DE202004007353U1 - Vorrichtung zum Einbringen zumindest eines flächigen Gebildes - Google Patents

Vorrichtung zum Einbringen zumindest eines flächigen Gebildes Download PDF

Info

Publication number
DE202004007353U1
DE202004007353U1 DE200420007353 DE202004007353U DE202004007353U1 DE 202004007353 U1 DE202004007353 U1 DE 202004007353U1 DE 200420007353 DE200420007353 DE 200420007353 DE 202004007353 U DE202004007353 U DE 202004007353U DE 202004007353 U1 DE202004007353 U1 DE 202004007353U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat structure
stack
goods
area
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420007353
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSK Verpackungs Systeme GmbH
Original Assignee
MSK Verpackungs Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MSK Verpackungs Systeme GmbH filed Critical MSK Verpackungs Systeme GmbH
Priority to DE200420007353 priority Critical patent/DE202004007353U1/de
Publication of DE202004007353U1 publication Critical patent/DE202004007353U1/de
Priority to PCT/EP2005/004871 priority patent/WO2005108214A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/181Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools applying edge protecting members during bundling

Abstract

Vorrichtung zum Einbringen zumindest eines flächigen Gebildes (12), insbesondere eines Blattes, mit darauf aufgebrachten Informationen während des Palettiervorgangs eines Gutstapels, der aus einer Palette und mehreren, auf der Palette übereinander gestapelten Lagen (2) an Gegenständen (3), insbesondere an Flaschen, Gläsern oder dergleichen, besteht, wobei jede Lage (2) aus einer Vielzahl an nebeneinander angeordneten Gegenständen (3) gebildet ist und wobei in vertikaler Richtung benachbarte Lagen (2) durch zumindest einen Zwischenboden (9) voneinander getrennt werden, mit einem Teilbereich (12a) zwischen eine Lage (2) und einen Zwischenboden (9), wobei nach dem vollständigen Absetzen der Lage (2) auf dem darunter befindlichen Zwischenboden (9) bzw. nach dem vollständigen Ablegen des Zwischenbodens (9) auf der darunter befindlichen Lage (2) das flächige Gebilde (12) in dem eingeführten Teilbereich (12a) eingeklemmt wird und der mit den Informationen versehene Bereich (12b) des flächigen Gebildes (12) von außen lesbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen eines flächigen Gebildes in einen Gutstapel, der aus einer Palette und mehreren, auf der Palette übereinander gestapelten Lagen an Gegenständen, insbesondere an Flaschen, Gläsern oder dergleichen, besteht.
  • In der Praxis werden beispielsweise in der Glasindustrie Gegenstände, wie z. B. Flaschen, auf einem Förderband zu einem Auflauftisch transportiert. Sobald sich die Flaschen auf einer der Palettengröße entsprechenden Standfläche aufgestaut haben, werden die Flaschen durch einen Übersetzer ergriffen und lagenweise auf eine in einer Zentrierstation befindlichen Palette abgesetzt.
  • Nach Absetzen der Gegenstände auf der Palette werden diese üblicherweise mit einem Zentrierrahmen in Bezug auf die Palette ausgerichtet, wobei der Zentrierrahmen üblicherweise vier Zentrierwangen aufweist, die einzeln in Richtung der Palette verlagerbar sind. Dann wird ein Zwischenboden auf die Oberseite der ausgerichteten Lage aufgelegt und mit dem Übersetzer wird eine neue Lage an Gegenständen auf den Zwischenboden abgesetzt. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die gewünschte Höhe des Gutstapels erreicht ist.
  • Der so palettierte Gutstapel kann dann in einer separaten entsprechenden Station beispielsweise durch eine Schrumpffolie, eine Stretchfolie oder eine Stretchhaube gesichert werden. Denkbar ist auch, dass beispielsweise ein Brett auf die Oberseite der obersten Lage gelegt wird und der Gutstapel durch seitlich vertikal verlaufende Bänder umwickelt wird.
  • Üblicherweise sind mehrere Zentrierstationen mit einer einzigen Schrumpfstation über Förderwege verbunden, so dass der in einer Zentrierstation palettierte Gutstapel noch durch ein Label gekennzeichnet, d. h. mit einem flächigen Gebilde mit entsprechend aufgebrachten Informationen, versehen werden muss, damit diese Informationen beispielsweise in der Schrumpfstation für diesen speziellen Gutstapel verfügbar und abrufbar sind. Auch für die spätere Lagerung eines beispielsweise geschrumpften Gutstapels ist eine entsprechende Kennzeichnung erforderlich, damit beispielsweise der Ablageort eines speziellen Gutstapels immer bekannt ist.
  • Bisher wird, sofern die Zwischenböden aus einem Karton mit einem seitlichen Rand bestehen, ein entsprechendes flächiges Gebilde in Form eines Blattes auf den Rand des Kartons aufgeklebt, so dass ein Klebevorgang erforderlich ist. Dies ist bei Einsatz eines Kunststoffsheets als Zwischenboden nicht möglich, da einerseits der Kleber nicht hinreichend haftet und andererseits die Kunststoffsheets verhältnismäßig dünn sind, so dass ein Anbringen auf dem Rand selbst nicht möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung anzugeben, die eine einfache Kennzeichnung eines palettierten Gutstapels ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Einbringen zumindest eines flächigen Gebildes, insbesondere eines Blattes, mit darauf aufgebrachten Informationen während des Palettiervorgangs eines Gutstapels, der aus einer Palette und mehreren, auf der Palette übereinander gestapelten Lagen an Gegenständen, insbesondere an Flaschen, Gläsern oder dergleichen, besteht, wobei jede Lage aus einer Vielzahl an nebeneinander angeordneten Gegenständen gebildet ist und wobei in vertikaler Richtung benachbarte Lagen durch zumindest einen Zwischenboden voneinander getrennt werden, mit einem Teilbereich zwischen eine Lage und einen Zwischenboden, wobei nach dem vollständigen Absetzen der Lage auf dem darunter befindlichen Zwischenboden bzw. nach dem vollständigen Ablegen des Zwischenbodens auf der darunter befindlichen Lage das flächige Gebilde in dem eingeführten Teilbereich eingeklemmt wird und der mit den Informationen versehene Bereich des flächigen Gebildes von außen lesbar ist.
  • Es liegt auf der Hand, dass der Teilbereich des flächigen Gebildes randseitig auf die Oberseite einer bereits abgestellten Lage oder eines aufgelegten Zwischenbodens eingeführt bzw. aufgelegt werden kann, bevor dann in einem nächsten Schritt die nächste Lage bzw. der nächste Zwischenboden abgestellt wird und so der Teilbereich eingeklemmt wird. Es ist aber auch durchaus möglich, dass das Einführen des Teilbereichs kurz vor Absetzen einer Lage auf einen Zwischenboden oder dem Auflegen eines Zwischenbodens auf einer Lage erfolgt, sofern noch ein geringer Freiraum verbleibt, in den der Teilbereich eingeführt wird.
  • Durch das Einführen des flächigen Gebildes im Umfang des Teilbereichs wird das flächige Gebilde nach vollständigem Absetzen der Lage auf dem Zwischenboden bzw. nach Ablegen des Zwischenbodens auf der Oberseite der Lage vor einem ungewollten Lösen aufgrund des auf das flächige Gebilde wirkenden Gewichts gesichert, so dass ein Verkleben nicht erforderlich ist. Der Bereich des flächigen Gebildes, auf dem die Informationen hinterlegt sind, steht dabei vor und kann problemlos von außen gelesen werden.
  • Vorteilhafterweise ist das flächige Gebilde aus einem leicht knickbaren bzw. flexiblen Material, so dass sich der überstehende Bereich an der Außenseite des Gutstapels anlegen kann.
  • Wird beispielsweise in einer späteren Schrumpfstation eine Schrumpfhaube übergezogen, wird das flächige Gebilde automatisch in Richtung der Palette umgeknickt. In diesem Fall sind die Informationen dann auf der Seite des flächigen Gebildes aufgebracht, die im umgeknickten Zustand dem Gutstapel abgewandt ist.
  • Die Vorrichtung kann zumindest eine in horizontaler Richtung, vorzugsweise in etwa orthogonal zur Außenkante des Gutstapels, und in vertikaler Richtung entlang der Außenseite des Gutstapels in ihrer Position verlagerbare Aufnahmeplatte aufweisen und an der Aufnahmeplatte können geeignete Mittel zum Ergreifen des mit den Informationen versehenen flächigen Gebildes vorgesehen sein. Nach dem Ergreifen des flächigen Gebildes, auf dem bereits die erforderlichen Informationen aufgebracht sind, wird die Auf nahmeplatte so ausgerichtet, dass der Teilbereich des flächigen Gebildes auf die Lage bzw. den Zwischenboden aufgelegt bzw. in den gewünschten Freiraum des Gutstapels eingeführt werden kann.
  • Als Mittel zum Ergreifen des mit den Informationen versehenen flächigen Gebildes kann auf der dem flächigen Gebilde zugewandten Seite zumindest ein Saugnapf vorgesehen sein. Andere Mittel sind durchaus möglich.
  • Vorteilhafterweise kann die Aufnahmeplatte unter Bildung zweier Aufnahmeplattenteilbereiche zweiteilig ausgebildet sein, wobei zum Knicken des flächigen Gebildes die Aufnahmeplattenteilbereiche um eine Schwenkachse gegeneinander verschwenkbar sind. Die Saugnäpfe können dabei auf beiden Aufnahmeplattenteilbereichen angeordnet sein. Es ist aber durchaus möglich, dass die Saugnäpfe nur auf einem der beiden Aufnahmeplattenteilbereiche angeordnet sind. Die flächigen Gebilde werden dabei aus einem Bevorratungsbehälter oder aber direkt aus dem Auswurfschacht eines Druckers entnommen und werden dann vor dem Einführen zunächst geknickt. Erst dann wird das flächige Gebilde im geknickten Zustand mit dem Teilbereich auf die Lage bzw. den Zwischenboden aufgelegt bzw. in den gewünschten Freiraum des Gutstapels eingeführt.
  • Vorteilhafterweise bietet sich an, wenn in der Knickposition der dem einzuführenden Teilbereich des flächigen Gebildes zugeordnete Aufnahmeplattenteilbereich durch lineares Verschieben in horizontaler Richtung von dem Gutstapel weg auf die dem flächigen Gebilde abgewandte Seite des anderen Aufnahmeplattenteilbereiches verlagerbar ist. Eine solche Ausführungsform erweist sich insbesondere beim Einführen in Freiräume als vorteilhaft. So wird kann die Auf nahmeplatte im abgewinkelten Zustand in Richtung des Gutstapels bewegt werden. Der Aufnahmeplattenteilbereich, der dem Bereich des mit Informationen versehenen flächigen Gebildes zugeordnet ist, ist in dieser Stellung vertikal angeordnet, während der dem einzuführenden Teilbereich zugeordnete Aufnahmeplattenteilbereich horizontal ausgerichtet ist. Dann wird der dem einzuführenden Teilbereich zugeordnete Aufnahmeplattenteilbereich durch lineares Verschieben in horizontaler Richtung von dem Gutstapel weg auf die dem flächigen Gebilde abgewandte Seite des andere Aufnahmeplattenteilbereichs verlagert, so dass lediglich der Teilbereich des flächigen Gebildes in den Freiraum eingeführt wird.
  • Die Aufnahmeplatte kann über geeignete Mittel an einem Zentrierrahmen einer Zentrierstation befestigt sein. So kann die Aufnahmeplatte beispielsweise über ein Gestänge an einem in vertikaler Richtung verlagerbaren Schlitten befestigt sein, wobei dieser Schlitten über geeignete Maßnahmen ebenfalls noch in horizontaler Richtung verlagerbar ist. Zusätzlich bietet sich an, wenn das Gestänge drehbar an dem Schlitten befestigt ist.
  • Der Zentrierrahmen selbst kann an einem vertikal entlang eines Hubmastes verfahrbaren Schlitten befestigbar sein. Hierdurch kann der Zentrierrahmen lagenweise vertikal entlang des Gutstapels verfahren werden.
  • Dabei bietet sich an, wenn im Aktionsbereich der Vorrichtung, insbesondere im Aktionsbereich der Aufnahmeplatte, ein Drucker zum Aufdrucken der gewünschten Informationen auf das flächige Gebilde vorgesehen ist. Hierdurch können vor Ort die individuellen Angaben auf das flächige Gebilde aufgebracht werden.
  • Vorzugsweise ist der Drucker an dem Zentrierrahmen selbst angeordnet.
  • Es liegt auf der Hand, dass der Teilbereich des flächigen Gebildes randseitig auf die Oberseite einer bereits abgestellten Lage oder eines aufgelegten Zwischenbodens eingeführt bzw. aufgelegt werden kann, bevor dann in einem nächsten Schritt die nächste Lage bzw. der nächste Zwischenboden abgestellt wird und so der Teilbereich eingeklemmt wird. Es ist aber auch durchaus möglich, dass das Einführen des Teilbereichs kurz vor Absetzen einer Lage auf einen Zwischenboden oder dem Auflegen eines Zwischenbodens auf einer Lage erfolgt, sofern noch ein geringer Freiraum verbleibt, in den der Teilbereich eingeführt wird.
  • Durch das Einführen des flächigen Gebildes im Umfang des Teilbereichs wird das flächige Gebilde nach vollständigem Absetzen der Lage auf dem Zwischenboden bzw. nach Ablegen des Zwischenbodens auf der Oberseite der Lage vor einem ungewollten Lösen aufgrund des auf das flächige Gebilde wirkenden Gewichts gesichert, so dass ein Verkleben nicht erforderlich ist. Der Bereich des flächigen Gebildes, auf dem die Informationen hinterlegt sind, steht dabei vor und kann problemlos von außen gelesen werden.
  • Vorteilhafterweise ist das flächige Gebilde aus einem leicht knickbaren bzw. flexiblen Material, so dass sich der überstehende Bereich an der Außenseite des Gutstapels anlegen kann.
  • Wird beispielsweise in einer späteren Schrumpfstation eine Schrumpfhaube übergezogen, wird das flächige Gebilde automatisch in Richtung der Palette umgeknickt. In diesem Fall sind die Informationen dann auf der Seite des flächigen Gebildes aufgebracht, die im umgeknickten Zustand dem Gutstapel abgewandt ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Seite des flächigen Gebildes, die mit den Informationen versehen ist, im Bereich des Teilbereichs mit der darüber befindlichen Lage bzw. dem darüber befindlichen Zwischenboden in Kontakt. Dies gewährleistet, dass beispielsweise bei Überziehen einer Haube und eines dadurch bedingten Umknickens des flächigen Gebildes in Richtung der Palette durch das Überziehen die Informationen auf dem flächigen Gebilde problemlos lesbar sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der einzuführende Teilbereich des flächigen Gebildes gegenüber dem mit den Informationen versehenen Bereich vor dem Einführen abgeknickt. Hierdurch ist eine saubere Knickung gewährleistet.
  • Zumindest ein Zwischenboden kann aus Karton oder aus Kunststoff sein. Bei Einsatz eines Kartons kann dieser entweder nur aus einer Pappe bestehen oder aber auch die Ausgestaltung eines Trays aufweisen, der im Bereich der Kante umgeknickt ist.
  • Um einen Schmutz- und Feuchtigkeitsschutz beispielsweise bei einem später mit einer Schrumpfhaube versehenen Gutstapel zu gewährleisten, bietet sich an, wenn vor dem Absetzen der untersten Lage auf der Palette zunächst ein Bodenblatt, das vorzugsweise eine Folie ist, auf die Palette aufgelegt wird.
  • Dabei kann auf die oberste Lage ein Deckel, beispielsweise ein Stülpdeckel, aufgelegt werden. Dieser gewährleistet, dass beispielsweise beim späteren Schrumpfen die Gegenstände der obersten Lage nicht in ihrer Ausrichtung verändert werden.
  • Im Folgenden wird ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • 14 einen Ausschnitt auf einen Zentrierrahmen mit einer Aufnahmeplatte in verschiedenen Positionen und
  • 5 eine Seitenansicht auf einen Zentrierrahmens einer Zentrierstation mit teilweise dargestelltem Hubmast und Gutstapel.
  • In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
  • In den 1 bis 5 ist eine Zentrierstation mit einem Zentrierrahmen 1 dargestellt, um die auf einer Palette aufgestapelten Lagen 2 gegenüber der Palette auszurichten. Jede Lage 2 besteht aus einer Vielzahl nebeneinander angeordneter als Flaschen ausgebildete Gegenstände 3.
  • Der Zentrierstation vorgeschaltet ist ein Transportband, das in einen Auflagetisch mit einer Standfläche mündet. Auf dieser Standfläche stauen sich die auf dem Transportband transportierten Flaschen an, wobei die Standfläche etwa der Größe der zu palettierenden Palette entspricht.
  • Von diesem Auflagetisch werden die Flaschen dann lagenweise von einem geeigneten Übersetzer auf die in der Zent rierstation befindliche und zu palettierenden Palette aufgesetzt. Nach dem Aufsetzen wird die Lage 2 dann mit dem Zentrierrahmen 1, der über einen Schlitten 4 in vertikaler Richtung (Pfeil 5) verfahrbar an einem Hubmast 6 befestigt ist, ausgerichtet. Hierzu weist der Schlitten 4 Rollen 7 auf.
  • Der Zentrierrahmen 1 selbst weist vier Zentrierwangen 8 im Bereich der Außenkanten der Palette auf. Diese Zentrierwangen 8 können einzeln bewegt werden, so dass so die Lage 2 ausgerichtet werden kann. Oberseitig wird dann auf die ausgerichtete Lage 2 ein Zwischenboden 9 aufgelegt, wobei auf diesen Zwischenboden 9 dann eine neue Lage 2 aufgesetzt wird. Danach fährt der Schlitten 4 eine Lage 2 höher in Richtung des Pfeils 5, bis er in Höhe der zuletzt aufgesetzten Lage 2 ist, so dass der Zentrierrahmen 1 eine entsprechende Ausrichtung durchführen kann.
  • Wie den Figuren zu entnehmen ist, ist an dem Schlitten 4 auf der dem Zentrierrahmen 1 abgewandten Seite ein Drucker 10 vorgesehen, der auf der dem Zentrierrahmen 1 zugewandten Seite einen in etwa unter einem 30°-Winkel nach unten geneigten Auswurfschacht 11 aufweist. Hier sammeln sich die von dem Drucker 10 bedruckten flächigen Gebilde 12. Üblicherweise handelt es sich hierbei um Papier. Es können aber auch selbstverständlich dünne Folien oder andere geeignete flächige Gebilde 12 verwendet werden.
  • Ferner ist an dem Schlitten 4 eine Aufnahmeplatte 13 über ein Gestänge 14 an einem weiteren Schlitten 15 befestigt, wobei der Schlitten 15 seinerseits in vertikaler Richtung (Pfeil 16) verlagerbar auf einer Schiene 17 verschiebbar gelagert ist. Das Gestänge 14 ist dabei drehbar (Pfeil 18) an dem Schlitten 15 befestigt.
  • Die Aufnahmeplatte 13 selbst ist unter Bildung zweier Aufnahmeplattenteilbereiche 19, 20 zweigeteilt ausgebildet, wobei die Aufnahmeplattenteilbereiche 19, 20 schwenkbar um eine Schwenkachse 21 in Richtung des Pfeils 22 miteinander verbunden sind. Der Aufnahmeplattenteilbereich 19 ist in der Einführposition, so wie sie beispielsweise in den 3 bis 5 dargestellt ist, parallel zur Außenseite des Gutstapels ausgerichtet und mit dem Gestänge 14 verbunden.
  • Der andere Aufnahmeplattenteilbereich 20, der in der Einführposition parallel zu einer Lage 2 oder einem Zwischenboden 9 ausgerichtet ist, ist über einen Linearschlitten 23 an dem anderen Aufnahmeplattenteilbereich 19 befestigt, so dass eine Bewegung in Richtung des Pfeils 24, wie in 4 oder 5 dargestellt, möglich ist.
  • Die Schiene 17 selbst ist über ein Verbindungsteil 25 mit einer in einem Lagerteil 26 geführten Linearführung 27, die beispielsweise pneumatisch betätigbar ist, verbunden, so dass die erfindungsgemäße Vorrichtung in Richtung des Pfeils 28 auf den aus den Lagen 2 und den dazwischen liegenden Zwischenböden 9 bestehenden Gutstapel verlagerbar ist.
  • In einem ersten Schritt, so wie er in 1 dargestellt ist, wird die Aufnahmeplatte 13 in Richtung des Auswurfschachtes 11 des Druckers 10 durch entsprechende Bewegung verlagert, bis die Aufnahmeplatte 13 in Kontakt mit dem zu ergreifenden flächigen Gebilde 12 ist. Die Aufnahmeplattenteilbereiche 19, 20 bilden dabei eine durchgehende Fläche.
  • Zum Ergreifen des flächigen Gebildes 12 sind beispielsweise nicht dargestellte Saugnäpfe auf der dem flächigen Gebilde 12 zugewandten Seite der Aufnahmeplattenteilbereiche 19, 20 vorgesehen.
  • Dann werden, wie in 2 dargestellt, die Aufnahmeplattenteilbereiche 19, 20 gegeneinander verschwenkt, so dass das durch die Aufnahmeplatte 13 ergriffene flächige Gebilde 12 geknickt wird. Auch wird der Schlitten 15 in Richtung des Pfeils 16 vertikal nach oben bewegt, so dass das flächige Gebilde 12 aus dem Auswurfschacht 11 des Druckers 10 gehoben wird. Dabei wird die Aufnahmeplatte 13 vertikal höher gefahren als es letztlich für das Einführen erforderlich ist, damit das Gestänge 14 in einem späteren Schritt verschwenkt werden kann.
  • Dann wird das Gestänge 14 und somit auch die Aufnahmeplatte 13 in Richtung des Pfeils 18 verschwenkt. Auch werden die Aufnahmeplattenteilbereiche 19, 20 um 90° in die in 3 dargestellte Position aufgeklappt, so dass der Aufnahmeplattenteilbereich 19 parallel zur Außenkante des Gutstapels und der Aufnahmeplattenteilbereich 20 parallel zu einer Lage 2 oder einem Zwischenboden 9 ausgerichtet sind.
  • Beide Aufnahmeplattenteilbereiche 19, 20 sind daher in der in 3 dargestellten Position noch winklig zueinander angeordnet. Deutlich erkennbar ist das flächige Gebilde 12, wobei der einzuführende Teilbereich 12a dem Aufnahmeplattenteilbereich 20 und der mit Informationen versehene Bereich 12b des flächigen Gebildes 12 dem Aufnahmeplattenteilbereich 19 zugeordnet ist.
  • Dann wird die Linearführung 27, wie in 4 dargestellt, und somit die erfindungsgemäße Vorrichtung in Richtung des Gutstapels (Pfeil 28) bewegt, so dass der Teilbereich 12a des flächigen Gebildes 12, wie dargestellt, in die Kontur der Palette oberhalb der obersten Lage 2 bewegt wird. Im Anschluss daran muss der Schlitten 4 noch in Richtung des Pfeils 5 vertikal abgesenkt werden, damit der Teilbereich 12a auf der Oberseite der Lage 2 aufliegt.
  • Sofern das Auflegen des nächsten Zwischenbodens 9 bereits begonnen haben sollte, wird der Teilbereich 12a in einen verbleibenden Freiraum 29, der in 5 nur der Vollständigkeit halber angedeutet ist, zwischen der Unterseite des Zwischenbodens 9 und der Oberseite der Gegenstände 3 eingeführt, bevor der Zwischenboden 9 vollständig abgelegt wird.
  • Dabei wird der Aufnahmeplattenteilbereich 20 aufgrund des Linearschlittens 23 in Richtung des Pfeils 24 bis auf die dem flächigen Gebilde 12 abgewandte Seite des Aufnahmeplattenteilbereichs 19 verschoben. Das Zurückführen des Aufnahmeplattenteilbereiches 20 kann entweder vor dem Auflegen des Zwischenbodens 9 erfolgen. Es ist aber auch durchaus möglich, dass das lineare Verschieben erst nach dem Auflegen des Zwischenbodens 9 durchgeführt wird.
  • In 5 ist bereits ein Zwischenboden 9 oberseitig auf die Lage 2 aufgelegt, so dass das flächige Gebilde 12 in dem Teilbereich 12a zwischen der Lage 2 und dem darüber liegenden Zwischenboden 9 eingeklemmt ist. Anschließend wird die Aufnahmeplatte 13 in umgekehrter Reihenfolge wieder in die in 1 dargestellte Position zurückverfahren, so dass ein neues flächiges Gebilde 12 ergriffen werden kann.
  • Wie beispielsweise in 5 zu sehen ist, muss das flächige Gebilde 12 mit dem Teilbereich 12a so weit einge führt werden, dass ein Klemmen zwischen dem äußeren Gegenstand 3 einer Lage 2 und dem Zwischenboden 9 gewährleistet ist. Sofern das flächige Gebilde 12 zwischen der Unterseite des Gegenstandes 3 und dem darunter befindlichen Zwischenboden 9 eingeklemmt wird, kann der Teilbereich 12a des flächigen Gebildes 12 kleiner ausgebildet sein, da der Gegenstand 3 unterseitig breiter ausgebildet ist.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Einbringen zumindest eines flächigen Gebildes (12), insbesondere eines Blattes, mit darauf aufgebrachten Informationen während des Palettiervorgangs eines Gutstapels, der aus einer Palette und mehreren, auf der Palette übereinander gestapelten Lagen (2) an Gegenständen (3), insbesondere an Flaschen, Gläsern oder dergleichen, besteht, wobei jede Lage (2) aus einer Vielzahl an nebeneinander angeordneten Gegenständen (3) gebildet ist und wobei in vertikaler Richtung benachbarte Lagen (2) durch zumindest einen Zwischenboden (9) voneinander getrennt werden, mit einem Teilbereich (12a) zwischen eine Lage (2) und einen Zwischenboden (9), wobei nach dem vollständigen Absetzen der Lage (2) auf dem darunter befindlichen Zwischenboden (9) bzw. nach dem vollständigen Ablegen des Zwischenbodens (9) auf der darunter befindlichen Lage (2) das flächige Gebilde (12) in dem eingeführten Teilbereich (12a) eingeklemmt wird und der mit den Informationen versehene Bereich (12b) des flächigen Gebildes (12) von außen lesbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zumindest eine in horizontaler Richtung (Pfeil 28), vorzugsweise in etwa orthogonal zur Außenkante des Gutstapels, und in vertikaler Richtung (Pfeil 16) entlang der Außenseite des Gutstapels in ihrer Position verlagerbare Aufnahmeplatte (13) aufweist und an der Aufnahmeplatte (13) geeignete Mittel zum Ergreifen des mit den Informationen versehenen flächigen Gebildes (12) vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zum Ergreifen des mit den Informationen versehenen flächigen Gebildes (12) auf der dem flächigen Gebilde (12) zugewandten Seite zumindest ein Saugnapf vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplatte (13) unter Bildung zweier Aufnahmeplattenteilbereiche (19, 20) zweiteilig ausgebildet ist, wobei zum Knicken des flächigen Gebildes (12) die Aufnahmeplattenteilbereiche (19, 20) um eine Schwenkachse (21) gegeneinander verschwenkbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Knickposition der dem einzuführenden Teilbereich (12a) des flächigen Gebildes (12) zugeordnete Aufnahmeplattenteilbereich (20) durch lineares Verschieben in horizontaler Richtung (Pfeil 24) von dem Gutstapel weg auf die dem flächigen Gebilde (12) abgewandte Seite des anderen Aufnahmeplattenteilbereiches (19) verlagerbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplatte (13) über geeignete Mittel an einem Zentrierrahmen (1) einer Zentrierstation befestigt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierrahmen (1) an einem vertikal entlang eines Hubmastes (6) verfahrbaren Schlitten (4) befestigt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Aktionsbereich der Vorrichtung, insbesondere im Aktionsbereich der Aufnahmeplatte (13), ein Drucker (10) zum Aufdrucken der gewünschten Informationen auf das flächige Gebilde (12) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, soweit dieser auf Anspruch 6 oder 7 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucker (10) an dem Zentrierrahmen (1) angeordnet ist.
DE200420007353 2004-05-05 2004-05-05 Vorrichtung zum Einbringen zumindest eines flächigen Gebildes Expired - Lifetime DE202004007353U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007353 DE202004007353U1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Vorrichtung zum Einbringen zumindest eines flächigen Gebildes
PCT/EP2005/004871 WO2005108214A1 (de) 2004-05-05 2005-05-04 Vorrichtung und verfahren zum einbringen eines flächigen gebildes während des palettiervorgangs eines gutstapels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007353 DE202004007353U1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Vorrichtung zum Einbringen zumindest eines flächigen Gebildes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004007353U1 true DE202004007353U1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32921352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420007353 Expired - Lifetime DE202004007353U1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Vorrichtung zum Einbringen zumindest eines flächigen Gebildes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202004007353U1 (de)
WO (1) WO2005108214A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054436A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Cyklop Gmbh Umreifungsmaschine für Packstücke

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5849140A (en) * 1997-07-24 1998-12-15 Bilnoski, Jr.; Marvin Earl Label applicator
SE514618C2 (sv) * 1999-05-20 2001-03-19 Tetra Laval Holdings & Finance Metod att överföra enskilda föremål till en pallastad enhet samt pallastare
ITRE20010037A1 (it) * 2001-04-06 2002-10-06 Athos Claudio Mattioli Applicatore automatico di etichette senza colla
DE20120699U1 (de) * 2001-12-20 2003-04-30 Autefa Automation Gmbh Palettiereinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054436A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Cyklop Gmbh Umreifungsmaschine für Packstücke

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005108214A1 (de) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011088849B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Palettieren von Artikellagen auf einem Stapelplatz
DE102018132242A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schichtweisen Handhabung von übereinander angeordneten Stückgutlagen
EP2243732B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen von Gebinde- oder Artikellagen in eine Beladestation
DE2447142C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Handhabung von einzelnen, aus aufeinanderliegenden Bogen, vorzugsweise gefalzten Druckbogen bestehenden Stapeln, bei denen die Bogen in einer Anlegerstation einzeln entnommen und zwecks Bildung von Büchern, Zeitschriften o.dgl. zusammengetragen werden
EP2409938A2 (de) Unterdruckfördereinrichtung
DE202004007353U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen zumindest eines flächigen Gebildes
EP0146869B1 (de) Vorrichtung zum Zwischenstapeln von Schneidegut
EP2189401B1 (de) Stapelvorrichtung zum Stapeln von Objekten
EP2062838B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Zwischenablagen von palettierten Waren und Gütern
DE3047178A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und positionieren von druckformen
DE2558340C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von blockförmigen Gütern
DE10220424A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Druckplattenübergabe
DE2731900A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verpacken von einheiten in behaeltern
DE102019207472A1 (de) Einrichtung zum Transportieren von Paletten für Bogen aus Bedruckstoff
DE3907104A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern von musterstuecken zu einer klebestation
WO2003047875A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von buch- oder blattware
EP1580134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken eines Kartonagenstapels mit Etiketten und/oder Musterproben
DE10141964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Riesen
DE2900375A1 (de) Vorrichtung zum trennen von papierboegen o.ae.
DE19839923C2 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Folien von einem Folienstapel in einer Stapelstation und zur Ablage der abgenommenen Folien in einer Zusammenlegestation
DE102018202266A1 (de) Verpackungsvorrichtung für Artikel und Verfahren zum Betreiben einer zur Handhabung unterschiedlicher flächiger Verpackungszuschnitte ausgebildeten Verpackungsvorrichtung
DE3914598C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abräumen von Gegenständen von einer Unterlage mit hohem Reibungswiderstand
DE10302953B4 (de) Abladeanordnung und Verfahren zum sortierten Abladen von in Format und/oder Aufdruck unterschiedlicher Lagen aus blattförmigen Materialien
EP0562432B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abräumen von Zuschnittstapeln von einer Palette oder dergleichen
DD234258A5 (de) Vorrichtung zum stapeln duennwandiger formteile

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040930

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070621

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100618

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120628

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right