DE2210754A1 - Hydraulikzylinder zum kippen von fahrerhaeusern - Google Patents

Hydraulikzylinder zum kippen von fahrerhaeusern

Info

Publication number
DE2210754A1
DE2210754A1 DE19722210754 DE2210754A DE2210754A1 DE 2210754 A1 DE2210754 A1 DE 2210754A1 DE 19722210754 DE19722210754 DE 19722210754 DE 2210754 A DE2210754 A DE 2210754A DE 2210754 A1 DE2210754 A1 DE 2210754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
cab
driver
hydraulic cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722210754
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210754B2 (de
Inventor
Heinz Aldinger
Guenter Obermeyer
Lothar Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEBER OELHYDRAULIK
Emil Weber Fabrik fuer Oelhydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
WEBER OELHYDRAULIK
Emil Weber Fabrik fuer Oelhydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEBER OELHYDRAULIK, Emil Weber Fabrik fuer Oelhydraulik GmbH and Co KG filed Critical WEBER OELHYDRAULIK
Priority to DE19722210754 priority Critical patent/DE2210754B2/de
Priority to IT1313272A priority patent/IT970665B/it
Priority to NL7301961A priority patent/NL7301961A/xx
Priority to FR7307416A priority patent/FR2219658A5/fr
Priority to GB1089373A priority patent/GB1368936A/en
Publication of DE2210754A1 publication Critical patent/DE2210754A1/de
Publication of DE2210754B2 publication Critical patent/DE2210754B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • B62D33/067Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable
    • B62D33/07Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable characterised by the device for locking the cab in the tilted or in the driving position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • B62D33/067Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt D —8 Mönchen 81, Coslmastrafje 81 · Telefon: (0811) 483820
Emil Weber L 9655
Fabrik für ölhydraulik L/wa
7129 Güglingen/Württ. 6. 3. 1972
Hydraulikzylinder zum Kippen von Fahrerhäusern
Die Erfindung bezieht sich auf einen an eine Pumpe anschließbaren Hydraulikzylinder zum Kippen vor· schwenkbar gelagerten Fahrerhäusern mit einem beidseitig beaufsohlagbaren, über eine Kolbenstange am Fahrerhaus angelenkten: Kolben und mindestens einem hydraulisch entriegelbaren Rückschlagventil, das der Lasthaltung dient, und mit, die Bewegungsgeschwindigkeiten des Kolbens beeinf lussenden,ELenden.
Hydraulikzylinder dieser Art sollen in der Lage sein, ein Fahrerhaus anzuheben und vor Erreichen einer Totpunktlage in jeder angehobenen Stellung zu halten. Weiterhin soll vermieden v/erden, daß sich im Hydraulikzylinder dann ein Druck aufbauen kann, wenn das Fahrerhaus in seine dar Fahrstellung entsprechende Lage zurückgeschwenkt worden ist. Um dies zu erreichen, wurde empfohlen (DT-OS 2 0^0 450), zwischen den beiden Seiten des Kolbens eine zum Beispiel aus einer Nut bestehende Verbindung vorzusehen, die tätig wird, wenn sich der Kolben der Lage nähert, die dem in Fahrstellung niedergeklappten Fahrerhaus entspricht. Diese Lösung hat den Nachteil, daS diese Verbindung erst dann wieder unterbrochen wird, wenn der Kolben im Sinne · Kippen des Fahrerhauses einen bestimmten Weg zurückgelegt hat, .der von der Länge der Verbindung abhängt. Befindet sich das Fahrerhaus in der der Fahrt entapisehenden Stellung «nt? .-soll * das Fahrerhaus nun gekippt weiten, da;,:· :n"E £cr Kolben zur&ch&x, \
Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt D — 8 München 81, Cosimastraße 81 Telefon: (08Π) 483820
so weit bewegt werden, daß die Verbindung zwischen den beiden Kolbenseiten unterbrochen wird. V/ährend dieser Zeit fließt von der Druckseite zur anderen Seite ständig öl über, so daß die die Pumpe betätigende Person zunächst verhältnismäßig schnell^ pumpen muß, um ein v/irksames Verschieben des Kolbens zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Hydraulikzylinder für kippbare Fahrerhäuser der eingangs beschriebenen Art-unter Beibehaltung der angegebenen Bedingungen so weiterzubilden, daß ' sofort bei Beginn des Pumpvorganges die volle Pumpleistung zur Wirkung auf den Kolben gebracht werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das dem Fahrerhaus abge- . wandte Ende des Hydraulikzylinders eine Axialbohrung aufweist, und an der der Kolbenstange abgewandten Seite des Kolbens ein in die Bohrung einschiebbarer, am Kolben festgelegter, während des Einschiebens das mechanische Entriegeln eines den Rücklauf des Öles aus dem Zylinder sperrenden Ventils steuernder zylindri scher Stift od. dgl. vorgesehen ist. Durch die Anordnung des Stiftes am Kolben, der von einer bestimmten Lage des Kolbens ab einen Rückfluß des Öles durch öffnung des Ventils ermöglicht und dieses Ventil auch offenhält, bis das Fahrerhaus wieder einmal gekippt werden soll, wird die Aufgabe voll gelöst, denn bei Beginn des Hubvorganges wirkt sich der aufgebaute Öldruck sofort voll.auf den Kolben aus.
Um nun darüberhinaus eine noch einfachere Lösung zu erhalten, die die Sicherheit erhöht, wird weiterhin vorgeschlagen, das hydraulisch entriegelbare, der Lasthaltung dienende Ventil durch den vorerwähnten Stift steuern zu lassen. Hierdurch wird ein Ventil gespart und dadurch eine Störquelle ausgeschaltet.
Die Erfindung wird anhand zweier AusfUhrungsbeispiele nach stehend schematisch erläutert. Es zeigt:
Figur 1 das hydraulische Schaltschema eines dem Kippen eines
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D — 8 München 81, Cosimastra&e 81 · Telefon: (0811) 483820
Fahrerhauses dienenden, an eine Pumpe angeschlossenen Hydraulikzylinders mit einem "besonderen, den Rücklauf des Öles aus dem Hydraulikzylinder sperrenden Ventils, das gesteuert geöffnet werden kann; \
Figur 2 das hydraulische Schaltschema der vereinfachten Lösung.
Der Hydraulikzylinder 1 weist einen beidseitig beaufschlagbaren Kolben 2 auf, dessen Kolbenstange j5 bei 4 an ein kippbares,
nicht dargestelltes Fahrerhaus angelenkt ist. Der Hydraulikzylinder selbst ist an seinem anderen Ende schwenkbar air. Fahrzeug gelagert. Der auf der einen Seite des Kolbens 2 liegende Zylinderraum 5 3.st über eine Leitung β, ein lasthaltendes Ventil 7, ein Absperrventil 8 und einen Steuerschieber 9 an die mit einem Druckventil 10 versehene Pumpe 11 angeschlossen, die eine Hydraulikflüssigkeit, wie öl od. dgl. aus einem Tank 12 ansaugen kann. Der Pumpe 11 ist darüberhinaus ein Druckbegrenzungsventil Ij5 zugeordnet. Der andere Innenraum 14 des Hydraulikzylinders 1 steht über eine Leitung 15 mit dem Steuerschieber 9 in Verbindung, bei entsprechender Stellung desselben kann öl über die Leitung 15 in den Tank 12 geleitet werden. Die Leitung 15 steht mit dem lasthaltenden Ventil derart in Verbindung, daß bei Vorhandensein eines Drucks in der Leitung 15 dieses
lasthaltende Ventil entriegelt wird, es öffnet, so daß die Hydraulikflüssigkeit aus dem Raum 5 über die Leitung 6 und das Ventil 7 sowie den Steuerschieber 9 in den Tank 12 zurückfließen kann.
Das dem Fahrerhaus bzw. der Kolbenstange 3 abgewandte Ende des Hydraulikzylinders 1 weist eine Axialbohrung 16 auf und an der der Kolbenstange j5 abgewandten Seite des Kolbens 2 ist ein in die Bohrung 16 einschiebbarer, am Kolben festgelegter, während des Einschiebens das mechanische Entriegeln eines den Rücklauf .des Öles aus dem Zylinderraum 5 sperrenden Ventils 17 steuernder zylindrischer Stift od. dgl. 18 vorgesehen. Dringt beim Absen-
Dipl.-Ing. Heini Lesser, Patentanwalt D —8 München 81, Cosimostrafce 81 ■ Telefon: (0811) 483820
ken des Fahrerhauses der Stift 18 in die Bohrung 16 ein, dann kommt er mit einem kraftübertragenden Organ 19 in Berührung, verschiebt dieses, wodurch das Ventil 17 entriegelt wird. Das im Innenraum 5 zu verdrängende öl geht über einen Teil der Leitung 6, eine Leitung 20 und das Rückschlagventil 17» den Steuerschieber 9 in den Tank. .
Soll das Fahrerhaus gekippt werden, dann wird der Steuerschieber 9 aus seiner dargestellten Lage nach links verschoben, so daß nach Betätigen der Pumpe 11, beispielsweise mittels eines Handhebels, das Druckventil 10 geöffnet und öl über die Leitung in den Innenraum 5 des Zylinders eintritt. Das dadurch aus dem Raum 14 verdrängte öl tritt über eine Blende in die Leitung 15 ein und fließt dann zum Tank. Durch die Anordnung der Blende wird die Geschwindigkeit des Kolbens beeinflußt, wenn er das Fahrerhaus über die Totpunktlage gekippt hat und das Fahrerhaus dann versucht, den Kolben in Richtung des Pfeiles 25 von sich aus zu bewegen. Soll das Fahrerhaus aus seiner gekippten oder irgendeiner Zwischenstellung wieder zurückgeschwenkt werden, so ist der Steuerschieber 9 in die in Figur 1 dargestellte Lage zurückzubewegen und die Pumpe erneut zu betätigen. Die unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit tritt dann über die Leitung 15 in den Zylinderinnenraum 14 ein und versucht den Kolben abwärts zu bewegen. Solange in der Leitung 15 Druck vorhanden ist, ist das lasthaltende Ventil 7 geöffnet, die im Raum 5 vorhandene Hydraulikflüssigkeit kann also über dieses Ventil und den Steuerschieber zum Tank zurückgeführt werden. Wird der Pumpvorgang unterbrochen, dann schließt das lasthaltende Ventil und das Fahrerhaus bleibt in der entsprechenden Stellung gesichert stehen. Kurz bevor das Fahrerhaus seine der Fahrstellung entsprechende Lage eingenommen hat, verschiebt der Stift l8 des Kolbens 2 das Organ 19, so daß das Ventil I7 geöffnet wird und offen bleibt, solange sich der Kolben 2 in der der Fahrstellung des Fahrerhauses entsprechenden Lage befindet. Zu erwähnen ist noch, daß zwischen dom Absperrventil 8 und dem Steuerschieber eine Blende 22 vorgesehen ist. Diese Blende 22 beeinflußt die
309838/0086
Dipl.-lng. Helm Lesser, Patentanwalt D —8 München 81. Ccsimastrafje 81 · Telefon: (0811) 483820
- 5 - .
Geschwindigkeit der Senkbewegung des Kolbens 2.
Die in Figur 2 dargestellte Lösung ist wesentlich einfacher und zv/eckmäßiger als die in Figur 1 beschriebene. Im Zylinder 1' ist ein Kolben 2' angeordnet, der ebenfalls einen Stift l8! aufweist. Auch hier ist die Kolbenstange J1 an ein Fahrerhaus angelenkt.Während bisher ein besonderes Ventil 17 vorgesehen war, entfäl3.t dieses, da der Stift l8! in diesem Fall das lasthaltende Ventil 7f steuert, und zwar, wie im Falle des Ausführungsbeispieles dargestellt, mittels des Organes 19'· Da der Durchmesser der Bohrung 16' etwas größer ist als der Durchmesser des Stiftes l8', mündet die Leitung 6' in die Bohrung 16'. In diesem Fall fehlt ein Absperrventil 8, d.h. die Blende 22' ist zwischen dem lasthaltenden Ventil 7' und derr Steuersehieber 9f angeordnet. Auch in diesem Fall ist das Ventil 71 von der Leitung \ 15' aus hydraulisch entriegelbar, wenn das Fahrerhaus in seine j Fahrstellung zurückgekippt werden soll. Die im Äusführ-urasbei- j spiel der Figur 1 unmittelbar1 hinter dem Innenraurn 14 in der Leitung 15 vorgesehene Blende 21 ist· im Falle der Figur 2 als Blende 21' hinter der Abzweigung der Leitung 15' angeordnet, die zum lasthaltenden Ventil 7' führt und dieses Ventil bei Vorherrschen von Druck in der Leitung 15* öffnet. Dies hat den Vorteil, daß die aus der. Inr.enraum 14' abzuführende Hydraulikflüssigkeit, wird das Fahrerhaus über die Totpunktlage hinaus gekippt, unter vollem Druck steht und dadurch geöffnet bleibt, wodurch das Nachsaugen des Öles in den Innenraurn 5! gewährleistet ist.
Will man im Falle des Ausführungsbeispieles der Figur 1 das Gleiche erreichen, dann empfiehlt es sich, zwischen der Leitung 6 und der Leitung.20, wie strichpunktiert dargestellt, eine Leitung 23 mit einem Rückschlagventil 24 vorzusehen.
Nachdem das Arbeitsprir.?.ip t^hind ύοι-, r":..£ü.r 1 srISiVsept wm-cte:, erübrigt es sich, diesem Ari.r Itrpi^i^^i^ n^iL1» ε Ir^ial Figur 2 zu erläutern.
2 0 S & ά Γ' .J b I/ ' 3AD ORSGiNAL
Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt D —8 MünaSen 81, Cosimostrafje 81 · Telefon: (0811) 483820
Wesentlich ist der aufgezeigte Lösungsweg. Anstelle eines besonderen Organs 19'» das dem Entriegeln des lasthaltenden Ventile 71 dient, kann auch der Stift lB'1 unmittelbar zum Steuern des Ventils, also zum Abheben desselben von der O'eschlossenstellung, verv.Tendet werden.
Nachdem anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert wurde, was erfindungswesentlich ist, ist der Fachmann in der Lage, auch andere Lösungen aufzuzeigen, ohne schöpferisch tätig werden zu müssen.
309838/006G

Claims (1)

Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt D —8 München 81, Cosimostrafje 81 · Telefon: (OSTI) 483820 PATENTANSPRÜCHE
1. An eine Pumpe anschlie'Sbarer Hydraulikzylinder zurr. Kippen vor, schwenkbar gelagerten Fahrerhäusern mit einem beidseitig beaufschlagbaren, über eine Kolbenstange am Fahrerhaus angelenkter. Kolben und mindestens einem hydraulisch entriegelbaren Rückschlagventil, welches der Lasthaltung dient, und ir.it, die Bevregungsgeschwindigkeit des Kolbens beeinflussenden, Blenden, dadurch gekennzeichnet, da.3 das den·; Fahrerhaus abgewandte Ende des Hydraulikzylinders (1, 1') eine Axialbohrung (l6, 16') aufweist und an der der Kolbenstange (3* j5!) abgewandten Seite des Kolbens (2, 2f) ein in die Bohrung (l6, l6') einschiebbarer, am Kolben festgelegter, während des Einschiebens das mechanische Entriegeln eines den Rücklauf der Hydraulikflüssigkeit aus dem Zylinderraum (5* 5') sperrenden Ventils (17> 71) steuernder zylindrischer Stift (l8, 18!) od. dgl. vorgesehen ist.
P. Hydraulikzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennze lohnet, da3 das hydraulisch entriegelbare, der Lasthaltung; dienende Ventil (7!) durch den Stift (18!) steuerbar ist.
309838/0066
DE19722210754 1972-03-06 1972-03-06 Hydraulische Kippvorrichtung für kippbare Fahrerhäuser von Lastkraftwagen Pending DE2210754B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722210754 DE2210754B2 (de) 1972-03-06 1972-03-06 Hydraulische Kippvorrichtung für kippbare Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
IT1313272A IT970665B (it) 1972-03-06 1972-12-29 Cilindro idraulico per ribaltamen to di cabine di guida
NL7301961A NL7301961A (de) 1972-03-06 1973-02-12
FR7307416A FR2219658A5 (de) 1972-03-06 1973-02-23
GB1089373A GB1368936A (en) 1972-03-06 1973-03-06 Hydraulic control systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722210754 DE2210754B2 (de) 1972-03-06 1972-03-06 Hydraulische Kippvorrichtung für kippbare Fahrerhäuser von Lastkraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2210754A1 true DE2210754A1 (de) 1973-09-20
DE2210754B2 DE2210754B2 (de) 1974-04-18

Family

ID=5838070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722210754 Pending DE2210754B2 (de) 1972-03-06 1972-03-06 Hydraulische Kippvorrichtung für kippbare Fahrerhäuser von Lastkraftwagen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2210754B2 (de)
FR (1) FR2219658A5 (de)
GB (1) GB1368936A (de)
IT (1) IT970665B (de)
NL (1) NL7301961A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717722A1 (de) * 1976-05-03 1977-11-17 Dewandre Co Ltd C Hydraulikvorrichtung zum kippen des fahrerhauses eines lastkraftwagens
NL1000038C2 (nl) * 1995-04-04 1996-10-07 Applied Power Inc Hydraulische kantelinrichting voor een kabine.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES453731A1 (es) * 1976-11-27 1977-11-16 Pedro Roquet S A Perfeccionamientos introducidos en los dispositivos de ac- cionamiento de cabinas rebatibles para camiones y demas ve- hiculos industriales.
NL8102539A (nl) * 1980-07-02 1982-02-01 Weber Oelhydraulik Hydraulische kantelinrichting voor het kantelen van de bestuurderscabine van vrachtvoertuigen.
US4442912A (en) * 1982-07-13 1984-04-17 Applied Power Inc. Tilt-cab truck including apparatus to secure uniform advance and retraction of the tilt cylinders
ITRE20070114A1 (it) * 2007-10-25 2009-04-26 Ognibene Spa "dispositivo per azionare il ribaltamento di una cabina di guida di un autocarro"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717722A1 (de) * 1976-05-03 1977-11-17 Dewandre Co Ltd C Hydraulikvorrichtung zum kippen des fahrerhauses eines lastkraftwagens
NL1000038C2 (nl) * 1995-04-04 1996-10-07 Applied Power Inc Hydraulische kantelinrichting voor een kabine.
EP0736443A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-09 Applied Power Inc. Hydraulikanlage zum Kippen einer Fahrerkabine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1368936A (en) 1974-10-02
DE2210754B2 (de) 1974-04-18
IT970665B (it) 1974-04-20
FR2219658A5 (de) 1974-09-20
NL7301961A (de) 1973-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203860C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bremse eines hydraulisch angetriebenen Hubwerks
DE2433437C2 (de) Steuersystem für einen hydraulischen Kran
DE4438899C1 (de) Energierückgewinnungsvorrichtung
EP1600643A1 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Antriebseinrichtung eines Lastenbewegungsgerätes, insbesondere einer Schwenkarmanordnung als Hubgerät für Wechselbehälter auf einem Lastentransportfahrzeug
EP0562096B1 (de) Ladekran
DE4125829C1 (de)
DE2210754A1 (de) Hydraulikzylinder zum kippen von fahrerhaeusern
DE2224383C3 (de) Vorrichtung zum Kippen und Verriegeln des Fahrerhauses von Lastkraftwagen
DE2242109C3 (de) Lastkraftwagen mit kippbarem Führerhaus, sowie Bedienungsvorrichtung dazu
DE2937764A1 (de) Hydraulisches system
DE1781267B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen an einem Schlepper angeordneten Schaufellader
DE2834480C2 (de) Steuereinrichtung eines Schaufelladers od.dgl.
DE3815409C2 (de)
DE7208519U (de) Hydraulikzylinder zum kippen von fahrerhaeusern
DE2641926C3 (de) Fahrerhauskippvorrichtung
DE6803021U (de) Vorrichtung felgesteuerung fuer einen hydraulischen motor
DE19724432C1 (de) Hydraulischer Steuerblock für Teleskopzylinder von Kippfahrzeugen oder ähnlichen Vorrichtungen
DE3217661C2 (de) Vorrichtung zum Kippen des Fahrerhauses von Lastkraftwagen
DE3600816A1 (de) Schwenkwerk mit zwei separaten zylinder-kurbeltrieben als antrieb
DE3838424A1 (de) Frontlenker-zugmaschine mit kippbarem fahrerhaus
DE1816652A1 (de) Krangeschirr mit einer ebenen Lastaufnahmeflaeche
DE1601758C (de) Hydraulische Steuerung
DE930797C (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit durch ein hydraulisches Druckmittel kippbarem Aufbau
DE2551166A1 (de) Hydraulisch arbeitende vorrichtung zum kippen des fahrerhauses eines lastkraftwagens
DE19610181A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen hydraulischen Verbraucher mit ziehender Last