DE2019416A1 - Schalldaempfer fuer stroemende Gase - Google Patents

Schalldaempfer fuer stroemende Gase

Info

Publication number
DE2019416A1
DE2019416A1 DE19702019416 DE2019416A DE2019416A1 DE 2019416 A1 DE2019416 A1 DE 2019416A1 DE 19702019416 DE19702019416 DE 19702019416 DE 2019416 A DE2019416 A DE 2019416A DE 2019416 A1 DE2019416 A1 DE 2019416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
perforated
silencer according
plates
surface sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702019416
Other languages
English (en)
Other versions
DE2019416C (de
DE2019416B2 (de
Inventor
Rudolf Dierl
Georg Hinners
Peter Roentgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISOLIERTECHNIK HORST GRASSMANN
Original Assignee
ISOLIERTECHNIK HORST GRASSMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISOLIERTECHNIK HORST GRASSMANN filed Critical ISOLIERTECHNIK HORST GRASSMANN
Priority to DE19702019416 priority Critical patent/DE2019416B2/de
Priority to AT307271A priority patent/AT322790B/de
Priority to CH548971A priority patent/CH536972A/de
Priority to GB1021771*[A priority patent/GB1350683A/en
Priority to NL7105319A priority patent/NL7105319A/xx
Priority to FR7114180A priority patent/FR2089998A5/fr
Priority to US00135947A priority patent/US3726359A/en
Priority to BE766041A priority patent/BE766041A/xx
Publication of DE2019416A1 publication Critical patent/DE2019416A1/de
Publication of DE2019416B2 publication Critical patent/DE2019416B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C17/00Other devices for processing meat or bones
    • A22C17/10Marking meat or sausages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • F01N1/04Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance having sound-absorbing materials in resonance chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/24Heat or noise insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/21Rigid pipes made of sound-absorbing materials or with sound-absorbing structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

Schalldämpfer für strömende Gase
Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer für strömende Gase, insbesondere für LUftungs- und Klimaanlagen, welcher aus einem rohrförmigen Strömungskanal beliebiger, vorzugsweise rechteckiger oder quadratischer, Querschnittsform besteht und nach einem kombinierten Absorptions- und Resonanzprinzip arbeitet und welcher einen nach außen hin gasdichten Mantel besitzt, der im Innern mindestens eine, vorzugsweise mehrere, zur Schalldämpfung dienende Kulissen aufweist, die im wesentlichen in einer parallel zur Strömungsrichtung des Gases verlaufenden Ebene sich erstrekken und die mindestens eine Platte aus einem festen Werkstoff, wie z.B. aus Stahlblech, und wenigstens eine Schicht aus porösem, zur Schalldämpfung geeigneten Werkstoff besitzen, wobei die dem Gas zugekehrten Oberflächen der Kulissen abriebfest ausgebildet sind. .
Derartige Schalldämpfer werden vor allem bei LUftungs- und Klimaanlagen, aber auch für andere Zwecke, wie beispielsweise bei Industriegebläsen und im Schiffsbau, eingesetzt. Bei solchen Schalldämpfern 1st man bestrebt, erstens eine möglichst weitgehende Schalldämpfung zu erreichen und zum zweiten den Strömungswiderstand des durchströmenden Gases möglichst gering zu halten. Man hat daher bereits verschiedenartige Schalldämpfer gebaut, die nach unterschiedlichen Prinzipien arbeiten, beispielsweise nach de« Absorptionsprinzip, nach dem Resonanzprinzip oder aber nach einer Kombination von Absorptions- und Resonaiizprlnxip.
109847/0779
Bei Schalldämpfern, welche nach dem Absorptionsprinzip arbeiten, werden die Wandungen der Kanäle innenseitig mit porösen Werkstoffen, die zur Schalldämpfung geeignet sind, ausgekleidet. Ein solcher Werkstoff ist beispielsweise Mineralwolle. Die schwingenden Gasteilchen reiben sich an den Pasern dieser Mineralwolle, wodurch Schällenergie in Wärme umgewandelt und so der vorbeiströmenden Luft entzogen wird. Um die Wirkung, insbesondere bei großen Strömungsquerschnitten, zu verbessern, werden in den Strömungskanal Kulissen eingebaut, die sich im wesentlichen parallel" zur Strömungsriehtung des Gase3 erstrecken. Diese Kulissen, die plattenförmig ausgebildet sind, besitzen einen festen, im Querschnitt U-förmigen Rahmen, wobei im Innern des Rahmens Mineralwolle bzw. Mineralwollplatten angeordnet sind. Die mit dem strömenden Gas in Berührung kommenden Außenflächen sind zwar akustisch transparent, Jedoch abriebfest ausgebildet, so daß sie zumindest in bestimmten Grenzen von dem strömenden Gas nicht beschädigt werden können* Zu diesem Zweck ist es bereits bekannt, Mineralwolle oder Mineralwollplatten mit einer Folie oder mit einem Vlies, wie z.B. Glasvlies, zu überziehen. Ferner ist es bereits bekannt, die Außenflächen derartiger Kulissen mit gelochten Metallblechen oder gelochten Kunststoffplatten außenseitig zu versehen, wobei die Löcher dieser Platten über die gesamte Fläche der Kulisse gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Das Innere dieser Kulissen ist, sofern nicht entsprechend dicke Min«ralwoll-Außenplatten verwendet werden, mit loser Mineralwolle oder plattenförmiger Mineralwolle ausgefüllt.
Bei Schalldämpfern, die nach dem Resonanzprinzip arbeiten, sind vor allem die λ/4-Resonatoren bekannt. Hierbei werden in den Kulissen durch quer zur Strömungsriehtung des Gases eingearbeitete Wände Kammern gebildet, deren Tiefe etwa gleich einem Viertel der Wellenlänge der in erster Linie zu dämpfenden Schallsohwingungen bemessen ist. Diese Kammern sind dabei ganz mit schalldämpfendem Werkstoff gefüllt. Eine Kulisse, die im Gasstrom liegt und beidseitig wirksam sein soll, wird somit eine Gesamtdloke aufweisen, die etwa der halben Wellenlänge der in erster Linie zu dämpfenden Schallwellen entspricht.
109847/0779
Bei einem ebenfalls bekannten Schalldämpfer, der nach einem kombinierten Absorptions- und Resonanzprinzip arbeitet, besitzen die Kulissen im Innern eine oder zwei aus Metallblech oder Kunststoff bestehende ungelochte Platten, welche beidseitig mit einer relativ dicken Schicht eines schalldämpfenden Werkstoffes, wie z.B. Mineralwolle, versehen sind. Die mit dem Gasstrom in Berührung kommenden Außenflächen der schalldämpfenden Schichten sind lediglich mit einem dünnen Vlies oder einer dünnen Folie verkleidet und im übrigen ungeschützt. Diese Verkleidung verhindert einen Abrieb lediglich bis zu einer begrenzten Strömungsgeschwindigkeit des Gases. Sie schützt jedoch nicht gegen irgendwelche mechanischen Beanspruchungen. Die beiden Außenschichten aus z.B. Mineralwolle wirken zunächst nach dem Absorptionsprinzip, wie eingangs bereits beschrieben. Die im Innern dieser Kulisse angeordneten, aus einem festen Werkstoff bestehenden ungeloehten Platten bzw. Platte ermöglichen es, einen Resonanzeffekt auszunutzen, der dadurch entsteht, daß diese Platte bzw. Platten durch die Schallwellen in ihren Eigenfrequenzen zum Mitschwingen angeregt werden und auf diese Weise dem Luftstrom in geringem Maße Schallenergie entziehen. Die Eigenfrequenzen dieser ungeloehten Platte bzw. Platten sind von der Masse und den Abmessungen derselben abhängig.
Die bekannten Schalldämpfer bzw. Kulissen, bei denen außenseitig schalldämpfe-nder Werkstoff angeordnet ist, der lediglich von einer dünnen Folie oder einem dünnen Vlies geschützt wird, besitzen den wesentlichen Nachteil, daß die Kulissen sehr leicht beschädigt werden können, und zwar vor allem beim Transport, bei der Montage sowie bei der Reinigung des Schalldämpfers bzw. seiner Kulissen. Darüber hinaus kann es zu Beschädigungen kommen, wenn vom Gasstrom Verunreinigungen mitgerissen werden, welche in der Lage sind, die empfindliche, lediglich für das strömende Gas abriebfeste Oberfläche der Kulissen zu beschädigen. Dieser Nachteil tritt zwar bei solchen Schalldämpfern nicht auf, bei denen die mit dem strömenden Gas in Berührung kommenden
■". G 98 47/077 3
Außenfläohen aus einer festen Platte aus Kunststoff oder Metall bestehen® Diese Platten dienen bei der bekannten Bauart jedoch im wesentlichen nur als Oberflächenschutz für den schalldämpfenden Werkstoff im Innern der Kulisse und haben keinen nennenswerten Anteil an der Dämpfung des Schalls» Bei dieser bekannten Bauart ist die schalldämpfende Wirkung vor allem im unteren Frequenzbereich unbefriedigend s ©s sei denn* daß man, um diesen Nachteil auszugleichen s eine Kulisse mit besonders großer Dicke wählt., Hieraus resultiert ein. weiterer Nachteil der bekannten Schal !dämpf er bzw. Ihrer Kulissen, welcher darin zu sehen ist, daß die Kulissen^ um eine befriedigende schalldämpfende Wirkung zu erhalten, besonders dick ausgebildet iuerden müssen und somit grole Außenabraessungen erhalten, wodurch sich ihr Einbau oftmals als recht schwierig erweist,. Auch ist du ^ Ge» wicht solcher Schalldämpfer entsprechend hoeh^ was Transport und Montage wesentlich ersatoert„ Sind demgegenüber bestimmte Außenabmessungen aus irgend einem Grund vorgeschrieben, so wirkt sich die größere Dioke der Kulissen nachteilig auf den zur Verfügung stehenden freien Durchströmquerschnitt für das Gas aus und der StPÖmungTOiderstand nimmt erheblich zu» Erhöhter Strömungswiderstand und groSer Druekverlust bedeuten in praktisch allen Fällen, daS ü<sr Lüfter« Ventilator, das Gebläse od. dgl. stärker ausgelegt werden muß, was mit entsprechend höheren Anschaffungs-
und Betriebskosten verbunden ist.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Schalldämpfer für strömende Oase, insbesondere für Lüftungsund Klimaanlagen zu schaffen, dem die vorstehend behandelten Nachteile nicht anhaften, sondern der Kulissen besitzt, die bei besonders großer Stabilität und kleinen Abmessungen eine starke schalldämpfende Wirkung vor allem im unteren Frequenzbereich besitzen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den beiden äußeren, dem Oasstrom zugekehrten Querschnittsbereichen einer Kulisse jeweils eine Platte mit im Abstand voneinander vorgesehenen durchbrochenen* strelfenförmigen Flächenabschnitten angeordnet ist, wobei die durchbrochene Gesamtfläche kleiner als die verbleibende, nicht durchbrochene Gesamtfläche ist und daß die beiden Platten einer Kulisse einander so zugeordnet sind, daß quer zur Strömungsrichtung betrachtet die durchbrochenen, strelfenförmigen Flächenabschnitte der beiden Platten zumindest im wesentlichen auf Lücke versetzt zueinander, angeordnet sind.
Hierduroh wird zunächst erreicht, daß im äußeren Bereich der Kulissen Platten aus festem Werkstoff, wie z.B. Stahlblech, vorhanden sind, welche das z.B. aus Mineralwolle bestehende Innere der Kulisse zuverlässig schützen. Infolgedessen ist beim Transport, bei Montage- und Reinigungsarbeiten eine Beschädigung der Kulissen, insbesondere der relativ empfindlichen, im Innern der Kulisse angeordneten Mineralwolleschicht nicht zu befürchten. Die Kulisse selbst erhält durch die beiden aus festem Werkstoff bestehenden Platten eine große Stabilität, so daß auch ein Verziehen und Verwerfen weitgehend ausgeschlossen ist. Bilden die aus einem festen Werkstoff bestehenden Platten sogar die direkt mit dem strömenden aas in Berührung kommenden Außenflächen, so können selbst erhebliche Verunreinigungen des Oasstromes keine nennenswerten Schäden an den Kulissen anrichten.
109847/0779
Im Gegensatz zu der bekannten Bauart, bei welcher außenseitig ebenfalls Platten aus einem festen Werkstoff angeordnet sind, so daß auch dort keine nennenswerten Beschädigungen der Kulissen zu befürchten sind, wirken bei dem erfindungsgemäßen Schalldämpfer bzw. bei dessen Kulissen jedoch die in den beiden äußeren, dem Gasstrom zugekehrten Querschnittsbereichen angeordneten Platten aus festem Werkstoff zu einem wesentlichen Teil bei der Schalldämpfung mit. Es hat sich herausgestellt, daß die Platten dann in erheblichem Maße schalldämpfend wirken, wenn sie nicht gleichmäßig über ihre gesamte Fläche mit Löchern versehen sind, sondern nur im Bereich streifenförmiger Flächenabschnitte Durchbrechungen aufweisen. Von der Erfindung wurde erkannt, daß sich dann, wenn die Platten mit durchbrochenen, streifenförmigen Flächenabschnitten versehen sind, eine wesentliche Verbesserung der Schalldämpfung ergibt, vorausgesetzt, daß quer zur Strömungsrichtung gesehen die durchbrochenen, streifenförmigen Flächenabschnitte der beiden Platten zumindest im wesentlichen auf Lücke versetzt zueinander angeordnet sind und wenn ferner die durchbrochene Gesamtfläche kleiner ist als die verbleibende, nicht durchbrochene Gesamtfläche. Erst wenn diese von der Erfindung als wesentlich erkannten Voraussetzungen erfüllt sind, tritt eine sehr vorteilhafte schalldämpfende Wirkung auch durch die beiden Platten einer Kulisse ein, während bei Platten, die durchgehend über ihre gesamte Fläche gleichmäßig mit Löchern versehen sind, wobei die Löcher in den beiden Platten einander gegenüberliegend angeordnet sind, eine nennenswerte schalldämpfende Wirkung durch die Platten nicht erreioht wird. Schon eine kleinere Überlappung der durchbrobhenen, streifenförmigen Flächenabschnitte der beiden Platten einer Kulisse führt zu einer Verschlechterung der schalldämpfenden Wirkung. Die Verbesserung der Schalldämpfung bei dem erfindungsgemäßen Schalldämpfer ist vor allem im unteren Frequenzbereich sehr groß. Dies bedeutet, daß der erfindungsgemäße Schalldämpfer bzw. seine Kulissen gerade für den Frequenzbereich besonders geeignet sind, bei dem die bekannten Schalldämpfer bzw. Kulissen eine besonders schlechte Wirkung zeigen oder eine besonders große Dicke benötigen.
109847/0779
■■ ' Y ' -■■ - 7 -
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Schalldämpfers ist demzufolge seine geringe Dicke, mit der man bei seinen Kulissen auskommt. Es hat sieh nämlich gezeigt, daß es bei dem erfindungsgemäßen Schalldämpfer völlig ausreicht, die Dicke der Kulissen nur etwa halb so dick auszubilden, wie man Kulissen bekannter Bauart für den gleichen Frequenzbereich ausbilden muß. Eine solche wesentliche Verringerung der Kulissendicke führt naturgemäß zu einer entsprechenden Verringerung der Außenabmessungen des Schalldämpfers bei gleicher Leistung und maximaler Schalldämpfung im gleichen Frequenzbereich. Der Einbau des erfindungsgemäßen Schalldämpfers.: in eine geplante oder bereits bestehende Anlage wird durch den geringeren Platzbedarf wesentlich erleichtert. Geht man demgegenüber von bereits vorhandenen Außenabmessungen des Schalldämpfers aus bzw. behält die Außenabmessungen von Schalldämpfern bekannter Bauarten bei, so ergeben sieh im Innern des Schalldämpfers wesentlich größere Durchströmquerschnitte für das Gas, so daß der Druckverlust bei dem erfindungsgemäßen Schalldämpfer erheblich niedriger wird, weil auch die Reibungsverluste bedeutend kleiner werden. Infolgedessen ist es möglich, bei Verwendung des erfindungsgemäßen Schalldämpfers bei sonst gleichen Verhältnissen mit Lüftern, Gebläsen od. dgl. auszukommen,. die eine geringere Leistung besitzen, wodurch die Herstellung- und Betriebskosten der gesamten Anlage entsprechend niedriger werden und die gesamte Anlage wirtschaftlicher arbeitet. Darüber hinaus besitzt der erfindungsgemäße Schalldämpfer bzw. seine Kulissen noch den Vorteil, daß sie im Gegensatz zu bekannten Schalldämpfern, die nach dem Resonanzprinzip arbeiten, keine Kammern besitzen, was die Herstellung der Kulissen wesentlich vereinfacht und die Fertigungskosten verringert. .
Ss hat sich als vorteilhaft herausgestellt, daß der Anteil der durchbrochenen Gesamtfläche etwa 15 bis 40 %, vorzugsweise etwa 20 bis 30 %, der Gesamtfläche einer Platte beträgt. Auch 1st es zweckmäßig, wenn der Anteil der tatsächlich
109847/0779
durchbrochenen Fläche eines durchbrochenen, stretfenförmigen Flächenabschnittes mindestens etwa 20 %$ vorzugsweise etwa j50 bis 40 %, der Gesamtfläche des durchbrochenen, streifenförmlgen Flächenabschnittes beträgt. Eine derartige Bemessung der durchbrochenen Fläche zeigt die beste schalldämpfende Wirkung, die unterhalb der vorstehend angegebenen unteren Grenzwerte sehr stark abnimmt und daher nicht zu empfehlen ist. Bei einem Anteil der durchbrochenen Gesamtfläche an der Gesamtfläche einer Platte von mehr als 40 % wird einmal die mechanische Festigkeit der Platten zu gering und zum zweiten läßt sich dann eine auf Lücke versetzte Anordnung der durchbrochenen streifenförmigen Flächenabschnitte nicht mehr oder kaum mehr durchführen. In besonders gelagerten Fällen ist es jedoch möglich, die vorerwähnten Prozentzahlen nach oben oder unten geringfügig zu überschreiten, um in Einzelfällen besondere Wirkungen zu erzielen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die Breite der durchbrochenen, streifenförmigen Flächenabschnitte etwa 10 bis 100 mm. Bei diesen Abmessungsverhältnissen hat man bei guter Stabilität der einzelnen Kulissen eine optimale Schalldämpfung.
Im allgemeinen erstrecken sich die durchbrochenen, streifenfb'rraigen Flächenabschnitte etwa senkrecht zur Strömungsrichtung. Demgegenüber ist es jedoch auch möglich, die durchbrochenen, streifenförmigen Flächenabschnitte bis zu etwa 45° geneigt zur Strömungsrichtung verlaufen zu lassen.
Außerdem 1st es empfehlenswert, wenn die DurchbrUohe im Bereich der durchbrochenen, streifenförmigen Fläohenabsohnltte aus einer Vielzahl von kreisrunden Bohrungen bestehen. Zweckmäßigerweise sollten diese Bohrungen einen Durohmesser von etwa 1 bis 10 mm, vorzugsweise von etwa 3 bis 5 n»»« besitzen· Ss hat
098^7/0779
sich dabei herausgestelit, daß es für die Schalldämpfung, aber auch für die Stabilität der Kulissen günstiger ist, wenn viele kleine Löcher vorgesehen werden als entsprechend wenige» Jedoch wesentlich größere Löcher. Babel brauchen die Löcher nicht unbedingt kreisrund zu sein, sondern die Durchbrüche im Bereich der durchbrochenen, »treifenförnilgen Flächenabschnitte können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auch aus zahlreichen eckigen oder aus im wesentlichen elliptischen oder aus langgestreckten Bohrungen bestehen. Dabei ist es von Vorteil, wenn bei eckigen oder im wesentlichen elliptischen oder langgestreckten Bohrungen die durchbrochene Fläche Jeder Bohrung etwa 1 bis 80 mm beträgt. Diese Bemessung der durchbrochenen Fläche einer solchen Bohrung entspricht den Flächen der kreisrunden Bohrungen mit den entsprechenden vorgenannten Durchmessern.
Grundsätzlich ist es Jedoch auch möglich» daß die Durchbrüche im Bereich der durchbrochenen, streifenförmigen Flächenabschnitte aus langgestreckten, offenen Spalten geringer Breite bestehen. Vor allem hinsichtlich der Festigkeit der Platten bzw. Kulissen empfiehlt es sich dabei, die Spalte auf ihrer gesamten axialen Länge mindestens einmal» vorzugsweise mehrmals, mit einem geschlossenen Steg zu unterbrechen. Derartige Stege vermeiden ein leichtes Durchbrechen der Platten im Bereich der Spalte, Da diese Spalte eine verhältnismäßig große zusammenhängende Fläche des Kuliseeninneren freigeben und den dahinterliegenden schalldämpfenden Werkstoff, z.B. Mineralwolle, Im Bereich der Spalte freilassen» ist es vorteilhaft, wenn hinter den Spalten eine akustisch transparente, Jedoch abriebfeste Oberfläche, z.B. aus einem Vlies aus Mineralwolle, aus einer geeigneten Folie, Schicht od. dgl. vorhanden 1st. Eine derartige Oberfläch« kann selbstverständlich auch bei den AuafUhrungsformen der Erfindung vorgesehen werden» bei denen keine Spalte, sondern Löcher vorgesehen sind, die in aller Regel Jeweils nur verhältnisnlBlg kleine Oberflächen d*r innenliegenden Mineralwolle freilassen.
10 9847/0779
Im allgemeinen weist eine Kulisse des erfindungsgemäßen Schalldämpfers zwei durchbrochene, streifenförraige Flächenabschnitte besitzende Platten auf, welche die mit dem Gasstrom in Berührung kommenden Außenflächen der Kulisse bilden und zwischen denen eine Schicht aus schalldämpfendem Werkstoff, wie z.B. Mineralwolle, angeordnet ist. In einem solchen Fall ist eine Beschädigung der Kulissen auch bei mechanischen Beanspruchungen kaum zu befürchten. Man kann diese Ausführungsform auch in solchen Fällen anwenden, in denen der Gasstrom Verunreinigungen mit sich führt. Demgegenüber ist es jedoch auch möglich, daß eine Kulisse zwei durchbrochene, streifenförmige Flächenabschnitte besitzende Platten aufweist, zwischen denen eine Schicht aus schalldämpfendem Werkstoff, wie z.B. Mineralwolle, angeordnet ist, wobei die dem Gasstrom zugekehrten Außenselten der Platten jeweils mit einer Schicht aus schalldämpfendem Merkstoff, wie z.B. Mineralwolle, versehen sind, welche eine abriebfeste Oberfläche, s.B» aus einem Vlies aus Mineralwolle, aufweist. Diese zusätzliche Schicht aus sohal!dämpfendem Werkstoff wirkt nach dem AbsorptioBsprinzip und verbessert weiterhin die schalldämpfende Mirkung· Man erhält zwar dann eine etwas größere Dicke der Kulisse, die jedoch immer noch geringer ist als die Kulissendicke bei den bekannten Bauarten.
Ein besonders vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daS der Abstand sswischen den beiden Platten einer einseitig vom Gasstrom berührten Kulisse etwa gleich einem Aohtel und dieser Abstand bei einer zweiseitig vom Gasstrom berührten Kulisse etwa gleich einem Viertel der Wellenlänge der in erster Linie zu dämpfenden Sohallschwlngungen bemessen 1st. Ks hat sich bei umfangreichen Untersuchungen herausgestellt, daß bei einem derartigen Abstand zwischen den beiden Platten einer erfindungsgemäß ausgebildeten Kulisäe sich eine optimale Schalldämpfung der in erster Linie zu dämpfenden Schallschwingungen ergibt. Infolge» dessen ist der Abstand zwischen den beiden Platten einer Kulisse bei dem erflndungsgemäS vorgeschlagenen Schalldämpfer nur etwa halb so groß wie bei entsprechenden Kulissen bekannter Bauart, wodurch sich die bereits erwähnten wesentlichen Verbesserungen ergeben.
1Q£847/0779
OO
Von den zahlreichen vorstehend erwähnten Ausführungsformen der Erfindung muß im Einzelfall die Außführungsform ausgewählt werden, die eine optimale Leistung bringt. Die Auswahl richtet sich dabei vor allem nach der Frequenz der in erster Linie zu dämpfenden Schallschwingungen. So wählt man beispielsweise für tiefe Frequenzen eine geringe Breite der durchbrochenen, streifenförmigen Flächenabschnitte von z.B. 10 mm, während für hohe Frequenzen wesentlich breitere durchbrochene, streifenförmige Flächenabschnitte gewählt werden, die bis zu etwa 100 mm breit sein können. Der Abstand dieser durchbrochenen, streifenförmigen Flächenabschnitte ergibt sich dann aus dem Anteil, den die durchbrochene Gesamtfläche an der Gesamtfläche der betreffenden Platte haben soll. Auch die Wahl des Anteils der tatsächlich durchbrochenen Fläche an der Gesamtfläche der Platte oder an der Gesamtfläche eines durchbrochenen, streifenförmigen Flächenabschnittes richtet sich im wesentlichen nach der Frequenz der in erster Linie zu dämpfenden Schallschwingungen.
Bei einer Reihe von Anwendungsfällen 1st es vorteilhaft, wenn sämtliche Kulissen des Schalldämpfers zwei Platten mit durchbrochenen, streifenförmigen Flächenabsohnitten besitzen. Dies gilt vor allem dann, wenn die zu dämpfenden Schallschwingungen im unteren Frequenzbereich liegen, in dem der erfindungsgemäßeSchalldämpfer besonders wirkungsvoll arbeitet. Demgegenüber ist es jedoch auch möglich, daß mindestens eine, gegebenenfalls mehrere, Kulissen.des Schalldämpfers zwei Platten mit durchbrochenen, streifenförmigen Flächenabschnitten besitzen, während die übrigen Kulissen in herkömmlicher Welse ausgebildet sind. Eine solche Kombination von Kulissen herkömmlicher Bauart mit Kulissen des erfindungsgemäßen Schalldämpfers empfiehlt sich vor allem dann, wenn die zu dämpfenden Schallschwingungen einen großen Frequenzbereich umfassen. In einem solchen Fall werden die erfindungsgemäßen Kulissen vor allem zur Dämpfung der Schallwellen im unteren Frequenzbereich verwendet, während Schallschwingungen mit besonders hoher Frequenz im wesentlichen von den Kulissen herkömmlicher Bauart gedämpft werden. Bei einem
1098477Q779
Schalldämpfer kombinierter Bauart ist es in aller Regel zweckmäßig, im Innern des Mantels abwechselnd quer zur Strömungsrichtung nebeneinander jeweils eine Kulisse mit zwei Platten mit durchbrochenen,streifenförmigen Flächenabsehnitten und eine Kulisse herkömmlicher Bauart, anzuordnen. Selbstverständlich kann auch Jede andere beliebige Kombination von Kulissen herkömmlicher und erfindungsgemäßer Bauart hergestellt werden. Auswahl und Anordnung richten sich hierbei im wesentlichen nach dem Frequenzbereich der zu dämpfenden Schallschwingungen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die beiden durchbrochene, streifenförmige Flächenabschnitte besitzenden Platten der Kulissen aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyvinylchlorid oder Polyäthylen, hergestellt. Derartige Platten aus Kunststoff sind korrosionsfest und verrottungsbeständig, so daß solche Kulissen eine verhältnismäßig hohe Lebensdauer erreichen. Es ist jedoch auch möglich, daß die beiden durchbrochene, streifenförmiges Fläehenabschnlt te besitzenden Platten der Kulissen aus einem Metall, vorzugsweise aus Stahl oder Aluminium, bestehen. Dabei besitzen die beiden durchbrochene, streifenförmige Fläehenabschnitte aufweisenden Platten der Kulissen eine Dicke von etwa 0,5 bis 2 mm. Auch hier sind geringfügige Abweichungen vor allem zu einer größeren Dicke hin von dem genannten Abmessungsbereich möglich.
Schließlich ist es auch möglich, eine auf der Innenseite des Mantels des Schalldämpfers aufgebrachte Schicht aus einem schalldämpfenden Werkstoff im Bereich ihres dem Gasstrom zugekehrten Querschnittsbereiches mit einer Platte zu versehen, die im Abstand voneinander vorgesehene durchbrochene, streifenförmige Flächenabsohnitte aufweist » wie sie erfindungsgemäß für die Kulissen vorgeschlagen werden. In diesem Falle ist nur eine mit durchbrochenen, etreifenförmigen FlÄohenabechnitten versehene Platte vorhanden, hinter der sich eine Schicht aus einem schalldämpfenden Werkstoff befindet, während die außenseitige Begrenzung dieser- schalldämpfenden Schicht durch eine gasdichte Platte ohne
109847/0779
jegliche Bohrung, Ausnehmung od. dgl. gebildet wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand einiger AusfUhrungsbeisplele veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kulisse eines erfindungsgemäßen Schalldämpfers in der Seitenansicht;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt ^vunäß Fig. 2 bei einer anderen AusfUhrungsform der Kulisse;
Flg. 4 eine Kulisse mit geneigt zur Strömungsrichtung verlaufenden durchbrochenen, streifenförmigen Flächenabschnitten in der Seitenansicht;
Fig. 5 eine Einzelheit bei A der FIg. 1 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 6 ein Schaubild der Dämpfungseigenschaften erfindungsgemäßer Kulissen im Vergleich zu einer Kulisse herkömmlicher Bauart; *
Fig. 7
bl3 9 Horizontalschnitte durch Schalldämpfer mit verschiedenartigen Kulissen.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Kulisse bezeichnet, die in bekannter Welse In einen Strömungskanal beliebiger, vorzugsweise rechteckiger oder quadratischer. Quer schnittst" orm eingebaut wird und zusammen mit diesem Strömungskanal einen: Schalldämpfer, z.B. i*ttr Lüftungs- und Klimaanlagen, bildet. Die Kulisse 1 besteht aus einem in Fig. 1 nicht dargestellten, im Querschnitt U-förmigen Rahmen« z.B. aus Stahlblech, der außenseItig zwei aus dünnem Stahlblech von z.B. I mm Wandstärke bestehende Platten 2 besitzt, von denen eine in Fig. 1 deutlich zu erkennen 1st. Die Platten 2 besitzen mehrere durchbrochene, streifenförmlge FlKohenabaohnitte ^, wobei In Flg. 1 die Durchbrechungen als kreisrunde Bohrungen 4 ausgebildet sind, wie dies links unten angedeutet 1st. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind diese Bohrungen 4 nicht überall dargestellt» sondern durch die streifen-
1098Λ7707Τ9
förmlgen Abschnitte jj lediglich angedeutet. Die streifenförmigen Flächenabschnitte 3 der der Zeichnungsebene zugekehrten Platte 2 sind gestrichelt dargestellt, da sie in der in Fig. 1 gewählten Seltenansicht nicht sichtbar sind. Deutlich ist jedoch zu erkennen, daß die durchbrochenen, streifenförmigen Flächenabschnitte 3 mit ihren Bohrungen 4 auf Lücke versetzt zueinander angeordnet sind. Zwischen diesen streifenförmigen Flächenabschnitten 3 sind jeweils geschlossene Flächenabschnitte 5 vorhanden.
Die Zuordnung der durchbrochenen, strelfe-nförmlgen Flächenabschnitte 3 bei den beiden Platten 2 erkennt man auch in Fig. 2, wo die Löcher 4 in den Platten 2 durch eine Unterbrechung der Linie, welche die Platte 2. darstellt, angedeutet sind. In Flg. 2 ist ferner deutlich zu erkennen, daß zwischen den beiden außenseitig angeordneten Platten 2 aus Kunststoffoder Metallblech schalldämpfender Werkstoff 6 angeordnet ist, und daß im übrigen im Innern der Kulisse 1 keine weiteren Gegenstände oder Hohlräume angeordnet sind. Der schalldämpfende Werkstoff kann dabei als mechanisch verhältnismäßig feste Platte oder auch aufgelockert ·. ingebracht r ; ·..
Fig. 3 zeigt im wesentlichen das gleiche wie Fig. 2 mit dem Unterschied, daß die Platten 2 außenseitig zusätzlich noch mit einer Schicht 7 ai*s einem schalldämpfenden Werkstoff belegt sind. Die Außenflächen der Schichten 7 sind zumindest gegenüber strömenden Gasen abriebfest ausgebildet, was beispielsweise durch Aufbringen, eines Vlieses oder einer Folie erzielt werden kann. Ein solches Vlies oder eine solche Folie muß jedoch akustisch transparent sein, um die schalldämpfende Wirkung der Kulisse 1 nicht zu beeinträchtigen.
Die Kulisse 1 gemäß Flg. 4 entspricht im wesentlichen der Kulisse 1 gemäß Fig. 1 und 2 mit dem Unterschied, daß die durchbrochenen, etrelfenförmigen Flächenabschnitte 3 unter einem Winkel von etwa 45° geneigt zur Strömungsricntung> des Gases ver-
«3847/0779 BAD ORIGINAL
201941B
- 15 laufen, die in Fig. 4 mit einem Pfeil B.angedeutet ist.
In Fig. 5 ist deutlich zu erkennen, daß die Durchbrechungen in den streifenförmigen Flächenabschnitten 3 aus kreisrunden Bohrungen 4 bestehen. Auch diese kreisrunden Bohrungen 4 sind auf Lücke versetzt zueinander angeordnet, was vor allem hinsichtlich der Festigkeit der Platte 2 vorteilhaft ist. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die Bohrungen 4 in Reihen quer oder parallel zur Strömungsrichtung B anzuordnen. Anstelle von kreisrunden Bohrungen 4 können auch Bohrungen oder Ausnehmungen vörschiedenart iger anderer Ausbildung gewählt werden. Außerdem ist ob möglich, langgestreckte Schlitze oder Spalte zu verwenden.
Fig. 6 zeigt ein Schaubild, bei dem auf der Abszisse von links nach rechts steigend die Frequenz von Schallschwingungen in Hertz aufgetragen sind, die gedämpft werden sollen. Auf der Koordinate ist die Dämpfung dieser Schallschwingungen bezogen auf einen Meter axialer Länge des Schalldämpfers in Strömungsrichtung aufgetragen. Die dick ausgezogene, mit a bezeichnete Kurve gibt die Dämpfung durch einen Schalldämpfer herkömmlicher Bauart an. Die dUnner, Jedoch voll ausgezogene Kurve b, die gestrichelt dargestellte Kurve c sowie die strichpunktiert gezeichnete Kurve d geben die Dämpfung der Schallschwingungen bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Schalldämpfers wieder, und zwar Je nach dem Verhältnis zwischen der Breite der durchbrochenen, st reif enförmige η Flächenabschnitte 3 in den Platten 2 zu der Breite der dazwischenliegenden geschlossenen Flächenabschnitte. Die Kurve b bezeichnet hierbei die Schalldämpfung bei einer relativ großen Breite der durchbrochenen, streifenförmigen Flächenabschnitte 3 von etwa 90 mm, während die Kurve c die Schalldämpfung bei einer mittleren Breite der durchbrochenen, streife n--förmigen Flächenabschnittevon etwa 50 mm und die Kurve d die Schalldämpfung bei einer relativ geringen Breite der durchbrochenen, streifenfOnnigen Flächenabschnitte von etwa 10 mm darstellt. Es zeigt sich, daß bei relativ kleiner Breite der durchbrochenen,
109847/0779
* ν . BAD ORIGINAL
strelfenförmigen Flächenabschnitte von z.B. 10 mm die Sohalldämpfung im unteren Frequenzbereich besonders wirksam ist, während die Schalldämpfung im unteren Frequenzbereich mit zunehmender Breite dec durchbrochenen, streifenförmlgen Flächenabschnitte schlechter wird. Dafür wird mit zunehmender Breite der durchbrochenen, streifenförmigen Flächenabschnitte die Schalldämpfung im oberen Frequenzbereich zunehmend besser. In allen Fällen ist jedoch bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Schalldämpfer - wie die Kurven b, c und d zeigen - die Schalldämpfung bei gleicher Kulissendicke und gleichem Kulissenabstand bei relativ niedrigen Frequenzen der Schalldämpfung der bekannten ^ Bauarten wesentlich überlegen. Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Schalldämpfer eignet sich daher vor allem zur Dämpfung von Schallwellen mit niedrigen Frequenzen, insbesondere solchen von weniger als 500 Hertz. Die eingangs beschriebenen bekannten Schalldämpfer erzielen demgegenüber bei höheren Frequenzen bessere schalldämpfende Eigenschaften als der erfindungsgemäß vorgeschlagene Schalldämpfer, In den Fällen, in denen sowohl Schallschwingungen niedriger Frequenzen als auch Schallschwingungen höherer Frequenzen gedämpft werden sollen, empfiehlt es sich daher, Kulissen der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Art mit Kulissen herkömmlicher Art zu kombinleren.
Derartige Kombinationen von unterschiedlich ausgebildeten Kulissen in einem Schalldämpfer sind beispielsweise in ™ den Fig. 7 bis 9 dargestellt. Fig. 7 zeigt einen Schalldämpfer . mit drei Kulissen 1 der Bauart gemäß Fig. 2. Deutlich 1st hier auch der rohrförmlge Strömungskanal bzw. dessen Mantel dargestellt, welcher mit 8 bezeichnet ist. In Fig. 8 ist ein Längenabschnitt eines Schalldämpfers dargestellt, bei dem zwei Kulissen 1 gemäß Fig. 2 mit einer Kulisse la kombiniert sind, die insofern der eingangs beschriebenen bekannten Bauart entspricht, als sie in der Mitte zwischen den beiden äußeren Platten 2 eine dritte Platte 9 aufweist, welche ungelocht ausgebildet ist. Zwisοhen den Platten 2 und 9 1st wiederum schalldämpfender Werkstoff, wie z.B. Mineralwolle, angeordnet. Die Kulisse la kann hierbei außenseitig angeordnete Platten 2 besitzen, die in her-
10 984770779
kömmlleher Weise ausgebildet sind. Diese Platten 2 können jedoch auch gemäß Fig. 1 oder Fig. 4, d.h. gemäß der Erfindung, ausgebildet sein. Im Bereich des gasdichten Mantels 8 des Schalldämpfers ist in Fig. 8 auf dessen Innenseite ebenfalls eine^ Schicht aus schalldämpfendem Werkstoff, wie z.B. Mineralwolle, angeordnet. Diese ist zum freien Strömungsquerschnitt hin von einer Platte 2 abgedeckt, die erfindungsgemäß ausgebildet ist und im Abstand voneinander vorgesehene durchbrochene, streifenförmige Flächenabschnitte j> aufweist.
Fig. 9 zeigt zwei Kulissen 1 mit Platten 2 gemäß Fig. 1 oder 4 und eine Kulisse Ib mit in herkömmlicher Weise durchgehend und gleichmäßig gelochten Platten 2. Auch die Platten 2 im Bereich des gasdichten Mantels 8 des Strömungskanals sind durchgehend gleichmäßig gelocht in herkömmlicher Bauweise ausgebildet* Selbstverständlich sind noch zahlreiche weitere Kombinationsmöglichkeiten denkbar, die jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt worden sind.
9847/0779

Claims (1)

  1. ';■ -.--'!ftge-.v :;mp!ar j ■' '
    PATENTANWÄLTE __^ . !.:(:.ί \-.:-;.'.;.·ι VVif '
    DR.-ING. W. STUHLMANN — DIPL.-ING. R. WILLER~f~
    DR.-ING. P. H. OiDTMANN 2 019416
    JR. 14/23349 /8 463 Bochum, 21.4.1970 xs/Dr.
    PostschlieBfach 24 5O
    Ihr Zeichen Fernruf 14Ο61 und 14O62
    Bergstraße 159 Telegr.i Stuhlmannpatent
    Isoliertechnik
    Horst Grassmann
    Frankfurt/Main
    Patentansprüche:
    1. Schalldämpfer für strömende Gase, insbesondere für Lüftungs- und Klimaanlagen, welcher aus einem rohrförmigen Strömungskanal beliebiger, vorzugsweise rechteckiger oder quadratischer, Querschnittsform besteht und nach einem kombinierten Absorptions- und Resonanzprinzip arbeitet und welcher einen nach außen hin gasdichten Mantel besitzt, der im Innern mindestens eine, vorzugsweise mehrere, zur Schalldämpfung dienende Kulissen aufweist, die im wesentlichen in einer parallel zur Strömungsrichtung des Gases verlaufenden Ebene sich erstrecken und die mindestens eine Platte aus einem festen Werkstoff, wie z.B. aus Stahlblech, und wenigstens eine Schicht aus porösem, zur Schalldämpfung geeigneten Werkstoff besitzen, wobei die dem Gas zugekehrten Oberflächen der Kulissen abriebfest ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden äußeren, dem Gasstrom zugekehrten Querschnittsbereiohen einer Kulisse (1, la) jeweils eine Platte (2) mit im Abstand voneinander vorgesehenen durchbrochenen, streifenförmigen Flächenabschnitten (3) angeordnet ist, wobei die durchbrochene Gesamtfläche kleiner als die verbleibende, nicht durchbrochen· Gesamtfläche ist und daß die beiden Platten (2) einer Kulisse (1, la) einander ..so zugeordnet sind, daß quer zur Strömungsriohtung (B) betrachtet die durchbrochenen, strelfenförmigen Flächenabsohnltte (j5) der beiden Platten (2) zumindest im wesentlichen auf Lücke versetzt zueinander angeordnet sind.
    2. Sehalldämpfer naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dad dor Anteil der durchbrochenen Gesamtflach« etwa 13 ble 40 %, vorzugsweise etwa 20 bl« X> r/> der Gesamtfläche einer Platte (2) beträgt.
    109847/07 7-9
    3. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η ζ e lehne t, daß der Anteil der tatsächlich durchbrochenen Fläche eines durchbrochenen, streifenförmigen Flächenabschnittes (3) mindestens etwa 20 %, vorzugsweise etwa 30 bis 40 $>, der Gesamtfläche des durchbrochenen, streifenförmigen Flächenabsehnittes (3) beträgt.
    4. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der durchbrochenen, streifenförmigen Flächenabschnitte (3) etwa 10 bis 100 mm beträgt.
    5· Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die durchbrochenen, streifenförmigen Flächenabschnitte (3) etwa senkrecht zur Strömungsrichtung (B) sich erstrecken.
    6. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge k e η η ζ e i c h η e t, daß die durchbrochenen, streifenförmigen Flächenabschnitte (3) bis zu etwa 45° geneigt zur Strömungsrichtung (B) verlaufen.
    7· Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die DurchbrUche im Bereich der durchbrochenen, streifenförafgen Flächenabschnitte (3) aus einer Vielzahl von kreisrunden Bohrungen (4) bestehen.
    8. Schalldämpfer nach Anspruch 7$ d a d u rc h gekennzeichnet, daß die Bohrungen (4) einen Durchmesser von etwa 1 bis 10 mm, vorzugsweise von etwa > bis 5 mm, besitzen.
    9. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder einem der An- J Sprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die DurchbrUche im Bereich der durchbrochenen, streifenförmigen Flächenabsohnitte (3) aus zahlreichen eckigen oder aus im
    ί 0 9-8-47/Q779
    no
    wesentlichen elliptischen oder aus langgeetreokten Bohrungen (4) bestehen.
    10. Schalldämpfer nach Anspruch 9, dadurch ge kennzeichnet« daß bei eckigen oder im wesentlichen elliptischen oder langgestreckten Bohrungen (4) die durchbrochene Fläche jeder Bohrung (4) etwa 1 bis 8o mm beträgt.
    11. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche im Bereich der durchbrochenen, streifenförmig gen Flächenabschnitte O) aus langgestreckten, offenen Spalten geringer Breite bestehen.
    12. Schalldämpfer nach Anspruch U, dadurch ge kennzeichnet, daß die Spalte auf ihrer gesamten axialen* Länge mindestens einmal, vorzugsweise mehrmals, von einem geschlossenen Steg unterbrochen sind.
    lj>. Schalldämpfer nach Anspruch 11 oder 12» dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Spalten eine akustisch transparente, jedoch abriebfeste Oberfläche, z.B. aus einem Vlies aus Mineralwolle, aus einer geeigneten Folie, Schicht od. dgl. vorhanden ist.
    14. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kulisse (1, la) zwei durchbrochene, streifenförmige Flächenabschnitte (3) besitzende Platten (2) aufweist, welche die mit dem Gasstrom in Berührung kommenden Außenflächen der Kulisse (1, la) bilden, und/zwischen denen eine Schicht (6) aus schalldämpfendem Werkstoff, wie z.B. Mineralwolle, angeordnet ist.
    15· Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder «in·» der Ansprüche 2 bis 13* dadurch gekennzeichnet, daß eine Kulisse (1, la) zwei durchbrochene, streifenförmig«
    10 9 8 4 7/0779-
    Flächenabschnitte (JJ) besitzende Platten (2) aufweist, zwischen denen eine Schicht aus schalldämpfendem Werkstoff (6), wie z.B. Mineralwolle, angeordnet ist, wobei die dem Gasstrom zugekehrten Außenseiten der Platten (2) Jeweils mit einer Schicht (7) aus schalldämpfendem Werkstoff, wie z.B. Mineralwolle, versehen sind, welche eine abriebfeste Oberfläche, z.B. aus einem Vlies aus Mineralwolle, aufweist.
    Ιό. Schalldämpfer nach Anspruch 14 oder 15, d a d u rch gekennzel ohne t, daß der Abstand zwischen den beiden Platten (2) einer einseitig vom Gasstrom berührten Kulisse etwa gleich einem Achtel und dieser Abstand bei einer zweiseitig vom Gasstrom berührten Kulisse (1, la) etwa gleich einem Viertel der Wellenlänge der in erster Linie zu dämpfenden Schallschwingungen bemessen 1st.
    17· Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, daß sämtliche Kulissen (1, la) des Schalldämpfers zwei Platten (2) mit durchbrochenen, streifenförmigen Flächenabschnitten O) besitzen.
    18. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis l6, dadurch ge kennzeichne t, daß mindestens eine, gegebenenfalls mehrere, Kulissen (1, la) des Schalldämpfers zwei Platten (2) mit durchbrochenen, streifenförmigen Flächenabschnitten (3) besitzen, während die übrigen Kulissen (Ib) in herkömmlicher Weise ausgebildet sind.
    19. Schalldämpfer nach Anspruch iS, dadurch ge ken η ζ e i c h η e t, daß im Innern des Mantels (8) abwechselnd quer zur Strömungsriohtung (B) nebeneinander Jeweils eine Kulisse (1, la) mit zwei Platten (2) mit durchbrochenen, streifenförraigen Flächenabechnltten (■}) und eine Kulisse (Ib) herkömmlicher Bauart angeordnet sind.
    20. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r oh ge ken nzeichnet, daß die beiden durchbrochene, streifenförmig« Flächenabsohnitte (j5) besitzenden Platten (2) der Kulleeen(V, la)aus Kunststoff, vorzugsweise
    109847/0779
    It
    aus Polyvinylchlorid oder Polyäthylen, hergestellt sind.ν
    21. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 19» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden durchbrochene, streifenfurmige Flächenabschnitte O) besitzenden Platten (2) der Kulissen (1, la) aus einem Metall, vorzugsweise aus Stahl oder Aluminium, bestehen.
    22. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden durchbrochene, streifenförraige Flächenabschnitte (3) aufweisenden Platten (2) der Kulissen (1, la) eine Dicke von etwa 0,5 bis 2 mm besitzen.
    23* Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf der Innenseite des Mantels (8) des Schalldämpfers aufgebrachte
    (6) Schicht aus einem schalldämpfenden Werkstoff/im Bereich ihres dem Gasstrom zugekehrten Querschnittsbereiches mit einer,Platte (2) versehen 1st, die im Abstand voneinander vorgesehene durchbrochene» streifenförmige Flächenabschnitte O) entsprechend den Kulissen (1, la) besitzt.
    24. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dafl bei niedriger Frequenz der in erster Linie zu dämpfenden Sohallachwingungen die streifenfönnigen Fläohenabschnitte (3) eine wesentlich geringere Breite besitaen als bei hoher Frequenz der in erster Linie zu dämpfenden Schallsohwingungen.
    109847/0779
    ι ft ·*■ Leerseite
DE19702019416 1970-04-22 1970-04-22 Schalldaempfer fuer stroemende gase Pending DE2019416B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019416 DE2019416B2 (de) 1970-04-22 1970-04-22 Schalldaempfer fuer stroemende gase
AT307271A AT322790B (de) 1970-04-22 1971-04-09 Schalldämpfer für strömende gase
CH548971A CH536972A (de) 1970-04-22 1971-04-15 Schalldämpfer für strömende Gase
GB1021771*[A GB1350683A (en) 1970-04-22 1971-04-20 Muffler for flowing gases
NL7105319A NL7105319A (de) 1970-04-22 1971-04-20
FR7114180A FR2089998A5 (de) 1970-04-22 1971-04-21
US00135947A US3726359A (en) 1970-04-22 1971-04-21 Muffler for flowing gases
BE766041A BE766041A (fr) 1970-04-22 1971-04-21 Amortisseur de sons pour ecoulements gazeux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019416 DE2019416B2 (de) 1970-04-22 1970-04-22 Schalldaempfer fuer stroemende gase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2019416A1 true DE2019416A1 (de) 1971-11-18
DE2019416B2 DE2019416B2 (de) 1972-04-20

Family

ID=5768831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702019416 Pending DE2019416B2 (de) 1970-04-22 1970-04-22 Schalldaempfer fuer stroemende gase

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3726359A (de)
AT (1) AT322790B (de)
BE (1) BE766041A (de)
CH (1) CH536972A (de)
DE (1) DE2019416B2 (de)
FR (1) FR2089998A5 (de)
GB (1) GB1350683A (de)
NL (1) NL7105319A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107135A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-28 FRENGER SYSTEMEN BV Heiz-und Kühltechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Strahlflächenaufbau mit Absorptionskörper

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819009A (en) * 1973-02-01 1974-06-25 Gen Electric Duct wall acoustic treatment
US4050913A (en) * 1974-06-28 1977-09-27 Pall Corporation Vortex air cleaner assembly with acoustic attenuator
US3991848A (en) * 1974-08-16 1976-11-16 Frigitemp Acoustical board
SE450656B (sv) * 1982-05-14 1987-07-13 Bahco Ventilation Ab Ljuddempare for ventilationskanaler eller ventilationsapparater
GB8503243D0 (en) * 1985-02-08 1985-03-13 Colchester Woods Air duct silencer
US5728980A (en) * 1995-04-21 1998-03-17 Zarnick; Bernard Duct silencer
US5696361A (en) * 1995-11-13 1997-12-09 Chen; Chia-Hsien Multi-ducts sound eliminator for air pipe
SE9904504D0 (sv) * 1999-12-09 1999-12-09 Abb Ab Anordning och förfarande vid ljuddämpning
US6609590B2 (en) 2000-09-11 2003-08-26 Joseph Raymond Zelinski Exhaust system having angled baffle
US8641494B2 (en) * 2004-05-07 2014-02-04 Silenceair International Pty Limited Ventilation device and frame system
US7431127B2 (en) * 2004-09-21 2008-10-07 Durr Systems, Inc. Compact noise silencer for an air blower
EP1878008B1 (de) * 2005-03-18 2013-09-18 Tumane Enterprises Limited Schalldämpfende strömungskanaleinrichtung
WO2006110180A1 (en) * 2005-04-11 2006-10-19 Carrier Corporation Compressor muffler
DE102008005987A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Robert Bosch Gmbh Rohr, insbesondere Hydraulikrohr sowie Herstellungsverfahren
FI122523B (fi) 2008-04-30 2012-03-15 Metso Paper Inc Matalien taajuksien äänenvaimennin, menetelmä matalien taajuuksien äänenvaimentimen valmistamiseksi ja järjestelmä matalien taajuuksien vaimentamiseksi esimerkiksi paperitehtaiden ilmastointikanavissa
GB2486714A (en) * 2010-12-23 2012-06-27 Levolux At Ltd Acoustic louvre having sound energy absorption element encased by a watertight element
US10309302B2 (en) * 2016-03-09 2019-06-04 Kohler Co. Noise suppression system
CN109404092A (zh) * 2017-08-17 2019-03-01 河南奔马股份有限公司 一种排气消声器及车辆
DE102019109128A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-08 Homag Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken
CN111828677B (zh) * 2020-05-29 2022-08-23 武汉船用机械有限责任公司 管道的流速调节装置及输送管道
CN112049711A (zh) * 2020-09-30 2020-12-08 中原工学院 一种主动消声器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1974665A (en) * 1932-06-20 1934-09-25 Gen Aviat Corp Fabricated structure
US2270825A (en) * 1939-12-12 1942-01-20 Johns Manville Sound-absorbing structure
US2966954A (en) * 1957-07-11 1961-01-03 Celotex Corp Acoustical correction element
LU36346A1 (de) * 1957-10-25
US3103987A (en) * 1960-08-31 1963-09-17 Koppers Co Inc Acoustical panel construction
FR1391884A (fr) * 1964-01-27 1965-03-12 Outelec Perfectionnements apportés aux dispositifs du genre des silencieux
US3507355A (en) * 1969-05-22 1970-04-21 Rohr Corp Multi-layer face material for sound absorptive duct lining material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107135A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-28 FRENGER SYSTEMEN BV Heiz-und Kühltechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Strahlflächenaufbau mit Absorptionskörper
DE102020107135B4 (de) 2019-07-23 2023-03-30 FRENGER SYSTEMEN BV Heiz-und Kühltechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Strahlflächenaufbau mit Absorptionskörper

Also Published As

Publication number Publication date
NL7105319A (de) 1971-10-26
FR2089998A5 (de) 1972-01-07
BE766041A (fr) 1971-10-21
CH536972A (de) 1973-05-15
GB1350683A (en) 1974-04-18
DE2019416B2 (de) 1972-04-20
AT322790B (de) 1975-06-10
US3726359A (en) 1973-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019416A1 (de) Schalldaempfer fuer stroemende Gase
DE69717789T2 (de) Schallabsorbierendes element, verfahren zu dessen herstellung und seine anwendung
EP2937483B1 (de) Bauplatte, insbesondere wand- oder deckenplatte
DE1196877B (de) Bauelement nach dem Resonatorprinzip zur Erstellung von schalldaempfenden Flaechen oder Kanaelen
DE69028749T2 (de) Schalldämpfer
EP2256722A1 (de) Schalldämpfendes bzw. -absorbierendes Material
EP0599283A2 (de) Hochloch-Leichtziegel
EP2386696B1 (de) Mauerziegel mit Dämmfüllung
DE3744037C2 (de) Aus Kunststoffschaum, insbesondere Polystyrolschaum bestehende Schale eines Schalungssteines
EP1597442B2 (de) Zweischalige trennwand mit einer f llung aus mineralwolle
DE3544022C2 (de)
DE2019416C (de) Schalldämpfer für strömende Gase
DE7014850U (de) Schalldämpfer für strömende Gase
DE1509156A1 (de) Wandverkleidung,insbesondere Deckenverkleidung
EP0584455B1 (de) Hochloch-Leichtziegel
DE4111161C2 (de)
DE19841567C1 (de) Lüftungskanal mit Schalldämpfungselement
EP0606625B1 (de) Hintermauerziegel
AT410958B (de) Aus kunststoffschaum, insbesondere polystyrolschaum, bestehende schale einer verlorenen schalung zur errichtung von betonwänden
DE29518717U1 (de) Leicht-Hochlochziegel
EP0984109A2 (de) Baustein sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE4226808C2 (de) Porosierter Leichthochlochziegel
DE102020109243A1 (de) Deckenelement
DE10122617C1 (de) Schalldämpferkulisse für Anlagen der Lüftungstechnik
EP1428954A1 (de) Leicht-Hochlochziegel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant