DE202004000437U1 - Deckenelement für Gebäudegeschoss - Google Patents

Deckenelement für Gebäudegeschoss Download PDF

Info

Publication number
DE202004000437U1
DE202004000437U1 DE200420000437 DE202004000437U DE202004000437U1 DE 202004000437 U1 DE202004000437 U1 DE 202004000437U1 DE 200420000437 DE200420000437 DE 200420000437 DE 202004000437 U DE202004000437 U DE 202004000437U DE 202004000437 U1 DE202004000437 U1 DE 202004000437U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
bottom plate
base
insulation layer
reinforcing elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420000437
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLATTHAAR FERTIGKELLER GmbH
GLATTHAAR-FERTIGKELLER GmbH
Original Assignee
GLATTHAAR FERTIGKELLER GmbH
GLATTHAAR-FERTIGKELLER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLATTHAAR FERTIGKELLER GmbH, GLATTHAAR-FERTIGKELLER GmbH filed Critical GLATTHAAR FERTIGKELLER GmbH
Priority to DE200420000437 priority Critical patent/DE202004000437U1/de
Publication of DE202004000437U1 publication Critical patent/DE202004000437U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Abstract

Deckenelement für ein Gebäudegeschoss mit einer Betonplatte (1) und einer Bewehrung (2, 3) zum Aufgießen von Beton auf die Betonplatte (1) dadurch gekennzeichnet, das auf der Betonplatte (1) eine Dämmschicht (4) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Deckenelement für ein Gebäudegeschoss mit einer Betonplatte und einer Bewehrung zum Aufgießen von Beton auf die Betonplatte.
  • Zur Herstellung von Gebäudegeschossen aus Betonfertigteilen ist es bekannt, in der Fabrik hergestellte Deckenelemente zu verwenden, die eine mit einer Bewehrung verbundene Betonplatte, auch Filigranplatte genannt, aufweisen. Die Decke wird dann auf der Baustelle vervollständigt, indem auf die Betonplatte und die aus der Betonplatte herausragende Bewehrung Beton gegossen wird, um den Untergrund für den Fußoden zu bilden. Üblicherweise wird dann darauf ein Estrich in bekannter Art und Weise aufgetragen.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 203 00 539.2 ist ein Deckenelement bekannt, das als Beton-Doppelwandelement ausgebildet ist und an der Innenseite der oberen Betonplatte eine Dämmung, beispielsweise aus Polyurethanschaum, aufweist. In der oberen Bodenplatte befinden sich Heizungsrohre für eine Fußbodenheizung. Die Oberfläche dieser oberen Betonplatte ist glatt und dient als Estrichersatz. Zwischen der Isolierung und der unteren Betonplatte ist eine auf der Baustelle eingebrachte Betonschicht aus Ortbeton angeordnet.
  • Derartige Deckenelemente sind durch die Ausbildung als Doppelwandelemente in der Herstellung aufwendig und auch beim Vergießen zwar gegenüber den üblichen Deckenelementen mit Vorteilen versehen, jedoch insgesamt noch aufwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Deckenelement vorzuschlagen, das weiterhin das Aufbringen eines Estrichs auf die Oberseite nach Fertigstellung erspart, jedoch einfacher im Aufbau und in der Herstellung ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Deckenelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den jeweiligen rückbezogenen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Gemäß der Erfindung weist das Deckenelement auf der Betonplatte eine direkt aufgebrachte Dämmschicht auf. Während beim Stand der Technik die Dämmsicht noch durch den aufgegossenen Beton unterfüttert wurde, wurde überraschenderweise festgestellt, dass auch eine ausreichende Tragkraft erreicht werden kann, wenn die Dämmschicht direkt auf die frisch gegossene Filigranplatte aufgebracht wird. Diese kann entweder durch Auflegen von Dämmstoffplatten, die in den frischen Beton der Filigranplatten eingedrückt werden, oder durch maschinelles Aufbringen eines Polyurethanschaumes, der dann auf die gewünschte Höhe aufschäumt, erreicht werden. Es sind hierbei verschiedene Dämmstärken möglich, wobei die Bewehrung in Form von Deckengitterträgern durch die Dämmung hindurch gehen und in dem Aufbeton enden. Der Ortbeton wird dann direkt an der Baustelle auf die Dämmung aufgebracht, wobei die Höhe des Aufbetons sich nach den statischen Erfordernissen ergibt. Vorzugsweise können in den Aufbeton bei Bedarf Heizrohre für eine Fußbodenheizung eingelegt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung wird die Dämmschicht als Polyurethan maschinell aufgebracht, da dies die maschinelle und kostengünstige Herstellung eines derartigen Deckenelements begünstigt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Figur erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt einen Querschnitt durch ein Deckenelement mit der unteren Betonplatte 1 mit der eingegossenen unteren Bewehrungslage 2 und den daran befestigten Gitterträgern 3, wie sie üblich ist. Das werkseitig hergestellte Deckenelement enthält zusätzlich noch auf der Betonplatte 1 eine Dämmung 4, in dem Ausführungsbeispiel als Polyurethanschaum. Im Werk wird die obere Bewehrungslage 6 ggf. mit Heizrohren 7 angebracht. Auf die Dämmung 4 wird dann die Schicht aus Ortbeton 5 aufgegossen und die Oberseite 8 glatt ausgebildet. Damit kann der Fußboden beheizt werden und das Aufbringen einer zusätzlichen Estrichschicht ist nicht erforderlich.
  • Damit ist eine besonders kostengünstige Herstellung einer Betondecke möglich. Das Ausgießen des Deckenelements mit Ortbeton kann dann beispielsweise zusammen mit den Wänden oder anderen Gebäudeteilen erfolgen.

Claims (5)

  1. Deckenelement für ein Gebäudegeschoss mit einer Betonplatte (1) und einer Bewehrung (2, 3) zum Aufgießen von Beton auf die Betonplatte (1) dadurch gekennzeichnet, das auf der Betonplatte (1) eine Dämmschicht (4) angeordnet ist.
  2. Deckenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (4) direkt auf der frisch hergestellten Betonplatte (1) angeordnet ist.
  3. Deckenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (4) als Polyurethanschaum aufgebracht ist.
  4. Deckenelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den aufgegossenen Beton (5) Rohre (7) für eine Fußbodenheizung angeordnet sind.
  5. Deckenelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Oberseite (8) des aufgegossenen Betons (5) einen Glattstrich aufweist.
DE200420000437 2004-01-14 2004-01-14 Deckenelement für Gebäudegeschoss Expired - Lifetime DE202004000437U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420000437 DE202004000437U1 (de) 2004-01-14 2004-01-14 Deckenelement für Gebäudegeschoss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420000437 DE202004000437U1 (de) 2004-01-14 2004-01-14 Deckenelement für Gebäudegeschoss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004000437U1 true DE202004000437U1 (de) 2004-04-08

Family

ID=32103697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420000437 Expired - Lifetime DE202004000437U1 (de) 2004-01-14 2004-01-14 Deckenelement für Gebäudegeschoss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004000437U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101465U1 (de) 2016-03-16 2016-03-29 Hevatech Gmbh Vorrichtung zur simultanen Schröpf- und Farblichttherapie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101465U1 (de) 2016-03-16 2016-03-29 Hevatech Gmbh Vorrichtung zur simultanen Schröpf- und Farblichttherapie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0341336A1 (de) Schalung
EP3574160A1 (de) Porenbeton-hybrid-bauelement
CH648889A5 (de) Stahlbetonplatten-aggregat und verfahren zu seiner herstellung.
DE202004000437U1 (de) Deckenelement für Gebäudegeschoss
DE875403C (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2714016A1 (de) Zweischichtenplatte, insbesondere bodenplatte fuer spiel- und sportplaetze
DE202004006629U1 (de) Bodenplatte mit Kellerwand
DE3242364A1 (de) Bauteile fuer den hochbau
AT370169B (de) Bauplatte zur mauerwerksverkleidung
DE2826606C2 (de) Verfahren zum Zustellen einer Gespannplatte und vormontierte Einheit zur Durchführung des Verfahrens
DE4002601C2 (de) Vorgefertigtes, transportierbares, selbsttragendes Bauelement, wie Platte, Wand oder Formteil
DE10121864B4 (de) Drempelwandvorrichtung
DE2944504C2 (de) Stahlbetonplatten-Aggregat
DE726753C (de) Decke aus vorher gefertigten Hohlsteinbalken
DE2111485C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Betonplatten mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Schichten
DE811030C (de) Verfahren zum Herstellen einer schalungslosen Stahlbetonrippen- oder Steindecke
AT163853B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken und Schalung hiefür
AT214618B (de) Vorgespanntes armiertes Brett, aus solchen hergestellte Decke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2130223A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Steintafeln mit eingelagerten Steinplatten
DE2201872A1 (de) Vorgespannte Geschossdecke
DE853060C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kunststein, Ton od. dgl. bestehenden Bauteilen mit waerme- oder schallisolierenden Auflagen
AT334043B (de) Hohles wandelement
DE4337000C2 (de) Fertigkellerteil und Verfahren zur Herstellung von Fertigkellerteilen
AT369821B (de) Fertiggarage od. dgl. aus stahlbeton
DE3151332A1 (de) Geschossdecke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040513

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070801