DE202004001794U1 - Dämpfungsvorrichtung zum Abbremsen von beweglichen Massen, z.B. Möbelschubladen, Möbeltüren, Möbelklappen o.dgl. - Google Patents

Dämpfungsvorrichtung zum Abbremsen von beweglichen Massen, z.B. Möbelschubladen, Möbeltüren, Möbelklappen o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE202004001794U1
DE202004001794U1 DE202004001794U DE202004001794U DE202004001794U1 DE 202004001794 U1 DE202004001794 U1 DE 202004001794U1 DE 202004001794 U DE202004001794 U DE 202004001794U DE 202004001794 U DE202004001794 U DE 202004001794U DE 202004001794 U1 DE202004001794 U1 DE 202004001794U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
housing
damping device
furniture
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004001794U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACE Stossdampfer GmbH
Original Assignee
ACE Stossdampfer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACE Stossdampfer GmbH filed Critical ACE Stossdampfer GmbH
Priority to DE202004001794U priority Critical patent/DE202004001794U1/de
Publication of DE202004001794U1 publication Critical patent/DE202004001794U1/de
Priority to EP05700716A priority patent/EP1646761B1/de
Priority to AT05700716T priority patent/ATE388293T1/de
Priority to DE502005003068T priority patent/DE502005003068D1/de
Priority to PCT/EP2005/000056 priority patent/WO2005075771A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/08Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/08Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0091Drawer movement damping
    • A47B2210/0094Drawer damping device with 2 relatively movable parts to convert kinetic energy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • E05Y2201/212Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Dämpfungsvorrichtung zum Abbremsen von beweglichen Massen (4), z. B. Möbelschubladen, Möbeltüren, Möbelklappen, oder dergleichen, mit einem länglichen, hülsen- oder rohrförmigen Dämpfungsgehäuse (5), einem in dem Dämpfungsgehäuse (5) angeordneten nach Art einer Spiralfeder aufgewickelten und aus einem Werkstoff mit federndem Rückstellvermögen bestehenden Dämpfungselement (8), einer in das Dämpfungsgehäuse (5) hinein- und herausbeweglichen Dämpfungszunge (1), die beim Eintauchen in das Dämpfungsgehäuse (5) gegen das Dämpfungselement (8) einwirkt und dieses ganz oder teilweise aufrollt und dabei federelastisch streckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dämpfungsvorrichtung zum Abbremsen von beweglichen Massen, z. B. Möbelschubladen, Möbeltüren, Möbelklappen oder dergleichen.
  • Stand der Technik
  • Beispielsweise sollen Möbelschubladen beim Einschieben am Hubende einerseits nicht hart anschlagen, andererseits aber auch nicht aus der Endposition zurückfedern oder zurückfahren. Vielmehr wird angestrebt, dass sie in der Endposition mit einer kleinen Haltekraft gegen selbsttätiges Öffnen durch zum Beispiel Schwingungen festgehalten werden.
  • Aus der JP 2001–355666 (P2001–355666A) ist eine Dämpfungsvorrichtung vorbekannt, die allerdings eine relativ große Anzahl von Einzelteilen aufweist, wodurch sich relativ hohe Fertigungs- und Montagekosten ergeben. Außerdem weist die Dämpfungsvorrichtung eine ziemlich hohe Bauform auf, bedingt durch die große Anzahl übereinander angeordneter Einzelteile. Dieser Raum steht jedoch oftmals an beweglichen Möbelteilen wie Schubladen, Klappen, Laden oder Schranktüren nicht zur Verfügung. Hier vorzusehende Dämpfungsvorrichtungen dürfen nur wenig Platz in Anspruch nehmen und minimale Kosten verursachen. Wegen der Verschmutzungsgefahr soll außerdem keine Raumluft wie fettige Kochdämpfe und kein Fluid als Dämpfungsmittel in Dämpfungsvorrichtungen zum Einsatz kommen. Dies verbietet sich insbesondere für Möbel, die im Lebensmittelbereich eingesetzt werden.
  • Die EP 1 221 559 A2 beschreibt eine Brems- und Dämpfungsvorrichtung für bewegliche Möbelteile, die gleichfalls eine große Anzahl verschiedener Bauteile aufweist, die allesamt bearbeitet werden müssen. Die großen Außenabmessungen, die durch die kreisrunde Bauform bedingt sind, verringern die Einsatzmöglichkeiten derartiger Dämpfungsvorrichtungen. Die Verwendung von Raumluft verursacht außerdem weitere Nachteile, die insbesondere bei fettigen Kochdämpfen zu baldiger Verschmutzung beweglicher Einzelteile und damit zu einem Unbrauchbarmachen führen können. Nachteilig ist außerdem, dass eine Rückstellkraft aufgrund einer Rückstellfeder beim Erreichen der Endposition beweglicher Möbelteile besteht, so dass zum Beispiel Schubladen aus einem Korpus eines Schreibtisches oder dergleichen herausfedern können. Des weiteren wird in der Endlage beweglicher Möbelteile wie Schubladen oder dergleichen keine Haltekraft erzeugt, so dass eine separate Haltevorrichtung benötigt wird, was weitere Kosten verursacht.
  • Aus der EP 1 241 374 A1 und der DE 202 16 262 U1 sind jeweils Dämpfungsvorrichtungen vorbekannt, welche ebenfalls die vorbeschriebenen Nachteile aufweisen. Darüber hinaus wird ein Fluid statt Raumluft zur Dämpfung benötigt. Dieses Fluid wird mit einer elastischen Dichtung gegen Leckage-Verluste abgedichtet.
  • Die US 6 578 832 B2 zeigt ebenfalls eine Dämpfungsvorrichtung für ein Handschuhfach in Automobilen, bei welchem folgende Nachteile gegeben sind: Die Vorrichtung baut ebenfalls relativ groß. Es wird darüber hinaus Raumluft zum Dämpfungsvorgang benötigt. In der Endlage wird keine Haltekraft erzeugt.
  • Die JP 2002 242978 (P2002–242978A) beschreibt und zeigt ebenfalls eine Dämpfungsvorrichtung für Möbelteile, wobei zur Dämpfung ein Rotationsdämpfer eingesetzt wird, dessen drehbares Zahnritzel mit Zähnen einer Zahnstange kämmt. Der Rotationsdämpfer ist mit einem Fluid gefüllt. Die Zähne der Zahnstange oder des Zahnritzels können beim schnellen Einschieben brechen. Ein Rotationsdämpfer mit Fluid und Dichtung ist außerdem verhältnismäßig teuer.
  • Die DE 201 07 426 U1 beschreibt und zeigt eine Dämpfungsvorrichtung für Möbelteile, welche bei zylindrischer Bauweise relativ viel Platz benötigt. Zum Dämpfen wird Raumluft oder ein Fluid benötigt, wodurch sich die oben bereits geschilderten Nachteile ergeben. Am Hubende wird eine Rückstellkraft erzeugt, so dass zum Beispiel eine Schublade aus dem Korpus um ein gewisses Maß nach dem Einschieben wieder herausbewegt werden kann. Das bedeutet also, dass am Hubende keine Haltkraft wirksam wird. Deshalb ist eine besondere Haltevorrichtung erforderlich, wodurch die Kosten vergrößert werden.
  • Die DE 203 02 120 U1 und die DE 203 02 121 U1 beschreiben einen Flüssigkeitsdämpfer, insbesondere für bewegbare Möbelteile, mit einem Zylinder, einem im Zylinder linear verfahrbaren Kolben mit Kolbenstange, und mit einem elastischen Verdrängungselement, wobei das Verdrängungselement als geschlitzter Mantel, der die Kolbenstange umgibt, ausgeführt ist. Die Dämpfungsvorrichtung besitzt viele Einzelteile, wodurch die Kosten erhöht werden, ganz abgesehen von den relativ großen Querabmessungen bedingt durch die zylindrische Bauform. Es wird außerdem am Hubende keine Haltekraft erzeugt, so dass die abzubremsende Masse, zum Beispiel eine Schublade, zurückfedern kann.
  • Aus der DE 102 54 375 C1 ist eine Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen der Schwenkbewegung in einem durch zwei Endlagen begrenzten Schwenkbereich eines relativ zu einem ortsfesten Möbelstückteil schwenkbar gelagerten Möbel stückteils vorbekannt, mittels eines Dämpfungselementes, wobei das Dämpfungselement eine Zylinder-Kolben-Einheit umfasst. Dazu ist an dem die Zylinder-Kolben-Einheit nicht tragenden Möbelstückteilen mindestens ein Betätigungselement angeordnet, das bei aktivierter Dämpfung mit der Zylinder-Kolben-Einheit ein Schiebekeilgetriebe bildend gekoppelt ist. Außerdem sind sowohl das Betätigungselement als auch die Zylinder-Kolben-Einheit Teile eines Gelenkes. Auch diese Vorrichtung weist zahlreiche Einzelteile auf.
  • Die JP 2002349622 zeigt ebenfalls einen im Querschnitt kreisrundförmigen Dämpfer, der relativ groß baut und zahlreiche Einzelteile aufweist mit den vorstehend beschriebenen Nachteilen.
  • Die DE 203 11 217 U1 beschreibt einen Luftdämpfer mit einem Zylindergehäuse in dem ein endseitig an einer Kolbenstange befindlicher Kolben zwischen einem den Zylinderkörper verschließenden Deckel und einem Bodenteil gleitend geführt ist, wobei durch den, ein wandungsseitig anliegendes Dichtelement aufweisender Kolben eine im Zylinderraum befindliche Luft komprimiert wird und damit die in Einschubrichtung zum Bodenteil hin bewegte Kolbenstange eine Dämpfung erfährt, wobei der Kolben in einer Nut einen einseitig wirkenden Dichtungsring sowie einen in Zwei-Komponenten-Spritzverfahren eingebrachten, durch die komprimierte Luft aufwölbbaren Bremskörper enthält, der an der Zylinderwand eine zusätzliche Reibbremswirkung entfaltet. Auch hier wird wieder ein Fluid benötigt, und es sind zahlreiche Einzelteile notwendig, die bearbeitet werden müssen, ganz abgesehen von den relativ großen Querabmessungen, die oftmals einen Einbau unter beengten Raumverhältnissen am Möbel nicht erlaubt.
  • Aufgabe
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dämpfungsvorrichtung zum Abbremsen von beweglichen Massen, zum Beispiel Möbelschubladen, Möbeltüren, Möbelklappen oder dergleichen, zu schaffen, die bei konstruktiv einfachster Ausfertigung mit wenigen Einzelteilen auskommt und in der Endstellung des bewegten Möbels ohne zusätzliche Haltevorrichtung eine gewisse Haltekraft auf die bewegliche Masse ausübt, so dass sie sich nicht zurückbewegen oder zurückfedern kann.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird durch die in Schutzanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
  • Einige Vorteile
  • Die Neuerung betrifft eine Dämpfungsvorrichtung, welche äußerst einfach aufgebaut, preisgünstig herzustellen ist und wegen ihrer sehr flachen Bauform nur wenig Platz benötigt, so dass sie auch zwischen Schublade und Möbelkorpus anzuordnen ist, ohne dass die herkömmlichen Abmessungen des Möbels zu verändern wären. In der Endstellung wird auf das bewegliche Möbelteil, zum Beispiel eine Schublade, keine Rückstellkraft ausgeübt. Vielmehr entsteht am Ende des Dämpfungsweges eine geringe Haltekraft durch Kraftschluss. Für den Dämpfungsvorgang selbst wird weder Raumluft noch ein Dämpfungsfluid benötigt, so dass sich die Dämpfungsvorrichtungen der neuerungsgemäßen Art auch im Lebensmittelbereich einsetzen lassen. Dämpfungsvorrichtungen der neuerungsgemäßen Art werden demgemäss auch nicht durch die Raumluft verschmutzt und können dadurch auch nicht ihre Funktion verlieren.
  • Bei der Neuerung wird im Prinzip lediglich ein Gehäuse und ein flaches aus einem gummielastische Eigenschaften aufweisenden Polymer bestehendes Element, das als Rollfeder ausgebildet sein kann, benötigt, das durch die Dämpfungszunge beim Einfahren in das Dämpfungsgehäuse, also beim Bremsvorgang, verformt bzw. abgewickelt wird. Dabei entsteht proportional zum Bremshub eine ansteigende Dämpfungskraft, die am Hubende gegen Null abfallen kann. Bedingt durch das federnde Rückstellvermögen des Dämpfungselementes und ggf. auch deren Dicke und dem zwischen Dämpfungsgehäuse einerseits und der Dämpfungszunge andererseits vorhandenen Spiel entsteht eine Haltekraft durch Kraftschluss zwischen Dämpfungszunge einerseits und Dämpfungselement sowie dem Dämpfungsgehäuse andererseits, so dass am Hubende eine gewisse Haltekraft auf das bewegliche Möbelteil, zum Beispiel eine Schublade, eine Klappe oder Lad, wirksam wird. Zum Zurückbewegen der beweglichen Masse, zum Beispiel einer Schublade, rollt sich dann das Dämpfungselement, das somit einen Memory-Effekt besitzt, wieder in seine Ursprungslage auf und steht beim erneuten Bremsvorgang wiederum zur Verfügung. Im Prinzip werden also nur drei Teile, nämlich die Dämpfungszunge, das Dämpfungsgehäuse und das Dämpfungselement in Form einer Zunge oder einer Art Rollfeder, benötigt, so dass sich eine sehr einfache, aus wenigen Einzelteilen bestehende, robuste Konstruktion ergibt.
  • Weitere erfinderische Ausgestaltungen
  • Weitere erfinderische Ausgestaltungen sind in den Schutzansprüchen 2 bis 17 beschrieben.
  • Die Dämpfungsvorrichtung nach Schutzanspruch 2 beschreibt eine bevorzugte Ausführungsform der Neuerung. Bei dieser liegt die Dämpfungszunge an dem aufrollbaren oder gestreckten Dämpfungskörper kraftschlüssig an.
  • Wird eine Ausführungsform nach Schutzanspruch 3 gewählt, so ergibt sich eine besonders günstige Lösung, die ohne jegliche Arretiermittel in der Endstellung auskommt.
  • Die Dämpfungsvorrichtung nach Schutzanspruch 4 ergibt eine geringe Querabmessung und damit geringe Bauhöhe. Eine solche Dämpfungsvorrichtung lässt sich auch an vorhandenen Möbeln, zum Beispiel im Spalt zwischen einer Schublade und dem Korpus eines Schreibtisches noch nachträglich anordnen.
  • In den Schutzansprüchen 5 und 6 sind weitere vorteilhafte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung beschrieben.
  • Bei der Lösung nach Schutzanspruch 7 ist der Dämpfungskörper im Querschnitt rechteckförmig mit abgerundeten Ecken ausgebildet. Dadurch wird die Kerbempfindlichkeit herabgesetzt, was sich besonders günstig bei einem aus Kunststoff bestehenden Dämpfungselement auswirkt.
  • Bei der Ausführungsform nach Schutzanspruch 8 legt sich der Dämpfungskörper beim Streckvorgang, also besonders in der kritischen Endstellung, die eine bewegliche Masse, zum Beispiel Schublade erreichen kann, außerdem kraftschlüssig an der Innenwandung des Dämpfungsgehäuses an, so dass nicht nur zwischen Dämpfungszunge und Dämpfungskörper, sondern auch zwischen Dämpfungskörper und Dämpfungsgehäuse Kraftschluss gegeben ist.
  • Die Schutzansprüche 9 bis 11 beschreiben weitere vorteilhafte Alternativlösungen, was auch für Schutzanspruch 12 gilt.
  • Bei der Ausführungsform nach Schutzanspruch 13 ergibt sich ein schonendes Anfahren des vorderen Endes der Dämpfungszunge an dem Dämpfungskörper.
  • Gemäß Schutzanspruch 14 ist der Dämpfungskörper mit einem Endabschnitt mit der Innenwand des Dämpfungsgehäuses durch Kleben verbunden, während dies bei der Lösung nach Schutzanspruch 15 durch Schrauben oder Nieten geschieht.
  • Eine einfache Befestigungsmöglichkeit des Dämpfungskörpers am Dämpfungsgehäuse beschreibt Schutzanspruch 16.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist in Schutzanspruch 17 definiert.
  • In der Zeichnung ist die Neuerung – teils schematisch – beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen:
  • 1 eine Schublade mit neuerungsgemäß ausgebildeten Dämpfungsvorrichtungen, in perspektivischer Darstellung;
  • 2 eine Dämpfungsvorrichtung in der Ansicht mit in das Dämpfungsgehäuse eingeschobener Dämpfungszunge, ohne Möbel;
  • 3 eine Draufsicht zu 2;
  • 4 eine Stirnansicht zur 3;
  • 5 eine Dämpfungszunge in der Ansicht;
  • 6 einen Längsschnitt durch ein Dämpfungsgehäuse mit darin angeordnetem Dämpfungskörper in einer ersten Ausführungsform;
  • 7 einen Längsschnitt durch eine Dämpfungsvorrichtung gemäß der Neuerung mit in das Dämpfungsgehäuse eingeschobener Dämpfungszunge, teils in der Ansicht;
  • 8 einen Längsschnitt durch ein Dämpfungsgehäuse mit als Rollfeder ausgebildetem Dämpfungskörper bei einer weiteren Ausführungsform, teils im Längsschnitt;
  • 9 eine zu 8 passende Dämpfungszunge und
  • 10 die aus den 8 und 9 ersichtliche Dämpfungsvorrichtung bei in das Dämpfungsgehäuse eingeschobener Dämpfungszunge, teils im Längsschnitt, teils in der Ansicht.
  • Mit dem Bezugszeichen 1 ist eine Dämpfungszunge bezeichnet, die im Querschnitt rechteckförmig oder quadratisch, aber auch polygonförmig, oder aber im Bedarfsfalle auch kreisrund, ausgebildet sein kann, bevorzugt aber flach zu gestalten ist, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, in der die Dämpfungszunge 1 in einem zu ihrer Längsachse orthogonal geführten Querschnitt rechteckförmig und damit blechförmig flach, ausgebildet ist. Die Dämpfungszunge 1 weist eine oder mehrere Befestigungsbohrungen 2 auf, durch die Befestigungselemente, z. B. Schrauben 3, hindurchgreifen können, um die Dämpfungszunge 1 an eine bewegliche Masse eines Möbels, zum Beispiel an einer Schublade 4, zu befestigen. In 1 ist die Dämpfungszunge 1 durch zwei Befestigungselemente 3, z. B. durch Schrauben, Niete, Stifte, Splinte, oder dergleichen an einer Seitenwand der Schublade 4 befestigt. Auf der gegenüberliegenden Seite der Schublade 4 kann eine form- und abmessungsmäßig gleiche Dämpfungszunge 1 angeordnet sein, um beim Abbremsvorgang ein gleichmäßiges, drehmomentfreies Abbremsen der beweglichen Masse 4 zu ermöglichen.
  • Wie man aus der Zeichnung erkennt, ist die Dämpfungszunge 1 bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform im Querschnitt rechteckförmig gestaltet und sehr flach ausgebildet, so dass sie sich ohne Veränderung der üblichen Bauabmessungen im Spalt zwischen dem Korpus eines Möbels, z. B. einem Schreibtisch, und zwischen der beweglichen Masse 4, vorliegend eine Schublade, unterbringen lässt.
  • Jeder Dämpfungszunge 1 ist ein hülsenförmiges, längliches Dämpfungsgehäuse 5 zugeordnet, das einen Dämpfungsraum 6 aufweist, in den die jeweilige Dämpfungszunge 1 passend, aber mit Spiel, eingreifen kann.
  • Die Dämpfungszunge 1 ist an ihrem vorderen, dem Dämpfungsgehäuse 5 zugekehrten Endabschnitt, bei 7, sich in Einschubrichtung verjüngend ausgebildet.
  • In dem Dämpfungsgehäuse 5 ist ein Dämpfungselement 8 angeordnet, das vorliegend bei allen Ausführungsformen aus einem etwa gummiartige, federelastische Eigenschaften aufweisenden Polymer-Kunststoff, z. B. aus Polyurethan oder Polyester-Elastomer, besteht. Das verwendete Dämpfungselement 8 besitzt Memory-Effekt, kehrt also nach einem Dämpfungsvorgang und nach einem Herausziehen der Dämpfungszunge 1 aus dem Dämpfungsgehäuse 5 wieder in seine Ausgangslage zurück. Diese Ausgangslage ist bei der Ausführungsform nach 5 bis 7 in 6 dargestellt, bei welchem der Dämpfungskörper 8 einen Längenabschnitt aufweist, mit dem er an der Innenseite des Dämpfungsgehäuses 5 satt anliegt und hier zum Beispiel durch Kleben, Schrauben oder dergleichen, fest verbunden ist, während sein Ende kreisförmig in Richtung auf die Zunge sich erstreckend geformt ist. Beim Eindringen der Dämpfungszunge 1 wird dieser kreisförmige Längenabschnitt gestreckt und befindet sich dann in dem Raum zwischen dem Dämpfungsgehäuse 5 und der Dämpfungszunge 1 und hält dadurch die mit der Dämpfungszunge 1 befindliche bewegliche Masse 4 durch Kraftschluss in der Endstellung, so dass die bewegliche Masse 4, zum Beispiel eine Schublade, auch bei einem heftigen Einschieben nicht ohne weiteres in Offenstellung wieder zurückfedern oder sich zurückbewegen kann. Statt eines – wie in 6 dargestellt – etwa halbkreisförmigen Endabschnittes kann der Dämpfungskörper 8 auch hier mehrere Windungen aufweisen, wie dies bei der Ausführungsform nach den 9 bis 10 dargestellt ist. Auch hierbei ist wiederum ein Längenabschnitt satt an der Innenwandung des Dämpfungsgehäuses 5 anliegend mit dieser fest, z. B. durch Kleben oder Schrauben, verbunden. Beim Eintritt der Zunge 1 wird dieser aufgerollte Abschnitt in die aus 10 ersichtliche, gestreckte Lage verformt, rollt sich aber wieder beim Herausziehen der Dämpfungszunge 1 in seine aus 8 ersichtliche Ausgangslage zurück (Memory-Effekt).
  • Statt durch Kleben kann ein Abschnitt des Dämpfungskörpers 8 auch in einer Aussparung oder durch eine Öffnung des Dämpfungsgehäuses 5 nach außen herausgeführt und hier am Dämpfungsgehäuse 5 fest, aber lösbar, zum Beispiel durch Kleben oder Schrauben, verbunden werden.
  • Des weiteren ist es denkbar, in dem aus Kunststoff bestehenden Dämpfungskörper 8 eine Einlage aus einem federelastischen Eigenschaften aufweisenden anderen Körper, zum Beispiel aus Stahl, oder einem anderen Kunststoff, anzuordnen, der von dem Kunststoff vollständig ummantelt wird und der ebenso federelastisch ist wie der Kunststoffkörper selbst.
  • Die in den Schutzansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Neuerung wesentlich sein.
  • Literaturverzeichnis
  • 1
    Dämpfungszunge
    2
    Befestigungsbohrung
    3
    Befestigungselement, Schraube, Splint, Zapfen
    4
    Möbel, bewegliche Masse, Schublade
    5
    Dämpfungsgehäuse
    6
    Dämpfungsraum
    7
    Endabschnitt der Dämpfungszunge 1, verjüngter
    8
    Dämpfungselement, Rollfeder, Rollelement

Claims (17)

  1. Dämpfungsvorrichtung zum Abbremsen von beweglichen Massen (4), z. B. Möbelschubladen, Möbeltüren, Möbelklappen, oder dergleichen, mit einem länglichen, hülsen- oder rohrförmigen Dämpfungsgehäuse (5), einem in dem Dämpfungsgehäuse (5) angeordneten nach Art einer Spiralfeder aufgewickelten und aus einem Werkstoff mit federndem Rückstellvermögen bestehenden Dämpfungselement (8), einer in das Dämpfungsgehäuse (5) hinein- und herausbeweglichen Dämpfungszunge (1), die beim Eintauchen in das Dämpfungsgehäuse (5) gegen das Dämpfungselement (8) einwirkt und dieses ganz oder teilweise aufrollt und dabei federelastisch streckt.
  2. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungszunge (1) an dem aufrollbaren oder gestreckten Dämpfungselement (8) kraftschlüssig anliegt.
  3. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftschluss zwischen Dämpfungszunge (1) und Dämpfungselement (8) eine Haltekraft auf die bewegliche Masse (4) in der jeweiligen Stellung, insbesondere in der Bremsendstellung, ausübt.
  4. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (8) im Querschnitt nach Art eines flachen Bandes ausgebildet ist.
  5. Dämpfungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (8) im Querschnitt kreisrund ausgebildet ist.
  6. Dämpfungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (8) im Querschnitt polygonförmig ausgebildet ist.
  7. Dämpfungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (8) im Querschnitt rechteckförmig mit abgerundeten Ecken ausgestaltet ist.
  8. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (8) sich beim Streckvorgang formschlüssig an die zugekehrte Innenwand des Dämpfungsgehäuses (5) anlegt.
  9. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (8) aus einem federelastische Eigenschaften aufweisenden Polymer, vorzugsweise einem Polyurethan-Kunststoff oder einem Polyester-Elastomer-Kunststoff, besteht.
  10. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (8) aus einem alterungsbeständigen, ozonbeständigen und lichtechten Kunststoff, besteht, der auch gegen die üblicherweise vorkommenden Öle und Fette resistent ist.
  11. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (8) aus einem Werkstoff mit Memory-Effekt besteht.
  12. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abbremsen der Masse in der Endstellung des Dämpfungsvorganges das Dämpfungselement (8) durch die Dämpfungszunge (1) vollkommen gestreckt ist und zwischen der Dämpfungszunge (1) und der Innenwand des Dämpfungsgehäuses (5) ausgestreckt angeordnet ist und beim Herausziehen der Dämpfungszunge (1) aus dem Dämpfungsgehäuse (5) sich selbsttätig in seine spiralförmige Gestalt federelastisch aufwickelt.
  13. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungszunge (1) an ihrem in das Dämpfungsgehäuse (5) eintauchenden Ende (7) sich nach vorne hin konisch verjüngt und an der vorderen Stirnseite abgerundet ausgebildet ist.
  14. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (8) mit einem Endabschnitt mit der Innenwand des Gehäuses (5) durch Kleben verbunden ist.
  15. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (8) mit einem Endabschnitt durch Schrauben oder Nieten verbunden ist.
  16. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (8) mit einem Endabschnitt in einer Aussparung oder Durchbrechung des Dämpfungsgehäuses (5) angeordnet und befestigt ist.
  17. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsgehäuse (5) an einer Wand eines Möbels (4) befestigt ist, während sich die Dämpfungszunge (1) an der beweglichen Masse (4), z. B. an der Seitenwand einer Schublade, befindet.
DE202004001794U 2004-02-06 2004-02-06 Dämpfungsvorrichtung zum Abbremsen von beweglichen Massen, z.B. Möbelschubladen, Möbeltüren, Möbelklappen o.dgl. Expired - Lifetime DE202004001794U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004001794U DE202004001794U1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Dämpfungsvorrichtung zum Abbremsen von beweglichen Massen, z.B. Möbelschubladen, Möbeltüren, Möbelklappen o.dgl.
EP05700716A EP1646761B1 (de) 2004-02-06 2005-01-07 Dämpfungsvorrichtung zum abbremsen von beweglichen massen, z. b. möbelschubladen, möbeltüren, möbelklappen oder dergleichen
AT05700716T ATE388293T1 (de) 2004-02-06 2005-01-07 Dämpfungsvorrichtung zum abbremsen von beweglichen massen, z. b. möbelschubladen, möbeltüren, möbelklappen oder dergleichen
DE502005003068T DE502005003068D1 (de) 2004-02-06 2005-01-07 Dämpfungsvorrichtung zum abbremsen von beweglichen massen, z. b. möbelschubladen, möbeltüren, möbelklappen oder dergleichen
PCT/EP2005/000056 WO2005075771A1 (de) 2004-02-06 2005-01-07 Dämpfungsvorrichtung zum abbremsen von beweglichen massen, z. b. möbelschubladen, möbeltüren, möbelklappen oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004001794U DE202004001794U1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Dämpfungsvorrichtung zum Abbremsen von beweglichen Massen, z.B. Möbelschubladen, Möbeltüren, Möbelklappen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004001794U1 true DE202004001794U1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32319295

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004001794U Expired - Lifetime DE202004001794U1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Dämpfungsvorrichtung zum Abbremsen von beweglichen Massen, z.B. Möbelschubladen, Möbeltüren, Möbelklappen o.dgl.
DE502005003068T Expired - Fee Related DE502005003068D1 (de) 2004-02-06 2005-01-07 Dämpfungsvorrichtung zum abbremsen von beweglichen massen, z. b. möbelschubladen, möbeltüren, möbelklappen oder dergleichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005003068T Expired - Fee Related DE502005003068D1 (de) 2004-02-06 2005-01-07 Dämpfungsvorrichtung zum abbremsen von beweglichen massen, z. b. möbelschubladen, möbeltüren, möbelklappen oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1646761B1 (de)
AT (1) ATE388293T1 (de)
DE (2) DE202004001794U1 (de)
WO (1) WO2005075771A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059462B3 (de) * 2007-12-11 2009-06-25 Lumberg Connect Gmbh Mobiles Telekommunikationsgerät
DE202009004043U1 (de) * 2009-03-21 2010-08-12 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für einen Möbelauszug eines Möbels
WO2013056801A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Ace Stossdämpfer Gmbh Rotationsbremsvorrichtung und verwendung einer rotationsbremsvorrichtung in der kfz-industrie
WO2015096889A1 (de) * 2013-12-23 2015-07-02 Grass Gmbh Dämpfungsvorrichtung
DE102008022648B4 (de) * 2008-05-07 2019-08-08 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines Möbelteils, Möbelteil und Möbel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007009773U1 (de) * 2007-07-13 2007-09-20 ACE Stoßdämpfer GmbH Brems- und Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen und Abbremsen der Bewegungsenergie von beweglichen Massen, z.B. Schubladen, Möbeltüren, Möbelklappen, Schwenk- und Drehtüren o.dgl.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU611895B2 (en) * 1988-04-18 1991-06-27 Wayne Jordan Kondruk Door stop
DE8907841U1 (de) * 1989-06-27 1989-08-24 Huang, Chao-Ming, Tainan, Tw
DE9402004U1 (de) * 1994-02-01 1994-05-05 Zimmermann Dieter Dipl Ing Prallstop

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059462B3 (de) * 2007-12-11 2009-06-25 Lumberg Connect Gmbh Mobiles Telekommunikationsgerät
DE102008022648B4 (de) * 2008-05-07 2019-08-08 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines Möbelteils, Möbelteil und Möbel
DE202009004043U1 (de) * 2009-03-21 2010-08-12 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für einen Möbelauszug eines Möbels
WO2013056801A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Ace Stossdämpfer Gmbh Rotationsbremsvorrichtung und verwendung einer rotationsbremsvorrichtung in der kfz-industrie
WO2015096889A1 (de) * 2013-12-23 2015-07-02 Grass Gmbh Dämpfungsvorrichtung
US10087670B2 (en) 2013-12-23 2018-10-02 Grass Gmbh Damping device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1646761B1 (de) 2008-03-05
ATE388293T1 (de) 2008-03-15
DE502005003068D1 (de) 2008-04-17
EP1646761A1 (de) 2006-04-19
WO2005075771A1 (de) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2617336B1 (de) Duschabtrennung
DE4104717A1 (de) Schwingungsgedaempfte geradefuehrungseinheit
AT2276U1 (de) Brems- und dämpfungselement für bewegliche möbelteile
AT12439U1 (de) Möbel mit einem in einer bohrung eingesetzten dämpfer
EP1646761B1 (de) Dämpfungsvorrichtung zum abbremsen von beweglichen massen, z. b. möbelschubladen, möbeltüren, möbelklappen oder dergleichen
DE102014103745A1 (de) Stativfuß für Mikroskope
EP2439363B1 (de) Panikdruckstange
EP0284948B1 (de) Druckschalter
DE202004001791U1 (de) Dämpfungsvorrichtung zum Abbremsen von beweglichen Massen, z.B. Möbelschubladen, Möbeltüren, Möbelklappen o.dgl.
DE202020101710U1 (de) Anbaueinheit
EP3359826B1 (de) Möbelbeschlag
DE212011100150U1 (de) Möbeldämpfer
EP0027211B1 (de) Pneumatisches Stellglied zur Betätigung von mindestens einem Organ, zum Beispeil einer Be- oder Entlüftungsjalousie
WO2009010138A1 (de) Brems- und dämpfungsvorrichtung zum dämpfen und abbremsen der bewegungsenergie von beweglichen massen, zum beispiel schubladen, möbeltüren, möbelklappen, schwenk- und drehtüren oder dergleichen
DE1915751C3 (de) Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren
DE102017009178B4 (de) Auslöseeinheit und Möbelstück mit einer derartigen Einheit
DE10295692B3 (de) Teleskop-Federeinheit mit einer Feststelleinrichtung
DE202004001793U1 (de) Dämpfungsvorrichtung zum Abbremsen von beweglichen Massen, z.B. Möbelschubladen, Möbeltüren, Möbelklappen o.dgl.
DE10218915A1 (de) Betätiger für Verschlüsse an Fahrzeugen
EP1609936A2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
EP3521227A1 (de) Leitungsroller, insbesondere kabeltrommel
DE102011000295A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen oder Öffnen einer Schiebetür
EP3792505B1 (de) Gewindeeinheit für eine sanitäre montagestruktur
DE102010063968A1 (de) Schieber für eine Wandstange
EP3622153B1 (de) Möbelantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040617

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070316

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100901