DE202004005529U1 - Rastbeschlag - Google Patents

Rastbeschlag Download PDF

Info

Publication number
DE202004005529U1
DE202004005529U1 DE202004005529U DE202004005529U DE202004005529U1 DE 202004005529 U1 DE202004005529 U1 DE 202004005529U1 DE 202004005529 U DE202004005529 U DE 202004005529U DE 202004005529 U DE202004005529 U DE 202004005529U DE 202004005529 U1 DE202004005529 U1 DE 202004005529U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
fitting according
detent fitting
stop
detent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004005529U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferdinand Lusch GmbH and Co KG
Original Assignee
Ferdinand Lusch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Lusch GmbH and Co KG filed Critical Ferdinand Lusch GmbH and Co KG
Priority to DE202004005529U priority Critical patent/DE202004005529U1/de
Publication of DE202004005529U1 publication Critical patent/DE202004005529U1/de
Priority to PL05101743T priority patent/PL1584265T3/pl
Priority to EP05101743A priority patent/EP1584265B1/de
Priority to AT05101743T priority patent/ATE470376T1/de
Priority to DE502005009708T priority patent/DE502005009708D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/025Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of a rack-and-pinion or like gearing mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/026Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/043Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/933Positioning and locking mechanisms rotatable
    • B60N2/938Positioning and locking mechanisms rotatable and provided with braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Rastbeschlag, insbesondere für verstellbare Lehnen- oder Stützteile eines Sitz-oder Liegemöbels, mit zwei zueinander verschwenkbaren Rasthebeln (1, 2), die in unterschiedlichen Winkelstellungen mittels eines federbelasteten Sperrelements verriegelbar sind, wobei das Sperrelement bei Erreichen einer Endstellung aus ihrer Ver- in eine Entriegelungsstellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Rasthebel (1, 2) an ihren kreisbogenförmigen, einander zugewandten Enden mit gleichartigen, ineinandergreifenden Verzahnungen (3, 4) versehen sind und über ein Koppelteil (10) miteinander verbunden sind, das an Schwenkachsen (15) angelenkt ist, von denen jeweils eine, bezogen auf das kreisbogenförmige Ende, zentrisch an einem der beiden Rasthebeln (1, 2) angeschlossen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rastbeschlag gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Rastbeschläge werden eingesetzt, um Funktionsteile, wie beispielsweise Lehnen oder Kopfstützen aus einer Grundstellung in eine veränderte Stützstellung zu verschwenken, wobei der das zu verschwenkende Teil tragende Rasthebel in unterschiedliche Winkelstellungen verschwenkbar und dort jeweils gegen ein Zurückschwenken arretierbar ist. Aus einer vorgeschwenkten Gebrauchs-Endstellung heraus ist das Funktionsteil freilaufend zurückverschwenkbar, wozu die Arretierung aufgehoben wird.
  • Ein gattungsgemäßer Rastbeschlag ist beispielsweise aus der DE 83 18 928 U1 bekannt, wobei zur Arretierung des schwenkbaren Rasthebels ein Klinkengesperre vorgesehen ist, das aus einer Außenverzahnung eines Rasthebels und einer Sperrklinke besteht, die in der Arretierstellung in eine Zahnlücke der Außenverzahnung eingreift.
  • Dabei sind die beiden Rasthebel mit einem ihrer Enden auf einer gemeinsamen Schwenkachse gelagert, das heißt, in diesem Bereich überlappen sich die Rasthebel.
  • Wenngleich sich die Funktion dieses bekannten Rastbeschlages bewährt hat, sind jedoch einige Nachteile zu beklagen, die zum einen die Handhabung beeinträchtigen und zum anderen die Platzierung beispielsweise in einem Sitz- oder Liegemöbel erschweren. Letzteres deshalb, weil die beiden Rasthebel durch die gemeinsame Schwenkachse bereichsweise übereinanderliegen, wodurch sich eine relativ große Bauhöhe ergibt. Diese Bauhöhe wird zusätzlich noch vergrößert, wenn, wie in der DE 295 08 020 U1 vorgeschlagen, die Verzahnung und die Sperrklinke in einem Gehäuse platziert sind, das durch eine entsprechende Formgebung der Rasthebel gebildet wird. Dieser hohe Aufbau verhindert naturgemäß eine geforderte platzsparende Unterbringung von Funktionsbeschlägen.
  • Bauartbedingt ist überdies die Zahnteilung der Außenverzahnung relativ groß, da die eingreifende Sperrklinke eine ausreichende Belastungsfähigkeit aufweisen muss, was einer gewünschten feinstufigen Verstellung entgegensteht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rastbeschlag der gattungsgemäßen An so weiterzuentwickeln, dass er mit konstruktiv geringem Aufwand eine verbesserte Handhabung und geringere Bauhöhe aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Rastbeschlag gelöst, der die Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
  • Durch diese konstruktive Ausgestaltung fluchten die beiden Rasthebel zueinander, zumindest in den einander zugewandten Bereichen, das heißt, sie liegen in einer Ebene, wodurch sich naturgemäß die Bauhöhe reduziert. Auch das Sperrelement ist insofern auf gleicher Höhe mit den Rasthebeln angeordnet und greift in Funktionsstellung derart an den Rasthebeln an, dass ein Zurückverschwenken in eine Grundstellung zunächst ausgeschlossen ist.
  • Erst nach Erreichen einer aufgeschwenkten Endposition der Rasthebel wird das Sperrelement außer Eingriff gedrückt gegen die Kraft einer Druckfeder.
  • Hierzu ist ein Ausrückhebel vorgesehen, der durch einen feststehenden Anschlagzapfen gegen das Sperrelement gedrückt wird und dies aus der Verriegelungsposition herausdrückt. Danach können die Rasthebel frei in eine Grundstellung zurückgeschwenkt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Sperrelement aus einem verzahnten Segment besteht, dessen Zähne in Arretierstellung federbelastet in die Verzahnungen der Rasthebel eingreifen.
  • Anstelle eines solchen verzahnten Segmentes kann auch ein federbelasteter Sperrkeil vorgesehen sein, der an den kreisbogenförmigen Enden der Rasthebel, außerhalb der Verzahnungen eingreift und ebenso wie das zuvor genannte verzahnte Segment mittels des Ausrückhebels aus der Arretierstellung herausdrückbar ist.
  • Die Zähne der Verzahnungen der Rasthebel können relativ klein gehalten sein, wodurch sich zum einen eine feinstufige Winkelverstellung der Rasthebel ergibt und zum anderen eine höhere Belastbarkeit als im Stand der Technik, da mehr Zähne zur Kraftübertragung gleichzeitig zum Einsatz kommen. Dies betrifft insbesondere die Zähne des verzahnten Segmentes, die, wie erwähnt, in beide Verzahnungen der Rasthebel blockierend eingreifen.
  • Neben den geschilderten funktionellen und Handhabungsvorteilen ist auch eine kostengünstige Herstellung des neuen Rastbeschlages bemerkenswert, da zu dessen Realisierung nur wenige einfache Bauteile erforderlich sind. Dabei können die Bauteile im wesentlichen durch Stanzen oder ähnliche spanlose Fertigungsverfahren hergestellt werden. Dies ist vor allem deshalb von Bedeutung, als solche Rastbeschläge in großen Stückzahlen hergestellt werden und Verwendung finden.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Rastbeschlag in einer Draufsicht;
  • 2 eine Seitenansicht des Rastbeschlages gesehen in Richtung des Pfeiles II in 1;
  • 3 eine Seitenansicht des Rastbeschlages gesehen in Richtung des Pfeiles III in 1;
  • 4 bis 6 den Rastbeschlag gemäß den 1 bis 3 in unterschiedlichen Stellungen, jeweils in einer Draufsicht, und
  • 7 bis 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Rastbeschlages nach den 1 bis 3, ebenfalls jeweils in unterschiedlichen Positionen in vergrößerten Einzelausschnitten in einer Draufsicht.
  • In den Figuren sind Rastbeschläge, insbesondere für verstellbare Lehnen- oder Stützteile eines Sitz- oder Liegemöbels dargestellt, mit jeweils zwei zueinander verschwenkbaren Rasthebeln 1, 2, die in unterschiedlichen Winkelstellungen verriegelbar sind. Die beiden Rasthebel 1, 2 sind an ihren einander zugewandten, kreisbogenförmigen Enden mit Verzahnungen 3, 4 versehen, die ineinandergreifen.
  • Die beiden Rasthebel 1, 2 sind mittels eines Koppelteiles 10, das gehäuseartig die beiden kreisbogenförmigen Enden der Rasthebel 1, 2 überdeckt, miteinander verbunden. Hierzu ist das Koppelteil 10 drehbar an jeweils einer Schwenkachse 15 angeschlossen, von denen jeweils eine in einem der beiden Rasthebel 1, 2 angeordnet ist und dabei, bezogen auf die kreisbogenförmige Verzahnung, zentrisch angeordnet sind.
  • Wie insbesondere die 2 und 3 sehr deutlich zeigen, wird durch die Anordnung der Rasthebel 1, 2 auf getrennten Schwenkachsen 15 eine sehr geringe Bauhöhe erreicht, da die beiden Rasthebel 1, 2 im wesentlichen fluchtend zueinander stehen. Die selbsttätige Verriegelung der Rasthebel 1, 2 in unterschiedlichen Winkelstellungen wird erreicht durch ein federbelastetes Spenelement, das bei dem in den 4 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Sperrkeil 19 besteht, der zwischen den beiden kreisbogenförmigen Enden der Rasthebel 1, 2 angeordnet ist und sich in Verriegelungsstellung an jeweils einem konzentrisch zur zugeordneten Verzahnung 3, 4 verlaufenden Bündchen 20 abstützt.
  • Die Federbelastung des Sperrkeües 19 erfolgt über eine Blattfeder 9, die im Innern des Koppelgliedes 10 angeordnet ist und sich an deren Wandung einerseits und andererseits am Sperrkeil 19 abstützt. Weiter weist der Sperrkeil 19 einen Anschlagbolzen 7 auf, der in einem Langloch 8 des Koppelgliedes 10 geführt ist.
  • Mittels eines an der Schwenkachse 15 des einen Rasthebels 2 angeschlossenen Ausrückhebels 11, der in Wirkverbindung mit dem Anschlagbolzen 7 steht, ist der Sperrkeil 19 aus einer Arretierposition herausdrückbar.
  • Dieses Funktionsprinzip liegt auch dem Ausführungsbeispiel entsprechend den 7 bis 9 zugrunde, in dem das Sperrelement durch ein verzahntes Segment 5 gebildet ist, dessen Zähne zur Arretierung der Rasthebel 1, 2 in deren Verzahnungen 3, 4 eingreifen.
  • Die 4 und 7 zeigen jeweils eine Grundstellung des Rastbeschlages, wobei der Rasthebel 2 feststehend beispielsweise an dem Möbel angeschlossen ist, während der Rasthebel 1 relativ dazu in Pfeilrichtung verschwenkbar ist.
  • Bei Drehung des Rasthebels 1 und Kämmen der Verzahnung 4 wird der Sperrkeil 19 bzw. das verzahnte Segment 5 jeweils gegen die Kraft der Blattfeder 9 aus der Verzahnung gedrückt bis in eine beliebige Stellung, wie sie beispielsweise in den 5 und 8 dargestellt ist.
  • Die Arretierung der Rasthebel 1, 2 zueinander bei Belastung entgegen der Pfeilrichtung erfolgt durch Eindrücken des Sperrkeiles 19 in den durch die Bündchen 20 gebildeten Spalt, so das die beiden Rasthebel 1, 2 praktisch gegeneinander verklemmt werden.
  • Bei einem weiteren Bewegen des Rasthebels 1 in Richtung des Pfeiles wird der Sperrkeil 19 aus seiner Klemmposition in Richtung der Blattfeder 9 gedrückt, so dass ein Freilauf erreicht wird.
  • Funktionsgleich erfolgt dies bei dem Ausführungsbeispiel der 7 bis 9, wobei hier das verzahnte Segment 5 bei Belastung des Rasthebels 1 entgegen der Pfeilrichtung in den gebildeten Zwickel gezogen wird, wohingegen bei Entlastung, also bei Drehen in Richtung des Pfeiles, das Segment 5 aus dem Zwickelbereich herausgedrückt wird gegen die Kraft der Blattfeder 9.
  • Ausgehend von einer Endstellung des Rastbeschlages gemäß den 5 und 8, bei denen der Sperrkeil 19 bzw. das Segment 5 noch in arretierendem Eingriff stehen, erfolgt bei einem weiteren Verschwenken in Pfeilrichtung ein Herausdrücken des Sperrkeiles 19 bzw. des Segmentes 5 aus ihrer Arretierposition, wozu der Ausrückhebel 11 an einem Anschlagzapfen 12 anliegt, der am kreisbogenförmigen Ende des Rasthebels 2 befestigt ist. Der Ausrückhebel 11 kann dadurch nicht mehr der Verschwenkung des Koppelgliedes 10 folgen, liegt jedoch mit einer Anschlagkurve 16 am Anschlagbolzen 7 an. Der Ausrückhebel 11 bildet somit eine Sperre für den Anschlagbolzen 7 und damit für den Sperrkeil 19 bzw. das Segment 5, das ebenfalls in dieser Position verharrt und außer Eingriff kommt mit den Verzahnungen 3, 4. Dabei wird die Blattfeder 9 verformt und der Anschlagbolzen 7 überfährt eine Arretiernase 17 des Ausrückhebels 11, die im Übergangsbereich zwischen der Anschlagkurve 16 und einer Anschlagkurve 18 vorgesehen ist. In der entriegelten Stellung liegt dann der Anschlagbolzen 7 an der Anschlagkurve 18 an.
  • Die entriegelte Stellung bleibt beibehalten, bis in eine verschwenkte Grundstellung (4 und 7), in der der Ausrückhebel 11 an einem weiteren Anschlagzapfen 13 anschlägt, der ebenso wie der Anschlagzapfen 12, der im übrigen in Funktions stellung in einer Kerbe 14 des Ausrückhebels 11 einliegt, auf dem kreisbogenförmigen Ende des Rasthebels 2 angeordnet ist.
  • Bei Weiterdrehen des Rasthebels 1 entgegen der Pfeilrichtung in eine Grundstellung wird der Ausrückhebel 11 durch den Anschlagzapfen 13 gehalten, während das Gehäuse 10 und mit ihm das Segment 5 bzw. der Sperrkeil 19 und der Anschlagbolzen 7 durch die Blattfeder 9 in arretierenden Kontakt mit den Rasthebeln 1, 2 gedrückt wird. Dabei wird die Arretiernase 17 vom Anschlagbolzen 7 überfahren, bis dieser an der Anschlagkurve 16 zur Anlage kommt. Die Arretiernase 17 ist so geformt, dass bei einem Verschwenken des Rasthebels 1 in Pfeilrichtung der Anschlagbolzen 7 nicht in die Anschlagkurve 18 gleiten kann.

Claims (13)

  1. Rastbeschlag, insbesondere für verstellbare Lehnen- oder Stützteile eines Sitz-oder Liegemöbels, mit zwei zueinander verschwenkbaren Rasthebeln (1, 2), die in unterschiedlichen Winkelstellungen mittels eines federbelasteten Sperrelements verriegelbar sind, wobei das Sperrelement bei Erreichen einer Endstellung aus ihrer Ver- in eine Entriegelungsstellung bringbar ist, dadurch ge kennzeichnet, dass beide Rasthebel (1, 2) an ihren kreisbogenförmigen, einander zugewandten Enden mit gleichartigen, ineinandergreifenden Verzahnungen (3, 4) versehen sind und über ein Koppelteil (10) miteinander verbunden sind, das an Schwenkachsen (15) angelenkt ist, von denen jeweils eine, bezogen auf das kreisbogenförmige Ende, zentrisch an einem der beiden Rasthebeln (1, 2) angeschlossen ist.
  2. Rastbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement als verzahntes Segment (5) ausgebildet ist.
  3. Rastbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement als Sperrkeil (19) ausgebildet ist.
  4. Rastbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment (5) bzw. der Sperrkeil (19) in Richtung der kreisbogenförmigen Enden verschiebbar gelagert ist.
  5. Rastbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (5) bzw. der Sperrkeil (19) einen Anschlagbolzen (7) aufweist, der in einem Langloch (8) des Koppelteiles (10) geführt ist.
  6. Rastbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement mittels einer Blattfeder (9), die sich am Koppelteil (10) abstützt, in Richtung der kreisbogenförmigen Enden der Rasthebel (1, 2) drückbar ist.
  7. Rastbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (6) des Rastelementes (5) in Arretierstellung mit den Verzahnungen (3, 4) korrespondiert.
  8. Rastbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verzahnte Segment (5) in Arretierstellung in einen zwischen den beiden Verzahnungen (3, 4) gebildeten Zwickel eingreift.
  9. Rastbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkeil (19), ausgehend vom Anschluss an die Blattfeder (9) sich verjüngt und an konzentrisch zu den Verzahnungen (3, 4) verlaufenden Bündchen (20) anliegt.
  10. Rastbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Schwenkachse (15) ein Ausrückhebel (11) angeschlossen ist, der zur Entriegelung im Bereich einer ausgebildeten Anschlagkurve (16) an dem Anschlagbolzen (7) anliegt.
  11. Rastbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Anschlagkurve (16) eine Arretiernase (17) anschließt, in deren Folge eine Anschlagkurve (18) ausgebildet ist.
  12. Rastbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem kreisbogenförmigen Ende des Rasthebels (2), an dem der Ausrückhebel (11) angeschlossen ist, zwei Anschlagzapfen (12, 13) befestigt sind, durch die die Schwenkbewegung des Ausrückhebels (11) eingegrenzt ist.
  13. Rastbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anlage des Ausrückhebels (11) am Anschlagzapfen (12) das Sperrelement aus einer Arretierposition herausdrückbar ist.
DE202004005529U 2004-04-08 2004-04-08 Rastbeschlag Expired - Lifetime DE202004005529U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004005529U DE202004005529U1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Rastbeschlag
PL05101743T PL1584265T3 (pl) 2004-04-08 2005-03-07 Okucie zatrzaskowe
EP05101743A EP1584265B1 (de) 2004-04-08 2005-03-07 Rastbeschlag
AT05101743T ATE470376T1 (de) 2004-04-08 2005-03-07 Rastbeschlag
DE502005009708T DE502005009708D1 (de) 2004-04-08 2005-03-07 Rastbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004005529U DE202004005529U1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Rastbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004005529U1 true DE202004005529U1 (de) 2004-06-09

Family

ID=32520697

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004005529U Expired - Lifetime DE202004005529U1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Rastbeschlag
DE502005009708T Active DE502005009708D1 (de) 2004-04-08 2005-03-07 Rastbeschlag

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005009708T Active DE502005009708D1 (de) 2004-04-08 2005-03-07 Rastbeschlag

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1584265B1 (de)
AT (1) ATE470376T1 (de)
DE (2) DE202004005529U1 (de)
PL (1) PL1584265T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007012931U1 (de) 2007-09-14 2008-09-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rastbeschlag und mit Rastbeschlag ausgestatteter Fahrzeugsitz
DE102010004793A1 (de) 2010-01-16 2011-07-21 Aduchso GmbH & Co. KG, 98587 Rastvorrichtung und Beschlag für verstellbare Lehnen- oder Sitzteile
EP2380464A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-26 Siegbert Hartmann Höhenverstellbare Aufnahme einer Lagerung eines Bett- oder Untermatratzenbauteils
EP3741261A1 (de) 2019-05-20 2020-11-25 Hettich Franke GmbH & Co. KG Möbel sowie beschlag für ein möbel
WO2022218761A1 (de) * 2021-04-12 2022-10-20 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag und sitz- oder liegevorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138199B (de) * 1959-03-25 1962-10-18 Guenther Lietz Dipl Ing Gelenk fuer zwei zusammenklappbare Gestellteile, insbesondere fuer Sitze, Liegen, Campingmoebel od. dgl.
DE8318928U1 (de) 1983-06-30 1983-11-17 Ferdinand Lusch Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld Rastbeschlag fuer verstellbare lehnen- oder stuetzteile
DE29508020U1 (de) 1995-05-16 1995-07-27 Lusch Gmbh & Co Kg Ferd Rastbeschlag für verstellbare Lehnen- oder Stützteile

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007012931U1 (de) 2007-09-14 2008-09-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rastbeschlag und mit Rastbeschlag ausgestatteter Fahrzeugsitz
WO2009036930A2 (de) * 2007-09-14 2009-03-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Rastbeschlag und mit rastbeschlag ausgestatteter fahrzeugsitz
WO2009036930A3 (de) * 2007-09-14 2009-11-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Rastbeschlag und mit rastbeschlag ausgestatteter fahrzeugsitz
DE102010004793A1 (de) 2010-01-16 2011-07-21 Aduchso GmbH & Co. KG, 98587 Rastvorrichtung und Beschlag für verstellbare Lehnen- oder Sitzteile
EP2380464A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-26 Siegbert Hartmann Höhenverstellbare Aufnahme einer Lagerung eines Bett- oder Untermatratzenbauteils
EP3741261A1 (de) 2019-05-20 2020-11-25 Hettich Franke GmbH & Co. KG Möbel sowie beschlag für ein möbel
WO2022218761A1 (de) * 2021-04-12 2022-10-20 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag und sitz- oder liegevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005009708D1 (de) 2010-07-22
EP1584265A3 (de) 2006-07-05
PL1584265T3 (pl) 2010-11-30
EP1584265B1 (de) 2010-06-09
EP1584265A2 (de) 2005-10-12
ATE470376T1 (de) 2010-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439644C2 (de) Verriegelungssystem für Beschläge von Fahrzeugsitzen mit freischwenkbarer Rückenlehne
EP1903911B1 (de) Rastbeschlag
EP0631901B1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitz
DE102006009976B4 (de) Radialverstellmechanismus zur Anwendung in einer Fahrzeugsitzbaugruppe
EP1989960B1 (de) Rastbeschlag
DE3616164C2 (de)
DE202010013986U1 (de) Schließzunge für einen Sicherheitsgurt
DE2412500B2 (de) Spannverschluß
DE3832834C2 (de) Dreibeiniges Stativ und Bein für ein dreibeiniges Stativ
DE102008037956B4 (de) Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement
EP1584265B1 (de) Rastbeschlag
DE3511871C2 (de)
EP2198749B1 (de) Rastbeschlag
DE10343354B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
EP3817628B1 (de) Stuhl
DE2931873A1 (de) Gelenkbeschlag mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE4102312C2 (de) Sitzschiene für Fahrzeugsitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE202005003960U1 (de) Rastbeschlag eines verstellbaren Lehnen- oder Stützteiles eines Sitz- oder Liegemöbels
DE102011081686B4 (de) Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE19931953A1 (de) Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
DE2550639C2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für eine Kettenspanneinrichtung
DE19523566C1 (de) Handbetätigter Ratschenschneider, insbesondere Kabelschneider
DE102018115924A1 (de) Stuhl
DE102019127033A1 (de) Befestigungssystem eines Sitzes
DE4324691A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung zweier relativ zueinander schwenkbarer Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040715

R163 Identified publications notified

Effective date: 20040609

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070705

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100507

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20121101