DE2019629A1 - Umlenkspritzkopf fuer eine Schneckenpresse zum Ummanteln von Bandkabeln - Google Patents

Umlenkspritzkopf fuer eine Schneckenpresse zum Ummanteln von Bandkabeln

Info

Publication number
DE2019629A1
DE2019629A1 DE19702019629 DE2019629A DE2019629A1 DE 2019629 A1 DE2019629 A1 DE 2019629A1 DE 19702019629 DE19702019629 DE 19702019629 DE 2019629 A DE2019629 A DE 2019629A DE 2019629 A1 DE2019629 A1 DE 2019629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
mass flow
head according
deflection
sheathing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702019629
Other languages
English (en)
Other versions
DE2019629C3 (de
DE2019629B2 (de
Inventor
Deegen Axel Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Priority to DE2019629A priority Critical patent/DE2019629C3/de
Priority to CA106,340A priority patent/CA975913A/en
Priority to FR717110269A priority patent/FR2086267B1/fr
Priority to JP46018443A priority patent/JPS5110269B1/ja
Priority to GB1071271*[A priority patent/GB1343816A/en
Priority to US00136934A priority patent/US3758247A/en
Publication of DE2019629A1 publication Critical patent/DE2019629A1/de
Publication of DE2019629B2 publication Critical patent/DE2019629B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2019629C3 publication Critical patent/DE2019629C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0013Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die
    • B29C48/0014Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing flat articles having components brought in contact outside the extrusion die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/156Coating two or more articles simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • B29C48/70Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

IBM BeUisdU&na Internationale Büro-Masdiinen Gesellschaft mbH
Böblingen, 21. April 1970 kd/du '
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin: Docket GE 969 010
Umlenkspritzkopf für eine'Schneckenpresse zum Ummanteln von Bandkabeln. · - ~
Die Erfindung bezieht sich auf einen Umlenkspritzkopf für' Schneckenpressen zum Ummanteln von Bandkabeln mit Kautschuk oder Kunststoff. ■" »
Gegenstand des älteren Patentes ......... (Patentanmeldung P 1 942 784.0) ist ein Verfahren zum Ummanteln von Bandkabeln mit Kunststoff, bei dem nach dem Extrudieren des Bandkabels wenigstens zwei Kühlstrecken vorgesehen sind und die Temperatur und/oder die Länge der zweiten Kühlstrecke in Abhängigkeit von der Bandbreite geregelt werden. In der in diesem Verfahren beschriebenen Vorrichtung wird zur Ummantelung der Drahtbahn eine Schneckenpresse mit Umlenkspritzkopf verwendet.
Bei Ümlenkspritzköpfen für die Draht- und Kabelummantelung muß der aus dem Schneckenkanal in das Spritzwerkzeug eintretende Strom der .plastifizieren bzw. aufgeschmolzenen Masse in eine zur Schneekenachse schräg oder rechtwinklig liegende neue Achse umgelenkt werden. Jede Änderung der Bewegungsrichtung eines in
109845/1558
"* 2 ■"
einer transversalen Ebene ausgedehnten Massestromes führt aber zu unterschiedlichen Bahnlängen für die einzelnen Querschnittselemente. Aus diesen Bahnunterschieden ergeben sich nach Durchlaufen der Umlenkung in einer Ebene senkrecht zur Bewegungsrichtung unterschiede in den physikalischen Kennzahlen, wie Massedruck, Fließgeschwindigkeit, Temperatur und Viskosität des Werkstoffes. Erfahrungsgemäß ist der Druck am Auslaufende des Innenbogens immer größer als am Auslaufende des Außenbogens der Umlenkung. Infolgedessen verläßt die Masse den Austrittspalt auf der Seite des Spritzkopfanschlusses mit einer höheren und auf der Gegenseite mit einer niedrigeren Geschwindigkeit. Der abgezogene Strang zeigt daher eine nach der Zulaufseite des Spritzkopfes hin zunehmende Wanddicke und innere Spannungen, die für den Gebrauch des hergestellten Produktes nachteilig sind.
Es sind bereits zahlreiche Lösungen für das Umlenkproblem bekannt. Ein Weg- und Druckausgleich wird beispielsweise erreicht, wenn der Innenbogen und alle zwischen den Grenzbögen gelegenen Wege durch Einbauten wie Herzstücke oder Staunocken auf das Maß des Außenbogens verlängert werden. Durch die Veröffentlichung von G. Schenkel "Rheologische Formgebung einfacher Spritzwerkzeuge für Extruder" in der Zeitschrift "Kunststoffe" 49_ (1959) , Seiten 2Ol bis 207 ist bekannt, den Massestrom nach der Unterteilung durch eine Schneide an den Leitkanten eines herzförmigen Einsatzstückes (Innenbogen) entlang um den zentral im Gehäuse des Spritzkopfes angeordneten Dorn zu führen. Bei einer anderen Bauart von Querspritzköpfen, die in derselben Veröffentlichung beschrieben wird, sind anstelle der festen Herzstücke verstellbare Staunocken auf dem Innenbogen vorgesehen. Nachteilig ist bei dieser Art der Regulierung, daß sich ein im ganzen Umfang ausgeglichener Massefliaß, wenn überhaupt, nur unter bestimmten Betriebsbedingungen erreichen läßt. Die Staunocken sindströmungstechnisch ungünstiger als Herzstücke und führen zu Totzonen im Massefluß.
In der in der französischen Patentschrift 1 024 205 beschriebenen
Docket GE 969 010 109845/1658
Art von Umlenkspritzköpfeh fließt die Masse in einer tangential zum Dorn gelegenen Ebene zu. Der Fluß wird dann in seinem vollen Querschnitt durch eine gewendelte Leitfläche schraubenförmig um den Dorn geführt. Durch eine besondere Ausbildung der Leitfläche geht die anfangs schraubenförmige Bewegung allmählich in eine axiale Bewegung über. Umlenkspritzköpfe dieser Art haben sich wegen der aufwendigen Konstruktionen und der iangen Fließwege bisher in der Praxis nicht durchsetzen können.
In der obengenannten Veröffentlichung ist weiterhin beschrieben, für die Produktion von gummi-isolierten Drähten Querspritzköpfe mit einem sogenannten Verteiler einzusetzen. Bei dieser Konstruktion wird der von der Schnecke kommende Massefluß zunächst in zwei Teilflüsse aufgespalten, die dann von zwei diametral einander gegenüberliegenden Punkten aus nochmals in je zwei Teilflüsse gespalten werden. Auf diese Weise wird eine immer bessere Symmetrie des Massestromes auf dem Weg zum Spritzmundstück erreicht. Die Konstruktion mit Verteiler hat jedoch wie die Umlenkspritzköpfe mit Herzstück den Nachteil, daß die mehrfache Aufteilung des Masseflusses infolge der verminderten Fließgeschwindigkeit in der Nähe der Leiterelemente zu unerwünschten Markierungen im gespritzten Kabelmantel führt. '
Zweck der Erfindung ist ein Umlenkspritzkopf für eine Schneckenpresse zum Ummanteln von Bandkabeln mit Kautschuk oder Kunststoff, bei dem das Umlenkproblem von Masseströmen rheologisch einwandfrei gelöst ist.
Das Neuartige des Umlenkspritzkopfes, bei dem ein Miassestrom in zwei Teilströme aufgespalten wird und die Querschnitte der Teilströme vor der Umlenkung in Rechteckquerschnitte umgeformt werden, besteht erfindungsgemäß darin, daß zur Führung und Umlenkung der Masseströme von rechteckförmigem Querschnitt zwei schraubenförmige Bahnen vorgesehen sind. .
109845/1558
Docket GE 969 010
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die schraubenförmigen Bahnen als schraubenförmige Nuten von rechteckförmigen Querschnitt in der Mantelfläche von zwei Umlenkwalzen ausgebildet. Die Nut in der Mantelfläche einer jeden Umlenkwalze erstreckt sich nicht über eine volle Ganghöhe. Weiterhin läuft die Grundfläche jeder Nut in ihren beiden Endbereichen, in welchen der Massestrom aus- und eintritt, tangential aus. -
Die Umlenkwalzen werden dem gewünschten Umlenkungswinkel entsprechend zum Eintritt des Massestroms mit dem halben Umlenkungswinkel gestellt. Die Masseströme werden vorzugsweise um 90 umgelenkt. Für diesen Umlenkungswinkel werden die Umlenkwalzen mit einem Winkel von 45 zum Eintritt des Massestromes gestellt. Auch weniger scharfe Umlenkungen des Materials, beispielsweise um 45 und 60° sind vorteilhaft. Bei der Umlenkung der Masseströme von rechteckförmigem Querschnitt mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Bahnlänge für jedes einzelne Querschnittselement gleich.
Die Figuren zeigen in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
Es zeigen;
Fig. 1: eine räumliche Darstellung des Massestromes auf dem Weg zwischen Extruderausgang und Ausgang aus dem Umlenkspritzkopf
Fig. 2: eine räumliche Darstellung der oberen und unteren Umlenkwalze und einen Schnitt durch dieselben
Fig. 3: einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Umlenk-: spritzkopf
Fig. 4: einen Schnitt entlang der Linie 44 der Fig. 3.
Docket GE 969 OXO 1Q984S/1B68
Der in Fig. 1 dargestellte Massestrom 18 aus Kautschuk oder aus einem Kunststoff wie beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen oder deren Copolymerisäten, oder Polyvinylchlorid und dgl. wird aus der Schneckenpresse kommend kontinuierlich durch den Spritzkopf ', der anhand der Fign. 3 und 4.näher erläutert wird, gedrückt« Gleichzeitig laufen von links die zu umhüllenden, nicht vorgeheizten Drähte 19 in den Spritzkopf ein. Das Bandkabel 20 wird· mit einer Geschwindigkeit von etwa 10 m pro Min. abgezogen. Der Massestrom 18 wird im Spritzkopf in zwei symmetrische Teilströme 18a, 18b aufgespalten. Die Rundquerschnitte dieser Teilströme werden durch entsprechende Formgebung der Kanäle im Spritzkopf,, wie weiter unten näher erläutert wird, in Rechteckquerschnitte umgeformt. Der Extrusxonsquerschnitt des Massestroms nimmt auf dem Weg zwischen Ausgang aus der Schneckenpresse und Ausgang aus dem Spritzkopf gleichmäßig ab. Die beiden Teilströme 18a, 18b werden mittels der Umlenkwalzen 8, 9, die in Fig. 2 dargestellt sind, in eine zur Achse des Massestroms 18 schräg oder rechtwinklig liegende neue Achse umgelenkt und laufen nach der Umlenkung von oben und unten gegen die parallel geführten Drähte 19 zum Bandkabel 20 zusammen.
In den Fign. 3 und 4 ist der erfindungsgemäße Umlenksprxtzkopf gezeigt. Der Umlenksprxtzkopf ist mit dem Gewindeansatz des Flansches 3 an dem Extrudergehäuse mittels der Überwurfmuttern 2 befestigt. ,
Der thermoplastische Werkstoff oder der Kautschuk wird von einer Schneckenpresse, die nicht abgebildet ist, durch den Umlenksprxtzkopf gedrückt. Der Weg zwischen Ausgang aus der Schneckenpresse und Ausgang aus dem Umlenksprxtzkopf soll so kurz wie möglich sein. Der Massestrom verteilt sich zunächst in dem ringförmigen Kanal 6 zwischen dem konisch ausgebildeten Ende der Extrudersehnecke und einer entsprechenden konischen Ausdrehung des Formstückes 4. Die Spitze der Extruderschnecke 1 ist abgeschrägt, damit in dem Massestrom eine Taumelbewegung erzeugt wird end dadurch eine über-=
109845/1S58
Docket GE 969 010
hitäte Zone am Schneckenende vermieden wird. Bei Verwendung von Polyäthylen beträgt die Temperatur des Schneckenendes beispielsweise 175 C. Zur umformung der Taumelbewegung des Massestromes in eine Axialbewegung wird dieser durch einen Siebsats 5, bestehend aus vier Drahtgeflechtsieben mit unterschiedlicher Maschen-- zahl, beispielsweise 80, 3500, 900,· 80 Maschen pro cm gedrückt. Eine symmetrische Aufteilung des Massestroms erfolgt in dem V-förmigen Kanal 7, der in das Verteilerstück 10 eingelassen ist. Dera V-förmigen Kanal 7 folgen die Kanal ab schnitte 7a, 7b zwischen Deckplatte 13a (oben) und Formblock 12a (oben) bsw. Deckplatte 13b (unten) und Formbloek 12b (unten)o Der Querschnitt der Kanal» abschnitte 7a„ 7b nimmt in Richtung zu. den Umlenkwalgen 8, 9 hin kontinuierlieh ab» Durch entsprechende Formgebung der Formblöcke 12 und der Deckplatten 13 werden die Rundquerschnitt© der symmetrisch aufgeteilten Masseströme 18a, ISb (Figo 1) in Rechteckquerschnitte umgeformt»
Das thermoplastische Material fließt durch den ¥-=förmigen Kanal 7 in die ICanaiabsehnitte 7a„ 7b bis zn den Umlenkwalzen 8, 9, die Ζ'ΛΣ Führung und Umlenkiwj der Masseströme 18a, 18b von rechteck-
förmigoa Qaersetoiitt vorgesehen sImL In der Mantelfläche jeder ÖKiIOi&Iswaisis iff 9 ist zu diesem 2week eine eine Steigung aufweisende, flaeli© Hut SI, 91 angeordnet, die den Massestrom von rechteck-Querschnitt aufnimmt»
Eine Drahtbahn 19 aus sechsig Drähten mit einem Durchmesser des Elias©läicahtes von 0,18 mm/die von links in den Umlenkspritzkopf elslIniJfeρ wird zwischen der oberen und unteren Drahtführung 11a, 11b hiadurchgeführto Die beiden mittels der Umlenkwalzen 8, 9 Weg® leak tea !-Susses tr öme 18a, 18b von rechteckförmigem Querschnitt Ι^ντϋΘΏ ΐ'Οΐΐ ©ö©n und unten gegen die parallel geführten Drähte 19 s^iKüffiH^a uad umhüllen diese dicht mit plastischem Material„ Das U:«S:«Iii'O Baaclkabel verläßt den Umlenkspritzkopf durch ein Düsen= s- vhöfc seit »MMlsmf 17 j, das am Ausgang das Umienkspritskopfes vor-σ ~·ρ.(Βίι&~> ist-ο Qujfeh ©ntspraehende Posfmgsbung dieses Düsenstücks
_ 7 —
werden in dem Bandkabel 20 an den Stellen der Oberfläche, an denen kein Draht vorhanden ist, Rillen erzeugt. Die Breite des abgekühlten Bandkabels beträgt 29,2 nun, die Dicke 0,7 mm. Die Querschnittsabmessungen des Düsenstücks sind um das Maß der Vqlumensehr impfung, etwa IO % in Höhe und,Breite, größer als die des fertigen Bandkabels. Deckplatte 13a (oben) und Formblock 12a (oben) sind mittels des Handgriffs 16 der Arretierungsvorriehtung, durch die die Deckplatte und der Forxnblock in heruntergeklapptem Zustand festgehalten werden, um den Bolzen 15 ausschwenkbar, um eine Reinigung der Vorrichtung zu ermöglichen. Zur Temperaturmessung sind Thermoelemente 14 vorgesehen. Die Temperatur im Umlenkspritzkopf beträgt bei Verwendung von Polyäthylen maximal 240 0C. Vorrichtungen zum Heizen und konstruktive Einzelheiten sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
In jeder der in Fig. 2 gezeigten Umlenkwalzen 8, 9 zur Führung und Umlenkung der Masseströme 18a, 18b von rechteckförmigem Querschnitt ist zu diesem Zweck in ihrer Mantelfläche eine eine Steigung aufweisende flache Nut angeordnet, die den flachen Massestrom aufnimmt. Die schraubenförmig ausgebildete Nut 81, 91 erstreckt sich über den größten Teil des Umfangs der zylindrischen Umlenkwalze und läuft in ihren Endbereichen 82, 92, in welchem der Massestrom ein- und austritt, flach aus. Zur Arretierung der Umlenkwalzen /8, 9 im Spritzkopf ist eine Längsnut 83, 93 vorgesehen.
«Der Umlenkspritzkopf gemäß der Erfindung, in dem der Massestrom auf seinem Weg der Düse symmetrisch in zwei Teilströme aufgespalten wird, die nach der Umformung ihres Querschnitts umgelenkt werden und von oben und unten gegen die Drahtbahn zusammenlaufen, besitzt den Vorteil, daß für alle Qüerschnittselemente des Massestroms der Weg zwischen Ausgang aus der Schneckenpresse und Ausgang aus dem Spritzkopf gleich lang ist. Ferner gibt es keine toten Winkel, in denen das Material zu lange liegen bleibt, so daß Abbau oder sogar Verbrennungen auftreten können. Die Fertigungsgeschwindigkeit von Bandkabeln mit dem erfindungsgemäßen
109845/1558
Docket GE 969 010
ümlenkspritzkopf ist wesentlich größer als bei dem bekannten Laminierverfahren, bei dem Kunststoffbänder von beiden Seiten an die Drahtbahn herangeführt werden und durch Erhitzen miteinander verschweißt werden.
109 845/1558
Docket GE 969 010

Claims (1)

  1. - - _ α —
    PAT EN TAN S P RÜCHE
    Umlenkspritzkopf für Schneckenpressen zum Ummanteln von Bandkabeln mit Kautschuk oder Kunststoff, bei dem ein
    Massestrom (18) in zwei Teilströme (18a, 18b) aufgespalten wird und die Querschnitte der Teilströme in Rechteckquerschnitte umgeformt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung und Umlenkung der Masseströme (18a, 18b) von rechteckformigem Querschnitt zwei schraubenförmige Bahnen vorgesehen sind. .
    Spritzkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei schraubenförmige Nuten "(81, 91) aufweisende Umlenkwalzen (8, 9) vorgesehen sind.
    Spritzkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schraubenförmige Nut (81, 91) einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist.
    Spritzkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schraubenförmige Nut (81, 91) sich nicht über eine volle Ganghöhe erstreckt.
    Spritzkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche einer jeden Nut (81, 91) an ihren beiden Enden mit tangential auslaufenden Endabschnitten (82, 92) versehen ist. .
    Spritzkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Umlenkwalzen (8, 9) in einem Winkel von maximal 75° zur Achse der Schnecke (1) gelagert sind.
    109345715S8
    Docket GE 969 010
DE2019629A 1970-04-23 1970-04-23 Spritzkopf für Schneckenstrangpressen zum Umhüllen von Bandkabel Expired DE2019629C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2019629A DE2019629C3 (de) 1970-04-23 1970-04-23 Spritzkopf für Schneckenstrangpressen zum Umhüllen von Bandkabel
CA106,340A CA975913A (en) 1970-04-23 1971-02-26 Crosshead die for a screw extruder for coating flat cables
FR717110269A FR2086267B1 (de) 1970-04-23 1971-03-11
JP46018443A JPS5110269B1 (de) 1970-04-23 1971-03-30
GB1071271*[A GB1343816A (en) 1970-04-23 1971-04-22 Crosshead extrusion die
US00136934A US3758247A (en) 1970-04-23 1971-04-23 Apparatus for making flat cables by extrusion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2019629A DE2019629C3 (de) 1970-04-23 1970-04-23 Spritzkopf für Schneckenstrangpressen zum Umhüllen von Bandkabel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2019629A1 true DE2019629A1 (de) 1971-11-04
DE2019629B2 DE2019629B2 (de) 1974-05-30
DE2019629C3 DE2019629C3 (de) 1975-01-09

Family

ID=5768957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2019629A Expired DE2019629C3 (de) 1970-04-23 1970-04-23 Spritzkopf für Schneckenstrangpressen zum Umhüllen von Bandkabel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3758247A (de)
JP (1) JPS5110269B1 (de)
CA (1) CA975913A (de)
DE (1) DE2019629C3 (de)
FR (1) FR2086267B1 (de)
GB (1) GB1343816A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417865A1 (de) * 1973-04-11 1974-10-31 Gen Eng Radcliffe Vorrichtung zum extrudieren von kunststoffmaterial

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947172A (en) * 1972-11-03 1976-03-30 Western Electric Company, Inc. Apparatus for extruding plastic materials
FR2272821B1 (de) * 1974-02-20 1977-11-18 Miyazaki Hachiro
US4150929A (en) * 1977-06-22 1979-04-24 B & H Tool Company, Inc. Ribbon cable extrusion apparatus
US4341509A (en) * 1979-06-08 1982-07-27 Carlisle Corporation Crosshead extrusion die
US4285651A (en) * 1980-02-15 1981-08-25 The General Tire & Rubber Company Extrusion die head and method of making the same
US4274821A (en) * 1980-02-28 1981-06-23 The Steelastic Company Die for extruding reinforced fabric
US4295812A (en) * 1980-06-18 1981-10-20 Crompton & Knowles Corporation Ribbon cable extrusion crosshead
FR2506500A1 (fr) * 1981-05-22 1982-11-26 Filotex Sa Dispositif de fabrication de cables plats
FR2513003A1 (fr) * 1981-09-15 1983-03-18 Filotex Sa Dispositif de fabrication de cables plats avec guide-fils
US4516922A (en) * 1981-09-29 1985-05-14 At&T Technologies, Inc. Hybrid apparatus for insulating conductors
US4478778A (en) * 1981-12-18 1984-10-23 Amp Incorporated Method of manufacturing flat peelable cable
DE3209357A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-15 Fa. Winfried Meister, 5600 Wuppertal Verfahren und vorrichtung zum herstellen von fugenbaendern mit in querrichtung zur bandlaengsachse verlaufenden, eingeschlossenen versteifungsprofilen
US4521363A (en) * 1984-01-23 1985-06-04 Essex Group, Inc. Extrusion of a plastic coating about a strand
GB2177044B (en) * 1985-05-29 1989-10-11 Rex Johansen Method and apparatus for extrusion
FR2631280A1 (fr) * 1988-05-16 1989-11-17 Microdia Sa Tete d'extrusion pour la fabrication d'un cable plat
US5108683A (en) * 1991-04-05 1992-04-28 Vijay Anand Apparatus and method for extruding single and multiple layers of plastic
US8152506B1 (en) * 2008-05-21 2012-04-10 Atoor Khoshaba Pressure generating device with food compressing attachment
DE102009022370A1 (de) * 2009-05-22 2010-11-25 Vmi - Az Extrusion Gmbh Extrusionsvorrichtung
JP5534063B1 (ja) * 2013-02-22 2014-06-25 横浜ゴム株式会社 押出機
CN110815870A (zh) * 2019-08-26 2020-02-21 山东格瑞德集团有限公司 一种纤维增强塑料片材机专用的加压预浸渍模头

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2149002A (en) * 1936-01-18 1939-02-28 Belden Mfg Co Method and apparatus for making divisible electrical conductors
AT168488B (de) * 1948-12-06 1951-06-11 Semperit Ag Drahtführungsteil an Spritzmaschinen
AT238080B (de) * 1962-01-30 1965-01-25 Franz Dipl Ing Nebel Drehkolbenpresse, insbesondere zur Erzeugung von Bauteilen aus Beton mit Eisenarmierung
US3252183A (en) * 1964-01-08 1966-05-24 Western Electric Co Channelled extrusion die
US3383736A (en) * 1965-08-19 1968-05-21 Whitney Blake Co Communication wire extrusion apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417865A1 (de) * 1973-04-11 1974-10-31 Gen Eng Radcliffe Vorrichtung zum extrudieren von kunststoffmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
JPS464137A (de) 1971-11-10
FR2086267B1 (de) 1974-03-01
DE2019629C3 (de) 1975-01-09
US3758247A (en) 1973-09-11
CA975913A (en) 1975-10-14
GB1343816A (en) 1974-01-16
FR2086267A1 (de) 1971-12-31
DE2019629B2 (de) 1974-05-30
JPS5110269B1 (de) 1976-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019629A1 (de) Umlenkspritzkopf fuer eine Schneckenpresse zum Ummanteln von Bandkabeln
DE2510127C2 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen eines aus zwei konzentrischen, mit ihren Fließnähten versetzt zueinander angeordneten Schichten bestehenden Verbundschlauches aus thermoplastischem Kunststoff
DE2413877C3 (de) Extrusionskopf zum kontinuierlichen Ummanteln eines Rohres oder Kabels
EP3621463B1 (de) Kühldüse für extruder
DD255506A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rippenflanschrohren
DE3737588C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines innen glatten, außen gerippten Rohres aus extrudierbarem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2526691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von endlosen antriebsriemen mit beliebiger umfangslaenge
DE1212716B (de) Spritzkopf zum Herstellen von Hohlstraengen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2156119A1 (de) Querspritzkopf
EP1577075A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren
DE1479906A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ausformen und Recken von Filmen mit verstaerkten Kanten
DE2137057C3 (de) Extrudierwerkzeug zum Herstellen einer dreischichtigen Verbundplatte
DE2009914B2 (de) Folienblaskopf zur herstellung von kunststoff-schlauchfolien
DE2202484A1 (de) Vorrichtung zur Randeinstellung an Spritzduesen zum Herstellen von Filmen oder Bahnen aus Kunststoff
DE1139970B (de) Umlenk-Spritzkopf fuer Schneckenpressen
DE2116940B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von profilstraengen aus einem thermoplast
DE2829746C2 (de) Querspritzkopf für die Ummantelung von Drähten für elektrische Leitungen oder Kabeln
DE2406952C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Profilfolie
DE2911572C2 (de)
DE1298698B (de) Vorrichtung zur Herstellung von schlauchfoermigen Filmen aus geschmolzenem thermoplastischem Material
DE102011116680A1 (de) 3-D-Kopf
DE2228976C3 (de)
DE2062987A1 (de) Vorrichtung zum wasserstrahl-umstellen
AT301847B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leisten durch Aufbringen eines nahtlosen Kunststoffüberzuges auf eine Kernleiste
DE1704769B2 (de) Strangpresskopf zum kontinuierlichen ausspritzen einer kunststoffolie, die mit zwei in spritzrichtung verlaufenden verschlussleisten versehen ist

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee