DE20200219U1 - Lastentransportfahrzeug - Google Patents

Lastentransportfahrzeug

Info

Publication number
DE20200219U1
DE20200219U1 DE20200219U DE20200219U DE20200219U1 DE 20200219 U1 DE20200219 U1 DE 20200219U1 DE 20200219 U DE20200219 U DE 20200219U DE 20200219 U DE20200219 U DE 20200219U DE 20200219 U1 DE20200219 U1 DE 20200219U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pressure
transport vehicle
lifting arm
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20200219U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Xaver Meiller Fahrzeug und Maschinenfabbrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Xaver Meiller Fahrzeug und Maschinenfabbrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Xaver Meiller Fahrzeug und Maschinenfabbrik GmbH and Co KG filed Critical Franz Xaver Meiller Fahrzeug und Maschinenfabbrik GmbH and Co KG
Priority to DE20200219U priority Critical patent/DE20200219U1/de
Publication of DE20200219U1 publication Critical patent/DE20200219U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/48Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element
    • B60P1/483Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element using pivoted arms shifting the load-transporting element in a fore or aft direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (14)

1. Lastentransportfahrzeug umfassend eine Hebearmvorrichtung (4a, 4b) zum Heben und Senken eines Transportbehälters (8) und eine hydraulische Anlage mit wenigstens einem hydraulischen Hebearm­ antriebsaggregat (10a, 10b) für die Hebearmvorrichtung (4a, 4b), wenigstens zwei zusätzlichen hydraulischen Antriebsaggregaten (18a, 18b), einem hydraulischen Mehrkreissystem, das eine Hydro­ pumpeinrichtung (30), eine hydraulische Steuereinrichtung (32) zur Steuerung der Funktionen der hydraulischen Antriebsaggregate (10a, 10b, 18a, 18b) und eine Funktionswahl-Betätigungseinrichtung (46) zur Betätigung der hydraulischen Steuereinrichtung (32) umfasst, wobei eines der zusätzlichen Antriebsaggregate (18a) in einen ersten hydraulischen Kreis (a) des hydraulischen Mehrkreissystems ein­ bezogen ist, wohingegen das andere zusätzliche Antriebsaggregat (18b) in einen zweiten hydraulischen Kreis (b) des hydraulischen Mehrkreissystems einbezogen ist, wobei ferner das hydraulische Hebearmantriebsaggregat (10a, 10b) über die hydraulische Steuer­ einrichtung (32) sowohl an dem ersten hydraulischen Kreis (a) als auch an dem zweiten hydraulischen Kreis (b) des hydraulischen Mehrkreissystems angeschlossen ist, um die Hebearmvorrichtung (4a, 4b) mit Hydraulikfluid aus beiden hydraulischen Kreisen (a, b) zu versorgen, und wobei an einer Hydraulikfluid-Zuführungsleitung (44a) des ersten hydraulischen Kreises (a) und an einer Hydraulik­ fluid-Zuführungsleitung (44b) des zweiten hydraulischen Kreises (b) ein jeweiliges Druckbegrenzungsventil (42a, 42b) angeschlossen ist, das eine Druckbegrenzung in der betreffenden Hydraulikfluid-Zufüh­ rungsfeitung (44a, 44b) herbeiführt, wenn der Druck in der Hydrau­ likfluid-Zuführungsleitung (44a, 44b) den Ansprechdruck des Druck­ begrenzungsventils (42a, 42b) erreicht, wobei eines der Druckbe­ grenzungsventile (42b) mit einer Ansprechdruck-Einstelleinrichtung (76) zusammenwirkt, die mittels der Funktionswahl-Betätigungsein­ richtung (46, 52) direkt oder indirekt steuerbar ist, um den An­ sprechdruck dieses einen Druckbegrenzungsventils (42b) abhängig von dem Einstellzustand der Funktionswahl-Betätigungseinrichtung (46, 52) einzustellen.
2. Lastentransportfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Ansprech­ druck-Einstelleinrichtung (76) dazu eingerichtet ist, den Ansprech­ druck des einen Druckbegrenzungsventils (42b) von einem kleineren Wert auf einen höheren Wert einzustellen, wenn vermittels der Funk­ tionswahl-Betätigungseinrichtung (46, 52) der Hubbetrieb der He­ bearmvorrichtung eingeleitet wird.
3. Lastentransportfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei der kleinere Ansprechdruckwert kleiner als 24 MPa ist und vorzugsweise bei 20 MPa liegt, wohingegen der größere Ansprechdruckwert größer als 26 MPa ist und vorzugsweise bei 30 MPa liegt.
4. Lastentransportfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 2 und 3, wobei der Ansprechdruck der beiden Druckbegrenzungsven­ tile (42a, 42b) normalerweise dem kleineren Wert entspricht und wobei der änderbare Ansprechdruck des einen Druckbegrenzungs­ ventils (42b) nur für die Dauer des jeweiligen Hubbetriebsvorgangs der Hebearmvorrichtung (4) von der Ansprechdruck-Einstelleinrich­ tung (76) auf den höheren Werteingestellt wird.
5. Lastentransportfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die hydraulische Anlage ein weiteres Paar zusätzlicher hydrau­ lischer Antriebsaggregate mit einem an der Hydraulikfluid-Zufüh­ rungsleitung (44a) des ersten hydraulischen Kreises (a) angeschlos­ senen dritten zusätzlichen Antriebsaggregat (28a) und mit einem an der Hydraulikfluid-Zuführungsleitung (44b) des zweiten hydraulischen Kreises (b) angeschlossenen vierten zusätzlichen hydrauli­ schen Antriebsaggregat (28b) umfasst.
6. Lastentransportfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hydropumpeinrichtung (30) von einem Motor, insbeson­ dere von dem Antriebsmotor des Fahrzeugs, anzutreiben ist, wobei eine Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl des Motors vorgesehen ist, die abhängig vom Ansprechdruck-Einstellzustand des einen Druckbegrenzungsventils (42b) oder/und vom Einstellzustand der Funktionswahl-Betätigungseinrichtung (46, 52) oder/und vom Ein­ stellzustand der hydraulischen Steuereinrichtung (32) gesteuert ist, um die Drehzahl des Motors zur Erhöhung der Pumpleistung der Hydropumpeinrichtung (30) automatisch zeitweilig zu erhöhen, wenn die Hebearmvorrichtung in den Hubbetriebszustand versetzt wird.
7. Lastentransportfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hebearmvorrichtung wenigstens einen Hebearm (4a, 4b) in Form eines Schwenkarmes aufweist, der um eine im Wesentlichen horizontale Schwenkachse (6) zwischen einer ersten Schwenkstel­ lung und einer zweiten Schwenkstellung über eine Totpunktlage hinweg schwenkbar ist, um einen Transportbehälter (8) über den Totpunkt hinweg zu versetzen, wobei das hydraulische Hebearm­ antriebsaggregat aus wenigstens einem doppelt wirkenden Zylinder (10a, 10b) mit einem darin verschiebbar geführten, den Innenraum des Zylinders in zwei Zylinder-Teilräume unterteilenden Kolben be­ steht, der an einer Seite eine Kolbenstange aufweist, die aus einer mit der ersten Schwenkstellung des Hebearmes korrespondierenden Einzugstellung aus dem Zylinder ausfahrbar ist, um den Hebearm von der ersten Schwenkstellung in die zweite Schwenkstellung zu bewegen, wobei dem vom Kolben mit dessen der Kolbenstange abgewandten Seite begrenzten ersten Zylinder-Teilraum über eine daran angeschlossene erste Hydraulikleitung (68a, 68b) Hydraulikfluid zuführbar ist, während aus dem von der Kolbenstange durch­ setzten zweiten Zylinder-Teilraum Hydraulikfluid über eine zweite Hydraulikleitung (60a, 60b) zu einem Rücklaufanschluss (70) oder über eine den zweiten Zylinder-Teilraum mit dem ersten Zylinder- Teilraum verbindende Eilgang-Verbindungsleitung zu dem ersten Zylinder-Teilraum ableitbar ist, um die Kolbenstange auszufahren, wobei die hydraulische Steuereinrichtung (32) eine steuerbare Eil­ gang-Ventilanordnung aufweist, die zum Einstellen einer Eilgang- Betriebsart des Hebearmantriebsaggregates (10a, 10b) aus ihrem Normalzustand der Freigabe der zweiten Hydraulikleitung (60a, 60b) und Sperrung der Eilgang-Verbindungsleitung in einen die Eilgang- Verbindungsleitung freigebenden und die zweite Hydraulikleitung (60a, 60b) sperrenden Eilgang-Einstellzustand überführbar ist, um beim Ausfahren der Kolbenstange Hydraulikfluid von dem zweiten Zylinder-Teilraum zum ersten Zylinder-Teilraum zu leiten und somit das Ausfahren der Kolbenstange zu beschleunigen.
8. Lastentransportfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Steuereinrichtung Differenzdruck-Überwa­ chungsmittel zur Erfassung der beim Ausfahren der Kolbenstange auftretenden Differenz zwischen dem Druck in dem ersten Zylinder- Teilraum und dem Druck in dem zweiten Zylinder-Teilraum aufweist und dazu eingerichtet ist, die Eilgang-Ventilanordnung abhängig von dieser Druckdifferenz oder einer daraus abgeleiteten Größe automa­ tisch zu steuern, nachdem die Eilgang-Betriebsart mittels der Funk­ tionswahl-Betätigungseinrichtung (46) freigegeben worden ist.
9. Lastentransportfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die in der Eilgang-Betriebsart in dem Eilgang-Einstellzustand befindliche Eilgang-Ventilanordnung zum Übergang in den Normalzustand zu veranlassen, um die Eilgangsbetriebsart auszuschalten, wenn der Betrag der von den Differenzdruck-Überwachungsmitteln erfassten Druckdifferenz beim Ausfahren der Kolbenstange einen vorbestimm­ ten Wert überschreitet.
10. Lastentransportfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich um ein Absetzkipperfahrzeug handelt, dessen Hebe­ armvorrichtung zwei, um eine gemeinsame, quer zur Fahrzeuglängs­ richtung verlaufende Schwenkachse (6) zur Durchführung des Hub­ betriebs schwenkbare Hebearme (4a, 4b) zum Übersetzen eines Transportbehälters (8) über das Fahrzeugheck hinweg aufweist, wobei jedem der Hebearme (4a, 4b) ein jeweiliges hydraulisches Hebearmantriebsaggregat (10a, 10b) als Schwenkantrieb zugeordnet ist, wobei ferner die Hebearmantriebsaggregate (10a, 10b) beide an dem ersten hydraulischen Kreis (a) und an dem zweiten hydrauli­ schen Kreis (b) angeschlossen sind, so dass sie vermittels der Steu­ ereinrichtung (32) aus beiden hydraulischen Kreisen mit Hydraulik­ fluid zu versorgen sind, wobei das Ansteuern der zwei hydraulischen Kreise (a, b) gegebenenfalls asynchron erfolgen kann.
11. Lastentransportfahrzeug nach Anspruch 10, wobei es zwei telesko­ pisch ausfahrbare bzw. einziehbare Stützfußeinrichtungen (24) zur Abstützung des Fahrzeugaufbaus am Boden aufweist, die mittels zweier zusätzlicher hydraulischer Antriebsaggregate (28a, 28b) antreibbar sind.
12. Lastentransportfahrzeug nach Anspruch 10 oder 1 l, wobei die Hebearme (4a, 4b) teleskopisch längenverstellbar sind und wobei zwei zusätzliche hydraulische Antriebsaggregate (18a, 18b) als Antriebsmittel für die teleskopische Längenverstellung vorgesehen sind.
13. Lastentransportfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Funktionswahl-Betätigungseinrichtung (46) wenigstens eine Gebereinrichtung (52, 52') und ein daran angeschlossenes Logikmodulelement (50) aufweist, welches die Ansteuerung von Funktionen der hydraulischen Steuereinrichtung (32) und ggf. von Funktionen weiterer Einrichtungen 194, 100) nach Maßgabe der Betätigung der Gebereinrichtung (52, 52') koordiniert.
14. Lastentransportfahrzeug nach Anspruch 13, wobei das Logikmodul­ element (50) pneumatisch oder/und hydraulisch oder/und elektrisch funktioniert.
DE20200219U 2001-10-17 2002-01-08 Lastentransportfahrzeug Expired - Lifetime DE20200219U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20200219U DE20200219U1 (de) 2001-10-17 2002-01-08 Lastentransportfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20119002 2001-10-17
DE20200219U DE20200219U1 (de) 2001-10-17 2002-01-08 Lastentransportfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20200219U1 true DE20200219U1 (de) 2002-03-21

Family

ID=7964300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20200219U Expired - Lifetime DE20200219U1 (de) 2001-10-17 2002-01-08 Lastentransportfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20200219U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025928A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-22 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Steuereinrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Antriebseinrichtung eines Lastenbewegungsgerätes, insbesondere einer Schwenkarmanordnung als Hubgerät für Wechselbehälter auf einem Lastentransportfahrzeug
DE102012203155A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Nutzfahrzeugaufbau und ein damit ausgerüstetes Nutzfahrzeug
DE102014202475A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik - GmbH & Co. KG Absetzkipperfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025928A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-22 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Steuereinrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Antriebseinrichtung eines Lastenbewegungsgerätes, insbesondere einer Schwenkarmanordnung als Hubgerät für Wechselbehälter auf einem Lastentransportfahrzeug
DE102012203155A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Nutzfahrzeugaufbau und ein damit ausgerüstetes Nutzfahrzeug
EP2634043A1 (de) 2012-02-29 2013-09-04 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik-GmbH & Co KG Nutzfahrzeugaufbau und ein damit ausgerüstetes Nutzfahrzeug
DE102014202475A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik - GmbH & Co. KG Absetzkipperfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752587B1 (de) Hydraulische Anordnung
DE10109351B4 (de) Hydraulische Vorrichtung für Industriefahrzeuge
AT409438B (de) Vorrichtung zur längeneinstellung eines oberlenkers einer anbauvorrichtung eines traktors
DE102013102069A1 (de) Proportional-Wegeventil sowie hydraulische Schaltung und hydropneumatisches Federungssystem mit einem derartigen Ventil
DE102016119823A1 (de) Elektrohydraulische Antriebseinheit
EP3781819B1 (de) Steuervorrichtung
DE3119982A1 (de) "rueckfoerder-pumpeinrichtung fuer eine blockiergeschuetzte kfz-bremsanlage"
DE2066194C2 (de)
DE2517810A1 (de) Fahrzeug
DE20200219U1 (de) Lastentransportfahrzeug
DE10214915B4 (de) Hinterachsverriegelung
DE3627147A1 (de) Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3709704A1 (de) Hydraulisch betaetigte lenkeinrichtung
DE2741496A1 (de) Flurfoerderfahrzeug mit einer hydraulischen hubzylinderkolbeneinrichtung fuer ein hubgeruest
DE10063610A1 (de) Eilgangsteuerung
DE19860233C2 (de) Aktives Federungssystem
DE2519203A1 (de) Hydraulisches steuersystem zur steuerung mindestens eines antriebsmotors und eines bremszylinders eines gleiskettenfahrzeuges
EP0154159B1 (de) Kranladegeschirr
DE2210754A1 (de) Hydraulikzylinder zum kippen von fahrerhaeusern
DE102022129425B3 (de) Hubvorrichtung
DE2834480A1 (de) Parallelfuehr-einrichtung fuer ein fahrzeug-frontlader-arbeitsgeraet
DE3600816A1 (de) Schwenkwerk mit zwei separaten zylinder-kurbeltrieben als antrieb
DE3713648A1 (de) Hydraulische hubvorrichtung
EP0872644B1 (de) Hydraulische Steueranordnung für wenigstens einen doppeltwirkenden Hubzylinder
DE1256089B (de) Hoehenregelvorrichtung, die ein Vorwaehlen einer unteren und einer oberen Niveauhoehe gestattet, zum selbsttaetigen Konstanthalten dieser vorgewaehlten Hoehenlage des Wagenkastens von Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020425

R163 Identified publications notified

Effective date: 20021007

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20050127

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20071123

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20100129

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right