 13 aufweist. Die innere Bodenwand 12 ist aus zwei miteinander verklebten Bodenwandabschnitten gebildet. Sie hat eine quer zur inneren Mittelfaltlinie 13 gerichtete Stanzung 14, die beidenends im Abstand von ihren Längsseiten endet. Von den beiden Enden der Stanzung 14 aus verlaufen Faltlinien 15, 16 jeweils in spitzem Winkel zu ihren Längsseiten. Dort enden die Faltlinien 15, 16 in einem kleinen Abstand von der inneren Stirnseitenwand 5. Von ihren Enden bis zur inneren Stirnseitenwand 5 erstreckt sich jeweils eine Schlitzung 17, 18.
  • Schließlich hat die innere Bodenwand 12 angrenzend an die innere Stirnseitenwand 5 auf der Mittelfaltlinie 13 eine V-förmige Ausstanzung 19.
  • Die innere Bodenwand 12 hat angrenzend an den unteren Längsrand der inneren Längsseitenwand zwei Steckaufnahmen 20, 21, die von Ausstanzungen in der inneren Bodenwand 12 gebildet sind. Die Ausstanzungen sind so beschaffen, daß kurze Bodenlaschen 22, 23 in sie hinein stehen.
  • Schließlich hat die innere Bodenwand 12 ein inneres Führungsloch 24.
  • Der Versandkarton umfaßt vier solcher Mehrstückpackungen 1 und einen Umkarton 24. Der Umkarton 24 hat an Querseiten aneinander gelenkte bzw. aneinander geklebte äußere Längsseitenwände 25, 26 und äußere Stirnseitenwände 27, 28. Die äußeren Stirnseitenwände haben in der Mitte quergerichtete äußere Mittelfaltlinien 29, 30.
  • An die unteren Längsseiten der äußeren Längsseitenwände 25, 26 ist eine äußere Bodenwand 31 abgelenkt. Diese hat in der Mitte eine längsgerichtete äußere Mittelfaltlinie 32. Sie ist von zwei miteinander verklebten Bodenwandabschnitten gebildet.
  • Ferner sind in der Bodenwand 31 angrenzend an die unteren Längsseiten der äußeren Längsseitenwände 25, 26 Stecklaschen 33 ausgestanzt. Angrenzend an jede untere Längsseite sind vier Stecklaschen 33 ausgestanzt. Diese verbreitern sich ausgehend von ihren Anlenkungen an die äußere Bodenwand 31 zu den unteren Längsseiten hin.
  • Ferner sind in der äußeren Bodenwand 31 auf beiden Seiten der Mittelfaltlinie 32 jeweils zwei äußere Führungslöcher 34 ausgestanzt, und zwar jeweils etwa in der Mitte zwischen zwei Stecklaschen 33.
  • An die unteren Querseiten der äußeren Stirnseitenwände 27, 28 sind Bodenklappen 35, 36 angelenkt. Die quergerichteten äußeren Mittelfaltlinien 29, 30 erstrecken sich in die Bodenklappen 35, 36 hinein.
  • An die oberen Längsseiten der äußeren Längsseitenwände 25 ,26 sind längsgerichtete Deckwandklappen 37, 38 angelenkt und an die oberen Querränder der äußeren Stirnseitenwände 27, 28 quergerichtete Deckwandklappen 39, 40. Die quergerichteten Mittelfaltlinien 29, 30 erstrecken sich in die quergerichteten Deckwandklappen 39, 40 hinein.
  • Im flachliegenden Zustand ist bei der Mehrstückpackung 1 der Bereich der inneren Bodenwand 12 zwischen der Stanzung 14, den Faltlinien 15, 16 und den Schlitzungen 17, 18 um die längsgerichtete innere Mittelfaltlinie 13 nach innen gefaltet. In der 1 ist dieser eingefaltete Bereich in Strichlinien eingezeichnet.
  • Die Mehrstückpackung 1 wird durch Drücken gegen die quergerichtete innere Mittelfaltlinie 6 und die Anlenkungen der inneren Längsseitenwände 2, 3 an die innere Stirnseitenwand 5 in den aufgerichteten Zustand gemäß 2 gebracht. Hierdurch wird die Bodenwand 12 flach zwischen den inneren Längsseitenwänden 2, 3 aufgespannt. Dies gilt auch für den zuvor nach innen gefalteten, vorerwähnten Bereich, der sich beim Auffalten im Bereich seiner V-förmigen Austanzung 19 an den Haken 11 anlegt.
  • Gemäß 3 werden vier solcher Mehrstückpackungen 1 in Richtung der Pfeile 41 in einen aufgerichteten Umkarton 24 eingesetzt. Hierbei können sie mit den inneren Führungslöchern 24 auf vier parallelen Führungsstangen geführt sein, die in die äußeren Führungslöcher 34 eingesetzt sind. Hierdurch gelangen die Mehrstückpackungen 1 mit den inneren Bodenwänden 12 in Anlage an der äußeren Bodenwand 31. Ferner sind die Mehrstückpackungen 1 so angeordnet, daß die inneren Längsseitenwände 2 an den äußeren Längsseitenwänden 25, 26 anliegen. Jeweils eine innere Stirnseitenwand 4 und 5 liegt innen an der äußeren Stirnseitenwand 27 und 28 an. Diese Situation ist in 4 und 5 gezeigt.
  • In dieser Lage werden die Mehrstückpackungen 1 durch Hochdrücken sämtlicher Stecklaschen 33 in die Steckaufnahmen 20, 21 fixiert. Aufgrund ihrer Verbreiterungen werden hierbei die Stecklaschen 33 leicht in den Steckaufnahmen 20, 21 eingeklemmt.
  • Anschließend wird der Umkarton 24 durch Zusammenfalten entlang der quergerichteten äußeren Mittelfaltlinien 29, 30 und der längsgerichteten äußeren Mittelfaltlinie 32 flach zusammengelegt, wie in der 6 gezeigt. Hierbei legen sich die Mehrstückpackungen 1 innerhalb des Umkartons 24 flach zusammen, wie in der 1 gezeigt.
  • Der solchermaßen vorgefertigte Versandkarton wird in Stapeln zum Verpacker gebracht. Dort wird er durch Zusammendrücken der quergerichteten äußeren Mittelfaltlinien 29, 30 aufgerichtet. Hierbei nehmen der Umkarton 24 und die Mehrstückpackungen 1 erneut die in 4 gezeigte Ausrichtung ein.
  • Anschließend sind vier Gruppen à 6 Flaschen in die Mehrstückpackungen 1 durch die obere Öffnung des Umkartons 24 einsetzbar. Dabei werden benachbarte Flaschen in den Mehrstückpackungen 1 durch Längssteg 8 und die Querstege 10 voneinander getrennt. Ferner werden die Bodenwandklappen 35, 36 und die Deckwandklappen 36 bis 40 umgelegt und durch Verkleben fixiert.
  • Der fertige Versandkarton wird zum Fachhandel transportiert. Dort wird er oben geöffnet und der Endverbraucher kann einzelne Mehrstückpackungen 1 herausziehen, wobei die Stecklaschenverbindungen zwischen den Stecklaschen 33 und den Steckaufnahmen 20, 21 leicht auflösbar sind.

Claims (6)

  1. Versandkarton für Flaschen mit – einem Umkarton (24), der an Querseiten aneinander gelenkte äußere Längs- und Stirnseitenwände (25 bis 28) mit quergerichteten äußeren Mittelfaltlinien (29, 30) in den äußeren Stirnseitenwänden (27, 28) und eine an untere Längsseiten der äußeren Längsseitenwände (25, 26) angelenkte äußere Bodenwand (31) mit einer längsgerichteten äußeren Mittelfaltlinie (32) aufweist, – mehreren Mehrstückpackungen (1), die an Querseiten aneinander gelenkte innere Längs- und Stirnseitenwände (2 bis 5) mit quergerichteten inneren Mittelfaltlinien (6, 7) in den inneren Stirnseitenwänden (4, 5), eine an untere Längsseiten der inneren Längsseitenwände (2, 3) angelenkte innere Bodenwand (12) mit einer längsgerichteten inneren Mittelfaltlinie (13), einen zwischen den quergerichteten inneren Mittelfaltlinien angeordneten Längssteg (8) und einenends an den Längssteg (8) und anderenends an die inneren Längsseitenwände (2, 3) angelenkte Querstege (10) aufweist und die mit den inneren Längsseitenwänden (2, 3) parallel zu den äußeren Längsseitenwänden (25, 26) in dem Umkarton (24) angeordnet sind, und – lösbaren Stecklaschenverbindungen zwischen der äußeren Bodenwand (31) und den inneren Bodenwänden (12) mit an die äußere Bodenwand (31) oder die inneren Bodenwände (12) angelenkten Stecklaschen (32) und diese aufnehmenden Steckaufnahmen (20, 21) in den inneren Bodenwänden (12) oder der äußeren Bodenwand (31).
  2. Versandkarton nach Anspruch 1, bei dem sich die Stecklaschen (33) zumindest abschnittsweise mit zunehmendem Abstand von ihren Anlenkungen verbreitern und/oder bei dem sich die Steckaufnahmen (20, 21) mit zunehmendem Abstand von den Anlenkungen der Stecklaschen (33) verjüngen.
  3. Versandkarton nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die äußere Bodenwand (31) äußere Führungslöcher (34) und die inneren Bodenwände (12) auf die äußeren Führungslöcher (34) ausgerichtete innere Führungslöcher (24) aufweisen.
  4. Versandkarton nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die innere Bodenwand (12) an einem stirnseitigen Rand in einen Haken (11) am unteren Rand des Längssteges (8) eingehängt ist.
  5. Versandkarton nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die innere Bodenwand (12) jeder Mehrstückpackung (1) eine quer zur längsgerichteten inneren Mittelfaltlinie (13) gerichtete, beidseits mit Abstand von ihren Längsseiten endende Stanzung (14) und von den Enden der Stanzung (14) spitzwinklig zu ihren Längsseiten gerichtete Faltlinien (15, 16), die in Abständen von einer der inneren Stirnseitenwände (5) enden und an ihren Längsseiten von den Enden der Faltlinien (15, 16) bis zu der inneren Stirnseitenwand (5) erstreckte Schlitzungen (17, 18) aufweist.
  6. Mehrstückpackungen, geeignet für den Einsatz in einem Versandkarton nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die an Querseiten aneinander gelenkte innere Längs- und Stirnseitenwände (2 bis 5) mit quergerichteten inneren Mittelfaltlinien (6, 7) in den inneren Stirnseitenwänden (4, 5), eine an untere Längsseiten der inneren Längsseitenwände (2, 3) angelenkte innere Bodenwand (12) mit einer längsgerichteten inneren Mittelfaltlinie (13), einen zwischen den quergerichteten inneren Mittelfaltlinien (6, 7) angeordneten Längssteg (8), einenends an den Längssteg (8) und anderenends an die inneren Längsseitenwände (2, 3) angelenkte Querstege (10), eine in der inneren Bodenwand (12) quer zur längsgerichteten Mittelfaltlinie (13) gerichtete, beidseits mit Abstand von ihren Längsseiten endende Stanzung (14) von den Enden der Stanzung (14) spitzwinklig zu den Längsseiten der inneren Bodenwand (12) gerichtete Faltlinien (15, 16), die in Abständen von einer der inneren Stirnseitenwände (5) enden und an den Längsseiten der inneren Bodenwand (12) von den Enden der Faltlinien (15, 16) bis zu der inneren Stirnseitenwand (5) erstreckte Schlitzungen (17, 18) aufweist.
DE200420007850 2004-05-05 2004-05-05 Versandkarton Expired - Lifetime DE202004007850U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007850 DE202004007850U1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Versandkarton
PCT/EP2005/004289 WO2005108220A2 (de) 2004-05-05 2005-04-21 Versandkarton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007850 DE202004007850U1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Versandkarton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004007850U1 true DE202004007850U1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32748662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420007850 Expired - Lifetime DE202004007850U1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Versandkarton

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202004007850U1 (de)
WO (1) WO2005108220A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008020776A1 (en) * 2006-08-17 2008-02-21 Luis Vargas Collapsible package

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2758774A (en) * 1955-02-21 1956-08-14 Marathon Corp Package
DE8702069U1 (de) * 1987-02-11 1987-07-09 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg, De
DE19715750A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-29 Europa Carton Faltschachtel Verfahren zum Verpacken von Behältern in Versandkartons

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008020776A1 (en) * 2006-08-17 2008-02-21 Luis Vargas Collapsible package

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005108220A2 (de) 2005-11-17
WO2005108220A3 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117408T2 (de) Schachtel mit Spender
EP1637460A1 (de) Behältnis
EP1985544A1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
EP2569220B1 (de) Faltschachteleinsatz und faltschachtel für einen faltschachteleinsatz
DE60025746T2 (de) Schachtel und Schachtelzuschnitt
DE69908979T2 (de) Getränkekarton mit bandartigem tragegriff
EP2436613A1 (de) Faltschachtel
EP2145834A2 (de) Faltschachtel für Weinflaschen
EP0579895A1 (de) Flaschenträger
DE202005006072U1 (de) Faltschachtel aus Karton
DE202004007850U1 (de) Versandkarton
EP2450288A2 (de) Faltschachtel
DE202012004386U1 (de) Flaschenverpackung
EP0177911B1 (de) Aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. bestehender einstückiger, vorgefalzter Zuschnitt für eine im Grundriss im wesentlichen rechteckige oder quadratische Becher- oder Stapelsteige
DE8522799U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
AT521053B1 (de) Faltschachtel
DE202006008179U1 (de) Einteiliger Zuschnitt für eine Faltschachtel und daraus aufgerichtete Faltschachtel
DE4217111A1 (de) Faltschachtel
DE8522798U1 (de) Zuschnitt für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster und Traggriff
DE202011106107U1 (de) Verpackung und Zuschnitt hierfür
DE10335201B4 (de) Stabilisierungssteg an einer Mehrlochsteige
DE202008000962U1 (de) Verpackungschachtel aus Karton
DE202015105850U1 (de) Flaschenträger aus faltbarem Flachmaterial
DE2801728C2 (de) Faltbodenschachtel
DE202020104989U1 (de) Faltschachtelzuschnitt und Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040826

R021 Search request validly filed

Effective date: 20040611

R163 Identified publications notified

Effective date: 20040720

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: A & R CARTON BREMEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: A&R CARTON GMBH, 65830 KRIFTEL, DE

Effective date: 20070116

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20071201