DE2019759C - Einrichtung zum Erhitzen von elektrolytischen oder chemischen Lösungen - Google Patents

Einrichtung zum Erhitzen von elektrolytischen oder chemischen Lösungen

Info

Publication number
DE2019759C
DE2019759C DE2019759C DE 2019759 C DE2019759 C DE 2019759C DE 2019759 C DE2019759 C DE 2019759C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
halves
heating elements
recesses
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung Fig. 2 einen teilweise im Schnitt dargestellten Auf-
zum Erhitzen von Flüssigkeit z. B, zum wirksamen riß der Einrichtung nach F i g. 1, '
Erhitzen einer technischen Verarbeitungslösung, F i g, 3 eine rechtsseitige Ansicht von F ι g. 1,
eines Elektrolyten oder einer anderen chemischen F i g. 4 eine Draufsicht auf die Einrichtung,
Lösung. 5 Fig. 5 einen Aufriß eines die Einrichtung zum
Bisher wurden elektrische Tauchsieder der ver- Erhitzen von Flüssigkeit nach Fig. 1 aufnehmenden
schiedensten Typen zum Erhitzen und zur Tem- Gehäuses und
peratursteuerung technischer Verarbeitungslösungen, F i g. 6 eine rechtsseitige Ansicht des Gehäuses
beispielsweise Metallisierflüssigkeit, verwendet. Bei nach F i g, 5.
einer Metailisierflüssigkeit ist auf Grund ihrer elek- io In sämtlichen Figuren der Zeichnung sind die mit-
trischen Leitfähigkeit der in der Flüssigkeit angeord- einander übereinstimmenden Teile mit den gleichen
nete Tauchsieder für Kurzschluß und sonstige elek- Bezugszeichen versehen.
trische Störungen anfällig. Es ereignen sich nämlich Nach F i g. 1 bis 4 wird ein Mantel 1 hergestellt,
jedes Jahr in solche Tauchsieder verwendenden Fer- indem die Stoßleisten 2 von zwei im wesentlichen tigungsstätten eine Anzahl schwerer Unfälle, zu denen 15 rechteckigen Hälften so nahtgeschweißt werden, daß
auch einige tödliche Unfälle gehören. die beiden Hälften in mit ihren Innenseiten einander
Die meisten der vorerwähnten Unglücksfälle wer- zugekehrter Lage miteinander verbunden werden,
den dadurch verursacht, daß die Hochspannungs- Jede der beiden Hälften wird einfach durch Pressen
heizeinrichtungen in die Verarbeitungslösung un- eines Metallblechs gebildet. An einer senkrechten mittelbar eingetaucht werden. Bei solchen Tauch- 20 Kante der Stoßleiste 2 jeder Hälfte werden in passen-
siedern ist ein hoher Sicherheitsgrad nicht zu er- dem wechselseitigem Abstand eine Einlaßausspa-
warten, und es gibt keine Möglichkeit, die Gefahr rung 3 und eine Auslaßaussparung 4 ausgebildet. Bei
schwerer Unfälle gänzlich zu beheben. der dargestellten Ausführungsform ist die Einlaß-
Demzufolge ist die der Erfindung zugrundeliegende aussparung 3 nahe dem unteren Ende der rechten Aufgabe darin zu sehen, die vorerwähnten Schwierig- 25 senkrechten Kante der Stoßleiste 2 angeordnet, wähkeiten der bekannten Tauchsieder durch Schaffung rend die Auslaßaussparung 4 in der Nähe ih,res obeeiner verbesserten Einrichtung zum Erhitzen von ren Endes angeordnet ist. Wie aus F i g. 1 und 3 erFlüssigkeit ohne Verwendung von Tauchsiedern zu ersichtlich, bilden die Einlaßaussparungen 3 und die beheben. Auslaßaussparungen 4, wenn die beiden Hälften zu-
Erfindungsgemäß wird eine Einrichtung zum Er- 30 sammengefügt sind, eine Einlaßöffnung 5 bzw. eine
hitzen von Flüssigkeit in Vorschlag gebracht, die Auslaßöffnung 6.
einen Mantel besitzt, der aus zwei aus Metallblechen Jede Hälfte des Mantels 1 weist mehrere bei zugefertigten Hälften besteht mit dem Außenumfang sammengefügtem Zustand der beiden Hälften r.üch verlaufenden Stoßleisten und an jeder der beiden außen aus dem Mantel herausragende geradlinige Hälften eine Einlaß- und eine Auslaßaussparung so- 35 Vertiefungen 7 auf. Die Vertiefungen 7 stehen sowohl wie mehrere Durchlaßvertiefungen vorsieht, wobei mit den Einlaßaussparungen 3 als auch mit den Ausdie Hälften durch Nahtschweißen der Stoßleisten in laßaussparungen 4 in der Weise in Verbindung, daß, mit ihren Innenseiten einander zugekehrter Lage wenn die beiden Hälften zusammengefügt sind, die wasserdicht zusammengefügt wird, am Außenumfang geradlinigen Vertiefungen 7 der beiden Hälften Flüsdes Mantels durch die Einlaßaussparungen eine Ein- 40 sigkeitsdurchlässe 8 bilden, die von der Einlaßöff- - laßöifnung und in einem Abstand von der Einlaß- nung 5 zur Auslaßöffnung 6 verlaufen. Die zu erhitöffnung durch die Auslaßaussparungen eine Auslaß- zende Verarbeitungsflüssigkeit, wie beispielsweise ein Öffnung abgegrenzt ist, in dem Mantel mit Hilfe der Elektrolyt oder eine chemische Lösung, tritt an der Durchlaßvertiefungen der Hälften mehrere Flüssig- Einlaßöffnung 5 in die Einrichtung ein und bewegt keitsdurchlässe so ausgebildet sind, daß sie sich von 45 sich durch die Durchlässe 8 hindurch, um die Einder Einlaßöffnung zu der Auslaßöffnung erstrecken, richtung über die Auslaßöffnung 6 zu verlassen,
während an der Außenseite des Mantels durch dis Ein ummanteltes Heizelement 9 besteht aus einem einander benachbarten Flüssigkeitsdurchlässe Nuten wärmeerzeugenden Draht 10, der in einem Eisenrohr gebildet sind, in denen jeweils ein ummanteltes Heiz- mit Hilfe von elektrisch isolierendem, in dem Rohr element angeordnet ist. 50 verdichtetem Pulvermaterial gehalten wird. Das iso-
Dadurch wird die durch die Flüssigkeitsdurchlässe lierende Pulvermaterial muß außerdem gegen hohe
strömende Verarbeitungslöiung durch die an den Temperaturen beständig sein. An entgegengesetzten
Außenflächen des Mantels angebrachten Heiz- Enden des Rohres sind in passender Weise elektri-
elemente mittelbar erhitzt. Bei der Bauweise nach sehe Anschlüsse 11 angebracht, die natürlich mit dem
der Erfindung läßt sich jede Flüssigkeit, beispiels- 55 Draht 10 elektrisch verbunden, gegen das Rohr selbst
weise die Verarbeitungslösung, rasch und gleich- jedoch isoliert sind. Bei einer in der Zeichnung ver-
niäßig erhitzen, und die Heizeinrichtung nach der anschaulichten bevorzugten Ausführungsform wer-
Erfindung hält über ihre gesamte Lebensdauer einen den sechs Heizelemente 9 verwendet, und zwar zwei
langfristigen durchgehenden Heizbetrieb aus. Außer- Satz aus je drei Heizelementen, die aus einer drei-
dem läßt sich die Heizeinrichtung nach der Erfin- 60 phasigen Stromquelle mit Energie gespeist werden,
dung bei niedrigen Kosten leicht herstellen. Die Anzahl der Heizelemente ist nicht auf sechs be-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der grenzt, sondern es kann in Abhängigkeit von dem Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher ' Wärmebedarf einer spezifischen Anwendung in Verbeschrieben, bindung mit dem Mantel 1 eine beliebige Anzahl von
Es zeigt 65 Heizelementen verwendet werden.
F i g. 1 eine teilweise aufgebrochene, eine Einrich- Auf der Außenfläche des Mantels sind zwischen
tung zum Erhitzen von Flüssigkeit gemäß der Erfin- den einander benachbarten Flüssigkeitsdurchlässen 8
dunu veranschaulichende perspektivische Ansicht, mehrere geradlinige Nuten 12 ausgebildet zur Auf-
nähme der einzelnen ummantelten Heizelemente 9, Gemäß F i g. 4 sind die Heizelemente, nachdem sie an der Außenseite des Mantels 1 in ihrer richtigen Lage angeordnet worden sind, mit Hilfe eines geeigneten Mittels, beispielsweise eines wärmeleitenden Kittes 13, an der Außenfläche des Mantels 1 befestigt. Gemäß Fig. 5 und 6 sind an den Enden der Einlaßöffnung 5 bzw. der Auslaßöffnung 6 Flansche 14 bzw. 15. angebracht. Ein den Mantel 1 aufnehmendes Gehäuse, oder ein Außenmantel 16 besteht ebenfalls aus zwei Hälften. Jede der beiden Hälften des Gehäuses 16 weist ebenfalls eine am Umfang verlaufende Stoßleiste 17 und eine rechteckige Aussparung 18 zur Aufnahme des Mantels 1 auf. Jede Hälfte des Gehäuses 16 läßt sich ebenfalls einfach 15 ' durch Pressen eines Metallbleches herstellen. Das Gehäuse 16 mit dem Mantel 1 ist auf einem Untergestell 19 angebracht.
Die Einrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeit nach der Erfindung läßt sich wie folgt zusammenbauen: Zunächst werden zwei der Hälften des Mantels 1 in mit ihren Innenseiten einander zugekehrter Lage miteinander zur Deckung gebracht, so daß sie · mit Hilfe der zusammenwirkenden geradlinigen Aussparungen 7 Flüssigkeitsdurchlässe 8 abgrenzen, worauf sie mit Hilfe eines geeigneten Mittels, beispielsweise durch Nahtschweißen der Stoßleisten 2 der so miteinander zur Deckung gebrachten beiden Hälften, wasserdicht zusammengefügt werden. Die so gebildeten Durchlässe 8 stehen natürlich mit der Einlaßöffnung 5 bzw. mit der Auslaßöffnung 6 an ihren entgegengesetzten Enden in Verbindung. In den geradlinigen Nuten 12 des Mantels 1 werden ummantelte Heizelemente 9 angebracht und durch wärmeleitenden Kitt 13 fest an dem Mantel 1 befestigt. Zur Gewährleistung der festen Verbindung zwischen dem Mantel 1 und den ummantelten Heizelementen 9 können letztere in den die geradlinigen Nuten 12 ausfüllenden wärmeleitenden Kitt 13 eingebettet werden.
Dann werden die beiden Hälften des Gehäuses 16 so zusammengefügt, daß sie den so zusammengefügten Mantel 1 umschließen, worauf sie mit Hilfe eines geeigneten Mittels, beispielsweise durch Nahtschweißen der Stoßleisten 17 der Hälften, miteinander verbunden werden.
Der Mantel 1 ist vorzugsweise aus einem Blech aus korrosionsbeständigem Material wie rostfreiem Stahl, Titan, Zirkon oder Tantal hergestellt.
Die Erfindung hat folgende hervorstechende Vorteile: 1. Da der Mantel der Einrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeit nach der Erfindung aus zwei Hälften mit Flüssigkeitsdurchlässe bildenden Aussparungen und zwischen den Aussparungen angeordneten ummantelten Heizelementen zum Erhitzen von durch die Durchlässe strömender Flüssigkeit besteht, läßt sich in der zu erhitzenden Flüssigkeit eine gleichmäßige Temperaturverteilung erreichen, so daß die Flüssigkeit rasch bis auf eine gewünschte Temperatur erwärmt werden kann. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht vor allem darin, daß sich die Gefahr elektrischer Störungen oder Ausfälle der Heizeinrichtung, wie sie bei bekannten Tauchsiedern zum Erhitzen von" Metallisierflüssigkeiten u. dgl. aufgetreten sind, völlig beseitigen läßt. Durch Behebung der elektrischen Störungen kann die bei solchen Störungen bisher verlorengegangene Zeit nunmehr wirksam genutzt werden. Auf diese Weise läßt sich der Wirkungsgrad der Wärmebehandlung erheblich verbessern.
2. Die Bauweise der Heizeinrichtung nach der Erfindung ist sehr einfach, Jede der beiden Hälften eines Mantels kann einfach durch Pressen eines Metallbleches geformt werden, während um ihren Außenumfang herum Stoßleisten gebildet werden, so daß sich der Mantel durch Nahtschweißen der Stoßleisten der beiden Hälften, nachdem sie in mit ihren Innenseiten einander zugekehrter Lage miteinander zur Deckung gebracht worden sind, bequem zusammenfügen läßt. Dadurch werden im Inneren des Mantels Flüssigkeitsdurchlässe gebildet, während auf seiner Außenfläche Nuten zur Aufnahme ummantelter Heizelemente gebildet werden. Mit anderen Worten ist die Heizeinrichtung nach der Erfindung zur Massenfertigung bei niedrigen Kosten besonders'geeignet.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Erhitzen von elektrolytischen oder chemischen Lösungen, gekennzeichnet durch einen Mantel (1) der aus zwei aus Metallblechen gefertigten Hälften besteht mit am Außenumfang verlaufenden Stoßleisten (2) und an jeder der beiden Hälften eine Einlaßaussparung (3) und eine Auslaßaussparung (4) sowie mehrere Durchlaßvertiefungen (7) vorsieht, wobei die Hälften durch Nahtschweißen der Stoßleisten (2) in mit ihren Innenseiten einander zugekehrter Lage wasserdicht zusammengefügt sind, am Außenumfang des Mantels (1) durch die Einlaßaussparungen (3) eine Einlaßöffnung (5) und in einem Abstand von der Einlaßöffnung durch die Auslaßaussparungen (4) eine Auslaßöffnung (6) abgegrenzt ist, in dem Mantel mit Hilfe der Durchlaßvertiefungen (7) der Hälften mehrere Flüssigkeitsdurchlässe (8) so ausgebildet sind, daß sie sich von der Einlaßöffnung (5) zu der Auslaßöffnung (6) erstrecken, während an der Außenseite des Mantels durch die einander benachbarten Flüssigkeitsdurchlässe (8) Nuten gebildet sind (12), in denen jeweils ein ummanteltes Heizelement (9) angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (1) rechteckig mit geradlinigen Vertiefungen (7) zum Bilden der Flüssigkeitsdurchlässe (8) ausgebildet ist und daß die Nuten (12) zur Aufnahme der geraden Heizelementen geradlinig sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ummantelten Heizelemente (9) in den Nuten (12) des Mantels (1) durch wärmeleitenden Kitt (13) befestigt sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (1) aus einem aus der rostfreien Stahl, Titan, Zirkon und Tantal umfassenden Gruppe ausgewählten korrosionsbeständigen Material besteht.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein den Mantel (1) umschließendes Gehäuse (16) und ein das Gehäuse tragendes Untergestell (19).
6. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch ue-
kennzeichnet, daß jedes der ummantelten Heizelemente (9) aus einem wärmeerzeugenden Draht (10), einem den Draht umgebenden Eisenrohr, in das Eisenrohr zum Halten des Drahtes in seiner richtigen Lage eingefülltem, wärmebeständigem und elektrisch leitendem Pulvermaterial und aus zwei jeweils mit einem der Enden des Drahtes (10) verbundenen elektrischen Anschlüssen (11) besteht.
7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- ίο
kennzeichnet, daß das Gehäuse (16) aus zwei mit Stoßleisten (17) versehenen Hälften besteht, die durch Nahtschweißen ihrer Stoßleisten zusammengefügt sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sechs ummantelte Heizelemente (9) vorgesehen sind, die zwei Gruopen aus je drei ummantelten Heizelementen bilden, die gruppenweise an eine dreiphasige Wechselstromquelle angeschlossen sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948591A1 (de) Durchlauferhitzer
DE10053415A1 (de) Elektrischer Heizkörper
DE2934003C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohrspiralenpaketes für einen Wärmeaustauscher
DE2019759C (de) Einrichtung zum Erhitzen von elektrolytischen oder chemischen Lösungen
DE440145C (de) Elektrischer Heisswasserspender
DE2202463A1 (de) Elektrischer Tauchsieder
DE2019759A1 (de) Einrichtung zum Erhitzen von Fluessigkeit
DE2048026B2 (de) Elektromagnetische Förderrinne
DE1916760C3 (de) Röhrenförmige Vorrichtung zum Erhitzen von gasförmigen Metallhalogenide!!
DE7916927U1 (de) Durchlauferhitzer
DE102018208252A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung und damit hergestellte Heizeinrichtung
DE715020C (de) Elektromotorengehaeuse
DE3213619A1 (de) Fluidheizvorrichtung
DE2111461B2 (de) Schleudergießmaschine
DE727743C (de) Ummantelung von elektrischen Hochspannungskabeln mit Leichtmetall-, insbesondere Aluminiumblech
DE2218404A1 (de) Pumpe zur Forderung von Metallschmel zen
DE3837198C2 (de) Elektroerhitzer zur thermischen Behandlung von ein- oder mehrphasigen Fluiden mit durch elektrischer Widerstandsheizung direkt beheiztem Rohr
DE586820C (de) Wandheizplatte mit Heizkanaelen, die mit der Platte ein Stueck bilden
DE538107C (de) Elektrischer Heisswasserdurchflusserhitzer mit innerhalb der als Gehaeuse ausgebildeten Abdeckwaende liegenden Heizwiderstaenden und zentralem Wasserein- und -auslauf
DE3139818C2 (de) Behälter zur Erzeugung und Speicherung von warmem Brauchwasser
DE677656C (de) Elektrisch beheizte Platte
DE2634204C3 (de) Wärmetauscher
DE8109732U1 (de) "waermeaustauscher"
DE620343C (de) Elektrischer Tauchsieder mit auswechselbarer, waermeempfindlicher Sicherung
DE217952C (de)