DE202004005346U1 - Verstellbares Tischsystem - Google Patents

Verstellbares Tischsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202004005346U1
DE202004005346U1 DE200420005346 DE202004005346U DE202004005346U1 DE 202004005346 U1 DE202004005346 U1 DE 202004005346U1 DE 200420005346 DE200420005346 DE 200420005346 DE 202004005346 U DE202004005346 U DE 202004005346U DE 202004005346 U1 DE202004005346 U1 DE 202004005346U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
top attachment
frame
table surface
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420005346
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420005346 priority Critical patent/DE202004005346U1/de
Publication of DE202004005346U1 publication Critical patent/DE202004005346U1/de
Priority to DE102005003458.6A priority patent/DE102005003458B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/002Combination of tables; Linking or assembling means therefor

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Verstellbares Tischsystem (1) mit
– einem Tischgestell (2) und
– einer auf dem Tischgestell (2) angeordneten Tischplatteneinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatteneinheit aus wenigstens zwei separaten Tischflächenelementen (4, 5) zusammengesetzt ist, wobei wenigstens ein Tischflächenelement (4, 5) in einer Richtung der Tischplatteneinheit (3) verschiebbar und um eine im Wesentlichen vertikale Achse (9) drehbar gelagert ist.

Description

  • I. Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tischsystem mit einer verstellbaren Tischplatteneinheit und einen Tischplattenaufsatz zum Anordnen an einem Tischgestell.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Aus dem Schulbereich sind überwiegend Tische mit einem Tischgestell und einer auf dem Tischgestell befestigten durchgehenden Tischplatte bekannt, wobei zwischen Ein- und Zweisitzertischen unterschieden wird.
  • Durch die Verwendung solcher Ein- und/oder Zweisitzertische können in Klassenräumen verschiedene Stellformen (Frontal, Hufeisen, Gruppen) der Tische beliebig realisiert werden. Jedoch sind diese Stellformen bei einer modernen Unterrichtsgestaltung nicht für alle Phasen der schulischen Arbeit geeignet und ein anpassendes Umstellen findet wegen des großen Aufwands nur selten statt.
  • Es sind darüber hinaus höhenverstellbare Tische zur Anpassung des Schulmobiliars an die Sitzhöhe von Stühlen und/oder die Größe der am Tisch sitzenden Personen bekannt, bei denen die Tischplatte relativ zum Tischgestell vertikal verstellbar ist. Daneben gibt es Tische, bei denen die Tischplatte um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist, um die Tischplatte den Arbeitsanforderungen entsprechend in einer horizontalen Ebene oder dazu geneigt anordnen zu können. Diese Einstelloptionen dienen jedoch nur zur individuellen Anpassung von einzelnen Tischen an die jeweiligen Benutzer und die jeweiligen Arbeitsanforderungen.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verstellbares Tischsystem und einen Tischplattenaufsatz für ein Tischgestell zu schaffen, bei dem eine flexible Realisierung einer Vielzahl Stellformen möglich ist und eine Anpassung an die Erfordernisse verschiedener Arbeitssituationen schnell und in einfacher Weise erfolgen kann.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird jeweils durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 6 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird ein verstellbares Tischsystem vorgeschlagen, bei dem die Tischplatteneinheit aus wenigstens zwei separaten Tischflächenelementen zusammengesetzt ist, wobei wenigstens ein Tischflächenelement in einer Richtung der Tischplateneinheit verschiebbar und um eine im Wesentlichen vertikale Achse drehbar gelagert ist.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass wenigstens zwei voneinander getrennte Tischflächenelemente jeweils durch Drehen um eine im Wesentlichen vertikale Achse und/oder Verschieben wenigstens eines der Tischflächenelemente in einer Richtung der Tischplatteneinheit in verschiedenen Ausrichtungen relativ zueinander und/oder in verschiedenen Abstände voneinander angeordnet werden können. Dabei wird durch ein Verschieben die Position und durch ein Drehen die Drehstellung des wenigstens einen Tischflächenelementes verändert.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung wird im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines Tischsystems bzw. eines Tischplattenaufsatzes gemäß der Ausführungsform, wobei der Tischplattenaufsatz an einem Tischgestell angeordnet ist; und
  • 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht im Schnitt des Tischsystems bzw. des Tischplattenaufsatzes in 1.
  • In Bezug auf 1 ist ein erfindungsgemäßes verstellbares Tischsystem 1 gezeigt. Das verstellbare Tischsystem 1 besteht aus einem Tischgestell 2 und einer Tischplatteneinheit, die aus insgesamt zwei auf dem Tischgestell 2 angeordneten Tischflächenelementen 4 und 5 zusammengesetzt ist. Weiterhin ist in 1 ein Tischplattenaufsatz 8 für ein Tischgestell 2 dargestellt, der insgesamt zwei Aufsatzmodule 8a und 8b umfasst, wobei jedes Aufsatzmodul 8a und 8b ein Tischflächenelement 4 bzw. 5 aufweist. Der Tischplattenaufsatz 8 und das Tischgestell 2 bilden wiederum das verstellbare Tischsystem 1.
  • Das Tischgestell 2 besteht aus zwei Tragelementen 20a und 20b und einem auf den Tragelementen 20a und 20b angeordneten und diese verbindenden plattenförmigen Verbindungsteil 6, welches als Führungsschiene dient, wie im Folgenden näher beschrieben ist. Die Tragelemente 20a und 20b sind in der Seitenansicht betrachtet jeweils in Form eines Doppel-T-Profils gebildet und bestehen jeweils aus einem mittleren Längsbalken 21a, 21b und an dessen Enden angeordneten oberen und unteren Querbalken 22a, 22b und 23b sowie einem in 1 nicht gezeigten unteren Querbalken an dem Längsbalken 21a. Dieser untere Querbalken und der Querbalken 23b dienen jeweils als ein Tischfuß während die oberen Querbalken 22a, 22b jeweils als eine Auflagefläche für das plattenförmige Verbindungsteil bzw. die Führungsschiene 6 dienen.
  • Auf das Tischgestell 2 kann an den in Längsrichtung des Tischgestells 2 gegenüberliegenden äußeren Endbereichen der plattenförmigen Führungsschiene 6 jeweils ein Tischflächenelement 4 und 5 aufgeschoben werden.
  • Jedes Tischflächenelement 4, 5 ist in der Aufsicht betrachtet quadratisch gebildet und in einen Arbeitsflächenabschnitt 25 und einen Ablageflächenabschnitt 26 unterteilt. Während der Ablageflächenabschnitt 26 zur plattenförmigen Führungseinrichtung parallel angeordnet ist, ist der Arbeitsflächenabschnitt 25 gegenüber der plattenförmigen Führungseinrichtung 6 etwas geneigt angeordnet.
  • Im Ablageflächenabschnitt 26 ist parallel zu einer Kante der Tischflächenelemente 4, 5 jeweils eine Vertiefung 27 zur Bildung einer Ablage für Schreibutensilien vorgesehen. Darüber hinaus ist parallel zur Vertiefung 27 im Ablageflächenabschnitt 26 der Tischflächenelemente 4, 5 jeweils ein Schlitz 28 gebildet, der sich von der Oberseite des Tischflächenelements 4, 5 durch das Tischflächenelement 4, 5 zur Unterseite des Tischflächenelementes 4, 5 erstreckt.
  • Durch den Schlitz 28 erstreckt sich eine ausziehbare Buchstütze 29, die in Form einer rechteckigen Platte 30 gebildet ist und im oberen Randbereich mit einem senkrecht zur rechteckigen Platte 30 angeordneten Haltevorsprung 31 versehen ist.
  • Wie links in 1 gezeigt, wird die Buchstütze 29 in der eingefahrenen Position durch den Haltevorsprung 31, der an der Oberseite des Ablagenflächenabschnitts 26 anliegt, gegen ein Herunterfallen gesichert. Im ausgezogenen Zustand wird die Buchstütze 29 durch eine oder mehrere nicht gezeigte Rastvertiefungen, in welche die Unterkante der Buchstütze 29 oder daran angeordnete, nicht gezeigte Rastvorsprünge eingreifen, gehalten.
  • Die Tischflächenelemente 4, 5 sind jeweils mit einem Führungselement 7 versehen, durch welches die Tischflächenelemente 4, 5 an der Führungsschiene 6 in den durch die Pfeile T angegebenen Richtungen verschiebbar gelagert sind.
  • Des Weiteren sind die Tischflächenelemente 4, 5 jeweils mit einem Axiallager 11 versehen, durch das die Tischflächenelemente 4, 5 jeweils gegenüber den Führungselementen 7 in den durch die Pfeile D angegebenen Drehrichtungen um die vertikale Achse 10 drehbar gelagert sind.
  • Ein Führungselement 7 sowie ein Axiallager 11 werden im Folgenden anhand der 2 näher beschrieben, die eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie A–A in 1 darstellt.
  • Wie der Schnittdarstellung in 2 zu entnehmen ist, weist das Tischflächenelement 4 eine horizontale Grundplatte 15 und eine Tischplatte 24, die gegenüber der Grundplatte 15 geneigt ist, auf. An der linken Seite wie an der rechten Seite in 2 weist das Tischflächenelement 4 jeweils ein im Querschnitt betrachtet im Wesentlichen rechteckförmiges Rahmenteil 16a, 16b auf, die jeweils an der der Grundplatte 15 und der Tischplatte 24 zugewandten Seite einen Rahmenvorsprung 17a bzw. 17b aufweisen.
  • Die Rahmenvorsprünge 17a und 17b der Rahmenteile 16a, 16b sind jeweils als Abstandhalter zwischen der Grundplatte 15 und der Tischplatte 24 angeordnet, so dass auf beiden Seiten die Tischplatte 24 von der Grundplatte 32 beabstandet ist. Der Rahmenvorsprung 17b des rechten Rahmenteils 16b ist breiter als der Rahmenvorsprung 17a des linken Rahmenteils 16a, so dass die Tischplatte 24 auf der rechten Seite in 2 weiter von der Grundplatte 15 beabstandet ist als auf der linken Seite in 2. D.h. die Tischplatte 24 ist gegenüber der Grundplatte 15 geneigt angeordnet.
  • Die bereits in Bezug auf 1 beschriebene Vertiefung 27 ist an der Oberseite des rechten Rahmenteils 16b des Tischflächenelementes 4 gebildet und bildet eine Ablage für Schreibutensilien. Die bereits zuvor beschriebene Buchstütze 29 ist in der eingefahrenen Position gezeigt. Dabei liegt die Unterseite des Haltevorsprungs 31 an der Oberseite des rechten Rahmenteils 16b an und ist dadurch gegen ein Herunterfallen gesichert.
  • Die Grundplatte 15 des Tischflächenelementes 4 besteht wiederum aus einer oberen und einer unteren Grundplattenhälfte 15a und 15b, die übereinander liegend angeordnet sind, wobei die obere Grundplatte 15a beidseitig etwas über der unteren Grundplatte 15b seitlich vorsteht. An den einander zugewandten Seiten der oberen und unteren Grundplatte 15a, 15b sind jeweils Ausnehmungen 18a, 18b gebildet.
  • Die Ausnehmungen 18a, 18b haben eine zylindrische Form und dienen jeweils zur Aufnahme einer Axiallagerplatte 12, 13 des Axiallagers 11, wobei eine obere Axiallagerplatte 12 in der Ausnehmung 18a der oberen Grundplattenhälfte 15a angeordnet ist und mit der oberen Grundplattenhälfte 15a mittels Schrauben 32 befestigt ist, und wobei eine untere Axiallagerplatte 13 in der Ausnehmung 18b der unteren Grundplattenhälfte 15b angeordnet ist und mit der unteren Grundplattenhälfte 15b mittels Schrauben 32 fest verbunden ist.
  • Zwischen der oberen und der unteren Axiallagerplatte 12, 13 sind mehrere Wälzkörper angeordnet, die kugelförmig gebildet sind und gegenüber der oberen und unteren Axiallagerplatte 12, 13 abwälzen können. Durch das Axiallager 11 ist die obere Grundplattenhälfte 15a gegenüber der unteren Grundplattenhälfte 15b drehbar gelagert.
  • An der Unterseite der unteren Grundplattenhälfte 15b ist ein Führungselement 7 angeordnet, welches zwei C-Profilschienen 7a, 7b umfasst, die jeweils an gegenüberliegenden Endabschnitten, d.h. auf der linken und rechten Seite in 2 angeordnet sind.
  • Die C-Profilschienen 7a, 7b sind im Querschnitt betrachtet jeweils aus geraden Schenkeln gebildet, wobei benachbarte Schenkel senkrecht zueinander angeordnet sind. Jeweils ein äußerer gerader Schenkel der beiden C-Profilschienen 7a, 7b ist mit seiner Außenseite an der Unterseite der unteren Grundplattenhälfte 15b befestigt und so ausgerichtet, dass die offenen Seiten der beiden C-Profilschienen 7a, 7b einander zugewandt sind bzw. nach innen zur Mittelinie der Grundplatte 15a, 15b gerichtet sind.
  • Die beiden C-Profilschienen 7a, 7b umgreifen jeweils die randseitigen Bereiche der Führungsschiene 6. Die Führungsschiene 6 ist wiederum auf dem oberen Querbalken 22a, der auf einem Tragelement 21a angeordnet ist, mittels Schrauben 32 befestigt.
  • 1
    Tischsystem
    2
    Tischgesell
    4
    Tischflächenelement
    5
    Tischflächenelement
    6
    Führungsschiene
    7
    Führungselement
    8
    Tischplattenaufsatz
    9
    vertikale Achse
    10
    Drehachse
    11
    Axiallager
    12
    obere Axiallagerplatte
    13
    untere Axiallagerplatte
    15
    Grundplatte
    15a, 15b
    obere, untere Grundplattenhälfte
    16a, 16b
    Rahmenteil
    17a, 17b
    Rahmenvorsprung
    18a, 18b
    Ausnehmung
    20a, 20b
    Tragelement
    21a, 21b
    Längsbalken
    22a, 22b
    oberer Querbalken
    23b
    unterer Querbalken
    24
    Tischplatte
    25
    Arbeitsflächenabschnitt
    26
    Ablageflächenabschnitt
    27
    Ablageausnehmung
    28
    Schlitz
    29
    Buchstütze
    30
    rechteckige Platte
    31
    Haltevorsprung

Claims (19)

  1. Verstellbares Tischsystem (1) mit – einem Tischgestell (2) und – einer auf dem Tischgestell (2) angeordneten Tischplatteneinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatteneinheit aus wenigstens zwei separaten Tischflächenelementen (4, 5) zusammengesetzt ist, wobei wenigstens ein Tischflächenelement (4, 5) in einer Richtung der Tischplatteneinheit (3) verschiebbar und um eine im Wesentlichen vertikale Achse (9) drehbar gelagert ist.
  2. Tischsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungseinrichtung zum Führen des wenigstens einen Tischflächenelementes (4, 5) in der einen Richtung vorgesehen ist.
  3. Tischsystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung wenigstens eine Führungsschiene (6) und ein jeweils entlang der Führungsschiene (6) verschiebbares Führungselement (7), das in die Führungsschiene (6) eingreift, aufweist.
  4. Tischsystem (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (6) mit dem Tischgestell (2) verbunden ist und das Führungselement (7) mit dem Tischflächenelement (4, 5) verbunden ist.
  5. Tischsystem (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (6) mit dem Tischflächenelement (4, 5) verbunden ist und das Führungselement (7) mit dem Tischgestell (2) verbunden ist.
  6. Tischplattenaufsatz (8) für ein Tischgestell (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Tischplattenaufsatz (8) wenigstens ein Aufsatzmodul (8a, 8b) umfasst, das jeweils aus einem Tischflächenelement (4, 5) und einem Führungselement (7) zum verschiebbaren Anordnen der Tischflächenelemente (4, 5) am Tischgestell (2) besteht, wobei das Tischflächenelement (4, 5) gegenüber dem ihm zugeordneten Führungselement (7) um eine Drehachse (10) drehbar gelagert ist.
  7. Tischplattenaufsatz (8) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tischplattenaufsatz (8) genau zwei Aufsatzmodule (8a, 8b) umfasst.
  8. Tischplattenaufsatz (8) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (10) senkrecht zur Verschieberichtung des Führungselements (7) angeordnet ist.
  9. Tischplattenaufsatz (8) nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Aufsatzmodul (8a, 8b) seitlich auf eine Führungsschiene (6) am Tischgestell (2) aufschiebbar ist.
  10. Tischplattenaufsatz (8) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (6) plattenförmig gebildet ist.
  11. Tischplattenaufsatz (8) nach Anspruch 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (7) wenigstens eine C-Profilschiene ist und die plattenförmige Führungsschiene (6) randseitig umgreift.
  12. Tischsystem (1) oder Tischplattenaufsatz (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Axiallager (11) vorgesehen ist, durch welches das wenigstens eine Tischflächenelement (4, 5) gegenüber dem Führungselement (7) drehbar gelagert ist.
  13. Tischsystem (1) oder Tischplattenaufsatz (8) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager (11) eine obere Platte (12), eine untere Platte (13) und dazwischen angeordnete Wälzkörper aufweist.
  14. Tischsystem (1) oder Tischplattenaufsatz (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Tischflächenelemente (4, 5) jeweils unabhängig voneinander verschieb- und drehbar sind.
  15. Tischsystem (1) oder Tischplattenaufsatz (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischflächenelemente (4, 5) jeweils in beiden Drehrichtungen um die vertikale Achse (9) bzw. um die Drehachse (10) drehbar sind.
  16. Tischsystem (1) oder Tischplattenaufsatz (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischflächenelemente (4, 5) im Wesentlichen rechteckförmig gebildet sind.
  17. Tischsystem (1) oder Tischplattenaufsatz (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Tischflächenelement (4, 5) in wenigstens einer ersten und einer zweiten Winkelstellung in Bezug zum Tischgestell (2) bzw. Führungselement (7) arretierbar ist.
  18. Tischsystem (1) oder Tischplattenaufsatz (9) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Winkelstellung von der zweiten Winkelstellung um einen Winkel von 90° beabstandet ist.
  19. Tischsystem (1) oder Tischplattenaufsatz (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Tischflächenelement (4, 5) eine Buchstütze (29) angeordnet ist.
DE200420005346 2004-04-05 2004-04-05 Verstellbares Tischsystem Expired - Lifetime DE202004005346U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420005346 DE202004005346U1 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Verstellbares Tischsystem
DE102005003458.6A DE102005003458B4 (de) 2004-04-05 2005-01-25 Verstellbares Tischsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420005346 DE202004005346U1 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Verstellbares Tischsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004005346U1 true DE202004005346U1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32478596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420005346 Expired - Lifetime DE202004005346U1 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Verstellbares Tischsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004005346U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044785A1 (de) 2007-09-19 2009-04-02 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Tischmöbel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044785A1 (de) 2007-09-19 2009-04-02 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Tischmöbel
DE102007044785B4 (de) * 2007-09-19 2009-06-25 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Tischmöbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502619C3 (de) Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborinstrumenten, bestimmten Gestells
DE2743835C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Oberteiles parallel zu einem festen Unterteil mittels einer Kreuzführung
EP1854373A2 (de) Tischsystem
DE102005014061B3 (de) Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer
WO2009007382A1 (de) Bearbeitungstisch
EP0070422B1 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
DE102005021521A1 (de) Gestell
AT510903A2 (de) Vorrichtung zur justierung einer frontblende
DE202004005346U1 (de) Verstellbares Tischsystem
DE102005003458B4 (de) Verstellbares Tischsystem
EP0681891A1 (de) Arbeits- und Montagetisch
DE2750086A1 (de) Kuechenschrank mit einem ausziehbaren korbgestell und mit einer frontauszugstuere
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
DE202005008991U1 (de) Tisch
DE10210639B4 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0974862B1 (de) Anordnung zum Schwenken eines optischen Gerätes, Träger mit einer solchen Anordnung für eine Kamera, und Fachkamera mit einem solchen Träger
WO2012045505A1 (de) Arbeitsvorrichtung
AT244534B (de) Möbelstück, insbesondere Schreibtisch
DE202009013636U1 (de) Tisch
CH670749A5 (en) Cabinet and/or table mounted on vertical wall
EP0030365A2 (de) Tischgestell für einen höherverstellbaren Tisch
EP0742064B1 (de) Werkzeugrevolver
DE3635592A1 (de) An einer senkrechten wand montierbares schrank- und/oder tischmoebel
DE8407099U1 (de) Bohrständer für Kernbohrgrundgeräte für die Betonbearbeitung
DE3046573A1 (de) "staffelei"

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040708

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20071101