DE2019558B2 - Vorrichtung zum axialen hin und herbewegen insbesondere der rakel von tiefdruckrotationsmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum axialen hin und herbewegen insbesondere der rakel von tiefdruckrotationsmaschinen

Info

Publication number
DE2019558B2
DE2019558B2 DE19702019558 DE2019558A DE2019558B2 DE 2019558 B2 DE2019558 B2 DE 2019558B2 DE 19702019558 DE19702019558 DE 19702019558 DE 2019558 A DE2019558 A DE 2019558A DE 2019558 B2 DE2019558 B2 DE 2019558B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
shaft
squeegee
eccentric shaft
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702019558
Other languages
English (en)
Other versions
DE2019558A1 (de
Inventor
Wilhelm Bezler
Friedrich Foerschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19702019558 priority Critical patent/DE2019558B2/de
Priority to CH528071A priority patent/CH521230A/de
Priority to FR7113922A priority patent/FR2089913A5/fr
Publication of DE2019558B2 publication Critical patent/DE2019558B2/de
Publication of DE2019558A1 publication Critical patent/DE2019558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • B41F9/1009Doctors, scrapers, or like devices with reciprocating movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum folgt. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Verstell-
axialen Hin- und Herbewegen insbesondere der exzenter ermöglicht zudem eine Verstellung des
Rakel von Tiefdruclcrotationsmaschinen mittels einer Rakelhubes ohne Beeinträchtigung der gewünschten
auf die Rakelwelle einwirkenden Exzenterscheibe. Rakelbewegung.
Bekanntlich dient die Rakel dazu, die über- 5 In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
schüssige Farbe vom umlaufenden Formzylinder ab- Erfindung dargestellt. Es zeigt
zustreifen. Sie wird zwecks Erzielung eines gleich- Fig. 1 den Antrieb der Rakeltragwelle schemamäßigen Farbfilms in axialer Richtung hin- und her- tisch in schaubildlicher Darstellung,
bewegt. Hierfür wird in der Regel ein Exzenter be- Fig. 2 die Rakelbewegung in abgewickelter Darnutzt, der auf die Rakeltragwelle stirnseitig einwirkt, io stellung,
so daß jeder Punkt der am Formzylinder anliegen- F i g. 3 die Zwischenwelle im Rakelantrieb,
den Rakelschneide auf der Mantelfläche des Zylin- Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 6,
ders eine sinusförmige Bewegung ausführt. Ein der- Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der Fig. 4,
artiger Bewegungsablauf hat aber den Nachteil, daß Fig. 6 und 7 Draufsichten in Richtung des Pfeiles
an den Umkehrpunkten der Bewegung die Rakel 15 »Α« der Fig. 4 bei verschiedenen Exzenterstellun-
zu lange an den gleichen Stellen des Zylinders ver- gen.
bleibt, wodurch die Farbverteilung beeinträchtigt Die zur Hin- und Herbewegung der Rakeltrag-
wird. welle 1 dienende Exzenterscheibe 2 wird von der
Es ist zwar bekannt, die Rakel in allen Hubteilen mit gleichmäßiger Geschwindigkeit umlaufenden Anmöglichst gleichmäßig zu bewegen und damit deren 20 triebswelle 3 aus über die mit zwei achsversetzten langsame Bewegung an den Hubenden auszuschalten, Kreuzgelenken 4, 5 versehene Zwischenwelle 6 anindem die für die Hin- und Herbewegung der Rakel getrieben. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, in welbenutzte Kurbel durch unrunde Zahnräder mit wech- eher der Rakelhub über dem Zylinderumfang aufselnder Geschwindigkeit angetrieben wird (deutsche getragen ist, führt jeder Punkt der Rakelschneide bei Patentschrift 535 860). Diese Ausführung ist jedoch 25 Verwendung eines Kreisexzenters eine mit 7 bezeichschwierig und daher teuer herzustellen und ermög- nete sinusförmige Bewegung aus. Dabei verbleibt die licht zudem keine große Annäherung an die erwähnte Rakel, wie aus der Kurve 7 ersichtlich ist, in den Umsägezahnartige Idealkurve. kehrpunkten zu lange an den gleichen Stellen des
Die gleichen Nachteile weist auch eine andere be- Zylinders. In strichpunktierten Linien ist bei 8 die
kannte Rakelchangiervorrichtung (Patentschrift Nr. 30 Ideallinie eingetragen, nach welcher das Verweilen
23 177 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen der Rakel an der gleichen Stelle des Zylinders auf
in Ost-Berlin) auf, bei welcher durch eine Kombi- ein Minimum begrenzt ist. Die durch die erfindungs-
nation von Kurbeltrieb und drei exzentrischen inein- gemäßen Maßnahmen erzielbare Bewegung der Rakel
andergreifenden Zahnrädern eine Beschleunigung der ist in Fi g. 2 mit 9 bezeichnet und daraus erkennbar,
Bewegung an den Umkehrpunkten erzielt werden 35 daß damit eine der Linie 8 sehr nahekommende
soll. Darüber hinaus weicht die Bewegungskurve zwi- Changierbewegung erreichbar ist. Wie aus der Fig. 3
sehen den Umkehrpunkten erheblich vom idealen hervorgeht, nimmt die Achse der Zwischenwelle 6
Verlauf ab. zur Achse der Exzenterwelle einen Winkel von 42°
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine ein.
möglichst gleichmäßige Bewegung der Rakel ohne 40 Um den Rakelhub zur Verhinderung von Farblange Verzögerung an den Umkehrpunkten mit ge- Schwankungen verändern zu können, ist auf der ringem Aufwand und unter Beibehaltung eines ver- Exzenterwelle 10 zweckmäßigerweise ein aus zwei stellbaren Hubes zu bewirken. ineinander angeordneten Exzentern 11,12 mit gegen-
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, seitiger Verdrehmöglichkeit bestehender Doppeldaß der Antrieb der Exzenterscheibe von einer mit 45 exzenter angeordnet. Beide Exzenter greifen mit einer gleichmäßiger Geschwindigkeit umlaufenden An- Planverzahnung 13 ineinander. Am äußeren Exzenter triebswelle aus über eine mit zwei achsversetzten 12 ist über einen Halter 14 eine Klemmverbindung Kreuzgelenken versehene Zwischenwelle erfolgt. An- befestigt, die aus einem Gleitstein 15 und einer triebs- und Exzenterwelle sind dabei parallel züein- schwalbenschwanzförmigen Führung 16 an der Exander und die Zwischenwelle unter einem Winkel von 50 zenterwelle 10 besteht. Die Längsmittellinie der Füh-42° zur Exzenterwelle angeordnet. rung 16 und die Längsachse des in der Gabel des
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Kreuzgelenks 4 der Exzenterwelle 10 gelagerten Exzenterscheibe als Doppelexzenter mit zwei inein- Zapfens liegen dabei mit der Längsachse der Exzenanderliegenden gegeneinander verdrehbaren Exzen- terwelle 10 in einer gemeinsamen Ebene, während tern ausgebildet, die mit stirnseitigen Verzahnungen 55 der den Halter 14 mit dem Gleitstein 15 verbindende ineinandergreifen. Zwischen dem äußeren Exzenter Schraubbolzen 17 koaxial zum äußeren Exzenter 12 und der Exzenterwelle ist zudem eine Klemmverbin- angeordnet ist. Auf diese Weise behält bei der Verdung vorgesehen, die aus einem Gleitstein und einer drehung des Exzenters 12 um den Bolzen 17 die Geradführung an der Exzenterwelle besteht, wobei wirksame Exzentrizität der Exzenter 11,12 ihre Lage die Längsmittellinie der Führung und die Längsachse 60 zur Gabel des Kreuzgelenks 4 bei, so daß damit die des in der Gabel des Kreuzgelenks der Exzenter- Kinematik des Antriebs erhalten bleibt. Der innere welle gelagerten Zapfens mit der Längsachse der Exzenter 11 weicht demzufolge aus, wie diese aus Exzenterwelle in einer gemeinsamen Ebene liegen. den Fig. 6 und 7 im einzelnen näher erkennbar ist, Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird der wobei die Achsen der Exzenter bzw. der Exzentergleichmäßige Antrieb durch die Kreuzgelenke in eine 65 antriebswelle mit 1Γ, 12' und 10' bezeichnet sind, der Bewegung des Exzenters gegenläufige ungleich- Nach Lösen des Schraubbolzens 17 kann der förmige Bewegung umgewandelt, derart, daß der Halter 14 mit dem äußeren Exzenter 12 aus der Plan-Hubverlauf in schlanker Wellenlinie der Idealkurve verzahnung 13 angehoben und, wie Fig. 7 zeigt, die
9 5οδ
beiden Exzenter 11,12 gegeneinander zwecks Änderung des Hubes verdreht werden. Die gegenseitige Verspannung erfolgt anschließend durch Festziehen des Schraubbolzens 17.

Claims (6)

5 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen insbesondere der Rakel von Tiefdruckrotationsmaschinen mittels einer auf die Rakelwelle einwirkenden Exzenterscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Exzenterscheibe (2) von einer mit gleichmäßiger Geschwindigkeit umlaufenden Antriebswelle (3) aus über eine mit zwei achsversetzten Kreuzgelenken (4, S) versehene Zwischenwelle (6) erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gegekennzeichnet, daß Antriebs- (3) und Exzenterwelle (10) parallel zueinander und die Zwischenwelle (6) unter einem Winkel von 42° zur Exzenterwelle angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterscheibe (2) in bekannter Weise aus zwei gegeneinander verdrehbaren Exzentern (11,12) gebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Exzentern (11, 12) stirnseitig ineinandergreifende Verzahnungen (13) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem äußeren Exzenter (12) und der Exzenterwelle (10) eine Klemmverbindung (15,16,17) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmverbindung aus einem Gleitstein (15) und einer Geradführung (16) an der Exzenterwelle (10) besteht, wobei die Längsmittellinie der Führung (16) und die Längsachse des in der Gabel des Kreuzgelenks (4) der Exzenterwelle (10) gelagerten Zapfens mit der Längsachse der Exzenterwelle (10) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
copy
DE19702019558 1970-04-23 1970-04-23 Vorrichtung zum axialen hin und herbewegen insbesondere der rakel von tiefdruckrotationsmaschinen Withdrawn DE2019558B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019558 DE2019558B2 (de) 1970-04-23 1970-04-23 Vorrichtung zum axialen hin und herbewegen insbesondere der rakel von tiefdruckrotationsmaschinen
CH528071A CH521230A (de) 1970-04-23 1971-04-13 Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen einer Rakel, insbesondere der Rakel von Tiefdruckrotationsmaschinen
FR7113922A FR2089913A5 (de) 1970-04-23 1971-04-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019558 DE2019558B2 (de) 1970-04-23 1970-04-23 Vorrichtung zum axialen hin und herbewegen insbesondere der rakel von tiefdruckrotationsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2019558B2 true DE2019558B2 (de) 1971-11-25
DE2019558A1 DE2019558A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=5768903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702019558 Withdrawn DE2019558B2 (de) 1970-04-23 1970-04-23 Vorrichtung zum axialen hin und herbewegen insbesondere der rakel von tiefdruckrotationsmaschinen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH521230A (de)
DE (1) DE2019558B2 (de)
FR (1) FR2089913A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007292A1 (de) * 1978-05-17 1980-01-23 Thure Valter Gustavsson Ventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007292A1 (de) * 1978-05-17 1980-01-23 Thure Valter Gustavsson Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2089913A5 (de) 1972-01-07
CH521230A (de) 1972-04-15
DE2019558A1 (de) 1971-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102412B2 (de) Verstellvorrichtung an kurbelwellenschleifmaschinen zum ausrichten der zu schleifenden kurbelzapfen
EP0069388B1 (de) Lagerung für Druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem Seitenregister
DE3123990C2 (de) Einstellvorrichtung für Farb- u. Feuchtwalzen an Druckmaschinen
DE416289C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Druckes der Zylinder bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen
DE2056866A1 (de) Einspannvorrichtung
DE2019558B2 (de) Vorrichtung zum axialen hin und herbewegen insbesondere der rakel von tiefdruckrotationsmaschinen
DE2019558C (de) Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen insbesondere der Rakel von Tiefdruckrotationsmaschinen
DE2114432C3 (de) Vorschubvorrichtung an einer Presse
EP0480879A1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen
DE2134487A1 (de) Werkstueckspannvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine, insbesondere eine schalttellermaschine
DE1283168B (de) Mechanische Spannvorrichtung zur Erzeugung einer hohen Spannkraft
DE1627262C3 (de) Antriebsvorrichtung für linear bewegte Werkzeuge, wie Feilen, Schaber oddgl
DE1627036B2 (de) Werkstueck spannvorrichtung insbesondere fuer mehrwege dreh automaten
DE743770C (de) Zahnaerztliches Winkelstueck
DE679410C (de) Feststellvorrichtung fuer den Auslegerarm von Radialbohrmaschinen
DE3844343A1 (de) Kraftbetaetigtes backenspannfutter fuer exzentrisch zu spannende werkstuecke, insbesondere kurbelwellen
DE545C (de) Ellipsendrehwerk mit centrisch rotirendem Arbeitsstück und so bewegtem Stahl, dafs dessen Angriffskante stets normal zur Ellipse erhalten wird
DE1752467C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Exzentrizität des Kurbelzapfens einer von einer alternierend arbeitenden Presse synchron angetriebenen Kurbel
DE2346477C3 (de) Anschlagvorrichtung für die Tiefenzustellung des Werkzeugs relativ zum Werkstück bei Zahnradbearbeitungsmaschinen, insbesondere Wälzfräsmaschinen
DE515617C (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verstellen zweier Zylinder in der Umfangsrichtung waehrend des Betriebes, insbesondere bei Rotationsdruckmaschinen
DE2311254A1 (de) Drehbankluenette mit hydraulisch einstellbaren pinolen
DE2502787C3 (de) Einstellvorrichtung für ein Arbeitsglied, insbesondere für das Aufnahmeglied eines Summentypenträgers einer Schreib- oder ähnlichen Büromaschine
DE705087C (de) Spannfutter mit schwenkbaren Spannkoerpern, die selbstsperrend wirken und durch Ansaetze mit einem laengs bewegbaren Kolben in Verbindung stehen
DE2617604C2 (de) Steuereinrichtung für Greifer einer schwingenden Vorgreifertrommel, insbesondere für Offsetdruckmaschinen
DE489728C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Registers bei Rotationsdruckmaschinen waehrend des Betriebes

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee