AT244534B - Möbelstück, insbesondere Schreibtisch - Google Patents

Möbelstück, insbesondere Schreibtisch

Info

Publication number
AT244534B
AT244534B AT788162A AT788162A AT244534B AT 244534 B AT244534 B AT 244534B AT 788162 A AT788162 A AT 788162A AT 788162 A AT788162 A AT 788162A AT 244534 B AT244534 B AT 244534B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
desk
furniture
piece
guides
strips
Prior art date
Application number
AT788162A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Soennecken Fa F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soennecken Fa F filed Critical Soennecken Fa F
Application granted granted Critical
Publication of AT244534B publication Critical patent/AT244534B/de

Links

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Möbelstück,   insbesondere Schreibtisch 
Die Erfindung betrifft ein   Möbelstück,   insbesondere einen Schreibtisch, mit einer Deck-bzw. 



   Schreibtischplatte, welche mittels lösbarer Befestigungselemente, wie Schrauben od. dgl, nach dem Bau- kastensystem wahlweise mit verschiedenartigen Unterteilen, wie   Unterschränke, Untergestelle usw. ver-   bunden werden kann. Vornehmlich bezieht sich die Erfindung auf die Verbesserung von Büromöbeln die- ser Art, ohne dass dadurch die Verwendung der Erfindung bei Wohn-,   Küchen- und   sonstigen Möbeln aus- geschlossen ist. 



   Es ist bekannt, die Deck- bzw. Schreibtischplatte eines solchen Möbelstückes bzw. Schreibtisches mittels lösbarer Befestigungselemente, wie Schrauben   od. dgl., nach demBaukastensystem   wahlweise mit   verschiedenartige'1   Unterteilen zu verbinden. Bei diesen bekannten Möbelstücken müssen für die verschiedenen Unterteile je nach deren Form und Ausbildung jeweils besondere bzw. zusätzliche Befesti- gungselemente an der Deck- oder Schreibtischplatte angebracht werden. Je grösser die Auswahl bzw. 



   Anzahl der zur Auswechslung vorgesehenen Unterteile ist, desto mehr Befestigungselemente müssen vorgesehen werden. Trotzdem bleibt die Anzahl der auf diese Weise an derDeck-oder Schreibtischplatte anbringbaren Befestigungselemente   bescl1ränkt,   so dass man sich mit dieser Anzahl von Befestigungspunkten begnügen muss und ausserdem auch an die unveränderliche Lage dieser Befestigungspunkte gebunden ist. Dadurch kann gegebenenfalls die Anbringung neuer Unterteile auf Schwierigkeiten stossen. Abgesehen davon erfordert diese bekannte Einrichtung eine sehr grosse Herstellungspräzision, damit die Befestigungspunkte der Unterteile auch stets genau mit den zugehörigen Befestigungspunkten der Deck-oder Schreibtischplatte übereinstimmen. Durch die Erfindung wird bezweckt, diese Nachteile der bekannten Einrichtungen zu beseitigen. 



   Es ist auch bereits ein Tisch, insbesondere ein Schreibtisch bekanntgeworden, dessen Tischplatte auf einem mit den Tischbeinen verbundenen Tragrahmen abnehmbar angeordnet ist, wobei der Tragrahmen durch Querleisten in mehrere   Tei1rahmen   unterteilt ist, die wahlweise als Träger der Schubladen und Schränke dienen. Abgesehen davon, dass die Tischbeine starr mit dem Tragrahmen verbunden sind und der Tragrahmen lediglich als Träger für Schubladen und Schränke dienen soll, sind die Schubladen und Schränke unmittelbar in den Tragrahmen eingesetzt. 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass besondere, insbesondere leistenförmige, in einem unter der Deck-bzw. Schreibtischplatte angeordneten an sich bekannten Tragrahmen bzw. in Führungen parallel zur Deck- oder Tischplattenfläche und parallel zu sich selbst verschiebbare bzw. verschwenkbare Zwischenstücke vorgesehen sind, an denen mittels an ihnen angeordenter Befestigungsmittel ihrerseits die Unterteile, wie z. B. ein Unterschrank oder ein Untergestell, befestigbar sind. 



   Die Verschiebung der Zwischenstücke erfolgt erfindungsgemäss mindestens in einer Hauptrichtung, z. B. in der Längsrichtung der Deck- oder Schreibtischplatte oder quer zu dieser Längsrichtung. Durch die verschiebbaren Zwischenstücke können in der Verschiebungsrichtung beliebige Abstände und Lagen der Befestigungspunkte eingestellt werden. Die Führungen können   z. B.   mit Hilfe von   Führungsschienen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 od. dgl. gebildet werden. 



   Vorteilhafterweise ist bzw. sind an jeder Seite der Deck- oder Tischplatte mindestens eine, gegebenenfalls auch zwei Zwischenleisten in den Führungen verschiebbar gelagert. 



   Zweckmässigerweise sind die Führungen in einem unter der Deck- oder Schreibtischplatte befestigten Rahmen angeordnet. Dies kann in einfacher Weise dadurch geschehen,   dass   die Zwischenleisten und die in dem Rahmen oder in den Rahmenteilen eingearbeiteten Führungen abgesetzte, ineinandergreifende,   z. B.   schwalbenschwanzartige Profile haben, durch die die Zwischenleisten gleichzeitig in ihren Führungsbahnen gehalten werden. 



   In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Befestigungsmittel oder deren Träger in den beweglichen Zwischenstücken zusätzlich quer zur Bewegungsrichtung der Zwischenstücke verschiebbar gelagert. Zu diesem Zweck sind nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Zwischenleisten mit Langlöchern versehen, in denen die Befestigungsmittel, z. B. Gewindebuchsen für von unten her einschraubbare Schraubenbolzen, längsverschiebbar gelagert und einstellbar sind. Diese Gewindebuchsen können zugleich als Zentrierbuchsen für die Oberböden oder Oberplatte der anzubringenden Unterschränke, Untergestelle od. dgl. ausgebildet sein. 



   Durch die Erfindung wird vor allem erreicht, dass ein-und dieselben Befestigungsmittel in die verschiedensten Lagen unterhalb der Deck- oder Schreibtischplatte gebracht werden können, so dass die verschiedenartigen Unterteile jeweils mit Hilfe der gleichen, lediglich an die erforderlichen Stellen verschobenen Befestigungsmittel mit der Deck- oder Schreibtischplatte verbunden werden können. Wenn die Befestigungsmittel in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen-verschiebbar gelagert sind, kann man sie praktisch wie bei einem Koordinatensystem an jede beliebige Stelle zwischen den Führungen bringen, so dass eine entsprechend grosse Anzahl von Befestigungspunkten unterhalb der Deck-oder Schreibtischplatte zur Verfügung steht.

   Diese Möglichkeit gewährleistet die auswechselbare Anbringung beliebiger, vorhandener oder neu hinzukommender Unterteile und gestattet ausserdem bei Fertigungsungenauigkeiten einen Anpassung und Feineinstellung der Befestigungspunkte an die entsprechenden Punkte der Unterteile. Die Kombinationsmöglichkeit des Baukastensystems wird auf diese Weise ohne zusätzliche Befestigungsmittel vervielfacht. 



   In der Zeichnung istdieErfindung in verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht. 



   Fig. 1 zeigt eine in der Mitte unterbrochene Schreitischplatte mit quer   zur Schreibtischlängsrich-   tung verstellbaren Zwischenleisten mit zwei Befestigungspunkten an jeder Schreibtischseite von unten gesehen, Fig. 2 zeigt die Schreibtischplatte nach Fig. 1 im vertikalen Längsschnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 mit an den Zwischenleisten befestigten Unterteilen, Fig. 3 zeigt eine in der Mitte unterbrochene Schreibtischplatte mit in Längsrichtung des Schreibtisches verstellbaren Zwischenleisten und zwei Befestigungspunkten an jeder Schreibtischseite von unten gesehen, Fig. 4 zeigt die Schreibtischplatte nach Fig.   3   im vertikalen Querschnitt nach der Linie C-D der Fig. 3 mit einem an der Zwischenleiste befestigten Unterteil, Fig. 5 zeigt eine Variante der Schreibtischplatte nach Fig.

   1 mit vier Befestigungspunkten an jeder Schreibtischseite von unten gesehen, und Fig. 6 zeigt schliesslich eine Variante der Schreibtischplatte nach Fig. 3 mit vier Befestigungspunkten an jeder Schreibtischseite von unten gesehen. 



   Der in Fig. 1 und 2 als Beispiel für ein Möbelstück gemäss der Erfindung dargestellte Schreibtischesteht aus einer durchgehenden Schreibtischplatte   1,   unter der an jeder Seite des Schreibtisches ein beliebig wählbarer Unterteil befestigt ist, beispielsweise gemäss Fig. 2 an der linken Seite ein Unterschrank. 2 mit einem Oberboden 3 und an der rechten Seite ein etwa U-förmiges Untergestell 4 mit Beinen, die an einer Oberplatte 5 bügelartig angeordnet sind. 



   Die Unterteile,   z. B.   der Unterschrank 2,3 bzw. das Unter- oder Beingestell 4,5 sind nun nicht unmittelbar an der Schreibtischplatte 1, sondern an eingeschalteten, verschiebbaren bzw. verstellbaren Zwischenstücken befestigt, welche die eigentlichen Befestigungselemente tragen. Diese Zwischenstücke bestehen gemäss dem Ausführungsbeispiel der Erfindung aus Zwischenleisten 6 mit abgesetztem, schwalbenschwanzartigem oder ähnlichem Profil, die in an der Unterseite der Schreibtischplatte 1 angeordneten, entsprechend profilierten Führungen 7 verschiebbar gelagert sind. 



   Die Führungen 7 können z. B. aus Führungsschienen bestehen, die an der Unterseite der Schreibtischplatte   1   angebracht sind. Gemäss dem Ausführungsbeispiel sind die Führungen 7 jedoch in besonders vorteilhafter Weise in einem besonderen, unter der Tischplatte 1 befestigten Rahmen 8 vorgesehen. Der Rahmen 8 hat zweckmässig die gleichen äusseren Abmessungen wie die Schreibtischplatte 1. Er kann aus massivem Hartholz oder aus Schichtholz bestehen, während die Schreibtischplatte 1 aus einer einfachen Spanplatte hergestellt werden kann. Gegebenenfalls kann der Rahmen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
8 auch aus zwei oder mehr Rahmenteilen bestehen. 



   Gemäss der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform hat der Rahmen 8 zu beiden Seiten des
Schreibtisches je zwei senkrecht zur   Längsrichtung   der Schreibtischplatte 1 verlaufende Führungen 7, die jeweils eine Rahmenaussparung 9 begrenzen. In diesen Rahmenaussparungen 9 sind die Zwi- schenleisten 6 mittels der sie zugleich haltenden Führungen 7 in Querrichtung der Schreibtisch- platte 1 verschiebbar. 



   In jede Zwischenleiste 6 ist mindestens eine Gewindebuchse 10 eingesetzt, welche vorteilhaft etwas über die Unterfläche der Zwischenleiste vorsteht, so dass sie zugleich als Zentrierbuchse fürden zu befestigenden Unterteil dienen kann. Die Unterteile sind in ihren Oberböden oder-platten 3 bzw. 5 mit Bohrungen zur Durchführung von Schraubenbolzen 11 versehen, welche zweckmässig unter Einfü- gung von Unterlegscheiben 12 in die Gewindebuchsen 10 einschraubbar sind,
Bei der Ausführungsform, welche auf der linken Seite der Fig. 1 und 2 gezeigt ist, wird jede Ge- windebuchse 10 in eine Bohrung 13 der Zwischenleiste 6 eingesetzt. Die Bohrung 13 ist oben erweitert, um einen Gewindebuchsenkopf 15 aufzunehmen, dessen Nase 16 in eine entsprechende
Nut der erweiterten Bohrung 13 eingreift, um eine Drehung der Gewindebuchse 10 zu verhin- dern. 



   Bei der vorstehenden Ausführungsform können die Befestigungspunkte quer zur Schreibtischplatten- längsachse verstellt werden. Um gleichzeitig auch eine Verstellung dieser Befestigungspunkte in der
Längsrichtung der Schreibtischplatte vornehmen zu können, sind die Gewindebuchsen 10 gemäss der auf der rechten Seite der Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform in Langlöcher 17 der Zwischen- leisten 6 eingesetzt und darin längsverschiebbar gelagert. Die Gewindebuchsenköpfe 15 stützen sich auf den die Langlöcher 17 begrenzenden Seitenflächen der Leisten 6 ab und sind zweckmässig in Längsnuter 18 der Leisten 6 geführt. Durch eine beiderseitige Abflachung oder Vierkantausführung der Köpfe 15 kann auch hier eine Drehung der Gewindebuchsen 10 verhindert werden.

   Die
Gewindebuchse 10 mit dem Schraubenbolzen 11 kann somit einerseits in dem Langloch 17 in
Längsrichtung der Schreibtischplatte und anderseits durch Verschiebung der Zwischenleiste 6 auch in Querrichtung der Schreibtischplatte verstellt werden, so dass eine entsprechend grosse Anzahl von Befesti- gungspunkten genau eingestellt werden kann. Damit kann die Lage der Befestigungspunkte der Anordnung der Befestigungsbohrungen im Oberboden 3 bzw. in der Oberplatte 5 des jeweiligen Unterteiles angepasst werden. Die Oberplatte 5 des Untergestelles 4 kann in Längsrichtung auch breiter ausgeführt werden, wie in gestrichelten Linien 19 in Fig. 2 angedeutet ist, so dass sie sich auch noch gegen die Unterfläche des Rahmens 8 unter den Führungen 7 anlegen kann. 



   Die in Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 im wesentlichen dadurch, dass die Zwischenleisten 6'nicht in Querführungen, sondern in Längsführungen   7'des   Rahmens 8'gelagert sind. In diesem Falle könnendie Zwischenleisten 6'also in Längsrichtung der Schreibtischplatte 1 verschoben werden. Wenn man für jeden anzubringenden Unterteil zwei   Befestigungspunktèvorsieht,   genügt die Anordnung einer einzigen Zwischenleiste 6'an jeder Seite des Schreibtisches oder sonstigen Möbelstückes, wobei in jeder Zwischenleiste 6'zwei Gewindebuchsen 10 mit Schraubenbolzen 11 in entsprechenden Bohrungen der Leiste 6'angeordnet sind. Diese Ausbildung ist im unteren Teil der Fig. 3 und in Fig. 4 dargestellt.

   Wie der obere Teil der Fig. 3 zeigt, kann man aber auch hier die Gewindebuchsen 10 in Langlöchern 17 der Zwischenleiste 6'verschiebbar lagern, so dass man die Befestigungspunkte sowohl in Längsrichtung der Schreibtischplatte 1 als auch in Querrichtung derselben beliebig verstellen kann. 



   Wenn man für die Befestigung der Unterteile jeweils vier Befestigungspunkte haben   möchte,   kann man die in Fig. 5 und 6 dargestellten Vierpunktverankerungen verwenden. Die Ausführungsform nach Fig. 5 entspricht auf der linken bzw. auf der rechten Seite der Ausführungsform nach Fig. 1, jedoch sind hier jeweils in jeder Zwischenleiste 6 zwei Gewindebuchsen 10 in Bohrungen 13 bzw. in Langlöchern 17 gelagert. 



   Entsprechend ist die Ausführungsform nach Fig. 6 grundsätzlich wie diejenige nach Fig. 3 ausgebildet, jedoch sind hierauf jeder Schreibtischseite zwei Zwischenleisten 6'mit je zwei Gewindebuchsen 10 in Bohrungen 13   bzw. in Langlöchern   17 angeordnet. Dadurch erhält man eine Vierpunktbefestigung, deren Befestigungselemente entsprechend den Befestigungspunkten der Unterteile einstellbar sind. Die Leisten   6'könnten   natürlich auf jeder Schreibtischseite auch zu einer einzigen Doppelleiste verbunden sein. 



   Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen und in der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Zeichnung veranschaulichten Ausführungsformen, sondern sie umfasst alle Varianten im Rahmen des wesentlichen Erfindungsgedankens. Beispielsweise kann die verstellbare Lagerung der Zwischenstücke unter der Schreibtischplatte oder sonstigen Möbelstückplatte auch auf andere Weise bewirkt werden, beispielsweise durch eine drehbare Lagerung der Zwischenstücke. Ebenso kann die Ausbildung der Befestigungselemente von den in den Ausführungsbeispielen gezeigten Gewindebuchsen und Schraubenbolzen abweichen, ohne dass dadurch der Rahmen der Erfindung überschritten wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Möbelstück, insbesondere Schreibtisch, mit einer Deck-bzw. Schreibtischplatte, welche mittels lösbarer Befestigungselemente, wie Schrauben od. dgl, nach dem Baukastensystem wahlweise mit verschiedenartigen Unterteilen, wie Unterschränken, Untergestellen usw. verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass besondere, insbesondere   leistenförmige,   in einem unter der Deck-bzw. 
 EMI4.1 
 zur   Deck-oder Tischplattenfläche   und parallel zu sich selbst verschiebbare bzw. verschwenkbare Zwischenstücke (6,   6')   vorgesehen sind, an denen mittels an ihnen angeordneter Befestigungsmittel (10,11) ihrerseits die Unterteile, wie z. B. ein   Unterschrank (2, 3)   oder ein Untergestell (4, 5), befestigbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Möbelstück, insbesondere Schreibtisch, nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass EMI4.2 sten (6, 6') in den Führungen (T. 7') verschiebbar gelagert ist bzw. sind, 3. Möbelstück, insbesondere Schreibtisch, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, dass die Führungen (7 bzw. 7') in einem unter der Deck- oder Schreibtischplatte (1) befestigten Rahmen (8 bzw. 8') angeordnet sind.
    4. Möbelstück, insbesondere Schreibtisch, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d adurch gekennzeichnet, dass die Zwischenleisten (6, 6') und die Führungen (7,7') ineinandergreifende abgesetzte oder schwalbenschwanzartige Profile haben, durch die die Zwischenleisten zugleich in ihren Führungsbahnen gehalten werden.
    5. Möbelstück, insbesondere Schreibtisch, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (10,11) bzw. deren Tragstücke in den bebeweglichen Zwischenstücken quer zur Bewegungsrichtung der Zwischenstücke verschiebbar gelagertsind 6. Möbelstück, insbesondere Schreibtisch, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenleisten (6,6') mit Langlöchern (17) versehen sind, in denen die Befestigungsmittel (10, 11) längsverschiebbar gelagert sind.
    7. Möbelstück, insbesondere Schreibtisch, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, da" EMI4.3 rungen oder Langlöchern der Zwischenstücke (6, 6') angebrachten Befestigungsmittel (10) über die Unterfläche der Zwischenleisten (6,6') vorstehen und zugleich als Zentrierbuchsen für die Oberböden (3) oder Oberplatten (5) der anzubringenden Unterschränke, Untergestelle oder sonstigen Unterteile dienen.
AT788162A 1962-09-04 1962-10-05 Möbelstück, insbesondere Schreibtisch AT244534B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0081273 1962-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244534B true AT244534B (de) 1966-01-10

Family

ID=7509477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT788162A AT244534B (de) 1962-09-04 1962-10-05 Möbelstück, insbesondere Schreibtisch

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244534B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709641A (en) * 1986-08-18 1987-12-01 The Pilliod Cabinet Company Adjustable table structure
US4890561A (en) * 1985-02-20 1990-01-02 Rubbermaid Commercial Products Inc. Extendable keyboard support assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4890561A (en) * 1985-02-20 1990-01-02 Rubbermaid Commercial Products Inc. Extendable keyboard support assembly
US4709641A (en) * 1986-08-18 1987-12-01 The Pilliod Cabinet Company Adjustable table structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211733B2 (de) Bausatz für Möbel
DE1112266B (de) Fuehrung fuer Schubladen od. dgl. in Moebeln
AT244534B (de) Möbelstück, insbesondere Schreibtisch
DE10044665C1 (de) Verbindungssystem für Möbel
DE2750086A1 (de) Kuechenschrank mit einem ausziehbaren korbgestell und mit einer frontauszugstuere
DE1198505B (de) Aufbaumoebel
DE2250444A1 (de) Moebelgestell
DE2101297A1 (de) Labortisch
DE1828519U (de) Aus einzelnen teilen zusammmenzusetzendes regal bzw. gestell.
DE3403566C2 (de)
DE202004014712U1 (de) Höhenverstellbares Möbelstück
AT311028B (de) Bohrlehre
DE1554335C3 (de) Laufschiene zur Halterung und Führung von Schüben, insbesondere von Schubladen, in Möbeln, welche als Hohlprofil ausgebildet und aus Kunststoff hergestellt ist
DE102022124143A1 (de) Translations-Rotations-Beschlag und Möbel- oder Haushaltsgeräteelement
DE1785776U (de) Wandschrank.
DE3232091C1 (de) Verbindung eines plattenfoermigen Moebelteils mit einer Traverse
AT225404B (de) Dübellochbohrvorrichtung
DE1429611C (de) Erweiterbarer, aus nebeneinander ange ordneten Abteilen bestehender Schrank
AT211848B (de) Aufbau für Setzregale
DE1658933C (de) Vorrichtungen zum Befestigen einer Wandtafel aus Holz einer versetzbaren Trennwand zwischen Boden und Decke eines Gebäudes
DE7639036U1 (de) Buero- oder wohnmoebel
AT328653B (de) Ausziehfuhrung fur schubladen od.dgl.
DE7507175U (de) Regal
DE1125608B (de) Tisch, insbesondere Schreibtisch
WO1992007488A1 (de) Arbeitstisch mit mehreren arbeitsplatten