DE2019558C - Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen insbesondere der Rakel von Tiefdruckrotationsmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen insbesondere der Rakel von Tiefdruckrotationsmaschinen

Info

Publication number
DE2019558C
DE2019558C DE2019558C DE 2019558 C DE2019558 C DE 2019558C DE 2019558 C DE2019558 C DE 2019558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
shaft
eccentric shaft
drive
doctor blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich; Bezier Wilhelm; 8900 Augsburg Förschner
Original Assignee
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Voirichtung zum folgt. Die erfindungsgeniliße Ausbildung der Verstellaxialen Hin- und Herbewegen insbesondere der exzenter ermöglicht zudem eine Verstellung des Rakel von Tiefdruckrotationsmaschinen mittels einer Rakelhubcs ohne Beeinträchtigung der gewun eilten auf die Rakelwelle einwirkenden Exzenterscheibe. Rakelbewegung. , · · ,
Bekanntlich dient die Rakel dazu, die über- 5 In der Zeichnung ist ein Aiisfulmingshcspiel der
schüssige Farbe vom umlaufenden Formzylinder ab- Erfindung dargestellt. [Is zeigt
zustreifen. Sie wird zwecks Erzielung eines gleich- Fig. 1 den Antrieb der Rakeltragwelle scliemumäßigen Farbfilms in axialer Richtung hin- und her- tisch in schaubildlicher Darstellung,
bewegt. Hierfür wird in der Regel ein Exzenter be- F i g. 2 die Rakelbewegung in abgewickelter Darnutzt, der auf die Rakeltragwelle stirnseitig einwirkt, io stellung,
so daß jeder Punkt der am Formzylinder anliegen- Fig. 3 die Zwischcnwellc im Rakelantrieb,
den Rakelschneide auf der Mantelfläche des Zylin- Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 6,
ders eine sinusförmige Bewegung ausführt. Ein der- Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der Fig. 4,
artiger Bewegungsablauf hat aber den Nachteil, daß Fig. 6 und 7 Draufsichten in Richtung des Pfeiles
an den Umkehrpunkten der Bewegung die Rakel 15 »A« der Fig. 4 bei verschiedenen Exzenterstellun-
zu lange an den gleichen Stellen des Zylinders ver- gen.
bleibt, wodurch die Farbverteilung beeinträchtigt Die zur Hin- und Herbewegung der Rakeltragwird. welle 1 dienende Exzenterscheibe 2 wird von dei Es ist zwar bekannt, die Rakel in allen Hubtcilen mit gleichmäßiger Geschwindigkeit umlaufenden Anmöglichst gleichmäßig zu bewegen und damit deren 20 triebswelle 3 aus über die mit zwei achsverselzten langsame Bewegung an den Hubenden auszuschalten, Kreuzgelenken 4, 5 versehene Zwischenwelle 6 unindem die für die Hin- und Herbewegung der Rakel getrieben. Wie auster Fig. 2 ersichtlich ist, in welbenutzte Kurbel durch unrunde Zahnräder mit wcch- eher der Rakclhub über dom Zylinderumfang auiselnder Geschwindigkeit angetrieben wird (deutsche getragen ist, führt jeder Punkt der Rakelschneide Ivi Patentschrift 535 860). Diese Ausführung ist jedoch 15 Verwendung einer, Kreisexzenters eine mit 7 bezeichschwierig und dah.: teuer herzustellen und ermög- nete sinusförmige Bewegung aus. Dabei verbleibt ύ'κ licht zirdem keine große Annäherung an die erwähnte Rakel, wie aus der Kurve 7 ersichtlich ist, in den Uni sägezahnartige Idealkurve. kehrpunkten zu lange an den gleichen Stellen des Die gleichen Nachteiie weist auch eine andere be- Zylinders. In strichpunktierten Linien ist bei 8 die kannte Rakelchangiervorrichtung (Patentschrift Nr. 30 Ideallinie eingetragen, nach welcher das Verweilen 23 177 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen der Rakel an der gleichen Stelle des Zylinders auf in Ost-Berlin) auf, bei welcher durch eine Kombi- ein Minimum begrenzt ist. Die durch die erfindungs nation von Kurbeltrieb und drei exzentrischen inein- gemäßen Maßnahmen erzielbare Bewegung der Rakel andergreifenden Zahnrädern eine Beschleunigung der ist in Fi g. 2 mit 9 bezeichnet und daraus erkennbar. Bewegung an den Umkehrpunkten erzielt werden 35 daß damit eine der Linie 8 sehr nahekommende soll. Darüber hinaus weicht die Bewegungskurve zwi- Changierbewegung erreichbar ist. Wie aus der Fi g. 3 sehen den Umkehrpunkten erheblich vom idealen hervorgeht, nimmt die Achse der Zwischenwelle 6 Verlauf ab. zur Achse der Exzenterwelle einen Winkel von 42
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine ein.
möglichst gleichmäßige Bewegung der Rakel ohne 4° Um den Rakelhub zur Verhinderung von Farblange Verzögerung an den Umkehrpunkten mit ge- Schwankungen verändern zu können, ist auf der ringem Aufwand und unter Beibehaltung eines ver- Exzenterwelle 10 zweckmäßigerweise ein aus zwei stellbaren Hubes zu bewirken. ineinander angeordneten Exzentern 11, 12 mit gegcn-Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, seitiger Verdrehmöglichkeit bestehender Doppeldaß der Antrieb der Exzcnlerschcibe von einer mit 45 exzenter angeordnet. Beide Exzenter greifen mit einer gleichmäßiger Geschwindigkeit umlaufenden An- Planverzahnung 13 ineinander. Am äußeren Exzenter triebswelle aus über eine mit zwei achsversetzten 12 ist über einen Halter 14 eine Klemmverbindung Kreuzgelenken versehene Zwischenwelle erfolgt. An- befestigt, die aus einem Gleitstein 15 und einer triebs- und Exzenterwelle sind dabei parallel zuein- schwalbenschwanzförmigen Führung 16 an der Exander und die Zwischenwelle unter einem Winkel von 50 zcnterwelle 10 besteht. Die Längsmittellinie der Füh-42" zur Exzenterwelle angeordnet. rung 16 und die Längsachse des in der Gabel des In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Kreuzgelenks 4 der Exzenterwelle 10 gelagerten Exzenterscheibe als Doppelexzenter mit zwei inein- Zapfens liegen dabei mit der Längsachse der Exzcnandcrlicgcnden gegeneinander verdrehbaren Exzen- terwclle 10 in einer gemeinsamen Ebene, während tern ausgebildet, die mit stirnseitigen Verzahnungen 55 der den Halter 14 mit dem Gleitstein 15 verbindende ineinandergreifen. Zwischen dem äußeren Exzenter Schraubbolzen 17 koaxial zum äußeren Exzenter 12 und der Exzenterwelle ist zudem eine Klcmmvcrbin- angeordnet ist. Auf diese Weise behält bei der Verdung vorgesehen, die aus einem Gleitstein und einer drehung des Exzenters 12 um den Bolzen 17 die Geradführung an der Exzenterwelle besteht, wobei wirksame Exzentrizität der Exzenter 11,12 ihre Lage die Längsmittcllinie der Führung und die Längsachse 60 zur Gabel des Kreuzgelenks 4 bei, so daß damit die des in der Gabel des Kreuzgelenks der Exzenter- Kinematik des Antriebs erhalten bleibt. Der innere welle gelagerten Zapfens mit der Längsachse der Exzenter 11 weicht demzufolge aus, wie diese aus Exzenterwelle in einer gemeinsamen Ebene liegen. den Fig. 6 und 7 im einzelnen näher erkennbar ist, Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird der wobei die Achsen der Exzenter bzw. der Exzentergleichmäßige Antrieb durch die Kreuzgelenke in eine 65 antriebswelle mit 11', 12' und 10' bezeichnet sind. der fewegung des Exzenters gegenläufige ungleich- Nach Lösen des Schraubbolzens 17 kann der förmige Bewegung umgewandelt, derart, daß der Halter 14 mit dem äußeren Exzenter 12 aus der Plan-Hubverlauf in schlanker Wellenlinie der Idealkurve verzahnung 13 angehoben und, wie Fig. 7 zeigt, die
beiden Exzenter Jl, 12 gegeneinander zwecks Änderung des Hubes verdreht werden. Die gegenseitige Verspannung erfolgt anschließend durch Festziehen des Schraubbolzens 17.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen insbesondere der Rakel von Tiefdruckrotationsmaschinen mittels einer auf die Rakel- xo welle einwirkenden Exzenterscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Exzenterscheibe (2) von einer mit gleichmäßiger Geschwindigkeit umlaufenden Antriebswelle (3) aus Über eine mit zwei achsversetzten Kreuzgelenken (4, 5) versehene Zwischenwelle (6.) erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gejekennzeichnct, daß Antriebs- (3) und Exzenterwelle (10) parallel zueinander und die Zwischcnwelle (6) unter einem Winkel von 42° zur Exfenterwelle angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterscheibe (2) in bekannter Weise aus zwei gegeneinander verdrehbaren Exzentern (II, 12) gebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Exzentern (11, 12) stirnseitig ineinandergreifende Verzahnungen (13) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem äußeren Exzenter (12) und der Exzenterwelle (10) eine Klemmverbindung (15, 16, 17) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzcichro;, daß die Klemmverbindung aus einem Gleitstein (15) und einer Geradführung (16) an der Exzenterwelle (10) besteht, wobei die Längsmittcllinie der Führung (16) und die Längsachse des in der Gabel des Kreuzgelenks (4) der Exzenterwelle (10) gelagerten Zapfen.1; mit der Längsachse der Exzenterwelle (10) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404051C3 (de) Rakelvorrichtung für eine Rundsiebdruckform
DE3123990C2 (de) Einstellvorrichtung für Farb- u. Feuchtwalzen an Druckmaschinen
EP0069388B1 (de) Lagerung für Druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem Seitenregister
DE2056866A1 (de) Einspannvorrichtung
DE2019558C (de) Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen insbesondere der Rakel von Tiefdruckrotationsmaschinen
DE416289C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Druckes der Zylinder bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen
EP0195378B1 (de) Druckwerk
DE2841528A1 (de) Werkstueckhandhabungseinrichtung
DE2165224A1 (de) Drehstanzgestell
EP0480879A1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen
DE3115141C2 (de) Vorrichtung zum Diagonalverstellen eines Zylinders einer Druckmaschine, vorzugsweise des Plattenzylinders einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine
DE2114432C3 (de) Vorschubvorrichtung an einer Presse
DE2019558B2 (de) Vorrichtung zum axialen hin und herbewegen insbesondere der rakel von tiefdruckrotationsmaschinen
DE2134487A1 (de) Werkstueckspannvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine, insbesondere eine schalttellermaschine
DE1813495A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Auftragswalzen fuer Farbwerke
DE1283168B (de) Mechanische Spannvorrichtung zur Erzeugung einer hohen Spannkraft
DE2346477C3 (de) Anschlagvorrichtung für die Tiefenzustellung des Werkzeugs relativ zum Werkstück bei Zahnradbearbeitungsmaschinen, insbesondere Wälzfräsmaschinen
DE1627036B2 (de) Werkstueck spannvorrichtung insbesondere fuer mehrwege dreh automaten
DE2819729C3 (de) Handbetätigte Kniehebelpressen mit Exzenterantrieb
DE545C (de) Ellipsendrehwerk mit centrisch rotirendem Arbeitsstück und so bewegtem Stahl, dafs dessen Angriffskante stets normal zur Ellipse erhalten wird
DE2528535B2 (de) Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE1921520U (de) Siebdruckmaschine sowie zylindrische schablone fuer eine derartige maschine.
DE2617604C2 (de) Steuereinrichtung für Greifer einer schwingenden Vorgreifertrommel, insbesondere für Offsetdruckmaschinen
DE1752467C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Exzentrizität des Kurbelzapfens einer von einer alternierend arbeitenden Presse synchron angetriebenen Kurbel
DE2502787C3 (de) Einstellvorrichtung für ein Arbeitsglied, insbesondere für das Aufnahmeglied eines Summentypenträgers einer Schreib- oder ähnlichen Büromaschine